Le cose belle di… Bressanone!

19. September 2011

Continua il viaggio attraverso l’Italia… e questa volta siamo abbastanza vicini a casa nostra, grazie ad Anna che ci ha mandato un bel pacchetto da Bressanone / Alto Adige! 🙂

Die Reise durch die Regionen Italiens geht weiter, diesmal ist es nicht weit von uns: Anna hat uns ein nettes Paket aus Brixen/Südtirol geschickt! 🙂

Grazie mille Anna per la simpatica lettera con le tante informazioni interessanti, il depliant per le escursioni e la piantina (che a me fa davvero comoda perché mi perdo sempre! 🙂 )
È davvero bello leggere quanto ti piace Bressanone. (Dovete sapere che la famiglia di Anna é originaria di una cittá grandissima: Milano!)

Vielen Dank Anna für den lieben Brief mit den vielen nützlichen Infos, der Wanderkarte und der Stadtkarte (die für mich wirklich nützlich ist, da ich mich immer verlaufe! 🙂 )
Es ist total schön zu lesen, wie sehr Anna diese Stadt mag. Ihr müsst nämlich wissen, dass Anna und ihre Familie ursprünglich aus einer sehr großen Stadt stammen: Mailand!

La cartolina mostra il bellissimo Duomo con la sua piazza.
Non sapevo che il Duomo era stato costruito „piú volte“, nel senso che ben due volte durante la storia era stato distrutto da un incendio.

Die Karte zeigt den schönen Dom mit dem Domplatz.
Ich hatte gar nicht gewusst, dass der Dom sozusagen „mehrere Male“ erbaut wurde, im Sinn dass er zwei Mal im Laufe der Geschichte abgebrannt war.

Molto bello anche l’opuscolo del „Sentiero dei Santi d’Europa“.
Anna e la sua famiglia hanno percorso il Cammino di Santiago di Compostela, trovate delle bellissime foto e racconti su questa esperienza sul suo blog!

Sehr interessant ist die Broschüre über den Europäischen Besinnungsweg.
Anna und ihre Familie sind den Jakobsweg gegangen, auf ihrem Blog findet ihr dazu schöne Bilder und Berichte!

Bressanone é davvero una splendida cittadina, come scrive Anna. Soprattutto dal punto di vista culturale la trovo molto stimolante e aperta e invidio un po‘ i miei amici che abitano lí.
Grazie Anna per partecipare cosí al nostro progetto. In particolare un Grazie da Sandro che ha trovato bellissima la storia della „Storia di Bressanone“ che ci hai allegato. 🙂
Prometto che quando verremo a Bressanone la prossima volta vi facciamo sapere, sará un piacere incontrarvi! Magari per il mercatino di Natale…

Ja, Brixen ist wirklich ein sehr hübsches Städtchen, wie Anna schreibt. Vor allem um das kulturelle Angebot beneide ich ein bißchen meine Bekannten in Brixen.
Danke nochmal Anna für deine Teilnahme an unserem Projekt. Vor allem auch Danke von Sandro, der sich sehr über die beigelegte Geschichte gefreut hat. 🙂
Bei unserem nächsten Besuch in Brixen können wir uns gerne treffen und kennenlernen! Vielleicht zum Christkindlmarkt…


Copernicus & Co. Timeline

9. September 2011

Zum Abschluss unserer kleinen Astronomie-Einheit haben wir uns noch mit einigen Persönlichkeiten an der Zeitschnur befasst.

Per concludere questa lezione di astronomia ci siamo occupati un po‘ di alcuni personaggi storici importanti sulla nostra corda del tempo.

Sandro zeichnete und beschriftete die Kärtchen.

Sandro ha preparato le immagini e brevi descrizioni dei personaggi.

Da sind sie.

Eccoli.

Sandro las auch aus seinem Mythologie-Buch ein paar Sagen aus aller Welt über die Entstehung der Erde.

Prima Sandro ha letto alcune leggende sulla nascita del mondo dal suo libro di mitologie di diverse culture.

