Grass Hunting

31. Juli 2011

Gräser, Gräser überall!

Erbe, erbe dappertutto!

Sandro sammelt Gräser als Inspiration für seinen Gras-Kunst-Beitrag.

Sandro raccoglie erbe come ispirazione per il suo contributo al progetto arte-erba.

Die Kusinen Ju und A wollen ihre eigenen Gräser in den nächsten Tagen sammeln.
John lässt sich beim Sammeln durch Sandro „vertreten“. 🙂
Ich hingegen sammle auch selbst.

Le cuginette Ju e A raccoglieranno le loro erbe in un’altra occasione.
John invece userá le erbe raccolte da Sandro, mentre io mi arrangio con una mia raccolta personale. 🙂

Wie heißen die schon wieder?
Hundszahngras, Quecke, Fuchsschwanz-Gras, Zittergras, Knäuelgras… oder?

Com’é che si chiamavano?
Gramigna, Erba Elymus, Erba a Coda di Volpe, Erba-che-trema, Erba-a-gomitolo… o? (in tedesco davvero le erbe portano questi nomi che ho tradotto un po‘ cosí in italiano;) )

Wenn man genau hinsieht, entdeckt man erst die Vielfalt…

Osservare bene per scoprire le diversitá…

Bereits 2009 hatten wir uns mit den Gräsern beschäftigt. > hier

Giá nel 2009 avevamo provato a scoprire i nomi delle erbe che crescono nella nostra zona. > qui

Und >hier.

E >qui.

Und 2010 hatten wir uns schon einmal an Gras-Kunst versucht. >hier.
Ich bin schon gespannt auf die Gras-Beiträge der Kinder! Aber natürlich auch aller Erwachsenen, die mitmachen!
Gras-Tag ist der 1. September!

E nel 2010 avevamo giá sperimentato un po‘ di grass-art. >qui
Sono curiosa delle opere dei ragazzi! Naturalmente anche delle opere d’arte di tutti gli altri che partecipano… il Grass-Day é il primo settembre!


Elisabeth in July

30. Juli 2011

Es grünt so grün wenn… wenn es auch im Juli ungewohnt oft regnet.

Questo verde a Luglio… é possibile solo grazie alla tanta pioggia di questa estate.

Der Esche Elisabeth geht es jedenfalls ausgezeichnet.

Il nostro frassino Elisabeth comunque sta benissimo.

Auch rundherum blüht es wunderbar. Hier eine Art von Kiellauch (die Feuerwerksblume).

E intorno a lei si osserva la nature in fiore. Ecco l’aglio delle streghe.

Was für ein Unterschied zur Vegetation vor etwa einem Jahr > hier.

Che differenza con i colori della vegetazione dell’anno scorso, piú o meno > cosí.

Es riecht hier förmlich nach Schnittlauch:

Si nota un certo profumo di erba cipollina nell’aria:

Das macht der Berglauch.

È merito dell‘Allium lusitanicum.

Er blüht heuer wirklich besonders schön.

Quest’anno fiorisce particolarmente bene.

Dieser kleine grüne Freund ist auch schon kräftig gewachsen seit unserer letzten Begegnung!

Questo piccolo amico verde é cresciuto visibilmente dall’ultima volta che ci siamo incontrati!


Die nächsten Tage sollen ja wieder ziemlich sommerlich werden. Wir freuen uns darauf!
Schönes Wochenende.

Per le prossime giornate é previsto caldo e sole, insomma tempo da estate, che bello!
Buon finesettimana.


Carolus Magnus

29. Juli 2011

Auf unserer Reise durchs Mittelalter sind wir bei den Karolingern angelangt.
Auf der Zeitschnur legten wir die Reihenfolge der Kärtchen aus die uns zeigen, wie sie an die Macht kamen, sowie die Zeit Karls des Großen (> hier ein guter Text von Planet Wissen zu Karl dem Großen).

Durante il nostro viaggio nel medioevo siamo arrivati ai Carolingi.
Sulla corda del tempo abbiamo osservato i momenti cruciali e anche l’epoca di Carlo Magno.

Sandro hat dazu auch einige neue Kärtchen gemacht.

