Good Bye 2010!

31. Dezember 2010


Allen, die hier vorbeikommen, wünsche ich einen schönen letzten Tag des Jahres 2010!
Wie immer zum Jahreswechsel wünsche ich uns allen vor allem Liebe, Gesundheit, Glück und Mut.
Besondere Vorsätze für das Neue Jahr fasse ich keine, sondern schenke mir ein Motto. Letztes Jahr war es der Spruch „Steter Tropfen“, also die Ermahnung an mich selbst, die Dinge langsam und Schritt für Schritt anzugehen. Es hat mir gut getan, immer wieder an diesen Satz zu denken.
Also: Im Jahr 2011 möchte ich mich daran erinnern, die Dinge stets „mit einem kurzsichtigen und mit einem weitsichtigen Auge“ zu betrachten.
Der Blick mit dem „kurzsichtigen Auge“ steht für die eigene Befindlichkeit, dafür einzustehen mit dem, was man in diesem Moment wirklich fühlt und möchte und was man eben nicht möchte, die Aufrichtigkeit sich selbst gegenüber, die Dinge im Detail beleuchten und wahrnehmen.
Das „weitsichtige Auge“ hingegen soll dazu dienen, die Dinge aus einer gewissen Distanz zur eigenen Situation anzusehen, die vielleicht manchmal zu heftige Gefühlswelt der Augenblicks auszuklammern und sich zu fragen, ob man nicht übertreibt, ob es die Aufregung wirklich Wert ist, man lernt auf diese Weise auch die Dinge in einem größeren Kontext anzuschauen und anders zu bewerten.
Wenn ihr mich 2011 also hin und wieder blinzeln seht und dass ich mal mit dem einen, dann mit dem anderen Auge auf eine Sache schaue – jetzt wisst ihr, weshalb. 😉
Bis bald, im Neuen Jahr! Alles Gute!

A tutti quelli che passano qui auguro una bellissima ultima giornata del 2010!
Come sempre auguro a noi tutti, per l’anno nuovo, salute, amore, coraggio e felicitá.
Come l’anno scorso non prometto nulla a me stessa, niente propositi, solo un motto, come l’anno scorso. Durante il 2010 mi ha aiutato molto fermarmi ogni tanto e ricordarmi di non voler fare troppe cose in una volta, ma piano piano, passo dopo passo, soprattutto nel periodo degli esami dei ragazzi  ho spesso ripetuto la mia „frase dell’anno“ come un mantra…
Nel 2011 vorrei ricordare a me stessa di guardare alle cose, ai cambiamenti, ai problemi, alle sfide, con „un occhio miope“ e „un occhio lungimirante“.
Il primo tipo di sguardo é rivolto a me stessa, a quello che sento veramente dentro di me, per ascoltare e prendere sul serio i miei sí e i miei no, per osservare i problemi da vicino e nel dettaglio.
Con l’altro occhio invece si riesce a vedere le cose con piú distanza, per capire se si sta esagerando o meno nella reazione a qualcosa, nelle paure, nei dubbi; si riesce a vedere anche tutto quello che sta attorno al problema da risolvere, spesso si riesce a capire meglio le cose guardandole da lontano e nel loro contesto, e si possono valutare diversamente da questa prospettiva un po‘ piú lontana.

Ecco, se nel 2011 mi vedete chiudere un occhio e guardare solo con l’altro e poi viceversa, sapete cosa sto tentando di fare. 😉
A presto, ci vediamo nell’Anno Nuovo! Auguroni!


Un’Alchimista a pranzo

30. Dezember 2010

Indovinate chi…

Ratet mal wer…

é venuto a trovarci ieri ad assaggiare la zuppa di patate, il pane di segale e il dolce al vino rosso?

gestern zu Besuch kam und mit uns Kartoffelsuppe, Roggenbrot und Rotweinkuchen gegessen hat?

