Ready for Summer?

23. Juni 2011

„Juchu! Die Schule ist aus!“
Zeit für eine vorbereitete Umgebung für Kinder zu Hause
von Carmen Gamper

In den Sommerferien können wir den Kindern Zeit zum Spielen, nicht-direktivem Lernen, Rasten und Nichts-Tun gönnen. Die Sommerferien sind besonders wichtig für Kinder, die zur Schule gehen. Die unstrukturierte Zeit erlaubt ihnen Spannungen abzubauen, sich auf ihre eigenen Wachstumsprozesse zu konzentrieren und all das Gelernte in Körper und Gedanken zu integrieren.

„Yippieh! La scuola é finita!“
Un ambiente preparato per i bambini a casa
by Carmen Gamper

Durante l’estate i bambini possono godersi il tempo per giocare, riposare, fare niente e apprendere in modo non-direttivo. Le vacanze estive sono importanti soprattutto per chi va a scuola. Il tempo non strutturato permette a loro di allentare le tensioni, di concentrarsi sui loro processi di crescita personale e di integrare tutto quello che hanno imparato nel corpo e nella mente.

Wir können Kindern helfen, sich zu Hause wohl zu fühlen und die Umgebung für ihre spontanen Aktivitäten bereitmachen.
Eine vorbereitete Umgebung beeinflusst die Kinder auf positive Weise. Beobachten Sie Ihre Kinder liebevoll, bald werden Sie sehen, dass hinter den manchmal süßen und scheinbar unlogischen Aktivitäten wahre Lernprozesse stehen.
Die folgenden Montessori-Prinzipien können uns dabei helfen, eine entspannte Umgebung kindgerecht vorzubereiten und interessante Lern-und Spielangebote zur Verfügung zu stellen.

Possiamo aiutare i bambini a sentirsi bene e a loro agio a casa preparando l’ambiente per le loro attività spontanee.
Un ambiente preparato influenza in modo positivo i bambini. Osserva i tuoi figli con attenzione, si vedrà presto che dietro le attività apparentemente insensate c’é un vero processo di apprendimento.
I seguenti principi montessoriani ci possono aiutare a preparare un ambiente rilassante e adatto per i bambini, mettendo a disposizione attività di gioco interessanti e stimolanti.

• Man bereite eine „Ja-Umgebung“ vor:
Eine Umgebung, die “Ja” zum Kind sagt und den Eltern und den Eltern das Nein-Sagen erspart. Nehmen Sie alle zerbrechlichen, dekorativen Dinge und Dinge, die nicht zum Spielen gemacht sind, aus den unteren Regalen in Küche und Wohnzimmer, und stellen Sie sie in Erwachsenenhöhe oder gar außer Sichtweite. Die unteren Regale eignen sich für Spielzeug, Bücher und Handwerk-und Malzubehör. Auf diese Weise geben Sie Kindern die Möglichkeit, selbstständig Aktivitäten auszuwählen, die ihrem Gemütszustand entsprechen.

• Preparare un „ambiente-sí“:
Un ambiente che dice „sì“ al bambino e risparmia ai genitori di dover dire no. Rimuovere dagli scaffali in basso di cucina e soggiorno gli oggetti fragili e decorativi e le cose che non sono adatte per giocare, e metterli in altezza degli adulti o addiritura fuori di vista. I ripiani più bassi sono ideali per  giocattoli, libri e materiale creativo. In questo modo si dá ai bambini la possibilità di scegliere autonomamente le attività che corrispondono alla loro fase di sviluppo e il loro umore.

• Bereiten Sie Regale oder Schubladen mit einigen Kunst-und Handwerksrohmaterialien vor, so dass Kinder nicht jedesmal um Erlaubnis bitten müssen, wenn sie ein kleines Projekt starten möchten.
Man kann Papier in verschiedenen Größen und Farben, Bleistifte, kindgerechte Scheren und Klebstoff, schöne Bilder für Collagen, bunte Garne und mehr zur Verfügung stellen.
Mit Schachteln und Behältern bereiten Sie eine einfache Struktur, um den Kindern zu helfen, Ordnung zu bewahren. Machen Sie klar, dass Dinge wieder an ihren Platz zurückkehren wollen, nachdem sie gebraucht wurden.
Auch „Abfallprodukte“ wie Klopapierrollen, Schuhkartone, Eierschachteln und Joghurtbecher können große Kunst liefern.
Extra Tipp: Kinder lieben riesengroße Schachteln von Waschmaschinen oder Kühlschränken; damit können sie ein ganzes Spielhaus oder Theater bauen.

• Mettere a disposizione  scaffali o cassetti che contengono materiale creativo, per arte o per lavoretti artigianali, in modo  che i bambini non devono sempre chiedere prima il permesso se vogliono avviare un progetto.
Si possono inserire carta di varie dimensioni e colori, matite, forbici e colla, immagini per fare dei collage, filati colorati ecc.
Grazie a scatole e contenitori di varie dimensioni aiutiamo i bambini a mantenere l’ordine. Mettiamo in chiaro che le cose torneranno al loro posto dopo essere state usate.
Inoltre sono molto adatti i „prodotti di scarto“ come rotoli di carta igienica, scatole di scarpe, cartoni delle uova e vasetti di yogurt.
I bambini amano scatole giganti di lavatrici e frigoriferi, in modo da poter costruire una casa intera, un’astronave, o fare uno spettacolo teatrale.

Bereiten Sie Spiel- und Arbeits-Räume vor, in denen Ihre Kinder ohne Unterbrechungen spielen können.
Ein sonniger/schattiger, gemütlicher, schöner Platz mit Kissen, so dass Ihre Kinder gerne dort Zeit verbringen.
Ein Teppich kann einen Spielbereich auf dem Fußboden definieren, so dass Spielzeug und Lernmaterial nicht das ganze Wohnzimmer überschwemmen.
Wenn der Küchentisch für andere Zwecke benötigt wird, ist es praktisch, wenn man einen eigenen Tisch für Bastelprojekte hat.
Wenn man die Möglichkeit hat und das Wetter mitspielt, kann man das Ganze in den Garten verlegen.

Preparare appositi spazi di lavoro e di gioco dove i bambini possono stare senza interruzioni.
Un posto al sole / all’ombra, accogliente, uno spazio con dei cuscini ecc., in modo che i vostri bambini amano trascorrere del tempo lì.
Un tappeto può definire uno spazio per giochi sul pavimento, in modo che i giocattoli e il materiale didattico non inondi per forza l’intera stanza.
Se il tavolo della cucina è necessario per altri scopi, conviene avere a disposizione un tavolo per lavoretti di bricolage.
Se avete la possibilità e il tempo é adatto, è possibile spostare il tutto in giardino.

• Die meisten Kinder lieben Rollenspiele, nicht nur Kleinkinder sondern auch große Kinder und Jugendliche.
Durch das Nachahmen von Erwachsenen und Nachspielen von Erfahrungen mit Puppen und dergleichen, verarbeiten Kinder Emotionen und Situationen, die sie erlebt haben. Im Spiel geben sie den oftmals verwirrenden Erfahrungen mit der Erwachsenenwelt Sinn und Bedeutung. Wenn ein Kind vorgibt zu fliegen, zu tauchen oder zu essen, wird seine kreative und imaginäre Welt genährt.
Die Fähigkeit, Handlungen und Dinge zu Symbolen werden zu lassen, bildet die Grundlage für abstraktes Denken, Lesen und Rechnen. Diese Art des Spielens bildet auch die Grundlage im Erwachsenenalter für kreatives Denken und die Fähigkeit sich Alternativen und Lösungen zu Problemen vorzustellen.
Sie können einen Verkleidungsraum mit bunten Stoffen, Kleidern, Schmuck, Kämmen und Hüten vorzubereiten. Platz zum Büro-, Friseur-, Restaurant-, Doktor-, Schulespielen usw. Auch Puppen, Plüschtiere, Bauklötze und Miniatur-Landschaften mit Autos, Bäumen und Figuren sind angbracht.

• La maggior parte dei bambini ama i giochi di ruolo – non solo i bambini piccoli ma anche bambini piú grandi e anche adolescenti.
Imitando gli adulti e le esperienze fatte con le bambole e altro, i bambini elaborano le proprie emozioni e situazioni che hanno vissuto. Nel gioco, danno un senso e un significato alle esperienze spesso confuse con il mondo degli adulti. Quando un bambino fa finta di volare, di immergersi o di mangiare, sta nutrendo il suo mondo creativo e fantasioso.
Avere la capacità di agire e trasformare le cose in simboli, costituisce la base per il pensiero astratto, la lettura e l’aritmetica. Questo tipo di gioco è anche la base per il pensiero creativo in età adulta e la capacità di immaginare alternative e soluzioni ai problemi.
È possibile preparare uno spazio da travestimento con tessuti colorati, vestiti, gioielli, pettini e cappelli. Per giocare a essere in un ufficio, al parrucchiere, al ristorante, dal medico, a scuola ecc. Inoltre non devono mancare bambole, peluche, costruzioni, paesaggi in miniatura, auto, alberi e varie figure.

• Stellen Sie Wasser und kleine gesunde Imbisse frei verfügbar für Ihre Kinder zur Verfügung, ohne dass sie danach fragen müssen.
Wassermangel ist für Kinder und Erwachsene einer der Hauptgründe für emotionales Unbehagen und körperliche Schmerzen. Sie könnten auf einen niedrigeren Platz in der Küche oder einem Beistelltisch einen Wasserkrug und Gläser und auch einige Karotten, Äpfel oder Erdbeeren bereitstellen.
Bitte fügen Sie einen Schwamm und Handtuch zum eventuellen Aufwischen hinzu, so ist Verschütten keine große Sache. Zeigen Sie Ihren Kindern geduldig, was Sie von ihnen erwarten, und informieren Sie sie, wenn nötig, über Ihre Grenzen, z. B. „Dieses Wasser ist nicht zum Spielen sondern zum Trinken da.“

• Mettere a disposizione piccoli spuntini sani e acqua senza che i bambini devono richiederlo.
Mancanza d’acqua è per bambini e adulti una delle ragioni principali per il dolore emotivo e malessere fisico. Invece basterebbe mettere a disposizione su un tavolino una brocca d’acqua e bicchieri, e alcune carote, mele o fragole.
Per favore metteteci anche una spugna e un asciugamano per pulire o asciugare casomai gocce d’acqua sul tavolo. Mostrate ai bambini  con pazienza cosa vi aspettate da loro, e informateli se necessario dei limiti, ad esempio „L’acqua non è per giocare, ma per bere.“

• Kinder brauchen viel Bewegung, um ihren Körper gesund zu erhalten.
Wenn Sie einen Garten haben, nehmen Sie alle potenziell gefährlichen Objekte heraus, z. B. Bretter mit Nägeln, Scherben, instabile Leitern. Schlendern Sie durch Ihren Garten und finden Sie heraus, ob der Baum zum Klettern geeignet ist, wo kleine Hütten oder Feen-Häuser gebaut werden könnten, und wo Ihre Kinder ein wenig Gartenarbeit machen könnten, um die Pflanzen wachsen zu sehen.
Ermöglichen Sie ihrem Kind die Entdeckung der Natur bei Spaziergängen. Um den Spaziergang interessanter zu machen, geben sie ihm ein Thema, z. B. findet zusammen so viele verschiedene Formen von Blättern wie möglich. Später suchen Sie gemeinsam die Namen der Bäume in einer Enzyklopädie zu Hause oder Sie machen einen Ausflug in Ihre Bibliothek.