Sandro ha prodotto alcune cartoline nuove.

Wir legten auch gleich die passenden Zeitkarten zur Geschichte Tirols aus – Wiederholen schadet nie.

Abbiamo dato un’occhiata anche alla storia del Tirolo – ripetere fa sempre bene.

Aus der CD-Reihe „Große Männer und Frauen der Weltgeschichte“ hörten wir die Biografien von Karl dem Großen sowie auch von Mohammed, da wir erst kürzlich über die Entstehung des Islam gelernt hatten.

Abbiamo ascoltato un audiobook con le biografie di Carlo Magno e anche di Maometto visto che avevamo appena parlato della nascita dell’islam.

Es gibt eine lustige Eselsbrücke um sich das Krönungsjahr Karls des Großen, also das Jahr 800, zu merken:
„Acht-Null-Null
Karl stieg auf den Stuhl.“
> Hier noch einmal ein Hinweis zu einem ZDF Online-Film zu Karl dem Großen.

In tedesco c’é un detto divertente per aiutare a ricordare l’anno 800, l’anno dunque nel quale Carlo diventó imperatore:
„Acht-Null-Null
Karl stieg auf den Stuhl.“
„Otto-zero-zero, Carlo andó sulla sedia“, piú o meno cosí. 🙂
(Sopra un link su un film online su Carlo Magno, in lingua tedesca.)


Getroffen und versenkt :) Colpito e affondato :)

28. Juli 2011

Heute Schiffe versenken in Englisch!

Oggi battaglia navale in inglese!


Where the Lady’s-slipper orchid grows

27. Juli 2011


Mit manchen Blumen ist es wie mit manchen Freunden: man sieht sich nicht so oft unterm Jahr, aber wenn, dann ist es jedesmal wie ein richtiges Fest… das Warten, die Aufregung, die Freude…
So ist es mit uns und mit dem Frauenschuh.
Frauenschuh, Cypripedium calceolus, genannt auch Gelber Frauenschuh, Gelb-Frauenschuh, Marienfrauenschuh, Europäischer Frauenschuh, Kriemhilds Helm… Im Italienischen heißt die Blume „Scarpetta di Venere“, also „Schühchen der Venus“. Als Kind nannte ich die Blume „Mutterstiefel“ weil ich mir den Namen nicht merken konnte, ich lache noch heute darüber.

Ci sono fiori che sono come certi amici: magari li vedi solo una volta all’anno, ma quella volta é come una festa… prima l’attesa, poi finalmente l’incontro, la gioia…
Cosí é con noi e con la Scarpetta di Venere.

Hier wohnen sie, unsere Freunde, an einem wunderbaren Ort, ganz versteckt: zufällig findet man sie nicht, man muss schon ganz genau wissen, wo sie blühen.

Qui abitano i nostri amici, in questo posto meraviglioso, ben nascosti: non si trovano per caso, bisogna proprio sapere bene dove fioriscono.

Das ist die Aussicht, die sie genießen. Traumhaft, nicht wahr?

Ecco il panorama visto da casa loro. Splendido, no?

Wenn ihr an diesem Wegkreuz vorüberkommt, seid ihr ganz in ihrer Nähe!

Quando passate per di qua, siete proprio vicino a loro!

Gefährliche Tiere beschützen die in ganz Europa strengstens geschützte Orchidee.

Pericolosi animali sorvegliano il posto segreto di questa orchidea tutelata in tutta l’Europa.

Und solche Wiesen wie diese dienen nur dazu, euch vom Versteck der Orchideen abzulenken. 🙂

Prati come questi servono solo per togliere la vostra attenzione dal nascondiglio segreto delle orchidee. 🙂


Der Frauenschuh liebt basenreichen Boden.
Hier, wo vor langer Zeit die Ozeane ihre Wellen schlugen und man noch heute alle möglichen Versteinerungen aus dieser Epoche findet, ist es ideal für den Frauenschuh.

La Scarpetta di Venere ama il terreno calcareo.