Nachdem Sandro schon während des Schreibens und Zeichnens (er zeichnete die Bilder aus Wikipedia ab) Einiges erfahren hatte und wir auch über das Hörbuch (siehe unten) Vieles gehört hatten, machte ich diesmal keine Präsentation sondern überlies es ganz ihm, die verschiedenen Etappen der astronomischen Erforschungen vorzustellen. 🙂

Questa volta Sandro non ha avuto bisogno di una presentazione da parte mia, visto che leggendo, scrivendo e disegnando (ha copiato un po‘ dalle immagini di wikipedia) aveva giá conosciuto i personaggi; inoltre avevamo ascoltato piú volte un audiobook che ne parlava (vedi sotto). Cosí la presentazione delle tappe sulle scoperte relative all’astronomia sulla corda del tempo l’ha fatta tutta lui. 🙂

Aus dem sehr empfehlenswerten Hörbuch (wir jedenfalls lieben es!) „Geniale Erfindungen“ hörten wir uns die lebendig erzählten Kapitel über Galilei, Kepler und Newton an. Dabei kommen auch Kopernikus und Tycho Brahe, der Mann mit der goldenen Nase, vor.

Questo é l’audiobook dal quale abbiamo ascoltato i capitoli su Galilei, Kepler e Newton, comunque si incontrano anche Copernicus e Tycho Brahe, l’uomo con il naso d’oro.


Allen ein schönes Wochenende mit feinen Septembernächten voller funkelnder Sterne…!

Auguro a tutti un buon finesettimana con delle belle serate piene di stelle!


Astronomie-Basteleien

9. September 2011

Eine Drehscheibe mit Drachenzeiger für Mond- und Sonnenfinsternis, eine Planetensystem-Drehscheibe und eine Windrose.
Catia hatte uns auf die tollen >Bastelvorschläge des Planetariums Recklenhausen aufmerksam gemacht. Dort findet man noch viele weitere interessante Vorschläge, die zum Thema Astronomie gut passen.

Una Wheel Chart con un drago che indica l‘eclissi lunare o eclissi solare, una Wheel Chart sul sistema solare e una Rosa dei Venti.
Il drago é il simbolo per i nodi lunari: quando la luna piena si trova dalla parte della bocca o coda del drago, significa che ci sará un’eclissi lunare. Per l’eclissi solare vale la stessa cosa ma con la luna nuova.
(Comunque nelle istruzioni c’é l’indicazione che la Wheel Chart non é sempre precisissima su queste previsioni.)
Per le informazioni sui pianeti, basta girare la Wheel Chart sul nome del pianeta desiderato e si scoprono la temperatura, la dimensione, la quantitá di lune ed altro.
Grazie Catia di averci segnalato >questo sito bellissimo del Planetarium Recklenhausen, dove si trovano tante altre proposte da preparare insieme ai bambini sul’argomento Astronomia.


Little Universe

8. September 2011

Es ist kein richtiges Lapbook – aber irgendwie doch.
Wir haben eine Weile überlegt, wie wir das Universum darstellen könnten.
Schließlich entschieden wir uns für etwas Ähnliches wie unser  Zellen-Modell.

Non é un classico lapbook, ma comunque qualcosa di questo tipo.
Abbiamo pensato a lungo come rappresentare l‘Universo.
Infine abbiamo optato per un qualcosa simile al nostro modello di cellula.


Wenn man das Universum mit seinen vielen Galaxien aufklappt, kommt man zu unserer Galaxis: der Milchstraße.
Hier sehen wir rot eingekreist, wo ungefähr das Sonnensystem liegt.

Se si apre l’Universo con le sue diverse galassie, si arriva alla nostra galassia: la Via Lattea.
Sandro ha segnato con un cerchio rosso piú o meno dove sta il nostro sistema solare.

Klappt man die Milchstraße auf, kommt man also zum Sonnensystem.

Aprendo la Via Lattea infatti si scopre il nostro sistema solare.