• I bambini hanno bisogno di molto movimento.
Se avete un giardino, togliete oggetti potenzialmente pericolosi, come tavole con chiodi, vetri rotti, scale instabili. Passeggiate attraverso il vostro giardino e scoprite se l’albero è adatto per l’arrampicarsi, costruire  piccole capanne o case delle fate,  e dove i vostri bambini potrebbero fare un po‘ di giardinaggio e osservare la crescita delle piante.
Lasciate che il vostro bambino vada alla scoperta della natura durante diverse passeggiate. Per rendere la passeggiata più interessante, le si puó dare un titolo, un argomento, come ad esempio cercare tante forme diverse di foglie. Piú avanti si puó cercare insieme i nomi degli alberi in un’enciclopedia a casa o fare un salto alla biblioteca locale.

Für Jugendliche:
Helfen sie ihrem heranwachsendem Kind, ein Projekt aus dem „wahren“ Leben zu finden.
Zum Beispiel: Helfen bei der Planung des Familienurlaubs, eine Wand streichen oder die Reparatur eines Zaunes. In der Adoleszenz ist es wichtig, sinnvolle Wege und Möglichkeiten zu finden, im Alltag der Familie und Gemeinschaft beizutragen. Auch das Gefühl einem größeren sozialen Kreis zuzugehören kann heilsam sein, z. B. die ehrenamtliche Mitarbeit bei Veranstaltungen oder in der Bibliothek.

• Per adolescenti:
Aiutiamoli a trovare un loro progetto dalla vita „reale“.
Per esempio: Aiutare concretamente nella programmazione di una vacanza, dare la vernice ad una parete, riparare un recinto… Nell’adolescenza è importante trovare modi e mezzi che abbiamo un senso pratico, per poter contribuire alla vita nella famiglia o comunitá. Anche la sensazione di appartenere ad un cerchio sociale più vasto é importante, per esempio attraverso il volontariato.

Ich hoffe, Sie fanden einige nützliche Ideen in diesem Text, die Ihnen helfen werden, Ihren Sommer mit den Kindern zu genießen.
Spero che abbiate trovato alcuni spunti utili in questo testo che vi accompagnerá a godervi questa estate con i vostri bambini.

Herzliche Grüße aus Kalifornien und schönen Sommer wünscht
Cari saluti dalla California e una bella estate vi augura

Carmen Gamper
www.NewLearningCulture.com

>Weitere Gastbeiträge von Carmen findet ihr ganz unten bei „Specials“.
>Potete trovare altri Guest Posts di Carmen qui in fondo negli „Specials“.

————————————————————————-

Hier noch einige unserer Sommerprojekte der letzten Jahre für jüngere und für größere Kinder, die euch vielleicht inspirieren können:
Qui alcuni dei nostri progetti estivi degli scorsi anni per bambini e ragazzi, che forse vi possono offrire qualche spunto:

Puppenhaus – casetta per le bambole

Elfenbotschaft – messaggio degli elfi

Schuhschachtel-Aquarium – acquario da scatola

Kartoffeldruck – stampare con le patate

Owl surprise

Like Matisse

Like Mondrian

Like Klee

Like Merian

Under the sea – collage

Leaves 1, Leaves 2

Naturbeobachtungen (Insekten und Pflanzen) – Osservare la natura (insetti e piante)

Mushroom study

Family-self-portraits

Minerals and rocks 1, Minerals and rocks 2, Minerals and rocks 3, Minerals and rocks 4, Minerals and rocks 5, Minerals and rocks 6

Grass in Art

————————————————————-

Individuelle Projekte / progetti individuali:

Freemasonery (John) part 1, , part 2, part 3

Heilpflanzen – piante medicinali (Sandro & Ju) part 1, part 2, part 3

Fische – pesci (Ju) part 1, part 2

Robben – foche (Sandro) part 1, part 2, part 3, part 4

Writing a book (John) example  1, ex. 2, ex. 3

——————————————————

> Weitere Vorschläge findet ihr eventuell unter „Specials“ bei Buntblume und Buntglas.

> Altre proposte eventualmente in „Specials“ di Buntblume e di Buntglas.


How do we do it?

6. Mai 2011

In un commento a questo post Daniela, che da poco ha inaugurato un nuovo blog – Canone Occidentale, che consiglio a tutti quelli che si interessanto di educazione e istruzione – mi ha fatto una serie di domande alle quali preferisco rispondere con un post a parte, questo qui appunto. Forse puó essere di interesse anche per le lettrici e per i lettori in lingua tedesca.

Daniela vom Blog Canone Occidentale, wo sie vor allem über verschiedene Erziehungs- und Bildungsmodelle schreibt, hat mir kürzlich eine Reihe von interessanten Fragen gestellt, die ich lieber in einem eigenem Artikel – eben diesem hier – beantworten möchte. Die Fragen sind ja vielleicht auch für deutschsprachige Leserinnen und Leser von Interesse.

timeline

Vedo che voi avete molto materiale che si è accumulato nel tempo: come realizzate quei cartoncini con i personaggi e altre informazioni? Come li organizzate/conservate? Con quale criterio?

I cartoncini vengono utilizzati soprattutto per il lavoro alla corda del tempo che ho descritto in questo post; qui si trovano anche diversi link dove si possono trovare dei disegni da timeline da stampare. Quando trattiamo un tema particolare (per esempio un’epoca) preparo i cartoncini su word, con l’aiuto di immagini dalla rete, e aggiungo qualche frase o descrizione (il testo facilita il lavoro autonomo e puó essere spunto per ulteriori ricerche in libri ecc.). Altre volte sono stati i ragazzi ad aggiungere i disegni (per esempio qui sulla seconda guerra mondiale).
Quando si tratta di cartoncini di un tema concreto (ad esempio la storia dell’Egitto, che di solito sono anche numerati per facilitare l’ordine) la maggiorparte li teniamo in una grande busta a parte.
I cartoncini dalla serie „un po‘ di tutto“ invece li teniamo, insieme a corda e mollette, in uno grande scatolone con degli scompartimenti a grosso modo: preistoria, antichitá, medioevo e poi tutto il resto. Certo ogni volta é un po‘ un lavoro riguardarsi tutto uno scompartimento per trovare una decina di personaggi o eventi, ma anche questa attivitá di ricerca é molto interessante e puó dare degli spunti. („E questo chi era? Ah, ti ricordi questo… Mi viene voglia del 14esimo secolo…“).
In questo modo abbiamo sempre a portata di mano sia „la storia intera“ (che é molto utile quando si fa un tema specifico ma nello stesso momento si vuole presentare cosa succedeva in altre parti del mondo, ad esempio qui con la storia del Sudamerica) che le tematiche specifiche. Fino ad ora mi sembra un metodo di conservazione abbastanza utile.
>Qui si trovano i post che parlano del nostro percorso sulla corda del tempo del vecchio blog Buntglas,
>qui quelli di Buntblume.

Ich sehe, dass ihr viel Material habt, das im Laufe der Jahre zusammengekommen ist: wie macht ihr die Kärtchen mit den Persönlichkeiten und anderen Informationen? Wie bewahrt ihr sie übersichtlich auf? Nach welchem Kriterium?

Die Kärtchen benutzen wir vor allem im Zusammenhang mit unserer Zeitschnur als Zeitleiste, ich habe diese Methode  hier beschrieben; hier finden sich auch einige Links, wo man Figuren für die Zeitleiste ausdrucken kann. Wenn wir ein besonderes Thema behandeln, z. B. eine spezielle Epoche in der Geschichte, dann bereite ich meistens neue Kärtchen mit Word vor und verwende dabei Bilder aus dem Internet, meistens Wikipedia; da füge ich dann auch einen kurzen Text oder einen Satz hinzu, das unterstützt die selbständige Arbeit und gibt auch Impulse, um in Büchern weiterzurecherchieren. Manchmal sorgen die Kinder selbst für die Bilder (z. B.  hier zum zweiten Weltkrieg).
Sofern es sich um Kärtchen für ein konketes Thema handelt (etwa die Geschichte Ägyptens, solche Kärtchen sind meistens auch nummeriert um die Reihenfolge zu erleichtern), kommen sie dann in einen eigenen großen Briefumschlag.
Andere, „allgemeine“ Kärtchen hingegen, also wo ein bißchen Etwas aus der ganzen Geschichte dabei ist, werden gemeinsam mit der Schnur und den Wäscheklammern in einer eigenen großen Schachtel aufbewahrt, die grob eingeteilt ist in folgende Abteilungen: Urzeit, Antike, Mittelalter, Neuzeit. Natürlich ist es mitunter mühsam, aus der großen Abteilung „Neuzeit“ eine Handvoll Kärtchen gezielt zu finden: doch auch diese Arbeit des Suchens ist immer wieder interessant und Anlass zu Erinnerungen und Fragen: „Wer war das schon wieder? Und dieser da? Ah, ich erinnere mich noch gut an… Ich habe auf einmal Lust, das 14. Jahrhundert wieder einmal durchzusehen…“ Deshalb habe ich bisher darauf verzichtet, noch detailliertere Unterteilungen zur Aufbewahrung zu machen.
Auf diese Weise haben wir die „gesamte Geschichte“ eigentlich immer bei der Hand, was sehr praktisch ist, wenn wir ein bestimmtes Thema angehen aber zugleich dann auch kurz nachsehen möchten, was zur selben Zeit in anderen Ländern passierte, so wie hier bei der  Geschichte Süd- und Mittelamerikas. Bis heute scheint mir diese Art der Aufbewahrung eigentlich recht brauchbar. –
>Hier findet ihr unsere Zeitschnur-Abenteuer im alten Blog Buntglas,
>hier jene von Buntblume.

You know you’re sitting on a homeschooler’s WC when…

E i lavori più ingombranti?

Beh, ecco – non c’é un angolo nella nostra casa che non dichiara a voce alta: Siamo degli homeschoolers! 🙂
Al momento non abbiamo piú una porta libera, dappertutto sono attaccati mappe, poster o disegni.
Ma per me non é un problema, sará questione di qualche anno. E comunque i nostri ospiti escono dal bagno contenti di aver imparato cose nuove sulla storia del Vietnam. 😉

Und die größeren Arbeiten?

