: outside
Earrings for the tree.
28. Januar 2011Wenn ihr einer Esche begegnet, die eine Halskette aus Hagebutten und Ohrringe aus Mohnkapseln und Bucheckern trägt: es ist unsere Elisabeth.
Se in questi giorni incontrate un frassino che porta una collana e orecchini fatti con frutti di papavero e di faggio: si tratta della nostra Elisabeth.
Die Ohrringe hat Sandro ihr heute morgen gebracht. Sie hat sich gefreut.
Wir haben auch nach Elisabeths Nachbarbäumen geschaut:
Gli orecchini sono il regalo recente da parte di Sandro. Elisabeth sembrava contenta. 😉
Abbiamo dato anche un’occhiata alle piante intorno a lei:
Neben weiteren Eschen sind es Eichen,
Oltre ad altri frassini ci sono quercie,
eine Hopfenbuche,
un carpino nero,
cespugli di more
e rose canine.
In der Zwischenzeit haben wir noch Einiges über die Esche gelernt. Abgesehen von den üblichen biologischen Informationen über Baum- und Blattform, Früchte, Vorkommen usw., gab es noch interessante Entdeckungen, die Sandro sehr spannend findet:
– dass der Weltenbaum der Germanen, Yggdrasil, eine Esche ist;
– dass es sich bei Elisabeth vermutlich um eine Manna-Esche handelt. Aus dem Rindensaft kann man einen süßen Sirup bereiten bzw. das nach der biblischen Speise benannte pflanzliche Manna.
– dass Eschenholz in der Antike gerne für die Herstellung von Waffen, besonders Lanzen, verwendet wurde;
– dass Eschen erst mit 20 Jahren mannbar werden (Früchtebildung);
– dass die Früchte mindestens zwei Winter im Boden schlafen, bis sie Keime treiben;
– dass es nicht wenige auf Eschen spezialisierte Schädlinge gibt;
– dass Eschen seit der Antike für Heilzwecke verwendet wurden;
– dass die germanischen Götter aus einer Esche den ersten Mann formten;
– dass eine indianische Legende erzählt, der Schöpfungsgott habe einen Pfeil in eine Esche geschossen, daraufhin sei der erste Mensch entstanden.
Nel frattempo abbiamo conosciuto un po‘ meglio il frassino. A parte le solite informazioni utili su forma di albero e di foglie, frutti, crescita ecc., abbiamo fatto altre scoperte che interessano molto Sandro:
– L’albero cosmico Yggdrasill della mitologia norrena é un frassino.
– La nostra Elisabeth con molta probabilitá é un Frassino da Manna capace di produrre la manna.
– Si preferiva il legno di frassino per costruire armi come la lancia.
– La fruttificazione inizia solo all’etá di 20 anni circa.
– I frutti dormono circa per due inverni prima di germogliare.
– Ci sono parecchi parassiti specializzati che attaccano i frassini.
– Il frassino fin dall’antichitá viene utilizzato per uso medicinale.
– Da un frassino gli Dei germanici formarono il primo uomo (maschio, per la donna utilizzarono un altro tipo di albero).
– Una leggenda indiana racconta che una divinitá sparó una freccia dentro un frassino, questa fu la nascita del primo uomo.
Ich bin mir übrigens sicher, dass man zu jedem Baum außergewöhnlich spannende Informationen und Geschichten finden kann – es war ja, wie erzählt, mehr ein Zufall (Schicksal!) dass wir uns die Esche ausgesucht haben – besser gesagt, die Esche Elisabeth hat sich uns ausgesucht.
Inzwischen haben wir erfahren, dass auch unsere Blogfreundin Palmy und ihre Tochter einem besonderen Baum begegnet sind: Verdello!
Und wie geht es „eurem“ Baum?
Sono sicura comunque che si possano trovare per ogni albero delle storie interessanti e dei fatti particolari. Come ho raccontato é stato il caso (il destino!) a farci scegliere proprio un frassino – o meglio, é stata Elisabeth a scegliere noi.
Nel frattempo abbiamo letto che anche la nostra blog-amica Palmy e sua figlia hanno incontrato un albero particolare: Verdello!
E il „vostro“ albero come sta?
Flying: Teach me if you can!
27. Januar 2011Wir haben seinen allerersten Flug nicht miterlebt.
Auf einmal war das Nest leer und wir entdeckten Winter hier im Avocadobäumchen. Ist er nicht süß?
Noch flattert er unbeholfen von einem Platz zum anderen und versucht herauszufinden, wie die Flügel funktionieren. Seine Eltern sind immer in seiner Nähe und piepsen ihm ermutigend zu…
Non siamo riusciti ad esserci nel momento del suo primo volo.
All’improvviso ci siamo accorti che il nido era vuoto e Winter stava sull’albero di avocado. Non é dolcissimo?
Ancora sta sperimentando come usare le ali, saltellando da qui a lí. I suoi genitori sono sempre vicini, dandogli segni di incoraggiamento…
Dear Bach! (II)
26. Januar 2011
Johann Sebastian Bach hat uns eingeladen, seine Zeitepoche zu besuchen. Auf geht es also mit einer kleinen Zeitreise!
Accogliamo l’invito di fare un viaggio nel tempo insieme a Johann Sebastian Bach.
Ziel: etwa zwischen 1600 und 1750. Die Barockzeit. Frühbarock, Hochbarock und Spätbarock (Rokoko).
Meta: Fra il 1600 e il 1750, il Barocco.
Wie wir vor einer Weile dank Michelangelo die Zeit der Renaissance in groben Zügen wiederholt hatten, ist es auch diesmal interessant, ungefähr herauszufinden wie man zu Bachs Zeiten und vorher gelebt hat, welche Persönlichkeiten hervorgegangen sind, wie die Stimmung war…
Für Sandro, der dies alles schon in den letzten Jahren mit seinem Bruder mit-gelernt hatte, ist es eine Wiederholung und Vertiefung.
Wie üblich an der Zeitschnur, erzählt zuerst er anhand der Bilder und Kärtchen, und ich ergänze danach mit Neuem oder mit Details.
Con Michelangelo avevamo fatto un salto ai tempi del Rinascimento e ora grazie a Bach ripetiamo un po‘ l’epoca del Barocco.
Per Sandro che un po‘ ha giá studiato tutto questo negli ultimi anni insieme a suo fratello, significa ripetere, capire meglio, ricordare.
Come era la politica nel 1600, chi erano i personaggi importanti, che atmosfera c’era?
Come sempre davani alla nostra corda del tempo, prima Sandro racconta tutto quello che sa in base alle immagini, poi io concludo con gli elementi mancanti o con dettagli.
Ja, da gibt es durchaus eine Menge Bekannter, quer durch Politik, Musik, Kunst, Wissenschaft…
Die Arbeit zur Herstellung der Zeitschnur lohnt sich für uns wirklich, denn es gibt immer wieder Gelegenheiten, sie zur Hand zu nehmen.
Der Dreißigjährige Krieg und die Zeit, in der Tirol von der schönen und klugen Claudia De Medici regiert wurde; und dann der Absolutismus mit seinen verschiedenen Fürsten und Herrschern.
Während Sandro sich – natürlich – genauestens an Kaiserin Maria Theresia erinnert, hat er Oliver Cromwell total aus seinem Gedächtnis gestrichen. Wir werden ihn ein anderes Mal wieder treffen.
Die Geschichte von Peter dem Großen hingegen mag Sandro sehr, sie klingt wie ein Roman: ein Fürst verkleidet sich und reist als „Zimmermann Peter Michailow“ inkognito durch Europa – um zu lernen. Und dann noch: die von ihm eingeführte Bartsteuer, so etwas kann man nicht vergessen.
Ist es nicht ein Spaß, kreuz und quer durch die Geschichte zu hüpfen? als würde man quer durch einen reichhaltigen Büffet-Tisch allerhand Leckeres verkosten.
