(Little) Ancient Greece Study (1)

19. Februar 2011


Das Antike Griechenland hat Sandro seit jeher fasziniert. Ich weiß gar nicht mehr, wie er überhaupt zu diesem Thema gekommen ist. Ich glaube mich daran zu erinnern, dass es von John auf ihn übergeschwappt ist, ausgehend von der Sagenwelt der alten Griechen. Jedenfalls kannte er sich schon im Kindergarten im griechischen Götterhimmel bestens aus. Nach und nach haben wir uns viele der wundervollen Hörbücher von Dimiter Inkiow – die Ilias, die Odyssee, Herkules & Co. – in der Bibliothek besorgt oder als Geschenke verpackt. Immer noch werden sie von uns allen gerne angehört, ich kann sie nur empfehlen.
Weil wir das Thema gerade in Geschichte machten, nutzten wir die Gelegenheit auch die Griechenland-Karte für die Europa-Kartei anzufertigen und setzten uns auch gleich mit Geografie und Beschaffenheit dieses Landes auseinander.

L’Antica Grecia é fra i periodi storici che Sandro conosce molto bene. Non ricordo esattamente quando ha incontrato questo tema la prima volta, mi sembra sia stato quando ancora frequentava la scuola materna e John aveva il „periodo delle divinitá greche“ e cosí l’ha „contagiato“. Un po‘ alla volta, visto la passione dei ragazzi, abbiamo trovato in biblioteca o comprato come regali per compleanni eccetera molte puntate degli audiolibri di Dimiter Inkiow sulla mitologia greca. Ancora oggi tutti noi li ascoltiamo con piacere. Ho appena letto su qualche blog (ma non ricordo dove) che non esiste una grande „cultura“ di audiolibri in lingua italiana. Boh, io quando parlo di audiolibri parlo quasi esclusivamente di quelli in lingua tedesca e vi assicuro che ce ne sono da riempire l’universo, per tutti i gusti, per tutte le etá, su tutte le tematiche, in tutti gli stili…
Abbiamo dato un’occhiata anche alla geografia della Grecia e in questa occasione Sandro ha fatto la scheda della Grecia per lo schedario dell’Europa.


Wie gesagt, diese Lerneinheit diente eigentlich mehr der Wiederholung und Festigung von Inhalten, die Sandro bereits kennengelernt hatte – irgendwie und irgendwo und irgendwann. Ganz toll eignet sich dafür diese Mappe „Die alten Griechen“  aus der Lehrmittelboutique.

Queste lezioni hanno avuto soprattutto lo scopo di raccogliere le conoscenze di Sandro su questa epoca ed approfondire qualche dettaglio.
Abbiamo trovato fra i materiali della Lehrmittelboutique, in lingua tedesca, delle meravigliose proposte didattiche.

Diese Frage-Antwort-Kärtchen stammen von hier.

Cartoline domanda-risposta.


Eine wunderbar abwechslungsreich und informativ gestaltete Lerneinheit gibt es bei der Lehrmittelboutique auch zum Thema Odyssee. Mit dabei ist auch eine Biografie von Homer. Wirklich super, Sandro hat sehr gerne damit gearbeitet.
A propos Biografien: wir haben die Lebensgeschichte von Sokrates, Platon und Alexander dem Großen aus der Reihe „Große Männer und Frauen aus der Weltgeschichte“ angehört und darüber diskutiert. Habe ich es euch schon einmal gesagt? Wir lieben solche Hörbücher!!

Sempre nella Lehrmittelboutique abbiamo trovato una raccolta di proposte didattiche sull‘Odissea, c’é anche la biografia di Omero. Sandro ci ha lavorato con grande piacere.
A proposito di biografie: abbiamo ascoltato e discusso anche quelle di Socrate, Platone e Alessandro Magno. Mi ripeto se dico che noi adoriamo questi audiolibri, vero? 😉


Man muss nicht alles neu erfinden: Schaubilder aus der Schulzeit meines Bruders.

Non bisogna reinventare tutto da capo: una specie di mind maps di quando frequentava la scuola media mio fratello.


Ein genialer Film
, der mit vielen Szenen, die durch Schauspieler dargestellt werden, die Geschichte lebendig erscheinen lässt. Danke, liebe Bibliothek.