 

Molti di voi la conoscono dal suo blog „La Piccola Bottega dell’Alchimista“ – é Annarita!
Cosí di nuovo una blog-conoscenza é diventata reale, Annarita e il suo compagno ci hanno fatto compagnia ieri e sono state delle ore molto piacevoli. Speriamo di rivedervi presto!
Ci ha fatto una bellissima sorpresa con la cornice colorata da lei con motivi di un mio quadro – che idea originale! 🙂
(Devo fare una foto migliore appena abbiamo trovato la foto adatta da inserire)

Einige von euch kennen sie vielleicht von ihrem Blog „La Piccola Bottega dell’Alchimista“ – es ist Annarita!
So wurde wieder einmal eine Blog-Bekanntschaft Wirklichkeit. Annarita und ihr Partner brachten uns gestern einen vergnügten und angenehmen Tag. Wir hoffen, euch bald wiederzusehen!
Eine wunderschöne Überraschung machte uns Annarita mit dem von ihr bemalten Rahmen mit einem Motiv eines meiner Bilder, was für eine originelle und meisterhaft ausgeführte Idee!
(Ich werde davon ein besseres Bild machen sobald wir das passende Foto gefunden haben, das in den Rahmen kommt)


E per i ragazzi queste piccole opere d’arte dopo aversi informata sugli artisti preferiti: per John un po‘ di Van Gogh, per Sandro un pezzo di Leonardo da Vinci. Me-ra-vi-glio-si!! Grazie ancora Annarita! Contiamo di potervi dare il benvenuto anche l’anno prossimo!

Und für die Jungs diese kleinen Kunstwerke nachdem sie sich über die Lieblingskünstler informiert hatte: für John ein bißchen Van Gogh, für Sandro ein Stück Leonardo da Vinci. Ist das nicht wunderschön? Bis bald wieder mal, Annarita, und nochmal danke für den lieben Besuch!


Home Sweet Home.

28. Dezember 2010

Es ist beschlossen: heuer feiern wir Silvester zu Hause!
Die letzten Jahre waren wir immer bei Freunden eingeladen und es war immer eine aufregende und feine Nacht; diesmal haben wir uns für Abwechslung entschieden. Am meisten freut sich natürlich Indy darüber, dass er nicht allein ins neue Jahr rutschen muss. Ich weiß ehrlich gesagt gar nicht mehr wie es ist, an Silvester daheim zu sein.
Noch wissen wir noch nicht, ob Freunde mit uns mitfeiern werden, auf jeden Fall laufen die Planungen für den längsten Abend des Jahres bereits… welche Spiele, welches Essen usw.
Bei euch auch?

Ora é deciso: l’ultimo dell’anno 2010 si festeggia a casa!
Gli ultimi anni siamo sempre stati da amici e sono state delle serate molto piacevoli e divertenti, per questa volta abbiamo deciso diversamente.
Soprattutto ne é felice Indy, cosí puó inaugurare l’anno nuovo insieme a noi. A dire il vero non ricordo nemmeno l’ultima volta che siamo rimasti a casa nostra il 31 dicembre! Ancora non sappiamo se saremo solo noi o se ci saranno anche dei nostri amici, comunque abbiamo iniziato a pensare cosa fare, cosa cucinare, come festeggiare…
Anche voi?


Manifesto: Il diritto ad un buon inizio

28. Dezember 2010

Con questo post e questa foto partecipo all’iniziativa di Giorno Per Giorno sul Manifesto dei diritti naturali di bimbe e bimbi.
Contributo precedente: qui.
Questa settimana:
6) „IL DIRITTO AD UN BUON INIZIO
…a mangiare cibi sani fin dalla nascita, bere acqua pulita e respirare aria pura“.

Credo che da sempre sono stata sensibile alle questioni ambientali. Anche quando i bambini erano piccoli, quando era possibile, ho partecipato alle diverse manifestazioni per la salvaguardia dell’ambiente. Con il passare degli anni peró ho avvertito in modo sempre piú forte che la domanda che sta alla base di tutti i problemi é la questione del metodo, ovvero come si decide sul sí e sul no di certe leggi, progetti, orientamenti: finché tutto ció che possiamo fare come semplici cittadini é votare ogni cinque anni e andare sulla strada a protestare quando le cose non vanno bene, ecco, sará difficile cambiare le cose davvero. Sono convinta che prima di tutto bisogna cambiare il metodo delle decisioni politiche per poter cambiare anche la qualitá e i contenuti delle decisioni. Per questo motivo da alcuni anni ho scelto di impegnarmi innanzitutto per questo aspetto. Speriamo bene, comunque io sono fiduciosa!