Appunto, qui ci sono un mucchio di personaggi che conosciamo. Dalla politica, dalla musica, arte, scienze…
La preparazione della corda del tempo per quanto la usiamo noi vale davvero la pena perché ci sono sempre occasioni dove riprendere in mano questo materiale.
Iniziando con la Guerra dei 30 anni e il periodo nel quale la bella e intelligente Claudia De Medici governava il Tirolo.
Mentre Sandro – naturalmente – ricorda benissimo l’Imperatrice Maria Theresia, ha completamente dimenticato Oliver Cromwell. Lo ri-incontreremo un’altra volta.
Invece Pietro di Russia non lo si puó dimenticare – uno zar che viaggia incognito l’Europa per studiarla, e non dimentichiamo la sua tassa sulle barbe… Questi sono i particolari dei quali ai ragazzi piace raccontare.
È divertente saltare attraverso la storia – é un po‘ come assaggiare un po‘ di tutte le cose squisite a disposizione su un ricco tavolo da buffet.
J. S. Bach und seine Zeitgenossen.
Wir unterhalten uns auch über die damals besonders typischen Musikinstrumente und die Merkmale barocker Musik.
I compagni di musica di J. S. Bach.
Parliamo anche degli strumenti musicali e il tipo di musica tipici di quell’epoca.
Und dann die Nachfolger Bachs. Wir gehen bereits deutlich in Richtung Klassik und in Richtung Zeit der Aufklärung.
Tatsächlich, Sandro erinnert sich auch noch an Immanuel Kant. „Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen.“ Kennengelernt haben sich Sandro und Kant ursprünglich anlässlich eines Kabarets im Radio, wo über Kant gesprochen wurde. Ich sage es ja ständig: man lernt immer und überall. 🙂
E poi un accenno al tempo dopo la morte di Bach. Eccoci, qui arriviamo all’inizio dell‘illuminismo.
Guarda un po‘, Sandro si ricorda ancora di Immanuel Kant. „Sapere aude!“ Sandro l’ha conosciuto tempo fa grazie ad una trasmissione di cabaret alla radio dove alcune volte era stato fatto il suo nome. Continuo a dirlo: si apprende sempre e ovunque. 🙂
Ja ja, so geht sie dahin, die Zeit.
Ob wir auch einmal als Bilder an einer Zeitleiste kleben werden? 😉
Giá, il tempo passa e continua a passare.
Chissá se un giorno anche noi saremo delle immagini attaccate ad una linea del tempo? 😉
Manifesto: Il diritto alle sfumature
25. Januar 2011Con questo post partecipo all’iniziativa di Giorno Per Giorno sul Manifesto dei diritti naturali di bimbe e bimbi.
Contributo precedente: qui.
Questa settimana l’ultima puntata:
10. „Il diritto alle sfumature… a vedere il sorgere del sole e il suo tramonto, ad ammirare, nella notte, la luna e le stelle…“
P.S. – Qui un’attivitá che avevamo fatto sul tema delle sfumature e luce.
(Fischen bei Sonnenuntergang – John, 2007)
(pescare al tramonto del sole – John, 2007)
Hiermit beteilige ich mich an der Initiative von Giorno Per Giorno zur Verbreitung des Manifestes der natürlichen Kinderrechte.
Vorheriger Eintrag: hier.
Diese Woche geht es um den letzten Beitrag, und zwar:
10. „Das Recht auf die Schattierungen… Sonnenaufgang und Sonnenuntergang zu erleben, in der Nacht Mond und Sterne zu bewundern…“
P.S. – Zum Thema Licht und Schattierungen hier unsere kleine Lichtstudie von 2009.
Dear Bach! (I)
24. Januar 2011Johann Sebastian Bach ist unser Komponist des Monats.
Wir haben in der Weihnachtszeit viel von seiner Musik gehört.
Jetzt hat Sandro ein Lapbook erstellt.
Il nostro compositore del mese é Johann Sebastian Bach.
Giá durante le feste di Natale abbiamo ascoltato la sua musica.
Ora Sandro ha preparato un lapbook per annotare elementi importanti della sua vita e le sue opere.
Über sein Leben und seine Musik haben wir u. a. aus dem Hörbuch „ Wir entdecken Komponisten: J. S. Bach“ erfahren.
Besonders beeindruckt hat uns Bachs zweite Frau Anna Magdalena, die nicht nur Bachs vier Kinder aus erster Ehe aufzog sondern mit ihm noch 13 andere bekam – sie war quasi ständig schwanger. Hier ein paar Infos über sie.
La sua vita ce la siamo fatta raccontare dall‘audiobook che riporta la sua biografia e ci fa ascoltare diversi pezzi.
Particolarmente siamo rimasti impressionati dalla seconda moglie di Bach Anna Magdalena, che non solo ha cresciuto i suoi 4 figli dal primo matrimonio ma ne avuti ancora tredici insieme a lui. Praticamente era sempre incinta.
In verschiedenen Blogs und Internetseiten fanden wir viele Quellen, Ideen und Vorlagen für das Lapbook. Zum Beispiel:
In diversi blog e siti internet abbiamo trovato del materiale e delle proposte interessanti per il lapbook, per esempio:
– Be creative
– Jimmie’s Collage / Lenses
– Harmony Art Mom
– www.bach.de
– Online-Quiz bei abfrager.de
– Apples and Jammies
Johann Sebastian Bach begeistert weit über die Barockzeit musikalische Menschen jeder Stilrichtung.
Hier etwa das bekannte Bach-Bourée von Jethro Tull.
Bach continua ancora oggi a ispirare e entusiasmare persone che amano la musica.
Qui il famoso Bourée di Bach in versione Jethro Tull.
Überzeugung und Freude *** Convinzione e gioia
24. Januar 2011Am Samstag durfte ich wieder einen Menschen kennenlernen, der Energie zum Verschenken hat: Energie um die Dinge zu verbessern, Überzeugung dass es machbar ist, Freude an der Arbeit für die Gesellschaft und mit der Gesellschaft. Mehr von dieser Begegnung hier.
Sabato ho avuto occasione di incontrare di nuovo una persona che ha energia da regalare: energia per migliorare le cose che non vanno bene, la convinzione che si possa fare, la gioia di poter contribuire. Chi vuole un piccolo assaggio di questa positivitá, puó leggere del mio incontro qui.
Little Winter
23. Januar 2011
Das ist Winter im Nest. Winter ist ein kleiner Zebrafink, geboren wenige Tage vor Jahreswechsel.
Wir sagen einfach“ Zebras“ zu unseren Zebrafinken und das hat schon mal dazu geführt, dass Mr K beim Einkaufen im Tiergeschäft nach „Futter für die Zebras“ fragte. 😉
Jeden Tag kann es soweit sein, dass er oder sie zum ersten Mal ausfliegt. Wir wollen den ersten Flug unbedingt miterleben!
Questo é Winter nel suo nido. Winter é un piccolo Diamante mandarino, zebra finches in inglese, noi li chiamiamo semplicemente zebre. Questo ha portato un giorno alla situazione dove Mr K nel negozio di animali ha chiesto il „mangime per le zebre“ – beh, non hanno capito subito cosa intendeva. 😉
Winter é nato poco prima dell’Anno Nuovo, non si sa ancora se é maschio o femmina. In questo momento attendiamo ogni giorno che esca dal nido per la prima volta, non vogliamo assolutamente perderci il suo primo volo!
big eggs: canary
small eggs: zebra finch
Eigentlich wollten wir keinen neuen Nachwuchs: mit 7 Zebras und einem Kanarienvogel ist in der Voliere schon genug los.
Darum haben wir immer gut aufgepasst und die Eier stets mit Plastikeiern ausgetauscht. Das hat jahrelang gut geklappt. Bis auf diesmal.
