Next blog…

21. September 2011

Es ist soweit: ich brauche einen neuen Blog, denn dieser ist fast an die Grenze seiner Speicherkapazität angekommen…
Wer uns also weiterhin begleiten möchte, findet uns ab jetzt hier:

Ci siamo: c’é bisogno di un nuovo blog, questo é praticamente arrivato agli sgoccioli della capacitá di spazio...
Chi ha voglia di accompagnarci ancora, da oggi in poi ci puó seguire sul nuovo blog:

> www.buntmond.wordpress.com

 

Nachtrag 30.09.2014: Auf mehrfach geäußerten Wunsch habe ich ein Handbuch in PDF mit Anleitungen zu Lernmaterialien und Spielen aus unseren Homeschooling-Jahren zusammengestellt, Titel “Und was machen wir heute?”.

Nachtrag 01.06.2015: Neuerscheinung Spielvorlagensammlung in PDF “Und was möchte ich heute machen?”

coverManuale und Handbuch

Und was E oggi dt ital cover

P.S. / A dicembre 2014 ho presentato un manuale in pdf “E oggi cosa facciamo?” che raccoglie istruzioni su come costruire e utilizzare alcuni materiali didattici come lapbooks, corda del tempo, mappe e altro.
P.S.2 / In Primavera 2015 é uscita la raccolta di giochi di apprendimento in pdf “E oggi cosa ho voglia di fare?”


Skeleton

20. September 2011

Bereits in Vergangenheit hatten wir das Thema „Der menschliche Körper“ durchgenommen. Nun geht’s an die Wiederholung und Vertiefung.
Wir beginnen mit dem Skelett. Hier der Link zu unserer Lerneinheit von 2009.
Wie heißen die Knochen? Da muss auch ich im Buch nachschauen: Tränenbein, Keilbein, Sitzbein…
Unser neuer Freund an der Tür zum WC hilft uns beim Üben. Er kommt übrigens von der Seite Eskeletons.org. Wir haben ihn hier dank den vielen nützlichen Hinweisen von Jimmie gefunden.

Giá in passato ci siamo occupati dell’argomento „corpo umano“. Ora si tratta di ripetere ed approfondire.
Iniziamo con lo scheletro. Qui il link della nostra lezione del 2009.
Come si chiamano le ossa? Ogni tanto devo controllare nel libro anch’io: osso lacrimale, osso sfenoide…
Il nostro new friend ci dá una mano 🙂 ad esercitarci. Se anche voi siete in cerca di uno scheletro bello grande, lo trovate da Eskeletons.org. Noi l’abbiamo trovato guardando fra le proposte che ha raccolto Jimmie. E anche da Mens Sana trovato un post con vari spunti che riguarda questo argomento.

(Knochen – ossa)

In verschiedenen Büchern schlugen wir nach.
Es ist interessant: in jedem Buch steht mindestens eine Information, die in einem anderen Buch fehlt. 😉

Abbiamo letto in diversi libri.
È interessante: in ogni libro abbiamo trovato almeno un’informazione che negli altri mancava. 😉

Diesmal hatten wir selbst genügend Lektüre zum Thema und mussten nicht die Bibliothek plündern.
Ich mag diese Mischung aus neuen und alten Büchern. Wenn im Verwandtenkreis erst einmal bekannt ist, dass man Homeschooling macht, bekommt man eine Menge alter Bücher geschenkt, die sonst vielleicht in der Altpapiersammlung landen würden. 😉

Questa volta abbiamo abbastanza libri in casa e non era necessario prenderne in biblioteca.
Mi piace questo misto di libri vecchi e nuovi. Quando parenti e amici sanno che si fa homeschooling, ti portano spesso materiali o libri che altrimenti andrebbero a finire fra la carta da riciclare. 😉

Dieses Buch mag ich besonders. Es ist das alte Naturkundebuch meiner Mutter, „Wir entdecken die Natur„. Zu jedem Kapitel gibt es eine kleine Geschichte (zum Beispiel von einem Jungen, der sich den Arm bricht und darüber ein Gespräch mit dem Arzt führt) und dazu Sachtexte mit vielen Fragen, ebenso Vorschläge für Selbstversuche, die man machen kann. Und so schöne Zeichnungen gibt es hier.

