(Wieder)Gefunden

20. September 2011

Was man jetzt zu Herbstbeginn schon gesammelt, gebastelt und dekoriert hat, möchte Naturmama wissen.
Wir haben ein paar schöne Dinge gefunden: Hagebutten im leuchtenden Rot, ein paar noch grüne Eicheln, ein Zweiglein mit Samen der wilden Waldclematis, ein Stück Schote der Robinie und eine Samenhülse einer noch unbekannten Pflanze.
Und wiedergefunden haben wir den kleinen Eichelhund vom letzten Jahr und die beiden lustigen Eichelgesichter, die mein Vater mitgebracht hatte. 🙂

Naturmama vuol sapere cosa abbiamo giá trovato, raccolto o decorato quest’anno per l’arrivo dell’autunno…
Dunque, abbiamo trovato le bacche rosse di rosa canina, alcune ghiande di quercia ancora verdi, un ramo con i semi della clematis di bosco, dei semi di robinia e dei semi di una pianta sconosciuta.
E abbiamo ritrovato il piccolo cagnolino dell’anno scorso e le due facce di ghiande che ci aveva portato il mio papá. 🙂


Astronomie-Basteleien

9. September 2011

Eine Drehscheibe mit Drachenzeiger für Mond- und Sonnenfinsternis, eine Planetensystem-Drehscheibe und eine Windrose.
Catia hatte uns auf die tollen >Bastelvorschläge des Planetariums Recklenhausen aufmerksam gemacht. Dort findet man noch viele weitere interessante Vorschläge, die zum Thema Astronomie gut passen.

Una Wheel Chart con un drago che indica l‘eclissi lunare o eclissi solare, una Wheel Chart sul sistema solare e una Rosa dei Venti.
Il drago é il simbolo per i nodi lunari: quando la luna piena si trova dalla parte della bocca o coda del drago, significa che ci sará un’eclissi lunare. Per l’eclissi solare vale la stessa cosa ma con la luna nuova.
(Comunque nelle istruzioni c’é l’indicazione che la Wheel Chart non é sempre precisissima su queste previsioni.)
Per le informazioni sui pianeti, basta girare la Wheel Chart sul nome del pianeta desiderato e si scoprono la temperatura, la dimensione, la quantitá di lune ed altro.
Grazie Catia di averci segnalato >questo sito bellissimo del Planetarium Recklenhausen, dove si trovano tante altre proposte da preparare insieme ai bambini sul’argomento Astronomia.


Crusades Flexagon

18. August 2011

Oh, ein Flexagon! Das ist ein tolles Ding. Man klappt es auf, man klappt es zu, man klappt es hin und klappt es her und jedes Mal gibt es etwas Neues zu sehen!
> Hier in Rosalbas Video kann man Schritt für Schritt lernen, ein einfaches Flexagon zu machen.
> Hier im Flexagon Funhouse sieht man thematisch-künstlerische Vorschläge für Flexagons sowie weitere Anleitungen.
> Auch diese Gestaltungsmöglichkeiten von Paperdogs gefallen uns sehr.
Mit Flexagons kann man also nicht nur Klapp-und-Falt-Spaß haben, sondern viele verschiedene Dinge gestalten: ob Gedichte, Zitate, Bilder, kleine Geschichten, Fotos, Glückwünsche…
Sandros erstes Flexagon hat die Kreuzzüge zum Thema.
Ja, es ist also ein richtiges Lern-Flexagon, verwendbar wie ein Lapbook oder eine Erzähl-Landkarte oder wie die Erzählkarten, um zu erklären und zu wiederholen… Für einen Vortrag eignet es sich vielleicht nicht so gut, weil man ja nie so genau weiß, was man als nächstes aufklappt, hihi! 🙂

Wow, un flexagono! Fantastico: si apre, si chiude, si riapre, si richiude, e ogni volta é una pagina nuova… L’abbiamo scoperto grazie al blog di Rosalba, Crescere Creativamente.
> Qui da Rosalba trovate un pdf con le istruzioni e un video.
> Qui invece al Flexagon Funhouse diverse proposte creative e altre istruzioni.
> Anche queste proposte di Paperdogs sono carine…
Insomma, un flexagono non é solo un flexagono ma puó essere un’occasione particolare per scrivere poesie, citazioni, storie, per un insolito biglietto di auguri, per una serie di fotografie o immagini ecc.
Il primo flexagono di Sandro ha come tema le Crociate. Invece di un lapbook, di una mappa-cartellone o di history cards, questa volta abbiamo scelto come „mezzo di trasporto“ il flexagono. Vi piace?