Dann ist Schluss – es ist nur eine kleine Übersicht, die sich gut zum Nacherzählen und Vortragen eignet.
Man könnte jetzt natürlich noch die Erde zum Aufklappen darstellen, dann Europa, Italien, Südtirol, unser Dorf, unser Haus, unsere Wohnung, das Wohnzimmer, das Regal mit den Büchern, das Geografie-Buch, die Seite mit dem Kapitel über das Universum… 😉

Poi basta: si tratta solo di una specie di piccolo riassunto, da utilizzare per ripetere o presentare l’argomento.
Ovviamente si potrebbe continuare con gli elementi da aprire: la Terra, l’Europa, l’Italia, l’Alto Adige, il nostro paese, la nostra casa, il nostro appartamento, il salotto, lo scaffale con i libri, il libro di geografia, la pagina con il capitolo che riguarda l’Universo… 😉


Milky Way and Solar System

7. September 2011

Ist es nicht faszinierend daran zu denken, dass unser Sonnensystem nur ein kleiner Teil am Rande unserer Galaxis ist, und dass es dann darüber hinaus noch unzählige weitere Galaxien gibt, die sich ständig im All ausdehnen…?
Dieses Galaxien-Modell zeigt verschiedene Formen.

Non é affascinante pensare che il nostro sistema solare é solo una piccola parte della nostra galassia, la quale é solo una fra tantissime altre galassie?
Questo modello mostra diverse forme di galassie.

Die Vorlage dafür fanden wir unter Jimmies Sammlung, und zwar >hier, Galactic Mobile.

Le istruzioni si trovano ancora nella raccolta di Jimmie, > qui Galactic Mobile.

Da wir keinen Glitter zur Verfügung haben, probierten wir einen uralten Glitzer-Nagellack aus. Hat funktioniert. 🙂

Non avendo a disposizione del glitter abbiamo utilizzato un vecchissimo smalto per unghie con brillantini: ha funzionato. 🙂

Eine entspannende Arbeit,während der man sich über verschiedene Dinge unterhalten kann: Was weißt du vom Polarstern? Was sind Doppelsterne? Was ist ein Quasar? Was sind Asteroiden?

Un lavoretto rilassante, durante il quale abbiamo chiacchierato su diversi argomenti: Cosa sai della stella polare? Cosa sono stelle binarie? Cosa é un quasar? E un asteroide?

Auch zu den Mondphasen haben wir nettes Material gefunden: eine Drehscheibe, hier lernen wir englischen Ausdrücke. Und ein Daumenkino, das ist lustig!

Anche per le fasi lunari abbiamo trovato del bel materiale: un wheel book per passare da una fase all’altra (e si imparano le parole in inglese), e un flipbook.

> wheel book

> flipbook


Und noch ein bißchen Englisch für zwischendurch: zwei sehr nette kleine Gedichte, Planet Roll Call und das andere findet man auch irgendwo bei Jimmie, ich weiß nicht mehr genau wo.
Das Material zum Sonnensystem in der kleinen Schachtel ist schon fünf oder sechs Jahre alt und stammt von LL-Web. Damals interessierte sich Sandro zum ersten Mal verstärkt für dieses Thema. 🙂

E ancora un po‘ di Inglese con due filastrocche molto carine, Planet Roll Call e anche l’altra si trova fra i materiali consigliati da Jimmie ma non ricordo bene dove esattamente.
Il materiale sul sistema solare nella piccola scatoletta ha giá cinque o sei anni e viene da LL-Web. L’avevamo preparato quando Sandro si era interessato per la prima volta di questo argomento… quanti ricordi! 🙂

Ein Plakat zum Sonnensystem hängt an der Decke über dem Sofa: wenn man sich hinlegt und hinaufblickt, hat man den perfekten Überblick. 😉
Die Planeten-Vordrucke findet man >hier.

Chi si sdraia sul nostro divano e guarda in alto, trova attaccato il cartellone con il sistema solare. 😉
Per stampare i pianeti, cliccate >qui.