A dire il vero non avevamo in mente di aumentare il numero degli abitanti della nostra vogliera, 7 zebre e un canarino ci sembrano abbastanza.
Cosí per anni stiamo sostituendo le uova con ovetti di plastica, ha sempre funzionato bene. Fino a questa volta.
Phönix und Silvano, die Vogeleltern, haben uns nämlich ausgetrickst und ein zweites Nest unter einem alten gebaut. Trotz niedriger Temperaturen – damit ein Vogelbaby entstehen kann, muss das Ei zwei Wochen lang ununterbrochen mindestens 12 Grad haben – ist also ein Junges geschlüpft, unser erstes Wintervöglein, denn bisher ließen wir die Zebras nur im Frühling brüten. Zebrafinken brüten eigentlich das ganze Jahr über, legen aber im Winter deutlich weniger Eier.
Questa volta ci siamo fatti ingannare da Phönix e Silvano, i genitori di Winter, che hanno costruito un secondo nido sotto quello vecchio. Nonostante le temperature basse é nato un piccolo (per lo sviluppo é necessario che l’uovo abbia una temperatura non sotto i 12 gradi per due settimane), é la prima volta che un uccellino nasca in pieno inverno, di solito succedeva in primavera o estate. Le zebre fanno le uova tutto l’anno, anche se d’inverno di meno.
Hier streiten sich Silvano und Kanarienvogel Jack um den längeren Ast.
Jack, der seit etwa zwei Jahren Witwer ist, weiß es noch nicht, aber der Frühling wird ihm eine Überraschung bringen: die Kanarienvögel unserer Freunde haben nämlich auch ungeplanten Nachwuchs bekommen…
Qui Silvano litiga con Jack il canarino per chi puó stare sul ramo piú lungo.
Jack che é vedovo da circa due anni, non lo sa ancora, ma la primavera gli porterá una sorpresa gradita: i canarini dei nostri amici hanno avuto i piccoli…
Das ist Ur-Vogel Fox. Mit ihm hat alles angefangen. Er ist meiner Freundin zugeflogen und sie wollte am nächsten Tag in Urlaub fahren. Da hat sie ihn zu uns gebracht.
Questo é Fox, con lui questa storia ha avuto inizio. Un giorno mi chiama la mia amica dicendo che ha trovato uno strano uccellino nel giardino. E visto che il giorno dopo lei partiva per le ferie, me l’ha portato.
Lady Wolverine, derzeit mit Fox zusammen und Schwester von Phönix – also Tante von Winter…
Lady Wolverine, compagna di Fox, e sorella di Phönix, dunque la zia di Winter…
Das sind Juli und ihre Schwester als Babies.
Die Jungen verlassen das erste Mal das Nest ab etwa drei Wochen, kehren aber zum Schlafen noch eine Weile zurück und werden zum Teil noch von den Eltern gefüttert. Die Zebrafinken-Eltern machen alles gemeinsam: Nest bauen, Eier ausbrüten, Jungen füttern. Meistens bleiben sie ein Leben lang zusammen, es hat in unserer Voliere aber schon einige Wechsel gegeben.
Questa é Juli e sua sorella da piccole.
I piccoli lasciano il nido per la prima volta di solito dopo la terza settimana, ma per dormire ci tornano ancora per un periodo e i genitori li portano ancora da mangiare. I genitori-zebra fanno tutti insieme: costruire il nido, stare sulle uova, crescere i figli. Di solito stanno insieme per tutta la vita ma nella nostra voliera ci sono giá stati diversi cambi di partner.
Die Voliere war früher mal der kleine Balkon unserer Küche.
Molto tempo fa ormai, la voliera era stata il balcone della nostra cucina.
Zebrafinken sind Nestvögel, d.h. sie bauen Nester nicht nur um darin Eier zu legen, sondern sie schlafen auch darin, benutzen die Nester also ganzjährig. Sie benutzen dazu entweder vorgefertigte Körbchen, die sie mit Heu und Federn auspolstern, oder sie bauen freie Nester. Es hängt ein bißchen vom Charakter ab, Silvano bevorzugt etwa gewagte Eigenbauten, während Robbie dankbar Vorgefertigtes annimmt, sie scheint mehr an der Inneneinrichtung interessiert.
I Diamanti sono uccelli da nido, nel senso che non fanno il nido solo per allargare la famiglia ma ci dormono anche e dunque usano il nido tutto l’anno. Alcuni, come Robbie, preferiscono i prefabbricati (cestini) mentre altri, come Silvano, preferiscono il Fai-da-te totale.
Wer den etwas eigentümlichen Gesang der Zebrafinken nicht kennt, kann es sich hier anhören.
Jeder Zebrafink erfindet übrigens ganz eigene Melodien: ich kann unsere Männchen Fox, Silvano und Schnee ganz eindeutig am Lied erkennen.
Chi non conosce il canto un po‘ particolare dei Diamantini lo puó ascoltare qui.
Ogni zebra costruisce una sua melodia unica; infatti io riesco a distinguere i nostri maschietti Fox, Silvano e Schnee dalla loro canzone.
Buntblume Interview: „Wie es uns gefällt.“ – „Come piace a noi.“
21. Januar 2011Magische Milch, ein schönes Experiment
Latte magico, che bell’esperimento!
Liebe Buntblume-Leserinnen und -Leser,
heute stelle ich euch eine liebe Homeschooling-Familie aus der Schweiz vor, seit einer Weile tauschen wir uns über unsere jeweiligen Blogs aus und es ist immer wieder spannend zu sehen, was man sich bei Apfelkuchen, Cosinus und Farbenpracht Neues ausdenkt!
Care lettrici e cari lettori di Buntblume,
oggi ho il piacere di potervi presentare una homeschooling-family dalla Svizzera. Da un po‘ di tempo ci stiamo scambiando attraverso i nostri blog e io trovo sempre molto interessante cosa succede su Apfelkuchen, Cosinus und Farbenpracht.
CCETSI (die Anfangsbuchstaben aller ihrer Vornamen) wohnen in der Schweiz. E ist 11 Jahre alt, T ist 9 Jahre alt, S ist 5 und I ist 2 Jahre alt.
CCETSI (le iniziali dei nomi dei 6 membri della famiglia) abitano in Svizzera. E ha 11 anni, T 9, S 5 e I ha 2 anni.
Der Vater hat Biologie studiert und arbeitet nun als Sekundar- und Gymnasiallehrer.
Die Mutter hat Ethologie, Sprach- und Erziehungswissenschaften studiert und mit dem Master abgeschlossen und sich dann mit einem Weiterbildungsstudium auf Psychologie spezialisiert. Erst war sie Assistentin an der Uni, hat zwischenzeitlich auch unterrichtet und dann längere Zeit als psychologische Beraterin in einer Ärztepraxis gearbeitet. Zudem schrieb sie für Zeitschriften und hat ein Buch herausgegeben. Als dann das dritte Kind geboren wurde, gab sie die „außerhäusliche“ Arbeit auf und behielt „nur“ die Schreiberei.
Il padre ha studiato biologia e ora lavora come insegnante di scuole media e superiore.
La madre ha studiato etologia, scienze delle lingue e dell’educazione che ha concluso con un Master, poi si é specializzata in psicologia. Ha lavorato come assistente presso l’Universitá, ha insegnato e poi lavorato per un lungo periodo come consulente psicologica in uno studio medico. Inoltre ha scritto degli articoli per diverse riviste e pubblicato un libro. Con la nascita del terzo figlio ha lasciato il „lavoro fuori casa“ e ha „soltanto“ continuato a scrivere.