Questo libro di biologia mi piace moltissimo. Lo usava mia madre alla scuola media. Ogni capitolo inizia con una breve storia (per esempio di un ragazzo che si rompe il braccio e ne parla con il medico), poi ci sono testi che spiegano la materia, molte domande che stimolano a pensare con la propria testa (per esempio: Cosa senti quanto schiacci da questa parte? Cosa credi sia il motivo? ecc.) e tante belle illustrazioni.

(Gelenke – articolazioni)

Auch „Der Mensch“ von Schmell ist ein eher altes Buch (1972) , wir haben es von einer Krankenschwester erhalten. Es ist ziemlich detailliert und technisch, aber auch hier gibt es sehr schöne Zeichnungen. Die neueren Bücher hingegen bringen uns auf den neuesten Stand des Wissens.

Anche l’altro libro é abbastanza vecchio (del 1972), l’abbiamo ricevuto da un’infermiera. È molto dettagliato e tecnico e anche qui ci sono dei disegni molto curati. I libri piú nuovi invece ci insegnano le ultime novitá sull’argomento.

Hier bei Edheads haben Sandro und ich der netten Ärztin bei einem chirurgischen Eingriff assistiert. Leider merkte sie nicht, dass wir nicht so gut Englisch können und ziemlich viele Fragen falsch beantwortet haben, hihi. 🙂 Interessant ist es auf jeden Fall.

Qui da Edheads Sandro ed io abbiamo assistito questa simpatica dottoressa durante un intervento chirurgico. Purtroppo non si é accorta che il nostro inglese non é di alto livello e perció abbiamo risposto in modo scorretto a molte domande, hihi. 🙂 Comunque un gioco interessante e divertente!

Eine Online-Übung zum Zuordnen von Knochen findet man hier bei BBC Science & Nature bei der Übung zu „Skeleton“. Gar nicht so einfach!

Un esercizio online – mettere le ossa al posto giusto – si trova qui da BBC Science & Nature (bisogna scegliere „Skeleton“). Non é cosí facile come sembra!

Wir haben uns auch mit anatomischem Zeichnen befasst.
Dazu benutzten wir dieses schöne Buch:

Ci siamo anche occupati di disegno di anatomia.
Abbiamo utilizzato questo bel libro:

Sandro zeichnete einen Schädel ab.

Sandro ha disegnato un teschio.

Und danach – zum Vergleichen – einen Reh-Schädel.
Den hat Oma einmal bei einer Wanderung gefunden. Er ist natürlich geputzt und ausgekocht.

E poi – per un confronto – un teschio di capriolo.
Quello l’aveva trovato la nonna durante una gita. Ovviamente é pulito e sterilizzato.

Um das Thema „Menschlicher Körper“ zu begleiten, haben wir mit der Lektüre dieses Buches begonnen:

Per accompagnare l’argomento del corpo umano, abbiamo iniziato con la lettura di questo libro, ho visto che esiste anche in italiano – „Il piccolo medico„:

Es ist eine nette und lustige Mischung aus Sach- und Fantasybuch und bringt die verschiedenen Aspekte von Naturheilkunde und Schulmedizin mit einer guten Basis von Allgemeinwissen über die Vorgänge im Körper zusammen. Autor ist der Arzt Dietrich Grönemeyer. –
Und um ein bißchen Spaß zu haben, kann man sich auch die entsprechende Zeichentrickfilm-Folge von „Es war einmal der Mensch“ ansehen.