Einige der Bücher, die wir verwenden.
In den älteren Ausgaben gilt Pluto noch als „Planet“, mittlerweile ist er nicht mehr in dieser Kategorie sondern gehört wie Ceres und Eris zu den „Zwergplaneten“. Man lernt also nie für immer! Es ist lustig zu Sandro zu sagen: „Als ich so alt war wie du, war Pluto noch ein richtiger Planet…“ 😉

Alcuni dei libri che stiamo usando.
Nelle versioni piú vecchie Pluto é ancora indicato come „pianeta“, mentre ora si ridiscute il suo posizionamento in questa categoria: Pluto dunque fa parte dei „pianeti nani“ come Cerere ed Eris. Insomma, non si impara mai per sempre! Mi diverto a ripetere a Sandro: „Quando andavo a scuola io, Pluto era ancora un vero pianeta…“ 😉


Eine süße Sonnensystem-Idee findet man >hier bei Almost Unschoolers. Vielleicht eine nette Idee für die (Not) Back To School Feier. 😉
>Hier sehr nette montessorische Sonnensystem-Vorschläge. Bekommt ihr da nicht auch große Lust auf Sterne und Planeten?

Una proposta dolce di sistema solare si trova >qui da Almost Unschoolers. Forse é un’idea per la festa (Not) Back To School. 😉
>Qui invece una bellissima raccolta di idee sul sistema solare in stile montessoriano. Non viene anche a voi voglia di stelle e galassie?


Constellations

6. September 2011

Das wollten wir schon seit einer Weile machen: uns ein bißchen mit Astronomie beschäftigen.
Gestartet sind wir mit den Konstellationen.

Era da un po‘ che volevamo ripetere un po‘ di astronomia: abbiamo iniziato con l’argomento delle costellazioni.

Die Vorlage für die Astronomie-Variante vom Himmel-und-Hölle-Spiel fanden wir hier in Jimmies toller Materialiensammlung: den Star Finder.
Man kann jeweils den aktuellen Monat ausdrucken (also September 2011).

Il modello per la variante „astronomica“ del paper fortune teller l’abbiamo trovato qui fra la raccolta di materiale della magnifica Jimmie: il Star Finder.
Si puó scegliere il mese attuale (dunque settembre 2011).

Im oben angegebenen Link findet man auch die Anleitungen zum Spiel.

Nel link indicato sopra si trovano anche le istruzioni per il gioco.

So ganz nebenbei übt man beim Spiel das Buchstabieren der englischen Bezeichnungen der Sternbilder.

Senza farlo apposta durante il gioco ci si esercita nello spelling delle constellations in inglese. 😉

Sternenbecher

Constellation cups

Die Vorlage dafür stammt von Eva. Danke nochmal, Eva!
Gesehen haben wir die Sternenbecher auch schon bei Apfelkuchen, Cosinus und Farbenpracht.

Le istruzioni per le constellation cups ci sono arrivate da parte di Eva, grazie ancora!
Le abbiamo viste anche da Apfelkuchen, Cosinus und Farbenpracht.
Se a qualcuno interessa averle, fatemi sapere e ve le mando via e-mail.

Dazu passen auch die Karten von Montessori for Everyone

Poi ci sono le stampe „Constellations“ di Montessori for Everyone

… und die Sternzeichen-Karten, immer aus Jimmies Sammlung.

… e le carte Zodiac Constellations, sempre dalla raccolta di Jimmie.

Das Buch „Die Sterne des Himmels“ aus der Bibliothek zeigt je nach Jahreszeit die sichtbaren Konstellationen: man muss vorher die Buchseiten an der Lampe mit Licht aufladen, dann leuchten sie im Dunkeln. Das macht Spaß!
Jetzt brauchen wir nur noch eine sternenklare Nacht…

Il libro che abbiamo preso in biblioteca, The Glow-in-the-Dark Night Sky Book, mostra le costellazioni a seconda della stagione e dei mesi: prima si caricano di luce le pagine del libro sotto una lampada, poi le stelle brillano nel buio. Divertente!
Ora ci serve solo una notte senza pioggia e senza nuvole…


Un’altra cosa bella dalla… Lombardia!