Im Botanischen Garten
Al Giardino Botanico
Die Familie lebt am „Röschtigraben“ wie man dort sagt, das heißt an der sprachlichen Deutsch-Französisch-Grenze. Die Kinder wachsen zweisprachig auf. Caroline, die Mutter, ist selber schon zweisprachig aufgewachsen, ihr Mann hingegen „nur“ französischsprachig. Darum haben die Kinder, als sie klein waren, erst nur französisch gesprochen (weil das eben die Haussprache ist oder besser war, denn unterdessen sprechen sie auch zu Hause immer öfters Deutsch) und das Deutsch kam erst nach und nach.
La famiglia vive nei pressi del cosíddetto „Röschtigraben“, ovvero il confine linguistico tedesco-francese. I bambini crescono bilingui. Caroline, la madre, è cresciuta bilingue, il marito è cresciuto „solo“ con la lingua francese. Cosí all’inizio i bambini, quando erano piccoli, parlavano solo francese (appunto perché é la lingua principale a casa loro, o meglio lo era, ora anche a casa si parla piú spesso il tedesco) e il tedesco si é aggiunto poi gradualmente.
Ausgrabungen am Römer-Tag
Scavi durante la „Giornata dell’Impero Romano“
Seit Juni 2010 schreibt Caroline einen Blog http://apfelkuchencosinusundfarbenpracht.blogspot.com/, weil sie es sehr genießt, am Abend eine kleine Tageszusammenfassung zu schreiben. Es hilft, den Überblick über das Lernen zu behalten, sich zu organisieren und vor allem ist es der kleine Kicker „das alles haben wir heute gemacht“. Das ist schön und lehrreich und sie sprechen als Familie auch oft über den Blog. Zudem hat sich Caroline eine neue Welt aufgetan, den Kontakt zu anderen Homeschooling-Familien, das genießen sie sehr. Der Austausch, so sagt sie, ist schön, anregend und interessant.
Dal giugno 2010 Caroline tiene un blog, appunto http://apfelkuchencosinusundfarbenpracht.blogspot.com/ , le piace fare un piccolo riassunto della giornata ogni sera. Questo aiuta anche a tenere traccia delle cose che si hanno fatto, a organizzarsi, e soprattutto é anche uno stimolo per vedere bianco su nero „cosa abbiamo fatto oggi“. Del blog si parla anche all’interno della famiglia, e Caroline ha avuto modo di conoscere tante altre famiglie che praticano la scuola familiare; questi scambi, racconta, sono molto interessanti e stimolanti.
selbstgebauter Lehmofen
forno di terracotta costruito dai ragazzi
Wie kamt ihr auf die Idee, Homeschooling zu machen, und wie lange macht ihr es schon? Habt ihr auch Schulen mit alternativen Bildungsmodellen in Betracht gezogen?
Dies ist unser 3. Homeschoolingjahr. Nein, andere Bildungsmodelle haben wir nicht wirklich in Betracht gezogen, obwohl unser Ältester ein Jahr lang in einen Waldorfkindergarten ging. Privatschulen kommen eigentlich preislich nicht in Frage, sind auch oftmals zu weit entfernt.
Come vi é venuta l’idea di scegliere l’homeschooling, e da quando lo praticate? Avete preso in considerazione anche scuole con modelli di istruzione alternativi?
Questo è il nostro terzo anno di scuola familiare. No, gli altri modelli di scuola non li abbiamo considerati seriamente, anche se nostro figlio maggiore ha frequentato un anno in una scuola materna steineriana. Le scuole private sono troppo care e anche troppo lontane da casa nostra.
Wie reagiert euer Verwandten- und Bekanntenkreis auf diese Entscheidung?
In unserem ganzen Umkreis wurde unser Entscheid unsere Kinder zu Hause zu unterrichten durchwegs positiv aufgenommen.
Come reagiscono i vostri parenti e amici di fronte a questa decisione?
La nostra decisione di non mandare i bambini a scuola viene presa in modo positivo.
Wie sind bei euch die rechtlichen Bedingungen?
In der Schweiz ist ja so ziemlich alles kantonal geregelt, so natürlich auch die Bildung. In unserem Kanton müssen wir beim Schulinspektorat eine Bewilligung beantragen. Dazu müssen die Eltern entweder ein Lehrpatent haben oder eine Art Coach haben – einen Lehrer aus dem Bekannten- oder Freundeskreis, der den Unterricht zu Hause quasi überwacht oder an den man sich bei Fragen wenden kann. Der Schulinspektor kommt 1-2x pro Jahr zu einem nach Hause, überprüft die Räumlichkeiten, schaut was in der Schule zu Hause so alles durch- und unternommen wird. Das hängt natürlich sehr von der Art des Schulinspektors ab wie so eine „Überprüfung“ geschieht. Am Ende unseres ersten Homeschoolingjahres organisierte das für unsere Region zuständige Schulinspektorat eine gemeinsame Überprüfung aller Homeschoolingkinder des Einbezugkreises. Das fanden wir richtig toll und es war dann auch eine gute Gelegenheit andere Homeschooler kennenzulernen.
Cosa prevede la legge svizzera per l’homeschooling?
In Svizzera più o meno tutto é regolato dai singoli cantoni, cosí anche l’istruzione. Nel nostro cantone dobbiamo fare richiesta all’ispettorato scolastico. Ciò richiede che i genitori abbiano un certificato di insegnamento o una specie di coach – un insegnante che ti accompagna e che é d’aiuto se ne hai bisogno, puó essere un conoscente o amico. Una o due volte all‚ anno l’ispettore scolastico viene a trovarci, controlla i locali, dá un’occhiata alle cose che si fanno. Dipende molto dall’ispettore, il modo in cui fa questa „revisione“ e cosa si aspetta. Alla fine del nostro primo anno di scuola familiare é stato organizzato uno di questi controlli a tutti i bambini di scuola familiare del nostro comprensorio, tutti insieme, é stata un’esperienza bella e in questo modo abbiamo conosciuto altre famiglie.
Als Lehrplan müssen wir den offiziellen Lehrplan unseres Wohnkantones befolgen und auch den Nachweis erbringen, dass wir ihn befolgt haben: also eine Zusammenfassung unseres Schulstoffes, eine Liste der Bücher, die wir benützt haben, etc.
Leider liegt der Trend in der Schweiz zurzeit eher kontra Homeschooling und so verschärfen die meisten Kantone laufend die Bedingungen. Der Verein ‚Bildung zu Hause‘, dem wir auch angehören, und natürlich alle Homeschooler arbeiten aber intensiv daran die aktuellen Bedingungen aufrechtzuerhalten.
Come curriculum dobbiamo seguire il programma ufficiale del nostro Cantone e fornire la prova che lo abbiamo seguito: dunque una sintesi del nostro percorso didattico, un elenco di libri che abbiamo utilizzato, ecc.
Purtroppo la tendenza generale in Svizzera è attualmente un po‘ contro l’homeschooling e quindi la maggior parte dei Cantoni sta rendendo piú difficili le condizioni per poterlo fare. Facciamo parte di un’associazione che insieme ad altri homeschoolers si impegna a non peggiorare le regolamentazioni attuali.
Auf den Spuren der Römer in der Schweiz
Sulle tracce degli antichi romani in Svizzera
Was sagen die Kinder zu dieser Entscheidung? Haben eure Kinder noch nie den Wunsch geäußert, es einmal, „wie alle anderen“ in der Schule „ausprobieren“ zu wollen um zu sehen, wie es ist? Habt ihr nicht das Gefühl, euren Kindern ein Stück „Normalität“ vorzuenthalten?
Unser Großer ist 3 Jahres lang in die öffentliche Schule gegangen (plus noch Kindergarten) und unser zweiter 1 Jahr lang (plus noch Kindergarten). Sie, vor allem unser zweiter, waren es, die auf Homeschooling kamen.
