Happy New (Home)School Year

12. September 2011

Heute beginnt offiziell das neue Schuljahr.
Wir haben gestern gefeiert.

Oggi inizia ufficialmente il nuovo anno scolastico.
Abbiamo festeggiato ieri.

Zur Feier des Tages kochte Oma Bandnudeln mit Pfifferlingen. Danach gab es Tiramisú (von John und mir gemacht) und, passend zum Thema der letzten Woche, Planeten-Kuchen.

La nonna ha preparato buonissime tagliatelle ai finferli. Poi c’era il tiramisú fatto da John e me e, perfetto per il tema della scorsa settimana, la torta del sistema solare.

Jeder suchte sich den Planeten aus, den er aufessen wollte. 🙂

Ognuno ha scelto il pianeta che voleva mangiare. 🙂

Es wurde auch gespielt…

Poi giochi…

musiziert…

musica…

Geschenke: Glitzernagellack für die Kusinen, Bücher für John…

regali: smalto per unghie per le cuginette, libri per John…

und Bücher für Sandro.

e libri per Sandro.

Möge es ein gutes Lernjahr werden!
Guten Schulbeginn allen, die hier vorbeikommen.

Che sia un buon anno di apprendimento!
Buon inizio scuola a tutti che passano qui.


Planning Our (Not) Back To School

5. September 2011

Für das kommende Wochenende planen wir wieder ein kleines Familienfest zum offiziellen Beginn des neuen Schuljahrs.
Am 12. September beginnen Sandros 7. Lernjahr bzw. unser 4. Homeschooling-Jahr, und Johns 10. Lernjahr und 2. Oberschul-Jahr.
Feiert ihr den Schulbeginn auch? Viel Spaß und guten Start!

Per il prossimo finesettimana é in programma una piccola festa per celebrare l’inizio ufficiale del nuovo anno scolastico.
Il 12 settembre John inizia con il secondo anno di scuola superiore e per Sandro inizia l’homeschooling-anno numero 4 per la classe di seconda media.
Anche voi festeggiate l’inizio della scuola? Buon divertimento e buon inizio!


Ferragosto

14. August 2011

Der 15. August ist in Italien Ferragosto-Tag, das Wort kommt von „Festtag des Augustus“ (lat. Feriae Augusti). Er ist anscheinend der älteste heute noch begangene Feiertag: Der römische Kaiser Augustus hatte diesen Tag – wegen der Sommerhitze – für freie Römer und auch für Sklaven als arbeitsfrei ausgerufen.
Das waren noch Zeiten – heutzutage scheint der Trend eher dahin zu gehen, Feiertage abzuschaffen „um die Produktion zu steigern“, siehe letzte Bestimmungen der italienischen Regierung (auch Ferragosto-Manöver genannt, da sie just in diesen Tagen beschlossen wurden) zum Tag der Befreiung 25. April, Tag der Arbeit 1. Mai und Tag der Republik 2 . Juni: diese bisherigen Feiertage werden nun wohl alle auf den darauf folgenden Sonntag verschoben und aus ist es mit schulfrei und arbeitsfrei.
In Südtirol ist der 15. August als Maria Himmelfahrt ein wichtiger Feiertag. Traditionell gibt es in den Kirchen an diesem Tag die Kräuterweihe. Dafür sammelt man verschiedene Heilkräuter, die Anzahl ist festgelegt aber ich weiß es nicht so genau: anscheinend können es 7 oder 9, 15 oder 72 verschiedene Pflanzen sein.
Wir haben einfach so ein bißchen in Feld und Garten drauflos gepflückt…
Die Pflanzen werden dann aufgehängt und getrocknet, sie schützen gegen Krankheit und Unheil, Naturkatastrophen und Zauberei. Die Legende erzählt, bei der Öffnung des Grabes der Heiligen Maria seien darin Kräuter und Blumen gefunden worden.
Ursprünglich soll der Brauch dieser Kräutersammlung keltischer Abstammung sein: zu Ehren des Lichtgotts sammelte man Kräuter und Blumen und band sie anlässlich des Lichtfests im August zu einem großen Strauß, der mit einem Segensgebet geweiht wurde.
Ich wünsche euch einen schönen 15. August!