30. August 2011

Per l’iniziativa „Italia 150 – Solo cose belle“ ci é arrivata poco fa una bella sorpresa dalla Lombardia, da Milano. Mittente: Matilde e famiglia!

Von Matilde und ihrer Familie aus Mailand erhielten wir für das Italien-Projekt eine besondere Überraschung!



In questo bel pacchetto abbiamo trovato…

In diesem hübschen Paket fanden wir…

… questo libro illustrato sulla storia di Milano!

… dieses reich bebilderte Buch über die Geschichte Mailands!

In questo momento stiamo leggendo insieme pagina dopo pagina.
Anche la nonna ha mostrato interesse e glielo presteremo piú avanti. 🙂
Il libro é stato regalato ai bambini delle scuole dal Comune di Milano. Trovo sia una buona iniziativa!

Wir lesen gerade Seite für Seite gemeinsam durch.
Auch die Oma zeigte sich interessiert und wir werden ihr das Buch leihen. 🙂
Das Buch, so erfahren wir, wurde allen mailändischen Kindern von der Gemeinde geschenkt. Eine tolle Initiative, finde ich.

Vi ringraziamo tanto per questa sorpresa particolare, anche per la simpatica lettera dove ci descrivete il luogo dove vivete.
Vi auguriamo buona fine estate sulle vostre adorate colline!

Wir danken für diese tolle Überraschung, auch für den netten Brief, in dem ihr uns euren Wohnort beschreibt.
Wir wünschen euch noch einen schönen Sommerausklang!


Le cose belle delle… Marche!

23. August 2011

Nuove „cose belle“ dell’Italia: abbiamo ricevuto delle stupende cartoline dalle Marche! Grazie mille, Fior Di Cactus!

Neue „schöne Dinge“ aus Italien: wir erhielten diese  wunderschönen Postkarten aus den Marken, vielen Dank Fior Di Cactus!

 

Per la mappa delle regioni, Sandro ha scelto la cartolina con l’incantevole paesaggio.
Gli ho raccontato che da bambina sono stata proprio a San Benedetto del Tronto, in vacanza con i miei genitori, gli zii e le cuginette.

Sandro wählte für die Landkarte der Regionen eine Karte mit einer traumhaften Landschaft.
Ich erzählte Sandro, dass ich als Kind mit meinen Eltern, mit Tante und Kusinen einen Sommerurlaub in San Benedetto del Tronto am Meer verbracht habe.

Ultimamente abbiamo ammirato delle bellissime fotografie delle Marche sul blog di Alchemilla che ha passato le vacanze qui.

Letzthin konnten wir auf dem Blog von Alchemilla viele schöne Bilder aus den Marken bewundern, wo sie ihren Urlaub verbrachte.

Le cartoline ci regalano qualche immagine di San Benedetto del Tronto, di Recanati, …

Die Postkarten kommen aus San Benedetto del Tronto, aus der Stadt Recanati (ganz in der Nähe liegt der Wallfahrtsort Loreto mit der Schwarzen Madonna), …

… e della Riviera del Conero. Queste ultime „grazie alla morosa del Figlio“, come ci scrive Fior Di Cactus. 🙂 Grazie dunque anche a lei!
Sul blog di Fior Di Cactus possiamo trovare molte notizie e foto interessanti che riguardano la regione.
Grazie ancora per aver partecipato a „Italia 150 – Solo Cose Belle“, fra poco ti arriverá la nostra posta!

… und von der Riviera del Conero. Letztere besorgte die Freundin des Sohnes, wie uns Fior Di Cactus schreibt. 🙂 Ihr also auch herzlichen Dank!
Danke nochmal fürs Mitmachen!

Insomma, ce la stiamo facendo… ormai mancano poche regioni per concludere il nostro progetto per il 150 anni di unitá d’Italia: Valle d’Aosta, Toscana, Umbria, Abruzzo Molise, Calabria.