Mit diesem Bild beteilige ich mich an der Initiative von Giorno Per Giorno zur Verbreitung des Manifests über die Natürlichen Kinderrechte.
Vorheriger Beitrag: hier.
Diese Woche:
6) „DAS RECHT AUF EINEN GUTEN BEGINN– … auf gesunde Nahrung von Anfang ang, auf sauberes Wasser, auf saubere Luft…“

Seit ich mich erinnern kann, war Umweltschutz für mich wichtig. Auch als die Kinder noch kleiner waren, habe ich, wenn es irgendwie ging, an verschiedenen Initiativen und Kampagnen in diesem Zusammenhang teilgenommen. Mit der Zeit habe ich dann immer deutlicher wahrgenommen, dass man sich vor allem um das Problem kümmern muss, das diesen Fragen zugrunde liegt, nämlich dem Demokratie-Problem, der Frage also, wer über neue Projekte, Gesetze, Orientierungen entscheidet, und wie. Solange die Bevölkerung nur alle paar Jahre wählen darf und dann höchstens noch im Namen der Meinungsfreiheit auf die Straße gehen kann um zu protestieren, wird sich nur wenig ändern. Ich bin mir sicher, dass die Art und Weise, wie politische Entscheidungen gefällt werden, geändert werden muss – ergänzt werden muss mit wirklicher Bürgerbeteiligung und allem was dazugehört – nur dann werden sich auch Inhalt und Qualität dieser Entscheidungen ändern können. Das ist einer der Gründe, weshalb ich meine Zeit und meine Energie vor allem diesem einem Bereich zuwende. Und ja, ich bleibe zuversichtlich!


Ice Monday

27. Dezember 2010


Brrr.
Kalt.
Aber schön ist es schon.

Brrr.
Freddo.
Peró é bello.


And now.

26. Dezember 2010

Und nun sind Heiligabend und der Weihnachtstag vorüber.
Und wir sind mitten drin im Genießen der Ferientage.
Im Gegensatz zum Vorjahr haben wir uns heuer gar nichts vorgenommen und haben gar nichts geplant sondern wollen Tag für Tag entscheiden… Gut möglich, dass wir am Ende „gar nichts Besonderes“ unternehmen. Aber „das Besondere“ dabei ist gerade, sich diesem Genuss hinzugeben, nicht auf die Uhr zu schauen, zu tun wonach man sich fühlt.
Das unangenehme Wetter mit eiskaltem Wind trägt auch nicht dazu bei, dass man gerne hinausgeht. Mal sehen, was die nächsten Tage so bringen.
Und jetzt kommen das Jahresende und das Neue Jahr in großen Schritten näher und bieten Anlass zum Nachdenken, Planen, Sichfreuen.
Nochmal, alles Gute euch allen.

E ora anche la Vigilia di quest’anno é storia.
E siamo nel bel mezzo di goderci questo periodo di ferie.
In confronto all’anno scorso questa volta non abbiamo programmato nulla ma abbiamo deciso di vedere giorno per giorno se abbiamo voglia di andare a trovare qualcuno, fare una gita, una visita al museo, cinema… Puó anche darsi che alla fine non facciamo nulla di particolare, ma anche questo puó essere una cosa particolare, no?… non guardare l’orologio, fare ció che si desidera in quel momento…
Anche il tempo freddissimo con un antipatico vento non invita proprio a uscire. Vediamo come sará i prossimi giorni.
E con grandi passi si stanno avvicinando la fine dell’Anno e l’Anno Nuovo e invitano a riflettere su momenti passati e pensare alle cose belle alle quali stiamo andando incontro. Ancora, buone feste a tutti.

Auch die kleine Ente hat ein Weihnachtsgeschenk bekommen.

Anche il piccolo anatroccolo ha ricevuto un regalo.

Ein neues Nudelholz kommt mir wirklich sehr gelegen.

Ne avevo proprio bisogno: un nuovo matterello.

John schenkte der Oma sein erstes selbstgenähtes Kissen.

John ha regalato alla nonna il suo primo cuscino cucito da lui.

Großmutters Christbaum.

L’albero di Natale dei nonni.


Merry Christmas

23. Dezember 2010

Frohe Weihnachtsfeiertage!

Buone Feste!