Ja, also – es gibt keine Ecke in unserer Wohnung, die nicht aussagt: Wir sind Homeschoolers! 🙂
Momentan haben wir keine freie Tür, überall hängen Landkarten, Poster und Zeichnungen.
Aber für mich ist das kein so großes Problem, in einigen Jahren wird das wieder anders aussehen. Und auf jeden Fall kommen unsere Gäste immer zufrieden aus dem Bad, glücklich dass sie etwas Neues über die Geschichte Vietnams gelernt haben. 😉

biodiversity in myths and legends lapbook

Vediamo che spesso segui gli interessi dei tuoi ragazzi e fate cose non programmate, ma tu come programmi le lezioni? Quanto tempo ci metti? Ti fai una scaletta, un elenco di cose da vedere o da fare?

Innanzitutto, c’é la programmazione-base dell’anno scolastico (qui quella dell’anno in corso) che fa un po‘ da „cornice“ alle attivitá quotidiane.
Sí, mi sono fatta un elenco di „proposte possibili“ mese per mese per ogni materia, ma alla fine quasi mai facciamo proprio tutto quello che ho scritto qui perché appunto dó sempre molto spazio all’improvvisazione o ad interessi attuali: comunque non c’é nessun problema spostare i contenuti da un mese all’altro (infatti ho scritto tutto a matita!). Diciamo che é piú un aiuto per non „dimenticarsi“ di qualcosa di importante e anche per facilitare l’accesso a certi contenuti in concomitanza con delle particolari festivitá o periodi di stagione, di clima, di viaggi o gite o mostre o altro.
Ci sono materie che facciamo tutti i giorni (come italiano), altre solo ogni tanto (ad esempio grammatica tedesca – alla fine non siamo riusciti a fare una lezione alla settimana come previsto, abbiamo giá deciso che faremo „le settimane della grammatica“ durante l’estate!), certe volte per un certo periodo prendiamo in mano una materia tutti i giorni ad esempio quando siamo in mezzo ad un progetto piú concreto (ad esempio un’epoca di storia) o quando, come succede per matematica quando ci sono delle difficoltá, é meglio fare „poco e spesso“. E soprattutto nella stagione bella come adesso, ci sono intere giornate dove ci dimentichiamo di avere un programma perché é troppo bello stare in terrazza al sole, osservare la crescita delle piante, giocare con il cane e leggere…
Per fare cose programmate e non programmate insieme, cerco di coinvolgere Sandro nella scelta del contenuto e della forma (lapbook? poster? testo scritto? ecc.): per esempio sull’animale e la pianta del mese, sull’artista o sul compositore del mese. In storia dove secondo il programma ci dovevamo occupare dell’antichitá, é stato Sandro a scegliere se voleva studiare prima l’Egitto o la Grecia o qualcos’altro. Insomma, la scelta, quando é possibile, si fa nel consenso fra programma-base e interesse attuale. Stessa cosa per geografia: si studia l’Europa, ma lascio decidere a Sandro con quali paesi iniziare e anche fino a quale punto approfondire. Ovviamente per questo tipo di scelta dipende anche un po‘ dall’etá del bambino, da quali interessi ha, se é piú un carattere che si entusiasma subito per tutto o se si fissa su certi argomenti e non vede altri.
Per quanto prevede la programmazione concreta, all’inizio di ogni settimana nuova (ovvero il finesettimana) riguardo un po‘ le cose che abbiamo fatto, quelle che magari non siamo riusciti a fare, le nuove idee o gli spunti che sono usciti durante gli ultimi giorni, dó un’occhiata al programma annuale e in base a questi „ingredienti“ preparo il materiale per la prossima settimana: cerco libri adatti, materiale o giochi che possono essere utili per questo o quell’altro tema, chiedo a Sandro se ha qualche idea per „l’animale del mese“ o se posso fare io una proposta, preparo nuovi esercizi di matematica e guardo cosa prevede il nuovo capitolo del libro d’inglese per valutare se abbiamo qualche gioco adatto a quel tema. Ci metto circa un’oretta… ma tieni conto che questo percorso l’ho giá fatto una volta con John perció ho le idee abbastanza chiare.
Qualcosa di questo lavoro di preparazione, quando é piú impegnativo (ad esempio preparare materiale per la corda del tempo) lo faccio anche durante la settimana: mentre Sandro scrive un tema, copia un testo, legge, fa degli esercizi dove non ha bisogno della mia presenza, io sono comunque libera di scegliere fra aspirapolvere, ferro da stiro o internet e stampante… 🙂

Immer wieder unterstützt du im Unterricht die jeweiligen Interessen des Kindes und ihr macht Dinge, die eigentlich gar nicht programmiert waren; wie bereitest du die Stunden vor? Wieviel Zeit benötigst du dazu? Hast du eine Art Tabelle oder Liste, nach der du dich richtest?

Als erstes gibt es das Jahresprogramm als Basis (hier jenes des laufenden Schuljahrs), es bildet eine Art „Rahmen“ für unsere tägliche Lernzeit.
Ja, ich habe mir eine Art Tabelle gemacht, Monat für Monat, wo ich Ideen für Lernvorschläge eingetragen habe: am Ende des Monats haben wir aber selten genau das gemacht, was ich mir da notiert hatte, doch das kommt daher, dass ich doch so viel Raum wie möglich für aktuelle und spontane Interessen freihalten möchte. Es ist ja auch überhaupt kein Problem, ein Thema von einem Monat in einen anderen zu verschieben (ich habe die Tabelle ja auch absichtlich mit Bleistift verfasst!). Sagen wir, das ist mehr eine Hilfe dabei, etwas Wichtiges „nicht zu vergessen“ und auch um zu manchen Lernbereichen einen Zusammenhang mit Festen im Jahreskreis, mit Jahreszeiten, Klima, geplanten Reisen oder Ausflügen oder Ausstellungen zu erleichtern.
Es gibt Fächer, die wir mehr oder weniger jeden Tag angehen (wie Italienisch), andere nur ab und zu (wie deutsche Grammatik – am Ende haben wir es doch nicht geschafft, eine Lektion pro Woche zu machen, wie es eigentlich geplant war – daher sind schon für den Sommer ein paar „Grammatik-Wochen“ geplant). Manchmal gibt es Zeiten, wo wir uns täglich mit einem Fach beschäftigen, wo es gerade um ein Projekt geht oder zum Beispiel in Geschichte um eine Zeitepoche. Oder wenn wir gerade etwas in Mathematik machen, das Sandro Schwierigkeiten bereitet, dann arbeiten wir nach dem Motto: „öfter und wenig“, also dann täglich eine Kleinigkeit davon, bis die Schwierigkeiten überwunden sind. Vor allem in der schönen Jahreszeit wie jetzt, sitzen wir viel weniger am Tisch sondern genießen die Vormittagssonne auf der Terrasse, schauen den Blumen beim Wachsen zu, spielen mit dem Hund und lesen…
Um es zu ermöglichen, Geplantes und Ungeplantes miteinander zu vereinen, beziehe ich Sandro so gut es geht in die Lernvorschläge ein: z. B. wenn es um die Auswahl und die Umsetzung von „Pflanze“ bzw. „Tier des Monats“ geht. Im Fach Geschichte, wo wir uns heuer laut Programm vor allem um die Antike kümmern wollten, war es Sandro, der nach und nach die Bereiche ausgesucht hat: ob es zuerst die Griechen oder die Ägypter sein sollen, überlasse ich gerne ihm! Also wie gesagt, wann immer es möglich ist, planen wir im Konsens zwischen Jahresprogramm und aktuellem Interesse. Ähnlich ist es bei anderen Fächern, wie Erdkunde: laut Programm soll es vor allem Europa sein, die Reihenfolge der Länder überlasse ich Sandro, ebenfalls die Frage, wie weit er das Land vertiefen möchte. Natürlich ist diese Art der Planung auch vom Alter des Kindes abhängig und von seiner Persönlichkeit – welche Interessen hat es, ist es grundsätzlich an Allem interessiert oder hat es einige fixe Themen, um die es immer wieder kreist usw.
Zum Planen ganz konkret: an jedem Wochenende nehme ich mir etwa eine Stunde Zeit um schaue mir an, was wir in der vergangenen Woche gemacht haben, was wir nicht geschafft oder fertigbekommen haben, welche neuen Ideen und Vorschläge aufgetaucht sind; ich werfe natürlich auch einen Blick in das Jahres/Monatsprogramm und dann suche ich aufgrund dieser Informationen das Material für die kommende Woche zusammen: Bücher, Arbeitsblätter, Spiele. Ich frage eventuell Sandro nochmal nach besonderen Wünschen oder Vorschlägen. Ich bereite neue Mathematik-Übungen vor und schaue nach, was im neuen Kapitel im Englischbuch drankommt: womöglich haben wir ein Spiel, das gut dazu passt, dann hole ich es dazu. Oder mir fällt spontan eines ein, das ich zu diesem Zweck vorbereite, oder ich kann ein früheres Spiel anpassen.
Einiges dieser Vorbereitungsarbeit, vor allem wenn sie etwas größer ist (wie eben bei der Vorbereitung neuer Kärtchen für die Zeitschnur), erledige ich auch unter der Woche: immer dann, wenn Sandro ohne meine Hilfe arbeitet, also einen Aufsatz schreibt, einen Text abschreibt, liest, Übungen macht usw., dann nütze ich gerne die Zeit für solche nützlichen Dinge.

die blaue Mappe * raccolta di spunti ed idee per l’anno scolastico

Cara d., spero di aver risposto alle tue domande in modo soddisfacente. Se ne hai altre, sono volentieri a disposizione per quanto posso dire dalla nostra esperienza. (Casomai chiedo un po‘ di pazienza perché non sempre riesco a rispondere subito.)
E, come sempre: abbiate pazienza con il mio italiano, se non ho sempre usato le parole adatte fate finta di aver capito lo stesso, eh! 😉
Ciao e buon finesettimana (a tutti)!

Ich hoffe, ich habe deine Fragen ausreichend beantwortet. Wenn du weitere hast, stehe ich gerne zur Verfügung, soweit ich natürlich aus unserer kleinen Erfahrung erzählen kann. (Und ich bitte dann eventuell um etwas Geduld weil ich nicht immer sofort antworten kann.)
Schönes Wochenende, euch allen!


Articolo sull’homeschooling

27. April 2011

L’ha segnalato Perfectio Conversationis, ecco qui un interessante articolo appena uscito sull’homeschooling:

http://www.ilsussidiario.net/News/Educazione/2011/4/26/SCUOLA-Se-volete-mandare-i-figli-ad-Harvard-fateli-studiare-a-casa/171062/


Buntblume Interview: „Wie es uns gefällt.“ – „Come piace a noi.“

21. Januar 2011

Magische Milch, ein schönes Experiment
Latte magico, che bell’esperimento!

Liebe Buntblume-Leserinnen und -Leser,
heute stelle ich euch eine liebe Homeschooling-Familie aus der Schweiz vor, seit einer Weile tauschen wir uns über unsere jeweiligen Blogs aus und es ist immer wieder spannend zu sehen, was man sich bei Apfelkuchen, Cosinus und Farbenpracht Neues ausdenkt!