Waldlichtungen, wenn möglich sonnige (und schwer zugängliche!) Südsteilhänge, mag diese Blume besonders gerne.
Der Frauenschuh ist die in Italien am meisten bedrohte Orchidee. Also bitte nicht pflücken, nicht ausgraben; nur bewundern!

Ed ama la luce nei sottoboschi.
In Italia é l’orchidea piú minacciata (per raccolta eccessiva). Dunque non raccoglietela o non cercate di trapiantarla nel vostro giardino!

Sehr interessant ist das raffinierte System der Kesselfalle: die Insekten, vom aprikosenähnlichen Duft angezogen, rutschen an den öligen Wänden des Blumenkessels hinab. Beim mühsamen Versuch des Hinauskrabbelns streifen sie den Pollen von anderen Blüten an der Narbe ab. So geht das hier mit der Bestäubung!

Interessantissimo il sistema raffinato per l‘impollinazione: gli insetti, attirati dal profumo simile all’albicocca, scivolano all’interno della pantofola. Per provare ad uscire dal labello devono per forza passare davanti allo stigma e lasciano qui il polline raccolto da altri fiori. E zac, é fatta!


Und ihr, kennt ihr auch eine geheime Stelle, an der diese hübschen Schuhe wachsen?

E voi, conoscete un posto segreto dove crescono queste bellissime scarpette?


Le cose belle della… Sardegna!

25. Juli 2011

Yippieh, quest’estate in Sardegna ci andiamo anche noi… beh, almeno con la fantasia 🙂 … grazie al pacchetto pieno di sorprese che ci ha spedito gentilmente Speranza!

Hurra, in diesem Sommer besuchen auch wir die wunderschöne Insel Sardinien… nun ja, zumindest in der Fantasie 🙂 und Dank des Pakets voller Überraschungen, das uns netterweise Speranza aus ihrer Heimat gesendet hat!

Cartoline con stupende immagini, una mappa dell’isola, un ricettario, una lunga lettera con tante informazioni e spiegazioni interessanti, una guida ai monumenti e una guida sulla storia… con tutto questo Speranza ha accolto l’invito a partecipare all’iniziativa Italia 150 – Solo Cose Belle, nata come idea di scambio di cartoline…
Abbiamo passato quasi piú di un’ora ad osservare e leggere e discutere.

Postkarten mit traumschönen Bildern, eine Landkarte der Insel, ein Rezeptebuch, ein langer Brief mit vielen interessanten Erklärungen, ein Büchlein über die Denkmäler und eine Broschüre über die Geschichte… mit all diesen Dingen beteiligt sich die liebe Speranza an unserer Initiative Italia 150, ursprünglich als Postkarten-Austausch-Aktion gedacht…
Über eine Stunde saßen wir über diesen Schätzen, lasen und schauten und diskutierten.

Cosí abbiamo imparato che la Sardegna é „la mamma dell’Italia„, visto che il Regno d’Italia é nato dal Regno di Sardegna, il quale invece nacque nel 1324 ad opera dei Catalano-Aragonesi. Prima invece tanti popoli avevano tentato di conquistare l’isola con la sua posizione strategica: Spagnoli, Africani, Fenici, Romani, Arabi, Pisani, Genovesi, Vandali, Bizantini, Piemontesi…
La Sardegna, ci spiega Speranza, ha la forma di un sandalo, e dunque veniva chiamata Sandalia (dal latino sandalion). La leggenda racconta che é l’impronta del piede di Dio, che per creare l’isola schiacció con il piede un mucchio di pietre.

Wir haben gelernt, dass Sardinien eigentlich „die Mutter Italiens“ ist, denn das Königreich Italien ging aus dem Königreich Sardinien hervor. Dieses hingegen hat einen katalonisch-aragonesischen Ursprung um das Jahr 1324. Vorher hatten immer wieder viele Völker versucht, die Insel zu erobern: Spanien, Afrikan, Phönizien, Rom, Arabien, Pisa, Genua, Byzanz, Piemont, und die Vandalen haben’s auch probiert…
Sardinien, erzählt uns Speranza, hat die Form einer Sandale, daher wurde es Sandalia genannt (vom Lateinischen sandalion). Die Legende erzählt, die Insel sei ein Fußabdruck Gottes: bei der Erschaffung Sardiniens habe er seinen Fuß auf einen Haufen Steine gepresst.