In modo interessante e divertente questo misto di libro fantasy e biologia fa conoscere meglio i diversi aspetti del corpo umano e della medicina. Autore é il medico Dietrich Grönemeyer. –
E poi é sempre un divertimento riguardare il cartone animato „Siamo fatti cosí“ sull’argomento.


(Wieder)Gefunden

20. September 2011

Was man jetzt zu Herbstbeginn schon gesammelt, gebastelt und dekoriert hat, möchte Naturmama wissen.
Wir haben ein paar schöne Dinge gefunden: Hagebutten im leuchtenden Rot, ein paar noch grüne Eicheln, ein Zweiglein mit Samen der wilden Waldclematis, ein Stück Schote der Robinie und eine Samenhülse einer noch unbekannten Pflanze.
Und wiedergefunden haben wir den kleinen Eichelhund vom letzten Jahr und die beiden lustigen Eichelgesichter, die mein Vater mitgebracht hatte. 🙂

Naturmama vuol sapere cosa abbiamo giá trovato, raccolto o decorato quest’anno per l’arrivo dell’autunno…
Dunque, abbiamo trovato le bacche rosse di rosa canina, alcune ghiande di quercia ancora verdi, un ramo con i semi della clematis di bosco, dei semi di robinia e dei semi di una pianta sconosciuta.
E abbiamo ritrovato il piccolo cagnolino dell’anno scorso e le due facce di ghiande che ci aveva portato il mio papá. 🙂


Le cose belle di… Bressanone!

19. September 2011

Continua il viaggio attraverso l’Italia… e questa volta siamo abbastanza vicini a casa nostra, grazie ad Anna che ci ha mandato un bel pacchetto da Bressanone / Alto Adige! 🙂

Die Reise durch die Regionen Italiens geht weiter, diesmal ist es nicht weit von uns: Anna hat uns ein nettes Paket aus Brixen/Südtirol geschickt! 🙂

Grazie mille Anna per la simpatica lettera con le tante informazioni interessanti, il depliant per le escursioni e la piantina (che a me fa davvero comoda perché mi perdo sempre! 🙂 )
È davvero bello leggere quanto ti piace Bressanone. (Dovete sapere che la famiglia di Anna é originaria di una cittá grandissima: Milano!)

Vielen Dank Anna für den lieben Brief mit den vielen nützlichen Infos, der Wanderkarte und der Stadtkarte (die für mich wirklich nützlich ist, da ich mich immer verlaufe! 🙂 )
Es ist total schön zu lesen, wie sehr Anna diese Stadt mag. Ihr müsst nämlich wissen, dass Anna und ihre Familie ursprünglich aus einer sehr großen Stadt stammen: Mailand!

La cartolina mostra il bellissimo Duomo con la sua piazza.
Non sapevo che il Duomo era stato costruito „piú volte“, nel senso che ben due volte durante la storia era stato distrutto da un incendio.

Die Karte zeigt den schönen Dom mit dem Domplatz.
Ich hatte gar nicht gewusst, dass der Dom sozusagen „mehrere Male“ erbaut wurde, im Sinn dass er zwei Mal im Laufe der Geschichte abgebrannt war.

Molto bello anche l’opuscolo del „Sentiero dei Santi d’Europa“.
Anna e la sua famiglia hanno percorso il Cammino di Santiago di Compostela, trovate delle bellissime foto e racconti su questa esperienza sul suo blog!

Sehr interessant ist die Broschüre über den Europäischen Besinnungsweg.
Anna und ihre Familie sind den Jakobsweg gegangen, auf ihrem Blog findet ihr dazu schöne Bilder und Berichte!