Care lettrici e cari lettori di Buntblume,
oggi ho il piacere di potervi presentare una homeschooling-family dalla Svizzera. Da un po‘ di tempo ci stiamo scambiando attraverso i nostri blog e io trovo sempre molto interessante cosa succede su Apfelkuchen, Cosinus und Farbenpracht.

CCETSI (die Anfangsbuchstaben aller ihrer Vornamen) wohnen in der Schweiz. E ist 11 Jahre alt, T ist 9 Jahre alt, S ist 5 und I ist 2 Jahre alt.

CCETSI (le iniziali dei nomi dei 6 membri della famiglia) abitano in Svizzera. E ha 11 anni, T 9, S 5 e I ha 2 anni.


Der Vater hat Biologie studiert und arbeitet nun als Sekundar- und Gymnasiallehrer.
Die Mutter hat Ethologie, Sprach- und Erziehungswissenschaften studiert und mit dem Master abgeschlossen und sich dann mit einem Weiterbildungsstudium auf Psychologie spezialisiert. Erst war sie Assistentin an der Uni, hat zwischenzeitlich auch unterrichtet und dann längere Zeit als psychologische Beraterin in einer Ärztepraxis gearbeitet. Zudem schrieb sie  für Zeitschriften und hat ein Buch herausgegeben. Als dann das dritte Kind geboren wurde, gab sie die „außerhäusliche“ Arbeit auf und behielt „nur“ die Schreiberei.

Il padre ha studiato biologia e ora lavora come insegnante di scuole media e superiore.
La madre ha studiato etologia, scienze delle lingue e dell’educazione che ha concluso con un Master, poi si é specializzata in psicologia.  Ha lavorato come assistente presso l’Universitá, ha insegnato e poi lavorato per un lungo periodo come consulente psicologica in uno studio medico. Inoltre ha scritto degli articoli per diverse riviste e pubblicato un libro. Con la nascita del terzo figlio ha lasciato il „lavoro fuori casa“ e ha „soltanto“ continuato a scrivere.

Im Botanischen Garten
Al Giardino Botanico

Die Familie lebt am „Röschtigraben“ wie man dort sagt, das heißt an der sprachlichen Deutsch-Französisch-Grenze. Die Kinder wachsen zweisprachig auf. Caroline, die Mutter, ist selber schon zweisprachig aufgewachsen, ihr Mann hingegen „nur“ französischsprachig. Darum haben die Kinder, als sie klein waren, erst nur französisch gesprochen (weil das eben die Haussprache ist oder besser war, denn unterdessen sprechen sie auch zu Hause immer öfters Deutsch) und das Deutsch kam erst nach und nach.

La famiglia vive nei pressi del cosíddetto „Röschtigraben“, ovvero il confine linguistico tedesco-francese. I bambini crescono bilingui. Caroline, la madre, è cresciuta bilingue, il marito è cresciuto „solo“ con la lingua francese. Cosí all’inizio i bambini, quando erano piccoli, parlavano solo francese (appunto perché é la lingua principale a casa loro, o meglio lo era, ora anche a casa si parla piú spesso il tedesco)  e il tedesco si é aggiunto poi gradualmente.

Ausgrabungen am Römer-Tag
Scavi durante la „Giornata dell’Impero Romano“

Seit Juni 2010 schreibt Caroline einen Blog http://apfelkuchencosinusundfarbenpracht.blogspot.com/, weil sie es sehr genießt, am Abend eine kleine Tageszusammenfassung zu schreiben. Es hilft, den Überblick über das Lernen zu behalten, sich zu organisieren und vor allem ist es der kleine Kicker „das alles haben wir heute gemacht“. Das ist schön und lehrreich und sie sprechen als Familie auch oft über den Blog. Zudem hat sich Caroline eine neue Welt aufgetan, den Kontakt zu anderen Homeschooling-Familien, das genießen sie sehr. Der Austausch, so sagt sie, ist schön, anregend und interessant.

Dal giugno 2010 Caroline tiene un blog, appunto  http://apfelkuchencosinusundfarbenpracht.blogspot.com/ , le piace fare un piccolo riassunto della giornata ogni sera. Questo aiuta anche a tenere traccia delle cose che si hanno fatto, a organizzarsi, e soprattutto é anche uno stimolo per vedere bianco su nero  „cosa abbiamo fatto oggi“.  Del blog si parla anche all’interno della famiglia, e Caroline ha avuto modo di conoscere tante altre famiglie che praticano la scuola familiare; questi scambi, racconta, sono molto interessanti e stimolanti.

selbstgebauter Lehmofen
forno di terracotta costruito dai ragazzi

Wie kamt ihr auf die Idee, Homeschooling zu machen, und wie lange macht ihr es schon? Habt ihr auch Schulen mit alternativen Bildungsmodellen in Betracht gezogen?
Dies ist unser 3. Homeschoolingjahr. Nein, andere Bildungsmodelle haben wir nicht wirklich in Betracht gezogen, obwohl unser Ältester ein Jahr lang in einen Waldorfkindergarten ging. Privatschulen kommen eigentlich preislich nicht in Frage, sind auch oftmals zu weit entfernt.

Come vi é venuta l’idea di scegliere l’homeschooling, e da quando lo praticate? Avete preso in considerazione anche scuole con modelli di istruzione alternativi?
Questo è il nostro terzo anno di scuola familiare. No, gli altri modelli di scuola non li abbiamo considerati seriamente, anche se nostro figlio maggiore ha frequentato un anno in una scuola materna steineriana. Le scuole private sono troppo care e anche troppo lontane da casa nostra.

Skikurs
corso di sci

Wie reagiert euer Verwandten- und Bekanntenkreis auf diese Entscheidung?
In unserem ganzen Umkreis wurde unser Entscheid unsere Kinder zu Hause zu unterrichten durchwegs positiv aufgenommen.

Come reagiscono i vostri parenti e amici di fronte a questa decisione?
La nostra decisione di non mandare i bambini a scuola viene presa in modo positivo.

Wie sind bei euch die rechtlichen Bedingungen?
In der Schweiz ist ja so ziemlich alles kantonal geregelt, so natürlich auch die Bildung. In unserem Kanton müssen wir beim Schulinspektorat eine Bewilligung beantragen. Dazu müssen die Eltern entweder ein Lehrpatent haben oder eine Art Coach haben – einen Lehrer aus dem Bekannten- oder Freundeskreis, der den Unterricht zu Hause quasi überwacht oder an den man sich bei Fragen wenden kann. Der Schulinspektor kommt 1-2x pro Jahr zu einem nach Hause, überprüft die Räumlichkeiten, schaut was in der Schule zu Hause so alles durch- und unternommen wird. Das hängt natürlich sehr von der Art des Schulinspektors ab wie so eine „Überprüfung“ geschieht. Am Ende unseres ersten Homeschoolingjahres organisierte das für unsere Region zuständige Schulinspektorat eine gemeinsame Überprüfung aller Homeschoolingkinder des Einbezugkreises. Das fanden wir richtig toll und es war dann auch eine gute Gelegenheit andere Homeschooler kennenzulernen.

Cosa prevede la legge svizzera per l’homeschooling?
In Svizzera più o meno tutto é regolato dai singoli cantoni, cosí anche l’istruzione. Nel nostro cantone dobbiamo fare richiesta all’ispettorato scolastico. Ciò richiede che i genitori abbiano un certificato di insegnamento o una specie di coach – un insegnante che ti accompagna e che é d’aiuto se ne hai bisogno, puó essere un conoscente o amico. Una o due volte allanno l’ispettore scolastico viene a trovarci, controlla i locali, dá un’occhiata alle cose che si fanno. Dipende molto dall’ispettore, il modo in cui fa questa „revisione“ e cosa si aspetta. Alla fine del nostro primo anno di scuola familiare é stato organizzato uno di questi controlli a tutti i bambini di scuola familiare del nostro comprensorio, tutti insieme, é stata un’esperienza bella e in questo modo abbiamo conosciuto altre famiglie.


Als Lehrplan müssen wir den offiziellen Lehrplan unseres Wohnkantones befolgen und auch den Nachweis erbringen, dass wir ihn befolgt haben: also eine Zusammenfassung unseres Schulstoffes, eine Liste der Bücher, die wir benützt haben, etc.
Leider liegt der Trend in der Schweiz zurzeit eher kontra Homeschooling und so verschärfen die meisten Kantone laufend die Bedingungen. Der Verein ‚Bildung zu Hause‘, dem wir auch angehören, und natürlich alle Homeschooler arbeiten aber intensiv daran die aktuellen Bedingungen aufrechtzuerhalten.

Come curriculum dobbiamo seguire il programma ufficiale del nostro Cantone e fornire la prova che lo abbiamo seguito: dunque una sintesi del nostro percorso didattico, un elenco di libri che abbiamo utilizzato, ecc.
Purtroppo la tendenza generale in Svizzera è attualmente un po‘ contro l’homeschooling e quindi la maggior parte dei Cantoni sta rendendo piú difficili le condizioni per poterlo fare. Facciamo parte di un’associazione che insieme ad altri homeschoolers si impegna a non peggiorare le regolamentazioni attuali.

Auf den Spuren der Römer in der Schweiz
Sulle tracce degli antichi romani in Svizzera

Was sagen die Kinder zu dieser Entscheidung? Haben eure Kinder noch nie den Wunsch geäußert, es einmal, „wie alle anderen“ in der Schule „ausprobieren“ zu wollen um zu sehen, wie es ist? Habt ihr nicht das Gefühl, euren Kindern ein Stück „Normalität“ vorzuenthalten?
Unser Großer ist 3 Jahres lang in die öffentliche Schule gegangen (plus noch Kindergarten) und unser zweiter 1 Jahr lang (plus noch Kindergarten). Sie, vor allem unser zweiter, waren es, die auf Homeschooling kamen.
S ist vom Sommer bis zum Herbst in den öffentlichen Kindergarten gegangen. Das war aber nicht so ein toller Erfolg, sie langweilte sich und wollte nach den Herbstferien nicht mehr hingehen. So aber konnte auch sie die Entscheidung treffen, Homeschooling oder öffentliche Schule.

I vostri figli cosa dicono dell’homeschooling – non hanno mai espresso il desiderio di provare ad andare a scuola „come tutti gli altri“, per  vedere come è? Non vi sembra di trattenere i vostri figli dal vivere un pezzo importante di „normalità“?
Nostro figlio maggiore per tre anni ha frequentato una scuola pubblica elementare (e anche la scuola materna), e il nostro secondo per un anno (più scuola materna). Sono stati loro, in particolare il secondo figlio, a proporre la scuola familiare.
S  dall‘ estate all‘ autunno ha frequentato una scuola materna pubblica. Ma non è stato un grande successo, si annoiava e dopo le vacanze autunnali non voleva andarci più. Comunque anche per lei in questo modo c’é stata la possibilitá di scegliere.