Jetzt fehlen nur noch wenige Regionen Italiens, hoffentlich schaffen wir es, für unser Jahresprojekt alle zusammenzubekommen.


Das waren die Klimazonen

1. August 2011

Geschafft, das Klimazonen-Projekt ist abgeschlossen.

Ce l’abbiamo fatta, il progetto sulle zone climatiche é concluso.

Wir haben uns mit dem Klima, den Vegetationszonen und -formen, mit Tieren und ihren Lebensbedingungen auf der ganzen Welt befasst.

Ci siamo occupati del clima, delle zone e forme di vegetazione, di animali e le loro condizioni di vita in tutto il mondo.

So ganz nebenbei (und das Nebenbei ist oft das Wichtigste! 🙂 ) haben die Kinder die Namen verschiedener Länder gelernt oder wiederholt, ebenso von Gebirgsketten, Ozeanen und Meeren, Wüsten und Steppen usw.

E stradafacendo, quasi come effetto collaterale (e gli effetti collaterali spesso sono la parte piú importante nell’apprendimento 🙂 ), i ragazzi hanno ripetuto o imparato nomi di paesi, di montagne, oceani, mari, deserti, foreste ecc.

Zum Schluss war auch ich froh, für das große Kunstwerk einen neuen Platz suchen zu können, denn der Tisch war jetzt eine Weile von der Klimazonen-Welt besetzt gewesen. Aber wohin mit dem riesigen Ding?

Alla fine anche io ero contenta di poter finalmente liberare il tavolo da questa opera d’arte un po‘ ingombrante. Ma dove trovare un posto adatto per questa cosa grande?

Schließlich haben wir die Klimazonen einfach an die Decke des Kinderzimmers gepinnt, am Giebel zum Fenster. Die Welt, von unten besehen, schaut recht interessant aus.

Infine abbiamo attaccato le zone climatiche „a testa in giú“ nella stanza dei ragazzi vicino alla finestra. Anche visto da sotto il mondo é interessante. 😉


Le cose belle della… Sardegna!

25. Juli 2011

Yippieh, quest’estate in Sardegna ci andiamo anche noi… beh, almeno con la fantasia 🙂 … grazie al pacchetto pieno di sorprese che ci ha spedito gentilmente Speranza!

Hurra, in diesem Sommer besuchen auch wir die wunderschöne Insel Sardinien… nun ja, zumindest in der Fantasie 🙂 und Dank des Pakets voller Überraschungen, das uns netterweise Speranza aus ihrer Heimat gesendet hat!

Cartoline con stupende immagini, una mappa dell’isola, un ricettario, una lunga lettera con tante informazioni e spiegazioni interessanti, una guida ai monumenti e una guida sulla storia… con tutto questo Speranza ha accolto l’invito a partecipare all’iniziativa Italia 150 – Solo Cose Belle, nata come idea di scambio di cartoline…
Abbiamo passato quasi piú di un’ora ad osservare e leggere e discutere.

Postkarten mit traumschönen Bildern, eine Landkarte der Insel, ein Rezeptebuch, ein langer Brief mit vielen interessanten Erklärungen, ein Büchlein über die Denkmäler und eine Broschüre über die Geschichte… mit all diesen Dingen beteiligt sich die liebe Speranza an unserer Initiative Italia 150, ursprünglich als Postkarten-Austausch-Aktion gedacht…
Über eine Stunde saßen wir über diesen Schätzen, lasen und schauten und diskutierten.

Cosí abbiamo imparato che la Sardegna é „la mamma dell’Italia„, visto che il Regno d’Italia é nato dal Regno di Sardegna, il quale invece nacque nel 1324 ad opera dei Catalano-Aragonesi. Prima invece tanti popoli avevano tentato di conquistare l’isola con la sua posizione strategica: Spagnoli, Africani, Fenici, Romani, Arabi, Pisani, Genovesi, Vandali, Bizantini, Piemontesi…
La Sardegna, ci spiega Speranza, ha la forma di un sandalo, e dunque veniva chiamata Sandalia (dal latino sandalion). La leggenda racconta che é l’impronta del piede di Dio, che per creare l’isola schiacció con il piede un mucchio di pietre.