 


„You can’t catch me“ and „I hate Christmas“ and beautiful calendar surprizes

22. Dezember 2010

„Stopp, little Gingerbread Man… I want to eat you!“


(> The Gingerbread Man story)

„Run, run as fast as you can! You can’t catch me! I’m the Gingerbread Man!“

„I don’t want to eat you. I’m your friend…“


Neben dem Spaß in englischer Sprache mit dieser Geschichte ist noch eine andere englische Geschichte in unser Haus gekommen:
Oltre al divertimento in inglese con questa storia, anche un’altra storia é entrata in casa nostra:


Von Micha haben wir in einem Überraschungspaket mit der Post das Buch vom Grinch bekommen!
Sandro wollte es natürlich sofort lesen, was wir auch getan haben, und ich musste eigentlich nur wenig übersetzen. Der Text ist so spaßig geschrieben! Sandro findet den Grinch ziemlich gruselig und meint, als jüngeres Kind hätte er bestimmt Angst vor dieser Gestalt bekommen. John findet die Zeichnungen toll. Micha, dass du so lieb an uns gedacht hast… nochmal danke!

Micha ci ha mandato questa sorpresa, il libro del Grinch!
Sandro l’ha voluto leggere subito, cosa che abbiamo fatto, e non ho nemmeno dovuto tradurre tanto. Il testo é scritto in modo molto divertente e coinvolgente. Sandro ha detto che il Grinch gli avrebbe fatto proprio paura quando era ancora piú piccolo („un po‘ ancora adesso mi fa venire i brividi, altro che Darth Vader!“)… a John piacciono molto i disegni. Grazie ancora Micha di questa piacevole sorpresa!


Ein anderes total liebes Geschenk aus der „Blogwelt“ begleitet uns nun schon seit fast drei Wochen: der Adventkalender in der Streichholzschachtel von Mirjam. Jeden Tag erfreuen wir uns an einer neuen kleinen Überraschung, ob ein Nachdenk-Gedicht, ein Umgekehrt-Satz, ein Such-Wort, eine Freu-Geschichte, ein Probier-Rezept, ein Staun-Experiment… die unglaublichsten kleinen süßen Dinge verbergen sich Tag für Tag in dieser Miniatur-Schatzkiste und werden zärtlich von uns hervorgezogen und entdeckt und bestaunt. Ich habe mich bestimmt schon einige Male dafür bedankt, eigentlich mache ich es in Gedanken jeden Tag beim Aufmachen vom Neuen!

Un altro bellissimo regalo dal „mondo dei blog“ ci sta accompagnando durante queste settimane: il piccolissimo calendario d’avvento di Mirjam. È incredibile quante belle cose stanno nascoste in due scatolette di fiammiferi… frasi che fanno riflettere, piccole storie, una parola che va pensata al contrario, ricette con addiritura qualche ingrediente (come mezzo cucchiaino di cannella allegato in micro-bustina), istruzioni per un esperimento… Giorno per giorno restiamo meravigliati di fronte alle sorprese che scopriamo e grande é la gioia per aver ricevuto inaspettatamente questo prezioso gioiello.

Heute wollen wir zum letzten Mal Kekse backen, noch ein bißchen aufräumen, im heute Nacht gefallenen Schnee spazierengehen und den Tag genießen so, wie er kommt. John muss heute abend erst um 20 Uhr von der Schule abgeholt werden: heute findet die große schulinterne Weihnachtsfeier statt, wo alle gemeinsam die Schule weihnachtlich putzen und schmücken, dann kochen, essen, vorlesen, singen, feiern… und dann aufräumen müssen, daher wird es so spät werden.
Wenn ihr wissen möchtet, wie ich den gestrigen Wintersonnenwend-Abend „in Gelb“ verbracht habe, hier einige Bilder davon.
Schönen Mittwoch!

Oggi faremo i biscotti probabilmente per l’ultima volta prima di Natale, poi faremo ancora un po‘ di ordine in casa, andremo a passeggiare nella nuova neve che é caduta stanotte, e ci goderemo la giornata cosí come viene. John tornerá da scuola tardissimo, verso le otto di sera: oggi a scuola fanno una grande festa dove tutti insieme fanno le pulizie, mettono le decorazioni natalizie che hanno fatto negli ultimi giorni (fra un test e l’altro), poi cucineranno insieme, mangeranno, leggeranno qualche brano natalizio ad alta voce, canteranno e festeggeranno… e poi dovranno rimettere tutto a posto, ecco perché sará cosí tardi.
Se volete sapere come ho trascorso la serata del solstizio d’inverno „in giallo“ ieri, trovate alcune immagini qui.
Buon mercoledí a tutti voi.