E spielt an einem Großanlass mit der Musikschule
E suona con la scuola di musica

Na klar, manchmal fühlt man schon, dass es in unserer Umgebung sehr wenig Homeschooler gibt und man so schon etwas außer Norm ist. Aber nein, den Kindern ein Stück Normalität vorzuenthalten, das nicht; einfach ihnen etwas anderes, an unsere Familie, Ideale, Werte und Wünsche besser Angepasstes anzubieten. Und die Reaktion der Kinder zeigt uns, dass wir die richtige Entscheidung getroffen haben.

Beh sí, ogni tanto ci rendiamo conto che siamo in pochi a fare scuola familiare, nei nostri dintorni non ci sono molte famiglie come noi e cosí ci sentiamo ben un po‘ „fuori norma„. Peró no, non mi sembra che i nostri figli non vivano „la normalitá“, la nostra é solo un modo di normalitá diversa, che é piú coerente con la nostra famiglia, i nostri valori, ideali, desideri. E la reazione dei bambini ci dimostra che é stata la scelta giusta.

Der Entscheid zum Homeschooling kam – im Nachhinein betrachtet – ganz natürlich. Als unser Ältester so 2 oder 3 Jahre alt war, wollte er „Schule machen“, so richtig mit Büchern und Hefte etc. Aber nicht so ab und zu, er wollte das jeden Tag, mehrere Stunden lang machen. Da wir England-Fan sind und so oft wie möglich dahin reisen, sind uns natürlich die vielen tollen Schulbücher, die es auf Englisch gibt nicht verborgen geblieben. So wuchsen wir eigentlich schon ins Homeschooling hinein. Ich stellte für und mit E den Unterrichtsstoff zusammen; dann überlegten wir, was man wie veranschaulichen kann, was man ausprobieren, selbst erleben kann. Nach und nach wurde unser Haus zum Erlebnis- und Entdeckungsraum. T wuchs dann wie selbstverständlich hinein. Und wir hatten viel Spaß an unserer ersten kleinen Schule zu Hause und draußen.

Guardando le cose da distanza di tempo devo dire che alla fine un po‘ la scelta dell’homeschooling per noi é stata naturale. Quando nostro figlio maggiore aveva due o tre anni, voleva „fare scuola“, con libri e quaderni. Ma non una volta sola, ha insistito proprio a volerlo fare regolarmente, ogni giorno. Noi siamo affascinati dall’Inghilterra e quando possiamo visitiamo questo paese, cosí ben presto abbiamo notato i bellissimi libri di apprendimento che esistono lí. Cosí in questo modo ci siamo avvicinati all’homeschooling. Insieme a E abbiamo preparato le sue lezioni, abbiamo pensato a cosa si potrebbe proporre come, quali esperimenti fare, dove andare, quali libri e materiali utilizzare. Pian pianino la nostra abitazione é diventata un mondo stimolante da esplorare. Poi é arrivato T che é crescito fin dall’inizio in questo modo di vedere l’istruzione e l’apprendimento. E noi tutti ci divertivamo molto con la nostra prima piccola scuoletta fatta in casa.

Teilnahme an der Sportwoche
partecipazione alla settimana dello sport

Dann kam der Moment der Einschulung, und der Allgemeinheit folgend, haben wir ohne zu überlegen die Kinder in die Schule geschickt. T hatte zwar schon gefragt, ob wir nicht Schule zu Hause machen könnten. Das war uns jedoch höchstens aus den englischsprachigen Ländern einen Begriff. Als dann aber T innerhalb einiger Monaten nach Schulbeginn der Spaß am Lernen verging, er – in der 1. Klasse – jeden Tag mindestens eine Stunde Hausaufgaben hatte, weil er in der Schule „träumte“ und ich eh den ganzen Schulstoff mit ihm durchnahm und bei beiden Jungs vermehrt sprachliche Probleme auftraten, kam der Wunsch nach Homeschooling – bei der ganzen Familie – verstärkt auf. Wir Eltern informierten uns und stellten fest, dass das auch in der Schweiz möglich ist. Und so eröffnete sich für uns eine neue, faszinierende Welt.

Poi é arrivato il momento dell‘iscrizione a scuola e l’abbiamo fatto senza pensarci, come facevano tutti. A dire il vero T aveva ben chiesto se non poteva continuare a stare a casa. Noi sapevamo che in altri paesi del mondo era possibile ma non ci sembrava una cosa per noi. Ma quando T dopo alcuni mesi a scuola ha perso totalmente la voglia di imparare, tutta la famiglia si é avvicinata sempre di piú alla prospettiva di cambiare sistema, di provare l’homeschooling. T in prima classe elementare riceveva ogni giorno un’ora di compiti per casa da fare, a scuola „sognava“ e cosí io comunque mi sentivo responsabile di seguirlo anche a casa per fargli recuperare le cose. Entrambi i ragazzi hanno poi iniziato a manifestare problemi linguistici. Cosí ci siamo informati, abbiamo scoperto che anche in Svizzera l’homeschooling si poteva fare, ed ecco, la nostra avventura é iniziata e abbiamo scoperto un mondo nuovo e affascinante…

Steinzeit-Speerwurf
neolitico: lancia

Habt ihr viel Kontakt zu anderen Homeschoolern?
Leider nein, in unserer Gegend hat es wirklich nicht viele Homeschooler. Es gibt regelmäßige Homeschooler-Treffen, die sind aber für uns leider viel zu weit weg. Einzig an das jährliche und vielleicht noch ein anderes Mal können wir teilnehmen.
Aber: eine andere Familie aus unserem Dorf interessiert sich und denkt darüber nach ihre Kinder auch zu Hause zu unterrichten. Das wäre wirklich toll!

Avete molti contatti con altri homeschoolers?
Purtroppo no, nella nostra zona non ce ne sono tanti. Ci sono incontri di homeschoolers ma troppo lontani da noi, solo una o due volte all’anno riusciamo a partecipare. Ma in questo momento nel nostro paesino c’é un’altra famiglia che lo sta valutando, sarebbe meraviglioso!

Sporttag mit der Jugendriege
giornata dello sport dei giovani

Wie läuft ein typischer Tag bei euch ab?
Während ich die Mädchen anziehe etc., arbeiten E und T schon mal an ihrem Math, Deutsch, Franz, Englisch und Logik. Diesen Teil bereiten wir jeweils am Mittwoch vor und die Jungs lernen sich die Arbeit über eine Woche einzuteilen. Das klappt sehr gut. Wenn sie Fragen haben, dürfen sie natürlich jederzeit zu mir kommen. Dann frühstücken wir. Nun ist NMM dran (= Natur, Mensch, Mitwelt, so wird hier Geo, Bio, Geschichte, Heimatkunde genannt). Das machen wir meistens gemeinsam. Oft singen wir bei der Arbeit, z.B. wenn die Kinder eine bestimmte Szene illustrieren/malen. Je nach Bedarf machen wir eine oder mehrere Pausen, mal gehen wir dazu kurz in den Garten, oder wir machen ein Bewegungsspiel, …
Die Mädchen machen mit oder spielen (siehe unten). Nach dem Mittagessen, arbeiten E und T nochmals an M, D, F, E und Logik, während ich mit S etwas mache oder etwas vorbereite und I ein Mittagsschläfchen hält. Dann ist Sport, Musik, Spaziergang, Ausflug oder Freunde treffen oder Werken, Basteln, im Garten werkeln, etc. angesagt. Nach dem Abendessen und der abendlichen Routine und auch Musikinstrumente üben, hat jedes Kind noch einmal spezielle Mami-Zeit wo es wählen darf, ob es mit mir diskutieren, mir etwas erzählen, oder ein Thema durchnehmen möchte. Zur Zeit möchten alle Themen machen, S ist im Buchstabenthema, mit T und E habe ich bis vor kurzem eine Adventsgeschichte gelesen und I liest dann mit Vorliebe mit mir Bücher oder spielt auch gerne mit mir und ihren Puppen.
Wir machen oft Ausflüge, Museumsbesuche, Spaziergänge, Wanderungen.

Una vostra giornata tipica?
Di mattina, mentre aiuto le bambine piccole a vestirsi, E e T iniziano giá a fare matematica, tedesco, francese, inglese e logica. Queste materie le prepariamo sempre il mercoledí e i ragazzi cosí imparano a gestirsi il tempo e il lavoro in modo autonomo, fino a mercoledí prossimo. Funziona molto bene, se hanno domande ovviamente possono venire a chiedere in ogni momento. Poi facciamo colazione. Dopo proseguiamo con le materie biologia, storia, geografia, questo lo facciamo tutti insieme. Spesso durante questa lezione cantiamo anche, ad esempio quando i ragazzi fanno dei disegni o colorano. Le pause le facciamo quando ne sentiamo la necessitá, andiamo fuori in giardino, o facciamo giochi di movimento.
Le due bambine piú piccole partecipano o giocano liberamente (v. sotto). Dopo pranzo E e T continuano con matematica ecc., mentre io faccio qualcosa con S o preparo del materiale, e intanto I fa il suo sonnellino. Poi c’é sport o musica, si fanno delle passeggiate, si incontrano amici, si lavora nel giardino, con il legno, e altro. Dopo cena e il rituale della sera ogni bambino ha un po‘ di mamma-tempo per sé stesso, dove puó scegliere se parlare con me, o farsi leggere una storia, o farsi cantare o raccontare qualcosa o scegliere un’attivitá. Ad esempio in questo momento S ce l’ha con le lettere dell’alfabeto,  a I piace guardare libri insieme a me e giocare con le bambole.
Spesso facciamo gite, andiamo nei musei, facciamo delle camminate.


Am Mittwoch ist dieses Jahr Daddy zu Hause, da wechseln wir uns ab, während er mit T etwas durchnimmt, mache ich etwas mit E und dann wechseln wir. So kann ich mit den Jungs ihre Wochenarbeit korrigieren und die Arbeit für die nächste Woche besprechen.
Ein Mal pro Woche gehen I, S und ich ins Eltern-Kind-Singen. S geht auch, ebenfalls ein Mal pro Woche ins Tanzen und ins Kinderturnen. E und T machen Fahnenschwingen (ein typischer Alpenländersport) und nehmen an der Jugendriege (das ist ein spielerischer Sport für alle Kinder aus unserem Dorf und gibt es in den meisten deutschschweizerischen Dörfer und Städten) teil, diese Sportarten finden ebenfalls ein Mal pro Woche statt. Bis vor kurzem spielten beide noch zwei Mal pro Woche Streethockey. Seit sich die Mannschaft aber stark änderte und all ihre Freunde aufhörten, gefiel es ihnen nicht mehr wirklich, und zurzeit setzen sie aus. Eigentlich haben wir diese Zeit aber rasch mit eigenem Sport (Schwimmen, Fahrrad, Skifahren, etc.) ausgefüllt. E und T haben auch jeweils eine Musikstunde pro Woche, sie spielen Klarinette bzw. Gitarre und E hat noch zusätzlich Orchesterprobe. T geht am Donnerstag ins Töpfern. Bald werden die Jungs und S auch wieder in die Skischule gehen.