Wir haben gelernt, dass Sardinien eigentlich „die Mutter Italiens“ ist, denn das Königreich Italien ging aus dem Königreich Sardinien hervor. Dieses hingegen hat einen katalonisch-aragonesischen Ursprung um das Jahr 1324. Vorher hatten immer wieder viele Völker versucht, die Insel zu erobern: Spanien, Afrikan, Phönizien, Rom, Arabien, Pisa, Genua, Byzanz, Piemont, und die Vandalen haben’s auch probiert…
Sardinien, erzählt uns Speranza, hat die Form einer Sandale, daher wurde es Sandalia genannt (vom Lateinischen sandalion). Die Legende erzählt, die Insel sei ein Fußabdruck Gottes: bei der Erschaffung Sardiniens habe er seinen Fuß auf einen Haufen Steine gepresst.


La stupenda Basilica romanica della SS. Trinitá di Saccargia

Die wunderschöne Basilica SS. Trinitá di Saccargia

La mia cartolina preferita: Non sembra uscito da un sogno questo pezzo di Cagliari?

Meine Lieblings-Postkarte: Sieht die Stadt Cagliari nicht aus wie direkt aus einem Traum erschaffen?


Nora, teatro; prima una cittá fenicia e poi romana.

Nora, Theater; zuerst eine Stadt der Phönizier, dann der Römer.

John é stato molto contento, Speranza ha pensato proprio a lui allegando questo bel ricettario. John ha detto che lo porterá a scuola durante la lezione di cucina. Cosí magari ci sará qualche interessante cambiamento nel menú… 😉

John hat sich sehr darüber gefreut, dass Speranza an ihn gedacht und dieses Rezeptebüchlein beigelegt hat. Er wird es im Herbst in die Schule mitnehmen, zum Kochunterricht. Womöglich gibt es dann ein paar interessante Änderungen im Menü… 😉

Anche Sandro ed io ci metteremo a sperimentare. Mi piacciono tantissimo i nomi delle ricette in sardo…

Auch Sandro und ich werden ein paar Dinge ausprobieren. Ich mag besonders die Namen der Dinge in Sardisch.

A proposito di sardo: é una lingua, non un dialetto! Speranza ci spiega che ci sono addiritura due tipi di sardo: logudorese-barbaricino e campidanese. Ad Alghero poi si parla il catalano e nell’Isola di Carloforte si parla il genovese!
E poi, lo sapevate che la Sardegna é l’unica regione d’Italia antisismica? (per questo fa gola ai sostenitori del nucleare)
Abbiamo scoperto ancora tante altre cose interessanti ma ovviamente non ce la faccio a riportarle tutte: peró un invito ad andare alla scoperta dell’affascinante storia e dell’ambiente della Sardegna!
Grazie ancora cara Speranza per la tua partecipazione. Presto ti arriverá la nostra posta.
Intanto, salutaci i nuraghi, e un grande abbraccio a te!

A propos Sardisch: es ist eine eigene, anerkannte Sprache, nicht ein Dialekt! In der Stadt Alghero spricht man zudem Katalanisch, in der Insel von Carloforte Genuesisch – überall Spuren der Geschichte.
Wusstet ihr, dass Sardinien die einzige erdbebensichere Region Italiens ist? (daher befassten sich die Pläne der Regierung zur Rückkehr der Atomkraft mit dieser Insel)
Wir haben noch viele weitere Dinge erfahren, aber ich kann natürlich nicht alles hier wiederbringen.
Danke nochmal Speranza für das Mitmachen, bald erhältst du Post von uns. Inzwischen grüße uns die Nuraghe!

Colgo l’occasione per lanciare l’invito a partecipare al nostro progetto per le seguenti regioni che ancora mancano:

– Valle d’Aosta
– Toscana
– Umbria
– Marche
– Abruzzo
– Molise
– Calabria

Sarebbe bellissimo avere l’Italia completa entro l’anno! 🙂