La stupenda Basilica romanica della SS. Trinitá di Saccargia

Die wunderschöne Basilica SS. Trinitá di Saccargia

La mia cartolina preferita: Non sembra uscito da un sogno questo pezzo di Cagliari?

Meine Lieblings-Postkarte: Sieht die Stadt Cagliari nicht aus wie direkt aus einem Traum erschaffen?


Nora, teatro; prima una cittá fenicia e poi romana.

Nora, Theater; zuerst eine Stadt der Phönizier, dann der Römer.

John é stato molto contento, Speranza ha pensato proprio a lui allegando questo bel ricettario. John ha detto che lo porterá a scuola durante la lezione di cucina. Cosí magari ci sará qualche interessante cambiamento nel menú… 😉

John hat sich sehr darüber gefreut, dass Speranza an ihn gedacht und dieses Rezeptebüchlein beigelegt hat. Er wird es im Herbst in die Schule mitnehmen, zum Kochunterricht. Womöglich gibt es dann ein paar interessante Änderungen im Menü… 😉

Anche Sandro ed io ci metteremo a sperimentare. Mi piacciono tantissimo i nomi delle ricette in sardo…

Auch Sandro und ich werden ein paar Dinge ausprobieren. Ich mag besonders die Namen der Dinge in Sardisch.

A proposito di sardo: é una lingua, non un dialetto! Speranza ci spiega che ci sono addiritura due tipi di sardo: logudorese-barbaricino e campidanese. Ad Alghero poi si parla il catalano e nell’Isola di Carloforte si parla il genovese!
E poi, lo sapevate che la Sardegna é l’unica regione d’Italia antisismica? (per questo fa gola ai sostenitori del nucleare)
Abbiamo scoperto ancora tante altre cose interessanti ma ovviamente non ce la faccio a riportarle tutte: peró un invito ad andare alla scoperta dell’affascinante storia e dell’ambiente della Sardegna!
Grazie ancora cara Speranza per la tua partecipazione. Presto ti arriverá la nostra posta.
Intanto, salutaci i nuraghi, e un grande abbraccio a te!

A propos Sardisch: es ist eine eigene, anerkannte Sprache, nicht ein Dialekt! In der Stadt Alghero spricht man zudem Katalanisch, in der Insel von Carloforte Genuesisch – überall Spuren der Geschichte.
Wusstet ihr, dass Sardinien die einzige erdbebensichere Region Italiens ist? (daher befassten sich die Pläne der Regierung zur Rückkehr der Atomkraft mit dieser Insel)
Wir haben noch viele weitere Dinge erfahren, aber ich kann natürlich nicht alles hier wiederbringen.
Danke nochmal Speranza für das Mitmachen, bald erhältst du Post von uns. Inzwischen grüße uns die Nuraghe!

Colgo l’occasione per lanciare l’invito a partecipare al nostro progetto per le seguenti regioni che ancora mancano:

– Valle d’Aosta
– Toscana
– Umbria
– Marche
– Abruzzo
– Molise
– Calabria

Sarebbe bellissimo avere l’Italia completa entro l’anno! 🙂


> grass art

25. Juli 2011

Lust darauf, gemeinsam mit Paula und mir eine Wiese voller Gräser zu erschaffen?
Dann macht >hier mit! 🙂

Avete voglia di costruire un prato insieme a Paula e me?
Allora partecipate >qui! 🙂


Sonntagsfreuden

24. Juli 2011

Sonntagsfreude: einen Blick auf das Zitrusfrüchtebäumchen werfen und sich am süßen Duft der Blüten erfreuen.
Ich mag diese Pflanze sehr, sie ist ein großartiges Symbol für die Gleichzeitigkeit des Sein-Könnens: Knospen tragen, blühen, Früchte reifen lassen, verwelken, neue Blätter treiben… alles zugleich!