Quest’anno ogni mercoledí il babbo é a casa, cosí ci diamo il cambio: mentre lui fa qualcosa con T, io faccio qualcosa con E e viceversa. In questa occasione dó un’occhiata al loro lavoro svolto e preparo con loro il materiale fino a mercoledí prossimo.
Una volta alla settimana I, S ed io partecipiamo ad un gruppo di canto mamma-bambini. Inoltre S una volta alla settimana frequenta un corso di danza e di ginnastica per bambini. E e T fanno gli sbandieratori, é un tipico sport alpino, e partecipano una volta alla settimana al gruppo sportivo dei ragazzi che esiste in quasi tutti i paesi della svizzera tedesca. Fino a poco fa due volte alla settimana i due ragazzi facevano anche streethockey, ma poi la squadra é cambiata, quasi tutti i loro amici non ci sono piú e cosí al momento hanno lasciato perdere anche loro. Queste ore che sono diventate libere ora le utilizziamo per andare in piscina, in bici, a sciare ecc. E e T frequentano anche un corso di musica una volta alla settimana, suonano clarinetto e chitarra, e E fa anche parte dell’orchestra. T ogni giovedí partecipa ad un corso di ceramica. Fra poco i ragazzi e anche S inizieranno di nuovo il corso di sci.


Wir gehen jede Woche in eine kleinere, näher gelegene Bibliothek und alle 3 bis 4 Wochen in eine größere Bibliothek.
Oft kochen und backen wir zusammen, ich koche eigentlich immer alles von Grund auf. Am Wochenende putzen wir, erledigen Liegengebliebenes, kochen, backen, machen Ausflüge, treffen ab und zu Freunde, gehen in die Kirche.
Ogni settimana andiamo nella piccola biblioteca del paese, una volta al mese in una piú grande che é piú distante.
Spesso cuciniamo insieme, io cucino ogni giorni. Il finesettimana ci sono le pulizie e concludiamo le cose lasciate in sospeso, facciamo i dolci, organizziamo gite, ci incontriamo con amici e andiamo a messa.

Fahnenschwinger
Sbandieratori

Folgt  ihr einem speziellen Bildungsmodell? (Waldorf, Montessori, Reggio, Unschooling usw.?) oder wie würdest du es bei euch schwerpunktmäßig bezeichnen bzw. beschreiben?
Wir sind so typische Themen-Homeschooler, bei uns dreht sich immer alles um ein spezielles Thema, wie jetzt das Frühmittelalter und dann wird – am ehesten entsprechen wir da der Freinet-Pädagogik – alles in dieses Thema eingepackt, die Sprachen, Mathe, Werken, Kochen,… sogar Feste feiern wir manchmal in Anlehnung an unser Thema. An Waldorf mag ich die angenehme Atmosphäre, den Jahresrythmus und die Materialien (Bienenwachs, Märchenwolle, etc.) sehr und das fließt in unsere Schule ein. Von Montessori haben wir auch einiges an Material (Tagesplaner, Zeitlinie, Entwicklungsräume, …) aufgeschnappt. Aber im Grunde sind wir eher die typischen „Wir machen es so wie wir es fühlen und es für uns stimmt“-Menschen.

Seguite un modello pedagogico particolare – Waldorf, Montessori, Reggio, Unschooling…? o come definiresti il vostro stile?
Direi che siamo i tipici homeschooler che vanno a tema, noi seguiamo sempre un tema specifico, in questo momento il medioevo, e cerchiamo di includervi tutte le materie, le lingue, matematica, i lavoretti, cucinare, anche le feste. Diciamo che lo stile assomiglia un po‘ alla pedagogia Freinet. Della pedagogia steineriana mi piace l’atmosfera, il ritmo dell’anno e il materiale (cera d’api, lana cardata ecc.). Inoltre abbiamo alcuni materiali montessoriani, ma come dicevo il nostro stile principale é „Facciamo le cose come le sentiamo e come piacciono a noi“.

Schreibwettbewerb mit anderen Homeschoolern
concorso letterario con altri homeschoolers

Welche Rolle spielt der Vater beim Thema Bildung?
Das kommt ganz auf das Jahr drauf an. Daddy unterrichtet selber. Somit ist sein Stundenplan jedes Jahr verschieden. Letztes Jahr konnte er leider überhaupt nichts tun – auf jeden Fall nichts Offizielles – dieses Jahr hat er – wie oben gesagt – am Mittwoch frei und somit gestalten wir diesen Tag dann zusammen. Er unterstützt mich, wo er immer kann, das Planen und den Großteil der Durchführung mache dann ich. Ausflüge planen wir wann immer es geht so, dass wir sie als Familie durchführen können.

Quale é il ruolo del padre riguardo l’istruzione dei bambini?
Dipende dall’anno! Il babbo fa l’insegnante e cosí tutto dipende dall’orario che ha. L’anno scorso purtroppo non é riuscito a fare niente, a casa! Quest’anno invece ha libero il mercoledí e cosí questa giornata la passiamo tutti insieme. Lui comunque mi sostiene dove e come puó, la maggiorparte del lavoro organizzativo é mio. Le gite le facciamo sempre in modo di poter partecipare come intera famiglia.

T schmiedet ein Hufeisen
T lavora ad un ferro di cavallo

Wie schafft ihr es, allen Kindern – die ja unterschiedliches Alter haben – gerecht zu werden in den Angeboten und Tätigkeiten?
Den ersten Teil des Tages sind E und T ja mit Math, Deutsch, etc. beschäftigt, und ich widme mich den Mädchen. Nach dem Morgenessen, war es so dass die Mädchen am liebsten spielten. Doch seit wir die Buchstabenthemen haben, machen sie am liebsten mit. Ich teile es dann so ein, dass ich immer abwechselnd den Mädchen etwas zeige/erkläre/mit ihnen mache während die Jungs z.B. etwas zusammenfassen, illustrieren oder lesen und wenn dann die Mädchen z.B. malen, etwas ausschneiden, etc. dann fahren die Jungs und ich mit unserem Thema fort. Unsere NMM-Themen passe ich so an, dass es für alle Kinder was hat.  Wir machen auch einige Aktivitäten alle zusammen. Am Nachmittag passt es dann eh für alle. Auch Ausflüge planen wir so, dass es allen passt.

I vostri figli sono di diverse etá, come riuscite a far in modo che le proposte didattiche siano all’altezza e di interesse per tutti?
Come raccontavo prima, nella prima parte della giornata i due ragazzi lavorano in modo autonomo, durante questo tempo mi occupo delle bambine. Di solito dopo colazione le bambine preferivano giocare, ma da quando abbiamo introdotto le lettere dell’alfabeto vogliono studiare anche loro. Mi sono organizzata in modo che posso mostrare qualcosa di nuovo a loro nei momenti in cui i due ragazzi svolgono degli esercizi o leggono; e mentre poi le bambine sono occupate a scrivere, tagliare, incollare, disegnare, pasticciare… io continuo a lavorare con i due ragazzi grandi. Per quanto riguarda le lezioni di biologia, storia e geografia mi organizzo in modo di trovare materiale da fare partecipare tutti. Molte attivitá riusciamo a farle tutti insieme, soprattutto il pomeriggio, e anche per le gite facciamo in modo che sia un divertimento e stimolante per tutti.


In letzter Zeit will I nun auch ihre „Schulaktivitäten“, so hat sie nun auch ihre Büchlein und Hefte und zeichnet dann, klebt Bildchen, etc. Ich organisiere meinen Tag auch so, dass ich mal einen Moment für jedes Kind allein habe, dann schaue ich darauf dass I einige Aktivitäten machen kann, die sie ansprechen und Sprache(n), Mathe, Sinne, Bewegung, Feinmotorik etc. fördern. Ich mache mir meistens einen Plan dazu, so dass es ganzheitlich wird. Für S sieht es dann so ziemlich ähnlich aus.
Wenn wir ein neues Thema beginnen, mache ich oft erst mal einen Grobplan (welche Gebiete werden wir ansprechen, was sind unsere Fragen, …), dann teile ich es grob auf unsere Zeit ein. Dieser Plan lässt sich dann, je nach Wünschen und Fragen abwandeln. Am Abend mache ich mir für den nächsten Tag einen Tagesplan. Daran orientieren wir uns. Ich stelle auch alle Materialien in eine Kiste zusammen, die ich am Morgen dann auf unseren Tisch stelle. So haben wir gleich alles zusammen.

Ultimamente anche la piccola di casa, I, vuole „fare scuola“, cosí ora anche lei hai i suoi libricini e quaderni dove disegna, incolla ecc. Io riesco comunque ad organizzarmi in modo di trovare tempo per occuparmi di ogni bambino singolo, cosí riesco a trovare sempre qualcosa che sia adatto per I, che la piaccia, che stimoli le sue capacitá, il linguaggio, i sensi, il movimento ecc. Faccio una specie di programma per facilitare il modo di organizzare il materiale, per non tralasciare un aspetto. Anche per S é cosí.
Quando iniziamo un tema nuovo, all’inizio faccio una bozza di programma (di cosa parleremo, quali sono le domande da rispondere ecc.), poi introduco una struttura di tempo. Questo programma puó cambiare lungo il percorso, dipende da come reagiscono i bambini, se hanno altri desideri o interessi particolari. Di sera faccio il programmino per il giorno dopo. Questo aiuta ad orientarsi un po‘. Metto tutti i materiali che serviranno il giorno dopo in una cesta che di mattina si trova sul tavolo, cosí é giá pronto tutto.

Homeschooler Treffen
incontro di homeschoolers

Fühlt ihr euch als Eltern manchmal überfordert? Inhaltlich bzw. organisatorisch-zeitlich? Wie ist euer Homeschooling mit der Berufstätigkeit von euch Eltern vereinbar?
Überfordert fühlen wir uns nicht, sondern angenehm gefordert. Für meinen Mann ist es mit der Berufstätigkeit gut vereinbar. Ich habe zurzeit meine berufliche Tätigkeit größtenteils aufs Eis gelegt, aber nicht so sehr wegen dem Homeschooling, sondern weil ich die Zeit lieber mit meiner Familie verbringen möchte und auch weil I eine sehr Spät-Einschläferin ist. Vor ihrer Geburt habe ich abends noch regelmässig geschrieben, Zeitschriftenartikel. Der Höhepunkt war dann die Erscheinung meines Buches. Ab und zu schaffe ich es noch einen Artikel zu schreiben.