S ist vom Sommer bis zum Herbst in den öffentlichen Kindergarten gegangen. Das war aber nicht so ein toller Erfolg, sie langweilte sich und wollte nach den Herbstferien nicht mehr hingehen. So aber konnte auch sie die Entscheidung treffen, Homeschooling oder öffentliche Schule.
I vostri figli cosa dicono dell’homeschooling – non hanno mai espresso il desiderio di provare ad andare a scuola „come tutti gli altri“, per vedere come è? Non vi sembra di trattenere i vostri figli dal vivere un pezzo importante di „normalità“?
Nostro figlio maggiore per tre anni ha frequentato una scuola pubblica elementare (e anche la scuola materna), e il nostro secondo per un anno (più scuola materna). Sono stati loro, in particolare il secondo figlio, a proporre la scuola familiare.
S dall‘ estate all‘ autunno ha frequentato una scuola materna pubblica. Ma non è stato un grande successo, si annoiava e dopo le vacanze autunnali non voleva andarci più. Comunque anche per lei in questo modo c’é stata la possibilitá di scegliere.
E spielt an einem Großanlass mit der Musikschule
E suona con la scuola di musica
Na klar, manchmal fühlt man schon, dass es in unserer Umgebung sehr wenig Homeschooler gibt und man so schon etwas außer Norm ist. Aber nein, den Kindern ein Stück Normalität vorzuenthalten, das nicht; einfach ihnen etwas anderes, an unsere Familie, Ideale, Werte und Wünsche besser Angepasstes anzubieten. Und die Reaktion der Kinder zeigt uns, dass wir die richtige Entscheidung getroffen haben.
Beh sí, ogni tanto ci rendiamo conto che siamo in pochi a fare scuola familiare, nei nostri dintorni non ci sono molte famiglie come noi e cosí ci sentiamo ben un po‘ „fuori norma„. Peró no, non mi sembra che i nostri figli non vivano „la normalitá“, la nostra é solo un modo di normalitá diversa, che é piú coerente con la nostra famiglia, i nostri valori, ideali, desideri. E la reazione dei bambini ci dimostra che é stata la scelta giusta.
Der Entscheid zum Homeschooling kam – im Nachhinein betrachtet – ganz natürlich. Als unser Ältester so 2 oder 3 Jahre alt war, wollte er „Schule machen“, so richtig mit Büchern und Hefte etc. Aber nicht so ab und zu, er wollte das jeden Tag, mehrere Stunden lang machen. Da wir England-Fan sind und so oft wie möglich dahin reisen, sind uns natürlich die vielen tollen Schulbücher, die es auf Englisch gibt nicht verborgen geblieben. So wuchsen wir eigentlich schon ins Homeschooling hinein. Ich stellte für und mit E den Unterrichtsstoff zusammen; dann überlegten wir, was man wie veranschaulichen kann, was man ausprobieren, selbst erleben kann. Nach und nach wurde unser Haus zum Erlebnis- und Entdeckungsraum. T wuchs dann wie selbstverständlich hinein. Und wir hatten viel Spaß an unserer ersten kleinen Schule zu Hause und draußen.
Guardando le cose da distanza di tempo devo dire che alla fine un po‘ la scelta dell’homeschooling per noi é stata naturale. Quando nostro figlio maggiore aveva due o tre anni, voleva „fare scuola“, con libri e quaderni. Ma non una volta sola, ha insistito proprio a volerlo fare regolarmente, ogni giorno. Noi siamo affascinati dall’Inghilterra e quando possiamo visitiamo questo paese, cosí ben presto abbiamo notato i bellissimi libri di apprendimento che esistono lí. Cosí in questo modo ci siamo avvicinati all’homeschooling. Insieme a E abbiamo preparato le sue lezioni, abbiamo pensato a cosa si potrebbe proporre come, quali esperimenti fare, dove andare, quali libri e materiali utilizzare. Pian pianino la nostra abitazione é diventata un mondo stimolante da esplorare. Poi é arrivato T che é crescito fin dall’inizio in questo modo di vedere l’istruzione e l’apprendimento. E noi tutti ci divertivamo molto con la nostra prima piccola scuoletta fatta in casa.
Teilnahme an der Sportwoche
partecipazione alla settimana dello sport
Dann kam der Moment der Einschulung, und der Allgemeinheit folgend, haben wir ohne zu überlegen die Kinder in die Schule geschickt. T hatte zwar schon gefragt, ob wir nicht Schule zu Hause machen könnten. Das war uns jedoch höchstens aus den englischsprachigen Ländern einen Begriff. Als dann aber T innerhalb einiger Monaten nach Schulbeginn der Spaß am Lernen verging, er – in der 1. Klasse – jeden Tag mindestens eine Stunde Hausaufgaben hatte, weil er in der Schule „träumte“ und ich eh den ganzen Schulstoff mit ihm durchnahm und bei beiden Jungs vermehrt sprachliche Probleme auftraten, kam der Wunsch nach Homeschooling – bei der ganzen Familie – verstärkt auf. Wir Eltern informierten uns und stellten fest, dass das auch in der Schweiz möglich ist. Und so eröffnete sich für uns eine neue, faszinierende Welt.
Poi é arrivato il momento dell‘iscrizione a scuola e l’abbiamo fatto senza pensarci, come facevano tutti. A dire il vero T aveva ben chiesto se non poteva continuare a stare a casa. Noi sapevamo che in altri paesi del mondo era possibile ma non ci sembrava una cosa per noi. Ma quando T dopo alcuni mesi a scuola ha perso totalmente la voglia di imparare, tutta la famiglia si é avvicinata sempre di piú alla prospettiva di cambiare sistema, di provare l’homeschooling. T in prima classe elementare riceveva ogni giorno un’ora di compiti per casa da fare, a scuola „sognava“ e cosí io comunque mi sentivo responsabile di seguirlo anche a casa per fargli recuperare le cose. Entrambi i ragazzi hanno poi iniziato a manifestare problemi linguistici. Cosí ci siamo informati, abbiamo scoperto che anche in Svizzera l’homeschooling si poteva fare, ed ecco, la nostra avventura é iniziata e abbiamo scoperto un mondo nuovo e affascinante…
Steinzeit-Speerwurf
neolitico: lancia
Habt ihr viel Kontakt zu anderen Homeschoolern?
Leider nein, in unserer Gegend hat es wirklich nicht viele Homeschooler. Es gibt regelmäßige Homeschooler-Treffen, die sind aber für uns leider viel zu weit weg. Einzig an das jährliche und vielleicht noch ein anderes Mal können wir teilnehmen.
Aber: eine andere Familie aus unserem Dorf interessiert sich und denkt darüber nach ihre Kinder auch zu Hause zu unterrichten. Das wäre wirklich toll!
Avete molti contatti con altri homeschoolers?
Purtroppo no, nella nostra zona non ce ne sono tanti. Ci sono incontri di homeschoolers ma troppo lontani da noi, solo una o due volte all’anno riusciamo a partecipare. Ma in questo momento nel nostro paesino c’é un’altra famiglia che lo sta valutando, sarebbe meraviglioso!
Sporttag mit der Jugendriege
giornata dello sport dei giovani
Wie läuft ein typischer Tag bei euch ab?