Bressanone é davvero una splendida cittadina, come scrive Anna. Soprattutto dal punto di vista culturale la trovo molto stimolante e aperta e invidio un po‘ i miei amici che abitano lí.
Grazie Anna per partecipare cosí al nostro progetto. In particolare un Grazie da Sandro che ha trovato bellissima la storia della „Storia di Bressanone“ che ci hai allegato. 🙂
Prometto che quando verremo a Bressanone la prossima volta vi facciamo sapere, sará un piacere incontrarvi! Magari per il mercatino di Natale…

Ja, Brixen ist wirklich ein sehr hübsches Städtchen, wie Anna schreibt. Vor allem um das kulturelle Angebot beneide ich ein bißchen meine Bekannten in Brixen.
Danke nochmal Anna für deine Teilnahme an unserem Projekt. Vor allem auch Danke von Sandro, der sich sehr über die beigelegte Geschichte gefreut hat. 🙂
Bei unserem nächsten Besuch in Brixen können wir uns gerne treffen und kennenlernen! Vielleicht zum Christkindlmarkt…


Grammatik einmal so

19. September 2011

Von einer Bekannten haben wir ein Grammatikbuch für Italienisch mit CD-ROM erhalten. Die Übungen am Bildschirm machen Sandro mehr Spaß als auf dem Papier. Ich finde das Programm wirklich gut und abwechslungsreich aufgebaut. Jetzt gibt es täglich eine halbe Stunde italienische Grammatik.

Da una conoscente abbiamo ricevuto un libro di grammatica italiana con esercizi da fare al PC. Gli esercizi piacciono a Sandro, anche perché sono fatti davvero bene. Ora si fa grammatica italiana tutti i giorni per almeno mezz’ora.


Sonntagsfreuden

18. September 2011

Sonntagsfreude: neue Schuhe für John.
Ich staune: wo läuft die Zeit hin? Der Junge trägt schon Schuhgröße 44.
Und ich freue mich beobachten zu können, wie langsam-langsam ein junger Mann aus ihm wird.

Sonntagsfreude: scarpe nuove per John.
E mi stupisco: ma quanto in fretta sta correndo il tempo? Ormai porta il numero 44.
È una gioia osservare come cresce e sta diventando pian-piano un giovane uomo.

——————————————–

„Sonntagsfreuden“ nach einer Idee von Maria/Kreativberg: Eine Sammlung „kleiner Freuden im Alltag, die man nicht automatisch als solche wahrnimmt.“

„Sonntagsfreuden – Le gioie della domenica“, un’iniziativa di Maria/Kreativberg: raccolta „di momenti di piccole gioie nella vita quotidiana“.


New Friend ;)

16. September 2011

[Die Tür zum WC hatte wirklich eine neue Dekoration nötig. 🙂 ]
Demnächst starten wir mit dem Kapitel „Menschlicher Körper“. Bis bald, schönes Wochenende!

[La porta del WC aveva proprio bisogno di una nuova decorazione. 🙂 ]
Fra poco inizieremo il capitolo „Il corpo umano“. A presto e buon finesettimana!

 


Vom 100jährigen Krieg

16. September 2011

Zum vorerst letzten Abschnitt des Mittelalters, mit denen Sandro sich befasst hat, gehört der Hunderjährige Krieg.
Nachdem er in verschiedenen Büchern und im Internet darüber gelesen hat, verfasste er einen kurzen Text in Beantwortung einiger Fragen.
Dazu passend gab es diesen Film über Johanna von Orleans und den netten Zeichentrickfilm aus der Reihe „Es war einmal der Mensch“.
Ich freue mich jetzt schon auf Renaissance und Reformation, das nächste Kapitel sozusagen. 🙂

Fra gli ultimi capitoli sul Medioevo che Sandro ha approfondito, c’é la Guerra dei cent’anni: una ricerca in diversi libri e in rete.
E poi un filmato su Jeanne d’Arc e un cartone animato che ripercorre l’epoca in modo divertente.
Che bello, fra poco si inizia con il capitolo Rinascimento e Riforma. 🙂


Sportschützen

15. September 2011

Gestern hat sich Sandro bei den Sportschützen angemeldet. Nächste Woche geht es los, das Training ist zwei Mal wöchentlich. Er freut sich schon sehr darauf!
Besonders gut finde ich, dass der Verein sprachgruppenübergreifend (italienisch/deutsch) ist. Es wäre super, wenn das auch für die Musikschule gälte. Nächste Woche geht es auch mit dem Gitarre-Unterricht wieder los, dieses Jahr hat Sandro einen neuen Lehrer und ist schon ganz gespannt darauf.