Capita che come genitori vi sentite alla fine delle vostre forze? Sia in senso di contenuti che di tempo e organizzazione? Come vi regolate fra homeschooling e lavoro?
No, non diventa troppo, a noi piace! Per mio marito la cosa va bene anche per il mestiere che fa. Io comunque al momento non seguo la mia professione, ma non a causa della scelta dell’homeschooling ma perché voglio passare il tempo con la mia famiglia, e poi bisogna anche dire che I é una bambina che riesce ad addormentarsi solo molto tardi… Prima della sua nascita riuscivo ancora a scrivere in modo regolare degli articoli per giornali. Dopo la pubblicazione del mio libro non ci riesco piú, solo ogni tanto qualche articoletto.

Welche sind deiner Meinung nach die größten Vorteile von Homeschooling? Und die Nachteile?
Vorteile: flexibler sein, individueller auf die Bedürfnisse und Neigungen der Kinder eingehen, Zweisprachigkeit besser ausleben können, Themen gründlicher bearbeiten können, auch mal Außergewöhnliches durchnehmen können (z.B. Chemie in der Grundschule, Latein etc.), ein schöner Familienzusammenhalt entwickelt sich, …
Schön finde ich es auch wie sich zwischen den Geschwister ein Zusammenspiel entwickelt.

I vantaggi e gli svantaggi dell’homeschooling secondo te?
Vantaggi
: essere flessibili, poter seguire i bambini in modo piú individuale seguendo le loro capacitá e difficoltá, vivere meglio il bilinguismo quotidiano, riuscire a immergersi in modo piú approfondito nelle tematiche, fare anche delle cose particolari (come chimica e latino in scuola elementare); poi si sviluppa un bel clima famigliare, …
Mi piace anche molto come si é sviluppata bene l’atmosfera di complicitá fra fratelli e sorelle.


Nachteile: eigentlich keine, nicht mal die Kosten, denn was die Bücher kosten, sparen wir oft schon mit Kleidern und Schuhen wieder ein (Beispiel: früher hatten die Kinder immer zwei Paar Winterschuhe, da sie am Mittag oft mit nassen Füssen nach Hause kamen und dann trockene Schuhe anzogen. Heute kommen wir mit einem Paar aus, da wir nicht unbedingt im größten Matsch raus müssen oder die Schuhe an der Heizung trocknen können).

Svantaggi: non ne vedo, nemmeno i costi dei libri, perché riusciamo invece a risparmiare con i costi per scarpe e abbigliamento (esempio: ai tempi della scuola i bambini avevano sempre bisogno di due paia di scarpe invernali, a pranzo spesso tornavano a casa con piedi bagnati. Oggi basta un paia di scarpe perché possiamo anche permetterci di non uscire con certe condizioni meteorologiche, o di mettere le scarpe ad asciugare sul riscaldamento).

Steinzeit-Musical
musical sull’era neolitica

Wie lange wollt ihr eure Homeschooling-Erfahrung fortführen?
Wir hoffen, dass wir es über die gesamte Schulzeit der Kinder fortführen dürfen.

Fino a quando avete intenzione di proseguire con l’homeschooling?
Speriamo di poterlo fare per l’intero ciclo scolastico dei bambini.

Maßeinheiten lernen
imparare le quantitá

Welche Ratschläge könntest du einer Familie geben, die an Homeschooling denkt?
Das haben wir vor ein paar Tagen getan.
Meistens sorgen sich die Familien um Themen, die von der Allgemeinheit oft angesprochen werden: soziale Isolation – das stimmt nicht, unsere Kinder sind nach wie vor, meist sogar mehr als vorher, sozial integriert. Und sie lernen auch mit anderen umzugehen (und zwar mit Menschen aller Altersgruppen) da sie nicht einfach ins „kalte Bad“ geworfen werden.
Eine andere Sorge ist: Wie werde ich die Fächer umsetzen, die mir nicht so liegen? Das kommt ganz automatisch, weil wir Eltern mit den Kindern lernen, zusammen mit ihnen die Welt entdecken. Und wenn man mal wirklich nicht weiterkommen würde, gibt es immer noch Familie, Freunde, Bücher, Blogs, Internet, …
Kosten – davon habe ich ja schon gesprochen, Bücher kann man oft in Bibliotheken ausleihen, oder mit anderen Familien austauschen, man kann an Kleidern sparen, vielleicht billigere Ferien machen, weil man nicht unbedingt zu den Schulferienzeigen wegfährt. Es gibt so viele Modelle wie es Familien gibt, und jeder findet das heraus, was zu ihm passt.

Quale consiglio potresti dare ai genitori che stanno valutando se scegliere di fare scuola familiare?
L’abbiamo appena fatto qualche giorno fa! Di solito le famiglie hanno dubbi sulle domande che vengono fatte in giro, tipo: la socializzazione. Io posso solo dire che i nostri figli hanno molte piú occasioni di socializzazione di quando andavano a scuola. E poi imparano anche ad andare d’accordo e rispettare bambini che non hanno la loro etá, ma sono piú grandi e piú piccoli.
Un‘ altra paura é: come riuscire a insegnare le materie nelle quali non sono brava nemmeno io? Ma questa é una cosa che va in automatico, perché noi studiamo sempre insieme ai bambini, (ri)scopriamo il mondo insieme a loro. E se proprio c’é una cosa che non sappiamo spiegare, ci sono altre famiglie, parenti, amici, conoscenti, internet, libri…
I costi, di questo ne ho giá parlato, non bisogna comprare per forza tutti i libri, ci sono le biblioteche o si puó fare scambio con altre famiglie. Si puó risparmiare nell’abbigliamento e anche sulle vacanze, ad esempio perché ci si puó permettere di andare in vacanza fuori stagione. Ci sono tanti modelli di vivere la scuola familiare come ci sono famiglie che lo fanno e ogni famiglia scopre da sé quale é il suo stile e le sue possibilitá e limiti.

Kochen wie die Römer: T knetet Moretum
Cucinare come gli antichi romani: T prepara moretum

Was wünschst du dir für eure Zukunft?
Das wir noch lange zusammen lernen und Freude haben dürfen.

Cosa vi auguri per il vostro futuro?
Di poter continuare ad apprendere tutti insieme con gioia e soddisfazione ancora a lungo.

Danke liebe Familie CCETSI für die Beantwortung meiner Fragen. Es ist sehr schön, euren Homeschooling-Alltag miterleben zu dürfen. Ich wünsche euch noch weiterhin viel Freude am Lernen, alles Gute euch allen!

Grazie cara famiglia CCETSI per aver risposto alle mie domande. È un piacere poter seguire le vostre attivitá e le vostre giornate. Vi auguro tanta felicitá nel vostro percorso, tanti auguri!

Fotos Copyright Apfelkuchen, Cosinus und Farbenpracht
traduz. ital. (sí lo so non é perfetta…): Sybille

—————————-

> andere Interviews hier
> altre interviste qui


Melanele’s Questions

15. Dezember 2010

Melanele hat kürzlich einen interessanten Artikel (italienisch) geschrieben, in welchem es um Hausaufgaben geht. Sie hat mich eingeladen, mich zu folgenden Fragen zu äußern, also:

„Wie haltet ihr es im Homeschooling mit den „Hausaufgaben“?
Hm, also es gibt bei uns eigentlich keine Hausaufgaben in der herkömmlichen Tradition der Schule. Natürlich kann man das nicht grundsätzlich Homeschooling-System nennen, denn da hält ja jede Familie oder Gruppe es so, wie es für sie passt.
Die Kinder erhalten von mir keine Arbeiten und Übungen, die bis zum nächsten Tag oder innerhalb irgendeines Termins zu erledigen sind. Sicherlich könnte man das machen, z. B. könnte dadurch das Verantwortungsbewusstsein der Kinder gefördert werden (also sich die Zeit selbst einzuteilen usw.). Wir machen es nicht, weil es einfach nicht zu uns, zu unserem Lebens- und Lernstil, passt. Ich finde, die Kinder haben schon so ausreichend Gelegenheiten, sich im Zeit-Einteilen zu üben und Verantwortung zu übernehmen: zwischen Musikschule, Freunde treffen, Bibliothek , eigene Projekte usw. gibt es bereits genügend Möglichkeiten mit Zeit und Verpflichtungen umzugehen, ohne dass man hier „künstlich“ eingreift.

„Welche Unterschiede gibt es zwischen Lernübungen im Homeschooling und den Hausaufgaben, die von der Schule gegeben werden?“
Bei der Beantwortung dieser Frage kann ich natürlich nur die Schule-Hausaufgaben mit den Übungen, die z. B. Sandro am Vormittag macht, vergleichen.
Einer der Unterschiede ist, dass man die Übung genau diesem einen Kind anpassen kann, sei es mengenmäßig wie im Schwierigkeitsgrad, aber auch in der Ausführung: Sandro mag Rechengeschichten mit sprechenden Enten viel lieber und hat mehr Spaß dabei, als wenn in der Rechnung die Hausfrau XY einkaufen geht. John hatte in seinem Alter gerne Rechnungen mit Superhelden im Einsatz. Sandro schreibt mit mehr Begeisterung einen Aufsatz, der auch mit einem aktuellen Interesse  oder Anlass zu tun hat, als einen Text zu einem Thema, das ihn momentan gar nicht anspricht. Mir ist es ja letztendlich egal, ob er einen Bericht über den Zusammenstoß zweier Star-Wars-Schiffe schreibt oder den typisch „schulischen“ Bericht über einen Verkehrsunfall – Hauptsache, er lernt dabei die Kriterien des Berichte-Schreibens korrekt einsetzen.
Dieses individuelle System in einer Schulklasse mit vielen verschiedenen Kindern und ihren jeweiligen Interessen und Fähigkeiten umzusetzen, wäre wahrscheinlich in einem gewissen Rahmen und unter bestimmten Bedingungen schon möglich, und ich weiß, manche Lehrpersonen geben sich viel Mühe auf die verschiedenen Persönlichkeiten der Kinder einzugehen. Das System der Hausaufgaben von der Schule entspringt wohl auch dem Bedürfnis nachzuprüfen, ob die Kinder den Lernstoff auch wirklich selbständig beherrschen – während des traditionellen Unterrichts kann eine Lehrerin wohl nicht bei jedem Kind feststellen, ob und wie gut es die Sache verstanden hat und ob es sie anwenden kann.
Und dann wäre da noch das Problem mit der Bewertung, das bei uns natürlich auch wegfällt: außer bei den Eignungsprüfungen alle zwei, drei Jahre kennt Sandro keine Noten, er lernt also in erster Linie nicht für eine Bewertung sondern einfach, um die Dinge zu können, kennenzulernen, ausprobieren zu können. Diese Erfahrung gemacht zu haben, wirkt sich jetzt etwa bei John in der Schule positiv aus: er kennt überhaupt kein Aufgeregtsein vor einer Prüfung oder Schularbeit und macht sich auch wirklich keinen Stress wegen den Noten. Natürlich freut er sich über eine 9, aber er sieht die Noten mehr als eine Art ‚erwünschte Nebenwirkung‘.
Der größte Unterschied ist natürlich, dass die behandelten Inhalte sich so weit als möglich an den Interessen des Kindes orientieren bzw. man dem Kind viel Raum geben kann, selbst zu entscheiden, mit was es sich länger und mit was es sich weniger befassen möchte. Ein Beispiel: bei unserem Jahresthema „Europa“ in Geografie wählt Sandro nach und nach die Länder aus, die er vertiefen möchte. Dabei kommt uns zugute, dass er ein ziemlich „sprunghafter“ Typ ist, der sich schnell für etwas begeistern kann: so hat er bereits einige Male „Lieblingsland“ geändert und kommt also immer wieder in den Genuss, über sein aktuelles Lieblingsland zu lernen. Anstatt dann sich also „nur“ mit Hauptstädten, großen Flüssen und Bergen zu befassen, kann er sich auch mit Politik und Geschichte und vielen größeren und kleineren Besonderheiten beschäftigen – und zwar, so lange er es möchte: er kann einen Tag mit Irland verbringen oder eine ganze Woche. Es kann gut möglich sein, dass am Ende des Projektes „weniger geliebte“ Länder übrig bleiben, wo er sich vielleicht eben doch nur Name und Hauptstadt merken will, aber ich finde das nicht so schlimm. Ähnlich ist es beim „Künstler des Monats“, beim „Komponisten des Monats“, beim „Tier des Monats“ usw.: die Möglichkeit, selbst zu entscheiden, auch in der Ausführung (Plakat? Lapbook? Aufsatz? Bild? Gedicht? Info-Kärtchen?) wirkt sich immer positiv auf den Lernprozess und das Lernverhalten aus.
Im Gegensatz dazu erlebe ich die Hausaufgaben, die John von der Schule heimbringt. Er selbst findet, dass sie nicht das Lernen fördern, sondern eher behindern. Es bringt ihm nicht viel, dieselben Mathematik-Übungen wie der Rest der Klasse zu machen, wo er doch keinerlei Schwierigkeiten damit hat und das Üben oder Nichtüben keinen Unterschied macht, außer, dass es ihm seine (wertvolle) Zeit raubt. Andere Hausaufgaben (Notizen aus dem Buch zusammenfassen, Fragen schriftlich beantworten) findet er auch lästig, da er viel lieber auf andere Art und Weise lernen würde; immerhin hat er in punkto Lernmöglichkeiten in den letzten Jahren viel experimentieren können und weiß, wie er sich die Dinge am besten einprägt: etwa durch Plakatgestaltung und Schaubilder, vor allem aber durch Diskutieren und Erzählen, im lebendigen Austausch mit einem Gesprächspartner also.