Während ich die Mädchen anziehe etc., arbeiten E und T schon mal an ihrem Math, Deutsch, Franz, Englisch und Logik. Diesen Teil bereiten wir jeweils am Mittwoch vor und die Jungs lernen sich die Arbeit über eine Woche einzuteilen. Das klappt sehr gut. Wenn sie Fragen haben, dürfen sie natürlich jederzeit zu mir kommen. Dann frühstücken wir. Nun ist NMM dran (= Natur, Mensch, Mitwelt, so wird hier Geo, Bio, Geschichte, Heimatkunde genannt). Das machen wir meistens gemeinsam. Oft singen wir bei der Arbeit, z.B. wenn die Kinder eine bestimmte Szene illustrieren/malen. Je nach Bedarf machen wir eine oder mehrere Pausen, mal gehen wir dazu kurz in den Garten, oder wir machen ein Bewegungsspiel, …
Die Mädchen machen mit oder spielen (siehe unten). Nach dem Mittagessen, arbeiten E und T nochmals an M, D, F, E und Logik, während ich mit S etwas mache oder etwas vorbereite und I ein Mittagsschläfchen hält. Dann ist Sport, Musik, Spaziergang, Ausflug oder Freunde treffen oder Werken, Basteln, im Garten werkeln, etc. angesagt. Nach dem Abendessen und der abendlichen Routine und auch Musikinstrumente üben, hat jedes Kind noch einmal spezielle Mami-Zeit wo es wählen darf, ob es mit mir diskutieren, mir etwas erzählen, oder ein Thema durchnehmen möchte. Zur Zeit möchten alle Themen machen, S ist im Buchstabenthema, mit T und E habe ich bis vor kurzem eine Adventsgeschichte gelesen und I liest dann mit Vorliebe mit mir Bücher oder spielt auch gerne mit mir und ihren Puppen.
Wir machen oft Ausflüge, Museumsbesuche, Spaziergänge, Wanderungen.
Una vostra giornata tipica?
Di mattina, mentre aiuto le bambine piccole a vestirsi, E e T iniziano giá a fare matematica, tedesco, francese, inglese e logica. Queste materie le prepariamo sempre il mercoledí e i ragazzi cosí imparano a gestirsi il tempo e il lavoro in modo autonomo, fino a mercoledí prossimo. Funziona molto bene, se hanno domande ovviamente possono venire a chiedere in ogni momento. Poi facciamo colazione. Dopo proseguiamo con le materie biologia, storia, geografia, questo lo facciamo tutti insieme. Spesso durante questa lezione cantiamo anche, ad esempio quando i ragazzi fanno dei disegni o colorano. Le pause le facciamo quando ne sentiamo la necessitá, andiamo fuori in giardino, o facciamo giochi di movimento.
Le due bambine piú piccole partecipano o giocano liberamente (v. sotto). Dopo pranzo E e T continuano con matematica ecc., mentre io faccio qualcosa con S o preparo del materiale, e intanto I fa il suo sonnellino. Poi c’é sport o musica, si fanno delle passeggiate, si incontrano amici, si lavora nel giardino, con il legno, e altro. Dopo cena e il rituale della sera ogni bambino ha un po‘ di mamma-tempo per sé stesso, dove puó scegliere se parlare con me, o farsi leggere una storia, o farsi cantare o raccontare qualcosa o scegliere un’attivitá. Ad esempio in questo momento S ce l’ha con le lettere dell’alfabeto, a I piace guardare libri insieme a me e giocare con le bambole.
Spesso facciamo gite, andiamo nei musei, facciamo delle camminate.
Am Mittwoch ist dieses Jahr Daddy zu Hause, da wechseln wir uns ab, während er mit T etwas durchnimmt, mache ich etwas mit E und dann wechseln wir. So kann ich mit den Jungs ihre Wochenarbeit korrigieren und die Arbeit für die nächste Woche besprechen.
Ein Mal pro Woche gehen I, S und ich ins Eltern-Kind-Singen. S geht auch, ebenfalls ein Mal pro Woche ins Tanzen und ins Kinderturnen. E und T machen Fahnenschwingen (ein typischer Alpenländersport) und nehmen an der Jugendriege (das ist ein spielerischer Sport für alle Kinder aus unserem Dorf und gibt es in den meisten deutschschweizerischen Dörfer und Städten) teil, diese Sportarten finden ebenfalls ein Mal pro Woche statt. Bis vor kurzem spielten beide noch zwei Mal pro Woche Streethockey. Seit sich die Mannschaft aber stark änderte und all ihre Freunde aufhörten, gefiel es ihnen nicht mehr wirklich, und zurzeit setzen sie aus. Eigentlich haben wir diese Zeit aber rasch mit eigenem Sport (Schwimmen, Fahrrad, Skifahren, etc.) ausgefüllt. E und T haben auch jeweils eine Musikstunde pro Woche, sie spielen Klarinette bzw. Gitarre und E hat noch zusätzlich Orchesterprobe. T geht am Donnerstag ins Töpfern. Bald werden die Jungs und S auch wieder in die Skischule gehen.
Quest’anno ogni mercoledí il babbo é a casa, cosí ci diamo il cambio: mentre lui fa qualcosa con T, io faccio qualcosa con E e viceversa. In questa occasione dó un’occhiata al loro lavoro svolto e preparo con loro il materiale fino a mercoledí prossimo.
Una volta alla settimana I, S ed io partecipiamo ad un gruppo di canto mamma-bambini. Inoltre S una volta alla settimana frequenta un corso di danza e di ginnastica per bambini. E e T fanno gli sbandieratori, é un tipico sport alpino, e partecipano una volta alla settimana al gruppo sportivo dei ragazzi che esiste in quasi tutti i paesi della svizzera tedesca. Fino a poco fa due volte alla settimana i due ragazzi facevano anche streethockey, ma poi la squadra é cambiata, quasi tutti i loro amici non ci sono piú e cosí al momento hanno lasciato perdere anche loro. Queste ore che sono diventate libere ora le utilizziamo per andare in piscina, in bici, a sciare ecc. E e T frequentano anche un corso di musica una volta alla settimana, suonano clarinetto e chitarra, e E fa anche parte dell’orchestra. T ogni giovedí partecipa ad un corso di ceramica. Fra poco i ragazzi e anche S inizieranno di nuovo il corso di sci.
Wir gehen jede Woche in eine kleinere, näher gelegene Bibliothek und alle 3 bis 4 Wochen in eine größere Bibliothek.
Oft kochen und backen wir zusammen, ich koche eigentlich immer alles von Grund auf. Am Wochenende putzen wir, erledigen Liegengebliebenes, kochen, backen, machen Ausflüge, treffen ab und zu Freunde, gehen in die Kirche.
Ogni settimana andiamo nella piccola biblioteca del paese, una volta al mese in una piú grande che é piú distante.
Spesso cuciniamo insieme, io cucino ogni giorni. Il finesettimana ci sono le pulizie e concludiamo le cose lasciate in sospeso, facciamo i dolci, organizziamo gite, ci incontriamo con amici e andiamo a messa.
Folgt ihr einem speziellen Bildungsmodell? (Waldorf, Montessori, Reggio, Unschooling usw.?) oder wie würdest du es bei euch schwerpunktmäßig bezeichnen bzw. beschreiben?
Wir sind so typische Themen-Homeschooler, bei uns dreht sich immer alles um ein spezielles Thema, wie jetzt das Frühmittelalter und dann wird – am ehesten entsprechen wir da der Freinet-Pädagogik – alles in dieses Thema eingepackt, die Sprachen, Mathe, Werken, Kochen,… sogar Feste feiern wir manchmal in Anlehnung an unser Thema. An Waldorf mag ich die angenehme Atmosphäre, den Jahresrythmus und die Materialien (Bienenwachs, Märchenwolle, etc.) sehr und das fließt in unsere Schule ein. Von Montessori haben wir auch einiges an Material (Tagesplaner, Zeitlinie, Entwicklungsräume, …) aufgeschnappt. Aber im Grunde sind wir eher die typischen „Wir machen es so wie wir es fühlen und es für uns stimmt“-Menschen.
Seguite un modello pedagogico particolare – Waldorf, Montessori, Reggio, Unschooling…? o come definiresti il vostro stile?