Sonntagsfreude: assaporare il profumo dei fiori della pianticella di agrumi.
Mi piacciono molto queste piante che sono degli ottimi simboli per mostrare che é possibile fare ed essere piú cose nello stesso momento: fiorire, sfiorire, portare frutti, fare foglie nuove…



„Sonntagsfreuden“ nach einer Idee von Maria/Kreativberg: Eine Sammlung „kleiner Freuden im Alltag, die man nicht automatisch als solche wahrnimmt.“

„Sonntagsfreuden – Le gioie della domenica“, un’iniziativa di Maria/Kreativberg: raccolta „di momenti di piccole gioie nella vita quotidiana“.


(men are back home)

23. Juli 2011

Die Männer sind zurück von ihrem In-der-Wildnis-Zelten-Abenteuer.

Eccoli tornati dall’avventura di questi giorni.


Ich weiß eigentlich gar nicht so genau, wo dieser nette Ort ist. Männergeheimnis. 😉
Wie mir erzählt wurde, ist der Ort auch bei Mücken sehr beliebt.

Non so nemmeno bene dove siano stati, mi sembra un bel posto tranquillo, anche se – come mi raccontano – ben popolato da zanzare & co.

 

 


Sie scheinen ja viel Spaß und Abwechslung gehabt zu haben.
Bloß geschlafen haben sie wohl nicht besonders viel, müde wie sie heimgekehrt sind…

Direi che si sono divertiti molto, anche se credo che non abbiano dormito abbastanza… 😉


Listening to Middle Ages

22. Juli 2011

Vor kurzem haben wir uns mit dem Thema Religionen im Mittelalter beschäftigt: Judentum, Christentum und Islam. Dazu haben wir auch in einer alten Geo-Zeitschrift gelesen. Wir hören derzeit auch die passende CD aus der Reihe Weltgeschichte von Manfred Mai. (>hier gibt es auch eine Hörprobe dazu). Diese fünfteilige Serie von CDs zur Weltgeschichte habe ich vor einigen Jahren gekauft und kann sie nur weiterempfehlen: für alle jene, die einen kurzen und gut erklärten Überblick zur Weltgeschichte schätzen. Ausgehend von den wichtigsten Informationen kann man dann zu einzelnen Bereichen selbst weiterrecherchieren, behält aber doch stets den Überblick (für Erwachsene und Jugendliche oder sehr interessierte Kinder ab ungefähr 10).
Ich finde es toll, wenn man die Möglichkeit hat, verschiedene Lern-Zugänge zu nutzen: Bücher, Zeitschriften, Hörspiele, Filme, Museumsbesuche, oder Erzählungen von Menschen die direkt mit dem Thema zu tun haben.

Poco fa ci siamo interessati delle religioni durante il Medioevo: ebraismo, christanesimo e islam.
Sull’islam abbiamo trovato un interessante articolo in una vecchia revista Geo.
Ascoltiamo anche il CD „Weltgeschichte“ di Manfred Mai, si tratta di una serie di 5 CD che presentano la storia dagli inizi dell’umanitá fino al 21esimo secolo, dando una bella panoramica sugli episodi piú importanti; poi si decide quali aspetti approfondire con altri audiobooks, libri o film. Ma appunto per conoscere e delineare „le basi“ della storia é uno strumento ideale. In questo momento naturalmente ci fermiamo agli episodi riguardanti il Medioevo.

Come sapete noi adoriamo molto „ascoltare“ le lezioni in alternativa alla lettura; trovo sia anche importante avere a disposizione diverse possibilitá, appunto dalla lettura all’ascolto ai film, poi racconti di chi un argomento l’ha vissuto, visite a musei ecc.
Posso davvero consigliare queste lezioni di storia da ascoltare di M. Mai (per chi mastica un po‘ il tedesco, qui sotto la foto del cover si puó ascoltare „un assaggio„, dove c’è scritto „Hörprobe – Jetzt reinhören“). Adatto ad adulti e adolescenti o a ragazzi particolarmente interessati dai 10 anni in sú.

Hier einige weitere Hörbücher, die derzeit zum Einsatz kommen:

Qui altri audiobooks sull’argomento:

>Die unglaublichen Abenteuer des Ritters Parzival

>Die Päpstin

>König Artus und die Ritter der Tafelrunde

>Das will ich wissen Germanen und Mittelalter