Ieri Sandro si é iscritto al Tiro a segno. Inizia la settimana prossima per due volte alla settimana. Non vede l’ora!
A me piace che l’associazione é bilingue, nel senso che é aperta a entrambi i gruppi linguistici (italiani/tedeschi). Sarebbe bello se fosse cosí anche per la scuola di musica. La settimana prossima si riparte con le lezioni di chitarra, quest’anno Sandro avrá un insegnante nuovo ed é giá curioso di conoscerlo.


Vom Mittelalter in Tirol

15. September 2011

Im „Mittelalter Tirols“ waren wir bereits vor etwa zwei Jahren. Nun habe ich die Kärtchen zur Zeitschnur von damals einfach noch einmal ausgedruckt und wir haben damit eine Übersicht gestaltet.

Nel „Medioevo del Tirolo“ ci eravamo giá stati due anni fa circa. Ora ho ristampato i biglietti per la corda del tempo di questo periodo e abbiamo preparato una specie di poster con le informazioni piú importanti.

Aufgrund dieser schrieb Sandro einen Text über wichtige Passagen des Mittelalters in Tirol.
Das „mehr Texte-Schreiben“, wie ich es mir bei der Lernplanung überlegt habe, funktioniert recht gut in Verbindung mit Inhalten, die Sandro interessieren. Bestimmt wird seine Handschrift mit der Zeit dadurch auch etwas flüssiger. 😉

In base a questo Sandro ha scritto un testo sul Tirolo nel Medioevo.
Il fatto di puntare di piú sulla scrittura di testi come avevamo programmato per quest’anno, funziona abbastanza bene quando si tratta di argomenti che interessano Sandro. Sicuramente con il tempo ne approffitterá anche la sua calligrafia. 😉

Wir haben aus unserem Biografie-Buch über Friedrich mit der leeren Tasche, und dann diese Biografie der Margarethe von Tyrol aus diesem Buch gelesen.

Abbiamo anche letto dal nostro libro di biografie un po‘ sulla vita di  Federico Tascavuota e riletto questa biografia della Contessa Margarethe da questo libro.

So dick ist mittlerweile übrigens Sandros Mappe für das Fach Geschichte (bis zum Mittelalter, für die darauf folgenden Epochen gibt es eine zweite Mappe). Seit vier Jahren sammeln wir hier seine Texte, Zeichnungen, Übersichten usw. Die Unterlagen sind nach geschichtlicher Zeitfolge eingeordnet. So finden wir im Kapitel „Mittelalter“ auch viele Unterlagen über Burgen, Klöster und Schlösser aus Sandros früheren Jahren. Viele Bereiche aus den Grundschuljahren werden ja jetzt in der Mittelschule wiederholt und vertieft, da finde ich es eigentlich sehr praktisch, immer alles beisammen zu haben!

Questo é il raccoglitore per la materia Storia, che contiene tutto quello che Sandro ha scritto, disegnato ecc. fino al Medioevo (da lí in poi c’é un secondo raccoglitore). Da quattro anni ormai raccogliamo qui i suoi testi, disegni, esercizi ecc. Questa documentazione é tenuta secondo la cronologia della storia, cosí al capitolo „Medioevo“ appunto troviamo anche del materiale su castelli e monasteri che lui ha prodotto negli anni passati. In fondo, molti argomenti che si fanno alla scuola elementare, alla scuola media vengono ripresi in mano e approfonditi, dunque é davvero pratico avere tutto insieme!