Direi che siamo i tipici homeschooler che vanno a tema, noi seguiamo sempre un tema specifico, in questo momento il medioevo, e cerchiamo di includervi tutte le materie, le lingue, matematica, i lavoretti, cucinare, anche le feste. Diciamo che lo stile assomiglia un po‘ alla pedagogia Freinet. Della pedagogia steineriana mi piace l’atmosfera, il ritmo dell’anno e il materiale (cera d’api, lana cardata ecc.). Inoltre abbiamo alcuni materiali montessoriani, ma come dicevo il nostro stile principale é „Facciamo le cose come le sentiamo e come piacciono a noi“.
Schreibwettbewerb mit anderen Homeschoolern
concorso letterario con altri homeschoolers
Welche Rolle spielt der Vater beim Thema Bildung?
Das kommt ganz auf das Jahr drauf an. Daddy unterrichtet selber. Somit ist sein Stundenplan jedes Jahr verschieden. Letztes Jahr konnte er leider überhaupt nichts tun – auf jeden Fall nichts Offizielles – dieses Jahr hat er – wie oben gesagt – am Mittwoch frei und somit gestalten wir diesen Tag dann zusammen. Er unterstützt mich, wo er immer kann, das Planen und den Großteil der Durchführung mache dann ich. Ausflüge planen wir wann immer es geht so, dass wir sie als Familie durchführen können.
Quale é il ruolo del padre riguardo l’istruzione dei bambini?
Dipende dall’anno! Il babbo fa l’insegnante e cosí tutto dipende dall’orario che ha. L’anno scorso purtroppo non é riuscito a fare niente, a casa! Quest’anno invece ha libero il mercoledí e cosí questa giornata la passiamo tutti insieme. Lui comunque mi sostiene dove e come puó, la maggiorparte del lavoro organizzativo é mio. Le gite le facciamo sempre in modo di poter partecipare come intera famiglia.
T schmiedet ein Hufeisen
T lavora ad un ferro di cavallo
Wie schafft ihr es, allen Kindern – die ja unterschiedliches Alter haben – gerecht zu werden in den Angeboten und Tätigkeiten?
Den ersten Teil des Tages sind E und T ja mit Math, Deutsch, etc. beschäftigt, und ich widme mich den Mädchen. Nach dem Morgenessen, war es so dass die Mädchen am liebsten spielten. Doch seit wir die Buchstabenthemen haben, machen sie am liebsten mit. Ich teile es dann so ein, dass ich immer abwechselnd den Mädchen etwas zeige/erkläre/mit ihnen mache während die Jungs z.B. etwas zusammenfassen, illustrieren oder lesen und wenn dann die Mädchen z.B. malen, etwas ausschneiden, etc. dann fahren die Jungs und ich mit unserem Thema fort. Unsere NMM-Themen passe ich so an, dass es für alle Kinder was hat. Wir machen auch einige Aktivitäten alle zusammen. Am Nachmittag passt es dann eh für alle. Auch Ausflüge planen wir so, dass es allen passt.
I vostri figli sono di diverse etá, come riuscite a far in modo che le proposte didattiche siano all’altezza e di interesse per tutti?
Come raccontavo prima, nella prima parte della giornata i due ragazzi lavorano in modo autonomo, durante questo tempo mi occupo delle bambine. Di solito dopo colazione le bambine preferivano giocare, ma da quando abbiamo introdotto le lettere dell’alfabeto vogliono studiare anche loro. Mi sono organizzata in modo che posso mostrare qualcosa di nuovo a loro nei momenti in cui i due ragazzi svolgono degli esercizi o leggono; e mentre poi le bambine sono occupate a scrivere, tagliare, incollare, disegnare, pasticciare… io continuo a lavorare con i due ragazzi grandi. Per quanto riguarda le lezioni di biologia, storia e geografia mi organizzo in modo di trovare materiale da fare partecipare tutti. Molte attivitá riusciamo a farle tutti insieme, soprattutto il pomeriggio, e anche per le gite facciamo in modo che sia un divertimento e stimolante per tutti.
In letzter Zeit will I nun auch ihre „Schulaktivitäten“, so hat sie nun auch ihre Büchlein und Hefte und zeichnet dann, klebt Bildchen, etc. Ich organisiere meinen Tag auch so, dass ich mal einen Moment für jedes Kind allein habe, dann schaue ich darauf dass I einige Aktivitäten machen kann, die sie ansprechen und Sprache(n), Mathe, Sinne, Bewegung, Feinmotorik etc. fördern. Ich mache mir meistens einen Plan dazu, so dass es ganzheitlich wird. Für S sieht es dann so ziemlich ähnlich aus.
Wenn wir ein neues Thema beginnen, mache ich oft erst mal einen Grobplan (welche Gebiete werden wir ansprechen, was sind unsere Fragen, …), dann teile ich es grob auf unsere Zeit ein. Dieser Plan lässt sich dann, je nach Wünschen und Fragen abwandeln. Am Abend mache ich mir für den nächsten Tag einen Tagesplan. Daran orientieren wir uns. Ich stelle auch alle Materialien in eine Kiste zusammen, die ich am Morgen dann auf unseren Tisch stelle. So haben wir gleich alles zusammen.
Ultimamente anche la piccola di casa, I, vuole „fare scuola“, cosí ora anche lei hai i suoi libricini e quaderni dove disegna, incolla ecc. Io riesco comunque ad organizzarmi in modo di trovare tempo per occuparmi di ogni bambino singolo, cosí riesco a trovare sempre qualcosa che sia adatto per I, che la piaccia, che stimoli le sue capacitá, il linguaggio, i sensi, il movimento ecc. Faccio una specie di programma per facilitare il modo di organizzare il materiale, per non tralasciare un aspetto. Anche per S é cosí.
Quando iniziamo un tema nuovo, all’inizio faccio una bozza di programma (di cosa parleremo, quali sono le domande da rispondere ecc.), poi introduco una struttura di tempo. Questo programma puó cambiare lungo il percorso, dipende da come reagiscono i bambini, se hanno altri desideri o interessi particolari. Di sera faccio il programmino per il giorno dopo. Questo aiuta ad orientarsi un po‘. Metto tutti i materiali che serviranno il giorno dopo in una cesta che di mattina si trova sul tavolo, cosí é giá pronto tutto.
Homeschooler Treffen
incontro di homeschoolers
Fühlt ihr euch als Eltern manchmal überfordert? Inhaltlich bzw. organisatorisch-zeitlich? Wie ist euer Homeschooling mit der Berufstätigkeit von euch Eltern vereinbar?
Überfordert fühlen wir uns nicht, sondern angenehm gefordert. Für meinen Mann ist es mit der Berufstätigkeit gut vereinbar. Ich habe zurzeit meine berufliche Tätigkeit größtenteils aufs Eis gelegt, aber nicht so sehr wegen dem Homeschooling, sondern weil ich die Zeit lieber mit meiner Familie verbringen möchte und auch weil I eine sehr Spät-Einschläferin ist. Vor ihrer Geburt habe ich abends noch regelmässig geschrieben, Zeitschriftenartikel. Der Höhepunkt war dann die Erscheinung meines Buches. Ab und zu schaffe ich es noch einen Artikel zu schreiben.
Capita che come genitori vi sentite alla fine delle vostre forze? Sia in senso di contenuti che di tempo e organizzazione? Come vi regolate fra homeschooling e lavoro?
No, non diventa troppo, a noi piace! Per mio marito la cosa va bene anche per il mestiere che fa. Io comunque al momento non seguo la mia professione, ma non a causa della scelta dell’homeschooling ma perché voglio passare il tempo con la mia famiglia, e poi bisogna anche dire che I é una bambina che riesce ad addormentarsi solo molto tardi… Prima della sua nascita riuscivo ancora a scrivere in modo regolare degli articoli per giornali. Dopo la pubblicazione del mio libro non ci riesco piú, solo ogni tanto qualche articoletto.
Welche sind deiner Meinung nach die größten Vorteile von Homeschooling? Und die Nachteile?