Ecco arrivato Ferragosto, si dice sia la festa piú antica che viene celebrata ancora oggi. È stato l’imperatore romano Ottaviano Augusto a „inventarlo“.
Eh, invece oggi altro che inventare nuove giornate di festa. Non so cosa dire di fronta alla „manovra di ferragosto“ dell’attuale governo italiano. Insomma, addio al 25 aprile, al primo maggio, al 2 giugno, tutto verrá spostato sulle domeniche.
Il 15 agosto si celebra anche l‘Assunzione di Maria, una festa importante. Come vuole la tradizione, si raccolgono erbe e fiori medicinali: dovrebbero essere anche di un numero ben preciso che varia da 7 a 9, 15 oppure 72, ma non vi posso garantire che sia esatto quello che sto scrivendo, non sono un’esperta. Noi abbiamo raccolto un po‘ come ci piaceva, nell’orto e nei prati. Durante la messa del 15 agosto il prete benedice i mazzi.
Le piante vengono poi appese al muro e essiccate, aiutano contro malattie e a prevenire catastrofi e magia malvagia. La leggenda racconta che quando si aprí la tomba della Madonna, vi si trovarono erbe e fiori.
Sembra che il rito della raccolta di mazzi di erbe sia di origine celtica: si facevano grandi mazzi di fiori che venivano benedetti durante la celebrazione della divinitá della Luce in agosto.

Buon ferragosto a tutti che passano qui!

 


„so what can trouble my peace of mind“

13. Juli 2011


Bei strahlendem Sonnenschein nahmen wir gestern Abschied von George.
Ein Begräbnis mit viel Musik, mit Cowboys, mit rund tausend Trauernden aus dem In- und Ausland.
– Wo immer du jetzt auch bist, George, du bist immer zugleich auch in unseren Herzen. –
Danke an euch alle, die ihr unsere Trauer und Bestürzung in diesen Tagen mit lieben Kommentaren und E-mails begleitet habt.

Sotto un sole tropicale abbiamo dato l’ultimo addio a George ieri pomeriggio.
Un funerale con musica, con tanti cowboys e circa mille persone che hanno voluto insieme ricordare la sua vita.
– Non sappiamo esattamente dove sei ora, George, ma sei sempre anche nei nostri cuori.
Un sentito grazie a tutti voi che avete accompagnato queste giornate tristi con i vostri commenti e messaggi.

—————————————

> Artikel zum Begräbnis in Südtirol News
> pictures 12.07.2011
> Interview mit George bei ORF Südtirol Heute 2009
> Alto Adige: ultimo saluto country a George
> AA 11.07.2011
> AA 10.07.2011
> AA 13.07.2011


Wiederholung

4. Juli 2011

Wir beginnen also in Mathematik mit Wiederholungsübungen. Als erstes sind die Grundrechnungsarten mit den Ganzen Zahlen dran.

Dunque si inizia il mese con un po‘ di matematica, alcuni esercizi per ripetere i calcoli con numeri negativi e positivi.

Im ersten Moment konnte sich Sandro kaum mehr daran erinnern, wie man beim zweifachen Minus rechnet, z. B. bei (- 12) – (-28) = …
Aber dann ist er doch schnell wieder in Schwung gekommen. Manche Rechensorten muss man einfach ab und zu wieder ausprobieren, um die Regeln und Ausnahmen nicht zu vergessen. 🙂
Diese Übungen mit Puzzle habe ich hier bei lehrerweb.at gefunden. In dieser Sammlung befinden sich zu diesem Thema noch viele weitere Übungen und Spiele.

Al primo momento Sandro ha detto che non si ricordava piú come eseguire i calcoli non il doppio meno, come (12) – (-28) = …!
Ma niente panico, dopo pochi minuti il suo motore si é riacceso, eh-eh. Alcuni tipi di esercizi é meglio farli ogni tanto proprio per non dimenticare le regole e le eccezioni! 🙂

Se vi possono essere utili: ho trovato questi esercizi, dove si possono controllare i risultati grazie all’immagine del puzzle, insieme ad altre proposte qui da lehrerweb.at.

————————————————-

Gestern abend gab es wieder Herz-Jesu-Feuer. Leider sind die Fotos im Dunkeln nicht so gut geraten, doch es war sehr stimmungsvoll.