Die Spartaner – Un documentario meraviglioso che rende la storia viva attraverso molte scene con attori. Grazie, cara biblioteca comunale!
Abbiamo guardato anche „Alexander“ e „Troy„. È sempre interessante analizzare le differenze fra film e storia originale…

Wieder einmal Lektüre von Auguste Lechner.

Ancora living books di Auguste Lechner.

Verwendete Bücher: Die Alten Griechen – Was ist Was; DK – Abenteuer im Alten Griechenland; Wissen der Welt – Die Griechen; Das Alte Griechenland (Gerstenberg); 
Hörbücher
: Weltgeschichte v. M. Mai: Grundlagen für die moderne Welt – Griechenland ab 700; Griechische Sagen I – III erzählt v. D. Inkiow; Die Heldentaten des Herkules erzählt v. D. Inkiow; Die Abenteuer des Odysseus erzählt v. D. Inkiow; 
Filme
: „Troja“ Spielfilm; „Die Spartaner“ Dokumentarfilm; „Alexander„. Es ist immer recht interessant, Film und Originalgeschichte miteinander zu vergleichen…
Hier eine tolle Seite in englischer Sprache, wo man Zeitleisten, Bilder, Fotos, Landkarten usw. findet.

Alcuni dei libri e audiolibri che abbiamo utilizzato.-
Qui un bel sito in lingua inglese dove si trovano linea del tempo, fotografie, immagini, mappe ecc.
Qui una raccolta di spunti sulle guerre persiane da parte di Mens Sana.


Magsch ä Schoggi?

17. Januar 2011


In einem Buch und auch im Internet haben wir’s gelesen – die wichtigste Frage, auf die man in der Schweiz antworten können sollte, lautet: „Magsch ä Schoggi?“ Falls man nicht begeistert nickt, verpasst man womöglich ein außerordentlich gutes Stück Schokolade.

L’abbiamo letto in uno dei nostri libri sui paesi europei e anche in Internet – la domanda piú importante alla quale bisogna essere in grado di rispondere quando si va in Svizzera, é: „Magsch ä Schoggi?“ Altrimenti, se non si risponde subito di sí, si rischia di perdere l’occasione di gustarsi un pezzo del loro famoso cioccolato

Neben unseren üblichen verschiedenen Büchern haben wir zur Schweiz in der Lehrmittelboutique eine wunderbare Lern-Mappe zum Thema gefunden, die von Geografie über Geschichte und Politik verschiedene Aspekte aufzeigt und näherbringt. Wie so oft auf dieser fabelhaften Lernmaterial-Seite, findet man das Thema in verschiedenen Schwierigkeitsgraden (rot-gelb-grün). Was braucht man mehr?
In der Bibliothek haben wir Wilhelm Tell von F. Schiller als Buch sowie als Hörbuch gefunden.

In rete abbiamo trovato tantissimo materiale sulla Svizzera. Coltelli svizzeri, storia svizzera, natura in Svizzera, democrazia e politica svizzera, leggende svizzere… In biblioteca abbiamo trovato la storia di Wilhelm Tell come libro e anche come audiobook.


Wie passend: um ein bißchen Schwyzerdütsch anhören zu können (Ja! Wir verstehen es! falls es nicht zu schnell gesprochen wird), eignet sich dieses Interview mit André Stern, auf das ich kürzlich hingewiesen wurde [Danke, C!]. Der Moderator spricht Schwyzerdütsch und André Stern, über den ich hier geschrieben hatte, antwortet Deutsch, super!
Ich war nur ein einziges Mal in der Schweiz, obwohl sie ja nicht weit weg von hier liegt; es war anlässlich einer Lehrfahrt über direkte Demokratie in S-chanf. Cooler Name für eine Ortschaft!  Ich bin dann mit einem superschönen, sauberen und pünktlichen roten Zug quer durchs Land gefahren, die Strecke Scuol-Pontresina und zurück. Das war traumhaft schön.

Per ascoltare un po‘ di Schwyzerdütsch, ovvero la versione svizzera del tedesco (sí, siamo in grado di capire se non parlano troppo in fretta!), abbiamo guardato questa intervista che mi é stata segnalata poco fa, un’intervista in tedesco-svizzero ad André Stern (vi ricordate, di lui avevo parlato qui) che risponde in tedesco-tedesco. 🙂
Io sono stata una volta sola in Svizzera, con un gruppo di studio sulla democrazia diretta, fra l’altro in un paese di nome S-chanf. Con un bellissimo, pulitissimo e puntualissimo treno rosso ho viaggiato da Scuol a Pontresina e di ritorno. Assolutamente da consigliare.