Der 1. Kreuzzug mit dem Aufruf Papst Urbans II., die Einnahme Jerusalems, die Plünderung des Felsendoms durch Tankred.

Papa Urbano II dá il via alla prima crociata. L’Assedio di Gerusalemme. Tancredi, principe di Galilea.

Zum 2. Kreuzzug ruft Papst Eugen III. auf. Die schlechte Planung und Organisation lässt das Unternehmen bald scheitern.
Der 3. Kreuzzug nach der Eroberung Jerusalems durch Saladin. Unterwegs Barbarossas plötzlicher Tod, schließlich schließt Richard Löwenherz einen Waffenstillstand mit Saladin.

La seconda crociata, un’idea di Papa Eugenio III. Organizzata male, non si arriva nemmeno a destinazione.
La terza crociata avviene dopo che Saladino conquista Gerusalemme. Stradafacendo lascia la vita Barbarossa (annega in un fiume), gli altri prendono questo fatto come brutto segno. Infine Riccardo Cuor di Leone si mette d’accordo con Saladino per una tregua.

Der 4. Kreuzzug war eine Idee von Papst Innozenz III. Wie schon berichtet, führt er zum Anfang vom Ende von Byzanz, duch die Eroberung Konstantinopels.
1212 gab es dann den sogenannten „Kinderkreuzzug„.
Zum 5. Kreuzzug zwang Papst Gregor IX. Friedrich II, indem er ihm mit Exkommunion drohte. Anstatt zu kämpfen verhandelte Friedrich aber mit Sultan Al-Kamil. Dann wurde er König von Jerusalem.

La quarta crociata é un’idea di Papa Innocenzo III. Come sappiamo giá, questa fu l’inizio della fine dell’Impero Bizantino, con la conquista di Constantinopoli.
Nel 1212 c’é poi la crociata dei fanciulli.
Papa Gregorio IX invita Federico II ad iniziare una nuova crociata, altrimenti lo scomunica. Ma invece di combattere, Federico II cerca di mettersi d’accordo con il sultano Al-Kamil. Poi diventa Ré di Gerusalemme.


Der 6. und der 7. Kreuzzug haben nichts mehr mit Päpsten zu tun, sondern waren Projekte des französischen Königs Ludwig IX. Zweimal ging es schief: beim ersten Mal wurde er gefangen genommen und erst dank Lösegelds freigelassen, beim zweiten Mal starb er plötzlich und das Heer konnte nicht mehr versorgt werden.

Le crociate numero 6 e 7 non partono dalla chiesa, ma sono progetti di Luigi IX di Francia. Due volte gli é andata male: la prima volta viene catturato e fatto prigioniero, la seconda volta muore di dissenteria.

Deutscher Orden, Johanniter, Templer und Assassinen.

Ordine Teutonico, l’Ordine dei Johanniter, Templari, la setta degli Assassini (Nizariti).

Die 6. Seite schließlich wurde beklebt.

Sulla sesta pagina Sandro ha incollato diverse informazioni generali.

(Puh, ich bin froh, dass wir die Kreuzzüge jetzt hinter uns haben, mir schwirrt der Kopf vor lauter Namen, Aktionen, Strategien und Zusammenhängen…)

(Uff! Sono contenta che ora abbiamo concluso con le crociate, ho la testa piena di nomi, date, strategie, conclusioni ecc. – )


Knoten für Knoten

3. August 2011

Knüpfen kann ansteckend sein: Kusine Ju hat sich ein Kissenknüpf-Set besorgt und knüpft wie besessen! Sandro ist weniger fleißig, er macht nur ab und zu weiter, aber die Arbeit läuft ja nicht weg. 😉

La cuginetta Ju ha preso esempio da Sandro e si é procurata un set per fare un cuscino, é bravissima e lavora in un ritmo impressionante, Sandro invece prosegue solo ogni tanto, per fortuna il lavoretto non corre via. 😉


Knüpfen

25. Mai 2011

Oh, hab ich das lange nicht mehr gemacht! Ich musste tatsächlich eine Weile herumprobieren, bis meine Finger sich wieder an den Smyrnaknoten erinnert haben und ich Sandro die Knüpftechnik zeigen konnte. Ob es ein kleiner Teppich wird, oder ein Wandbehang oder ein Kissen, das weiß Sandro noch nicht so genau.