Ieri sera abbiamo guardato i Fuochi del Sacro Cuore, purtroppo le foto non sono riuscite bene con il buio.

 


School’s out!

14. Juni 2011

Eigentlich endet die Schule in Südtirol offiziell am Donnerstag, 16. Juni. Sandro hatte ja bereits durch seine Erkrankung vor etwa zwei Wochen seinem sechsten Lernjahr ein Ende gesetzt. Und jetzt hat auch John endgültig schulfrei, er liegt mit Masern im Bett. Diese Woche wird also „another week in the dark, dark room“. Man muss die Dinge nehmen, wie sie kommen, da bleibt einem nicht viel anderes übrig.
Allen, die bereits mit Schulferien begonnen haben oder dies in den nächsten Tagen tun, wünsche ich einen schönen Schuljahr-Abschluss und dann einen tollen Ferien-Einstieg!

Veramente l’ultimo giorno di scuola nella provincia di Bolzano sarebbe il 16 giugno. Sandro, come sapete, aveva giá deciso quindici di giorni fa che per quest’anno non avrebbe piú avuto bisogno di lezioni. E ora anche per John l’anno scolastico é terminato: é a letto con il morbillo. Insomma questa sará un’altra settimana „al buio“. Bisogna prendere le cose come vengono, non resta altro da fare.
A tutti quelli che hanno giá iniziato con le vacanze o lo faranno nei prossimi giorni, auguro un buon inizio estate!


Have a nice Pentecost and a good referendum.

11. Juni 2011

>“Pentecost“

Das Pfingsten-Wochenende steht vor der Tür.
Unzählige italienische Blogs rufen dazu auf, an der Volksabstimmung morgen und übermorgen teilzunehmen, dieser hier natürlich auch.
Möge uns der Pfingstgeist Erleuchtung schicken, das wünsche ich mir ganz fest.
Alles Gute euch allen, uns allen.

Il finesettimana di Pentecoste é alle porte.
Su tantissimi blog italiani, come naturalmente anche qui, si legge l’invito di andare a votare, domani e dopodomani, ai referendum che potranno cambiare in meglio l’Italia.
Speriamo che lo spirito di Pentecoste ci illumini, davvero.
Auguri a tutti voi, a tutti noi.


Happy Birthday Italy

2. Juni 2011

Heute ist Nationalfeiertag: der Tag der Republik erinnert an den 2. Juni 1946, als die Bevölkerung Italiens über die Regierungsform abstimmte; und erinnert daran, dass schon einmal eine Volksabstimmung für Italien große Auswirkungen hatte…
Fein, dass Mr K heute auch zuhause ist, so können wir uns bei der Pflege* des Masernkindes abwechseln. 😉
Wünsche euch einen schönen 2. Juni!

Oggi é la Festa della Repubblica per ricordare che giá una volta un referendum é stato di grande impatto per il nostro paese…
Mr K é a casa e cosí ci daremo il cambio per la cura* del morbillo-bambino. 😉
Vi auguro un bel 2 giugno!

 

* das heißt: im Halbdunkel vorlesen. Erzählen. Äpfel in kleine Stückchen schneiden und ans Bett servieren. Die Wohnung auf den Kopf stellen um noch irgendein Hörbuch zu finden, dass Sandro ganz lange nicht gehört hat.

* significa: leggere ad alta voce nel buio. Raccontare. Tagliare pezzetti di mela e servirli direttamente al letto. Aprire tutti i cassetti per trovare un altro audiobook che Sandro non ha ascoltato da tantissimo tempo.


Beautiful Friday

21. Mai 2011

Wie wunderbar, wenn man an einem Freitag Vormittag in die Höhe steigen kann; an einem Tag wo kaum andere Menschen unterwegs sind und man Berg und Wald fast ganz für sich hat!

Fantastico poter andare in montagna di venerdí mattina, quando si incontrano pochissime altre persone e il bosco é tutto tuo!

Frosch- und Krötenstimmen zum Anhören

Il canto di rane e rospi da ascoltare

Wo wir hier sind? An einem unserer Lieblingsorte, dem Bletterbach.

Dove siamo? In uno dei nostri posti preferiti, il Bletterbach.

Spechte zum Anhören

Voci di picchio da ascoltare

…Hunger!