Vorteile: flexibler sein, individueller auf die Bedürfnisse und Neigungen der Kinder eingehen, Zweisprachigkeit besser ausleben können, Themen gründlicher bearbeiten können, auch mal Außergewöhnliches durchnehmen können (z.B. Chemie in der Grundschule, Latein etc.), ein schöner Familienzusammenhalt entwickelt sich, …
Schön finde ich es auch wie sich zwischen den Geschwister ein Zusammenspiel entwickelt.
I vantaggi e gli svantaggi dell’homeschooling secondo te?
Vantaggi: essere flessibili, poter seguire i bambini in modo piú individuale seguendo le loro capacitá e difficoltá, vivere meglio il bilinguismo quotidiano, riuscire a immergersi in modo piú approfondito nelle tematiche, fare anche delle cose particolari (come chimica e latino in scuola elementare); poi si sviluppa un bel clima famigliare, …
Mi piace anche molto come si é sviluppata bene l’atmosfera di complicitá fra fratelli e sorelle.
Nachteile: eigentlich keine, nicht mal die Kosten, denn was die Bücher kosten, sparen wir oft schon mit Kleidern und Schuhen wieder ein (Beispiel: früher hatten die Kinder immer zwei Paar Winterschuhe, da sie am Mittag oft mit nassen Füssen nach Hause kamen und dann trockene Schuhe anzogen. Heute kommen wir mit einem Paar aus, da wir nicht unbedingt im größten Matsch raus müssen oder die Schuhe an der Heizung trocknen können).
Svantaggi: non ne vedo, nemmeno i costi dei libri, perché riusciamo invece a risparmiare con i costi per scarpe e abbigliamento (esempio: ai tempi della scuola i bambini avevano sempre bisogno di due paia di scarpe invernali, a pranzo spesso tornavano a casa con piedi bagnati. Oggi basta un paia di scarpe perché possiamo anche permetterci di non uscire con certe condizioni meteorologiche, o di mettere le scarpe ad asciugare sul riscaldamento).
Steinzeit-Musical
musical sull’era neolitica
Wie lange wollt ihr eure Homeschooling-Erfahrung fortführen?
Wir hoffen, dass wir es über die gesamte Schulzeit der Kinder fortführen dürfen.
Fino a quando avete intenzione di proseguire con l’homeschooling?
Speriamo di poterlo fare per l’intero ciclo scolastico dei bambini.
Maßeinheiten lernen
imparare le quantitá
Welche Ratschläge könntest du einer Familie geben, die an Homeschooling denkt?
Das haben wir vor ein paar Tagen getan.
Meistens sorgen sich die Familien um Themen, die von der Allgemeinheit oft angesprochen werden: soziale Isolation – das stimmt nicht, unsere Kinder sind nach wie vor, meist sogar mehr als vorher, sozial integriert. Und sie lernen auch mit anderen umzugehen (und zwar mit Menschen aller Altersgruppen) da sie nicht einfach ins „kalte Bad“ geworfen werden.
Eine andere Sorge ist: Wie werde ich die Fächer umsetzen, die mir nicht so liegen? Das kommt ganz automatisch, weil wir Eltern mit den Kindern lernen, zusammen mit ihnen die Welt entdecken. Und wenn man mal wirklich nicht weiterkommen würde, gibt es immer noch Familie, Freunde, Bücher, Blogs, Internet, …
Kosten – davon habe ich ja schon gesprochen, Bücher kann man oft in Bibliotheken ausleihen, oder mit anderen Familien austauschen, man kann an Kleidern sparen, vielleicht billigere Ferien machen, weil man nicht unbedingt zu den Schulferienzeigen wegfährt. Es gibt so viele Modelle wie es Familien gibt, und jeder findet das heraus, was zu ihm passt.
Quale consiglio potresti dare ai genitori che stanno valutando se scegliere di fare scuola familiare?
L’abbiamo appena fatto qualche giorno fa! Di solito le famiglie hanno dubbi sulle domande che vengono fatte in giro, tipo: la socializzazione. Io posso solo dire che i nostri figli hanno molte piú occasioni di socializzazione di quando andavano a scuola. E poi imparano anche ad andare d’accordo e rispettare bambini che non hanno la loro etá, ma sono piú grandi e piú piccoli.
Un‘ altra paura é: come riuscire a insegnare le materie nelle quali non sono brava nemmeno io? Ma questa é una cosa che va in automatico, perché noi studiamo sempre insieme ai bambini, (ri)scopriamo il mondo insieme a loro. E se proprio c’é una cosa che non sappiamo spiegare, ci sono altre famiglie, parenti, amici, conoscenti, internet, libri…
I costi, di questo ne ho giá parlato, non bisogna comprare per forza tutti i libri, ci sono le biblioteche o si puó fare scambio con altre famiglie. Si puó risparmiare nell’abbigliamento e anche sulle vacanze, ad esempio perché ci si puó permettere di andare in vacanza fuori stagione. Ci sono tanti modelli di vivere la scuola familiare come ci sono famiglie che lo fanno e ogni famiglia scopre da sé quale é il suo stile e le sue possibilitá e limiti.
Kochen wie die Römer: T knetet Moretum
Cucinare come gli antichi romani: T prepara moretum
Was wünschst du dir für eure Zukunft?
Das wir noch lange zusammen lernen und Freude haben dürfen.
Cosa vi auguri per il vostro futuro?
Di poter continuare ad apprendere tutti insieme con gioia e soddisfazione ancora a lungo.
Danke liebe Familie CCETSI für die Beantwortung meiner Fragen. Es ist sehr schön, euren Homeschooling-Alltag miterleben zu dürfen. Ich wünsche euch noch weiterhin viel Freude am Lernen, alles Gute euch allen!
Grazie cara famiglia CCETSI per aver risposto alle mie domande. È un piacere poter seguire le vostre attivitá e le vostre giornate. Vi auguro tanta felicitá nel vostro percorso, tanti auguri!
Fotos Copyright Apfelkuchen, Cosinus und Farbenpracht
traduz. ital. (sí lo so non é perfetta…): Sybille
—————————-
Concluding
20. Januar 2011
Derzeit sieht es so aus als sei es Zeit-Dinge-zu-Ende-zu-bringen, zumindest einige jener Dinge, an denen ich eine Weile gearbeitet habe.
: Der Lernbericht für das erste Schulhalbjahr für die Schuldirektion und der Antrag um Freistellung vom öffentlichen Unterricht sind geschrieben (innerhalb Jänner abzugeben).
: Die Zeichnung für die Gestaltung des Plakats für die Firmung, an der Sandro im März teilnimmt, ist beendet. Hier könnt ihr das Bild sehen. Vielleicht verwende ich die Zeichnung auch um die Einladungen zur Feier und Tischkarten zu gestalten – mal sehen.
: fast vergessen – endlich hab ich auch die Übersetzung eines schönen Artikels fertig, den ihr bald zum Lesen bekommt.
Was für ein gutes Gefühl! Ob ich die viele Bügelwäsche auch noch schaffe? 🙂
Questo periodo sembra essere il periodo di portare a conclusione alcuni lavoretti ai quali sto lavorando da un po‘.
: Il rapporto per la direzione scolastica per la prima metá dell’anno, per tutte le materie, é scritto; la comunicazione per l’homeschooling 2011/2012 é pronta (tutto da consegnare entro gennaio).
: Il disegno per il cartellone che presenta i ragazzi che partecipano quest’anno alla cresima é pronto, qui lo potete vedere. Forse utilizzeró il disegno anche per stampare l’invito alla festa e per biglietti di segnaposto.
: Quasi dimenticavo: finalmente ho concluso anche la traduzione di un lungo post che pubblicheró presto.
Che bella sensazione sapere di aver concluso! Ora riusciró anche ad affrontare la montagna di biancheria da stirare? 🙂