Oh, é da troppo tempo che non lo facevo piú! Ho dovuto provare diverse volte finché le mie mani si sono ricordate di come funziona il ’nodo di Smyrna‘ (Smyrnaknoten), per poter insegnarlo a Sandro. Non sa ancora se il suo lavoretto diventerá un piccolo tappeto, una cosa da appendere o un cuscino.

Auf diesem Video wird der Smyrnaknoten gut gezeigt. Falls ich’s wieder vergesse. 🙂

Su questo video si vede bene come viene fatto il ’nodo di Smyrna‘. Nel caso che me lo ri-dimenticassi. 🙂

Eine feine Beschäftigung, auch um nebenbei ein schönes Hörbuch zu genießen oder sich aus einem Buch vorlesen zu lassen.

Un‘ attivitá durante la quale si puó anche ascoltare un bel audiobook o farsi leggere a voce alta da un libro.


What’s next

24. Mai 2011


Tischlein deck dich!

11. Mai 2011

In wenigen Wochen ist das Schuljahr zu Ende, und John spürt das in der Schule sehr, denn in vielen Fächern stehen jetzt Tests und Abschlussprojekte auf der Tagesordnung! In Italienisch ein Vortrag über Giuseppe Mazzini, in Englisch ein Referat über Australien, in Psychologie zum Thema Kokain, ganz schön hin und her! Im Fach Getränke- und Speiseservice und Raumgestaltung geht es um das professionelle Tischdecken. Das Los hat entschieden: Johns Projektarbeit ist ein Geburtstagstisch für 6 Kinder (andere Möglichkeiten wären das Thema Weihnachten, Hochzeit, Frühling usw. gewesen). Das heißt, er muss einen Tisch passend decken, das richtige Geschirr und Besteck wählen, passende Falttechniken für die Servietten anwenden, Tisch- und Menükarten entwerfen, an Tischdekoration und Blumenschmuck denken usw. und dabei möglichst das Gelernte anwenden.

In poche settimana l’anno scolastico si conclude e a scuola di John questo lo si sente ogni giorno perché ultimamente in molte materie si fanno molti test e dei progetti dove presentare cosa si ha imparato durante l’anno! In Italiano una presentazione su Giuseppe Mazzini; in Inglese sull’Australia, in Psicologia sulla cocaina; e poi questo progetto qui: bisogna preparare una tavola per un’occasione particolare. A John tocca la tavola per un compleanno di un bambino (altre possibilitá erano il tema Natale, matrimonio, primavera ecc.). Significa che dovrá trovare la tovaglia giusta, inventarsi una decorazione con i tovaglioli, scegliere piatti e posate e bicchieri adatti, fare dei segnaposto e una carta menú, decorare la tavola con fiori ed altro.

Damit die „zum Geburtstag eingeladenen Kinder“ etwas zum Mitnehmen bekommen, das gleichzeitig Dekoration ist, hat John diese Holzzwerge gebastelt.

Per non fare solo una decorazione ma qualcosa che „i bambini invitati alla festa“ potranno portarsi a casa come ricordo, John ha preparato questi nani di legno.

Dazu gibt es noch zwei passende Zwergen-Kerzen.

E ci saranno queste due candele decorate con nani.

Das Blumengesteck wird er direkt in der Schule machen: es soll ein Gesteck mit frischen Zweigen werden, über das bunte Papierschlangen kommen sollen. Vielleicht darf er ja vom fertigen Tisch ein Foto machen?

Per la decorazione di fiori come centrotavola ha pensato di fare qualcosa direttamente a scuola, con rametti freschi dal giardino, dove vorrebbe avvolgere nastri di carta colorata tipo quelli che si usano a carnevale. Chissá se potrá fare una foto della tavola quando sará pronta?

Für die Tischkarten möchte er die Fimo-Kärtchenhalter, die Sandro kürzlich gemacht hat, verwenden. Auf die Namensschildchen zeichnet er natürlich auch noch Zwerge. Weiters werden bunte Gummibärchen über den Tisch verstreut.
Ob der Tisch den „eingeladenen Kindern“ gefällt?