…fame!

Wie immer umwerfend schön: die Bletterbach-Schlucht.

Come sempre uno spettacolo: il Canyon.


Hinabsteigen konnten wir aber diesmal nicht. Ein Forstbeamter informierte uns, dass wir nun alle warten müssten, weil ein Hubschrauber Baumaterial bringen würde: wie immer im Frühjahr müssen Steige und Wege in die Schlucht gesichert werden.

Questa volta non abbiamo potuto scendere nel Canyon. Una guardia forestale ci ha informati che non potevamo proseguire perché un elicottero stava portando del materiale edile: come sempre in primavera i sentieri che portano nel Canyon devono essere risistemati.

Es war aber auch ganz nett, eine Pause einzulegen und den Hubschrauber zu beobachten.

Comunque é stato simpatico anche fare una pausa e osservare l’elicottero.

…So haben wir unseren 17. Hochzeitstag gefeiert! 🙂

…Cosí abbiamo festeggiato il nostro anniversario di matrimonio (giá 17 anni!)! 🙂


Museum for birthday

6. Mai 2011

Nach dem Ausflug zum See gab es dieses Jahr einen weiteren Geburtstags-Ausflug für mich: Mit meinen Freundinnen Christine, Helga und Lisi ging es nach Meran ins neu eröffnete (und in ganz Italien einzige) Frauenmuseum.

Dopo la gita al lago un’altra gita per il mio compleanno: con le mie amiche Christine, Helga e Lisi siamo andati a Merano a visitare insieme il Museo delle Donne (l’unico in tutta l’Italia) che da poco ha riaperto dopo il trasloco.


Im unteren Stock befindet sich der „rote Faden“, der die Frauenmuseen der ganzen Welt miteinander verbindet.

Nel piano di sotto si trova il „filo rosso“ che tiene insieme i musei delle donne di tutto il mondo.


Im oberen Stockwerk befinden sich Schaukästen zu verschiedenen Themenbereichen der Frau, die Geschichte und Gegenwart darstellen und miteinander verbinden: z. B. Küche, Arbeit, Körper, Mode, Idealbild, Sport, Alltagsgegenstände… Hier nur einige Fotos, ich habe nicht von allen Bereichen welche gemacht (vergessen!).

Nel piano di sopra si trovano le vetrine su diverse tematiche della storia delle donne: come cucina, lavoro, corpo, modo, figura e modello ideale di donna, sport, oggetti della vita quotidiana… Qui solo alcune foto perché mi sono un po‘ dimenticata di farne nel corso della discussione e delle scoperte interessanti che abbiamo fatto insieme...

Sandro hatte Spaß in der Ecke mit den Hüten.

Sandro si é divertito a provare diversi cappelli.

Das Menstruations-Puzzle gibt Anlass zum Erinnern, wie wir damals über die Vorgänge in unseren Körpern aufgeklärt worden sind und wie verschieden von „damals“ dieses Thema heute mit Töchtern oder Schülerinnen angegangen wird.

Il puzzle del ciclo ci fa ricordare come abbiamo vissuto noi le scoperte di come funziona il nostro corpo, e delle differenze nella comunicazione su questo tema oggi con figlie o alunne.

Mit solchen Kleidern konnte man doch nicht arbeiten! 🙂

Con vestiti del genere mica si poteva lavorare! 🙂

Kein Museumsstück, sondern die jüngste und kleinste Freundin: die noch nicht ganz sechs Monate alte Hannah verschlief ihren ersten Besuch im Frauenmuseum in der Bücher- und Zeitschriftenecke.
Wenn ihr mal in Meran seid, schaut vorbei im kleinen und feinen Frauenmuseum im ehemaligen Klarissenkloster in der Meinhardstraße. Es lohnt sich! Immer wieder gibt es Sonderausstellungen: hier findet ihr eine Liste der früheren Sonderausstellungen.

Non un pezzo da museo ma la nostra amicha piú giovane: la piccola Hannah che fra qualche settimana compie 6 mesi, ha dormito per tutto il tempo nell’angolo dedicato alla letteratura feminista. 😉
Se passate per Merano, andate a visitare il Museo delle Donne nell’ex convento delle Clarisse in via Mainardo. Ne vale la pena!