„Hat John eine Art Routine für die Hausaufgaben entwickelt? Schafft er es, sich selbständig zu organisieren? Findet er es schlimm, jetzt weniger Zeit als früher zur Verfügung zu haben?“
Meistens erledigt John die schriftlichen Hausaufgaben sofort wenn er nach Hause kommt, also gegen 17 Uhr. Er hat durchschnittlich eine halbe Stunde damit zu tun (er ist da ziemlich schnell und erhebt keinen Anspruch auf Perfektion). Für jene Dinge, die für mündliche Prüfungen und Tests zu lernen sind (und das ist ziemlich viel, es gibt jede Woche einige Tests in den verschiedenen Fächern), lässt er sich meistens Zeit und lernt einen oder zwei Tage vorher. Er nutzt also bewusst das Kurzzeitgedächtnis. Dinge, die ihn aufrichtig interessieren, muss er meistens nur noch einmal durchlesen, da er bereits während des Unterrichts viel aufnimmt. Er organisiert sich in dieser Hinsicht recht selbständig, nimmt aber meine Ratschläge gerne an z. B. wenn ich ihn darauf hinweise, dass wir am Sonntag Besuch bekommen und er dann nicht die nötige Ruhe zum Lernen hätte, dann lernt er am Tag vorher. Er bezieht mich auch immer ein: erzählt, um was es gerade geht, zeigt mir manchmal seine Übungen oder bittet ums mündliche Abfragen. Natürlich ist er nicht glücklich über das Weniger-Zeit-Haben. Aber gerade dadurch, dass er weiß, wie wichtig ihm seine eigene Zeit ist, schafft er es gut, sich zu organisieren. Zeit-für-sich-selbst-haben ist für ihn ein magisches Zauberwort…

Danke Melanele für die interessanten Fragen!

————————————————————————————

Melanele ha scritto un interessante articolo sui compiti a casa e mi ha chiesto di partecipare al dibattito rispondendo ad alcune domande. Eccomi:

„Come vi regolate nell’homeschooling con i „compiti“?
Per quanto ci riguarda, non ci sono „compiti“ tipo quelli della scuola, da fare entro il giorno dopo o entro un certo periodo. Questo forse potrebbe rafforzare un certo „senso di responsabilitá“ nel bambino, nel senso che „impara ad organizzarsi il tempo e le energie“ ecc., ma noi non l’abbiamo mai fatto perché sinceramente nessuno di noi ne sente la necessitá. Nel senso che ho visto e vedo che i ragazzi comunque imparano ad organizzarsi in altre occasioni: la lezione alla scuola di musica, l’appuntamento con gli amici, orari della biblioteca, progetti personali ecc. E poi mi sembrerebbe strano e anche antipatico obbligare il bambino ad ulteriori esercizi oltre le circa due ore di lezione che facciamo ogni giorno (quasi ogni giorno – ci sono anche autentiche giornate stile Unschooling).

„O meglio: che differenze ci sono tra gli esercizi fatti nell’homeschooling e quelli che la scuola assegna per casa?
Nel rispondere a questa domanda parlo di differenza di compiti per casa della scuola e gli esercizi che ad esempio Sandro svolge durante le nostre lezioni, insieme a me o da solo.
Ad esempio in matematica gli spiego qualcosa di nuovo, faccio qualche esempio, poi lui prova da solo per vedere se quello che ho spiegato io é davvero applicabile. Una grande differenza con i compiti per casa é che si possono assegnare gli esercizi da svolgere in modo individuale per questo ragazzo, sia per quanto riguarda la quantitá, il livello di difficoltá e anche lo stile, ad esempio Sandro si diverte molto di piú se un compito da svolgere in matematica é racchiuso in una storia di anatre che parlano, invece della solita casalinga anonima che va a fare la spesa. Se il compito é quello di scrivere un tema in stile articolo-da-giornale, va benissimo se lui sceglie di scrivere su due navi di Star Wars che si scontrano invece del classico articolo su un incidente stradale – l’importante é che sappia usare i criteri richiesti da questo stile di narrazione.
La differenza piú grande ovviamente é quella che, come per i contenuti che si studiano, anche riguardo gli esercizi o lo svolgimento di questi, il bambino ha molta voce in capitolo ed é pienamente coinvolto nel processo decisionale: che tipo di esercizio? quando? per quanto tempo, fino a quale pagina e in quale modo? Un esempio: per quanto riguarda il nostro tema attuale in geografia, l‘Europa, é Sandro a decidere da volta in volta (e anche quando) quale paese studiare. È molto divertente perché lui é un tipo che si appassiona facilmente, cosí cambia abbastanza in fretta il suo „paese preferito“ e ha la possibilitá di lavorare spesso su quello che lo interessa maggiormente in quel momento. Idem con l’artista del mese, il compositore del mese, l’animale del mese… Proprio la facoltá di poter scegliere liberamente scatena nel bambino molta energia e propositivitá verso la materia e i contenuti. È vero che forse alla fine del progetto rimarranno in sospeso due, tre paesi europei che proprio non gli piacciono, pazienza, per me non é un problema vero. E poi il tempo a disposizione: lui puó decidere di „stare“ in Irlanda un giorno solo o tutta la settimana. Puó approfondire fin dove vuole lui, andare oltre i fiumi e le montagne e le cittá piú importanti, nella storia, nella politica e nell’attualitá di quel paese ecc. Anche la possibilitá di scegliere il sistema di apprendimento é una gran bella cosa: un lapbook? un cartellone? un gioco? una filastrocca? delle info-cartoline? o forse ci guardiamo semplicemente un film? E poi c’é il fatto dei voti – io non dó voti e Sandro li conosce solo attraverso gli esami di idoneitá ogni tot anni (finora ha fatto solo quello di quinta elementare), lui non si impegna negli esercizi per avere un certo voto, per sentirsi dire Bravo o Potevi fare meglio, ma per imparare quella cosa, per vedere se ci riesce, come una sfida personale. Aver fatto questa esperienza ora si rivela come molto positivo per John: lui non conosce l’ansia di essere interrogato o non é stressato prima di un test, si impegna ma non lo vedo particolarmente sotto pressione; certo che gli fanno piú piacere i 9 che i 5 che prende ma la prende piú come una cosa tipo effetto collaterale.
Diversi i compiti che porta a casa da scuola John. Lui dice che i compiti non servono a niente, anzi disturbano. Ad esempio lui che in matematica é bravo non avrebbe bisogno di fare tutti quegli esercizi (uguali per tutta la classe), é solo una rottura, una perdita di tempo (di tempo prezioso!). Anche altri compiti non trovano il suo consenso, perché lui, che negli anni precedenti ha sperimentato vari modi di studiare, preferirebbe studiare appunto in un altro modo: non dovendo rispondere per iscritto a venti domande dal libro, ma disegnando dei cartelloni o producendo altri sostegni per la memoria, e soprattutto parlando e discutendo con un’altra persona, in modo vivo e autentico (ad esempio per quanto riguarda materie come storia, tecnica alimentare, chimica ecc.). Va a finire che lui fa tutte due le cose: i compiti „per la scuola“, e poi studia a modo suo.

„E ora John ha una sua routine per i compiti a casa? E riesce ad organizzarsi? E soprattutto, trova faticoso non avere più tanto tempo libero?“
Direi di sí, si organizza da solo. Di solito fa quasi tutti i compiti scritti quando torna a casa, verso le cinque. Non é un perfezionista e di solito é abbastanza veloce. Per le cose che invece bisogna studiare, quasi sempre aspetta il giorno prima o pochi giorni prima del test o dell’interrogazione, sfruttando in questo modo la memoria a breve termine. Le cose che lo interessano molto invece di solito le deve solo ripassare rileggendole perché giá durante la lezione fa molta attenzione. Comunque ascolta anche le mie proposte, ad esempio quando gli dico che probabilmente domenica saremo fuori casa, lui i compiti li fa il sabato. Mi coinvolge poi in continuazione, raccontando cosa sta studiando, di cosa si sta occupando, chiedendo ogni tanto di fargli domande su una certa tematica da approfondire. Ovviamente preferirebbe avere piú tempo libero a disposizione perché é sempre pieno di progetti „privati“. Ma proprio perché il suo tempo é prezioso, riesce ad organizzarsi bene, per non sprecare appunto nemmeno un minuto… Avere a disposizione tempo per sé stesso, per lui é una cosa davvero importante, fondamentale per il suo benessere.


Grazie Melanele per le domande interessanti!