Per i biglietti con i nomi vorrebbe usare i segnaposto di Fimo che Sandro ha fatto poco fa. Ovviamente sui biglietti disegnerá altri nani, per restare in tema. Inoltre vicino ad ogni piatto verranno messi delle caramelline.
Speriamo che la tavola piacerá ai „bambini invitati alla festa di compleanno“!


Fimo

29. April 2011

Wir haben zum ersten Mal mit der Modelliermasse Fimo gebastelt.
Eine Art Kärtchenhalter ist daraus geworden: verwendbar für kleine Grüße, Notizzettelchen oder auch als Tischkarten-Halter.

Abbiamo lavorato per la prima volta con la pasta modellabile Fimo.
Ne é uscito una specie di supporto per biglietti di auguri o per segnaposto.

Wir haben auch über Fimo gelesen. Das Material wurde 1939 von Sophie Kruse, Tocher der berühmten Puppenherstellerin Käthe Kruse, erfunden, die ein neues Material für Puppenköpfe entwickeln wollte.

Abbiamo anche letto sulla storia di Fimo: é un’invenzione di Sophie Kruse, figlia die Käthe Kruse (molto conosciuta per le sue bambole), che cercando di trovare un nuovo materiale per le teste delle bambole, ha creato appunto il Fimo.

Nach dem Herstellen der Knetfigur wird diese eine halbe Stunde lang bei 110° im Ofen gebacken. Hier die genauen Anleitungen.
Sie sind genau zu berücksichtigen, da das Material nicht ungefährlich ist. Es ist laut Hersteller erst für Kinder ab 8 Jahren geeignet und nur unter Aufsicht von Erwachsenen.

Dopo aver prodotto la forma, bisogna metterla nel forno per mezz’ora a 110°.
Bisogna assolutamente seguire le indicazioni di temperatura e tempo perché il materiale puó diventare tossico se non si fa attenzione. Secondo i produttori é da utilizzare solo con bambini da 8 anni in sú e solo accompagnati durante il lavoretto da un adulto.

Mit Fimo lassen sich bestimmt eine Menge schöner Dinge basteln: Schmuckperlen, Schlüsselanhänger, Dekorationsstücke… –
Und schon wieder ist die Woche um, und auch der Monat April neigt sich dem Ende zu. Nur noch 6 Wochen sind es bis zum offiziellen Ende des Schuljahrs. Wir wollen demnächst versuchen, die meisten der begonnenen Projekte zu beenden bzw. weiterzuführen (ja, wir haben wieder Post für Italia 150 bekommen!), und dann auch langsam konkretere Pläne für den Sommer zu schmieden.

Con Fimo sicuramente si potrebbero creare un mucchio di belle cose: perle e gioielli, portacchiavi, figure varie per decorazioni… –
E un’altra settimana é volata, e anche il mese di aprile sta per concludersi. Solo 6 settimane circa e l’anno scolastico sará ufficialmente finito. Nei prossimi tempi cercheremo di concludere alcuni progetti, oppure di portarli avanti (sí, abbiamo di nuovo ricevuto posta per Italia 150!), e poi pian piano penseremo a qualche proposta particolare per l’estate.


Osterstrauß

21. April 2011


Ein kleiner Osterstrauß, das muss in diesen Tagen natürlich sein!

Certo, un po‘ di decorazione per Pasqua doveva esserci!


Bei uns sind das heuer einfach ein paar Buchenzweige.

Quest’anno semplicemente alcuni rami di faggio decorati.


Die meisten bemalten Eier stammen noch aus der Kindergartenzeit von John und Sandro.

La maggiorparte delle decorazioni sono ricordi degli anni di Kindergarten di John e Sandro.


Frohe Ostern! – Buona Pasqua!


Ostereier 2011

21. April 2011

Unsere Ostereier färben wir wie jedes Jahr nach Großmutter-Methode: mit gesammelten Blättern dekoriert und dann mit Zwiebelschalen gefärbt.

Le nostre uova di Pasqua come ogni anno sono colorate con il „metodo della nonna“ grazie alla buccia di cipolla e con le sagome di piccole foglie.