Manifesto: Il diritto all’uso delle mani

21. Dezember 2010

Con questo post e questa foto partecipo all’iniziativa di Giorno Per Giorno sul Manifesto dei diritti naturali di bimbe e bimbi.
Contributo precedente: qui.
Questa settimana:
5) „IL DIRITTO ALL’USO DELLE MANI
a piantare chiodi, segare e raspare legni, scartavetrare, incollare, plasmare la creta, legare corde, accendere un fuoco…“
Anche vostro figlio, vostra figlia ha sempre un coltello svizzero a portata di mano?

Mit diesem Bild beteilige ich mich an der Initiative von Giorno Per Giorno zur Verbreitung des Manifests über die Natürlichen Kinderrechte.
Vorheriger Beitrag: hier.
Diese Woche:
5) „DAS RECHT AUF DEN GEBRAUCH DER HÄNDE – aufs Nägeleinschlagen, Sägen und Hobeln, Kleben, Modellieren, Schnüren und Knüpfen, Feueranzünden…“
Hat euer Kind auch stets ein Schweizer Messer in der Hosentasche?


Inspiring Gingerbread Man

20. Dezember 2010

Es ist so schön zu erleben, wie sich von selbst tolle Lern-Ideen entwickeln.
Anlass war diesmal die Geschichte vom Gingerbread Man.
Diese letzten Tagen vor dem Weihnachtsfest verbringen wir eigentlich unschoolmäßig, also ganz ohne jegliche Planung. Wir lesen viel, das schon – jeder für sich und einer dem anderen laut vor. Sandro liest derzeit wieder mal an mehreren Büchern herum: Die Kinder von Bullerbü, Prinz Eisenherz und Sachbücher über das antike Griechenland.
Ich fand auf dieser Seite die englische Fassung der Geschichte The Gingerbread Man als Rollenspiel. So etwas lässt man sich doch nicht entgehen! Wie wir also gemütlich auf dem Sofa lagen und uns mit Gingerman-Quietschstimme, Entengeschnatter und Kuh-Muhen unterhielten, hatte Sandro die Idee, doch kleine Figuren zu basteln und die Geschichte am Weihnachtstag als kleines Theater für die Großeltern aufzuführen. „Da muss ich jetzt… die Figuren machen, und dann… die englischen Texte auswendiglernen…“
(Ich überlasse ihm, welche Figuren er spielen möchte, und werde dann einfach den Rest übernehmen, irgendwie werden wir das schon hinbekommen.) Jedesmal, wenn der Gingerbread Man weiterläuft und sich nicht fangenlässt, soll – so Sandros Vorstellung – im Hintergrund der Song „I want to break free“ von Queen erklingen, mal sehen. Die Figuren bastelt er übrigens im Stile unserer Bakterien-Figuren vom letzten Frühling.

Che bello quando le idee arrivano senza pensarci troppo.
Questa volta é merito della storia The Gingerbread Man. In queste ultime giornate prima di Natale ce la prendiamo proprio con comodo: ad esempio leggiamo tanto (e stiamo al caldo visto che, come giá raccontavo, ho un mega raffreddore), ognuno per sé e un po‘ ad alta voce. Sandro come spesso sta leggendo piú libri contemporaneamente: I bambini di Bullerbyn di Astrid Lindgren, il Principe Valiant e diversi libri sull’antica Grecia.

Da qui avevo stampato la versione inglese di The Gingerbread Man scritta in modo da spettacolo teatrale con i diversi ruoli, e mentre ci divertivamo a fare le diversi voci – la volpe, l’anatra, la mucca – a Sandro é venuta l’idea di farlo davvero, lo spettacolo!
„Ora devo studiare bene a memoria le frasi inglesi e preparare la sceneggiatura e i personaggi…“
Ha deciso di fare i personaggi di carta usando il metodo del nostro fotoromanzo della scorsa primavera.  Un’altra sua idea é di mettere la musica in sottofondo: ogni volta che il Gingerbread Man scappa bisognerá ascoltare „I want to break free“ dei Queen. Vediamo un po’…