Während wir an der Schweiz arbeiteten, musste ich an meine Bekannten, die dort leben, denken; oder an Anna, die gerade eben von der Schweiz nach Italien rück-eingewandert ist, und an Paola, die vor kurzem nach Zürich gezogen ist.
Übrigens wird auf diesem Blog in Kürze wieder von der Schweiz die Rede sein, nämlich vom Homeschooling in der Schweiz – sobald ich mit Übersetzen fertig bin! Ein erstes Interview mit einer Schweizer Homeschooling-Familie gab es bereits letztes Jahr, wer es (wieder)lesen möchte, findet es hier bei Buntglas.

Mentre guardavamo le mappe della Svizzera, mi sono venuti in mente gli svizzeri che conosco, e ho pensato anche ad Anna che ha appena lasciato la Svizzera per tornare in Italia, e a Paola che poco fa é andata a vivere a Zurigo con la sua famiglia. A proposito di Svizzera, se ne parlerá ancora su questo blog: fra poco vi presenteró un’altra famiglia di homeschoolers (sto ancora traducendo, abbiate pazienza!). Anche l’anno scorso una famiglia svizzera é stata cosí gentile a concedermi una bellissima intervista, per chi ha voglia di (ri)leggerla, la trova qui su Buntglas.

Zum Schluss noch etwas Lustiges. Der Schweizer Bundesrat Hans-Rudolf Merz bekommt einen Lachanfall, als er einen Text über den Import von Fleisch verliest.

Per concludere, qualcosa di divertente. Il membro del consiglio federale svizzero Hans-Rudolf Merz scoppia a ridere mentre presenta un testo che parla dell’importazione di carne.


Red-White-Red.

10. Januar 2011


Nobody knows. Niemand kann sich erklären, weshalb seit einer Weile ausgerechnet Österreich Sandros Lieblingsland ist. Nach Salzburg oder nach Wien wolle er ziehen, wenn er groß sei, erklärt er.
Vielleicht liegt es daran, dass er nicht zur Schule geht und auf diese Weise zu viel Radio hört – in letzter Zeit mehren sich wieder die Sendungen im Sender Bozen am Vormittag, bei denen eifrig diskutiert wird, ob die Südtiroler Bevölkerung zur italienischen auch die österreichische Staatsbürgerschaft erhalten soll und ob überhaupt unser kleines Stückchen Land „zurück nach Österreich“ solle. Ach, diese Politik! Aber auch wenn man im Radio nicht von Österreich spricht, sondern von Italien, dann fällt Sandro sein derzeitiges Lieblingsland ein, und zwar so: „Also in Österreich könnte es so etwas nie, nie geben, da würden sie so etwas nie, nie tun, das ist mal wieder typisch Italien…“ Sogar die Marmelade in den Spitzbuben musste österreichisch sein, darauf beharrte Sandro hartnäckig, denn die schmecke viel besser.
Was tun, wenn das Kind einen Österreich-Tick hat und womöglich bald überschnappt? fragt sich die besorgte Mutter. Und beschließt, dem Kind recht viel Österreich-Material anzubieten, damit diese Phase bald vorübergeht. Sozusagen ‚Gleiches mit Gleichem bekämpfen’… 😉

Nessuno riesce a spiegarne il motivo, ma da un po‘ il paese preferito di Sandro é l‘Austria. Dire „paese preferito“ é troppo poco, qui si tratta di vera passione… Da grande vado a vivere a Salisburgo o a Vienna, ci ha detto.
Forse, ho pensato, é per colpa che lui a scuola non ci va, cosí ascolta spesso la radio locale la mattina e proprio in questi orari spesso ci sono delle trasmissioni dove discutono argomenti tipo: é giusto dare agli altoatesini oltre alla cittadinanza italiana anche quella austriaca? Sarebbe meglio „tornare“ in Austria, per la nostra piccola provincia? Aiuto, la politica…! Ma anche quando alla radio non parlano dell’Austria ma dell’Italia, a Sandro viene in mente l’Österreich: „Ma guarda mamma, in Austria mai e poi mai farebbero… il presidente austriaco mai e poi mai direbbe…“
Infine quando mi é venuto a dire che dovevo comprare la marmellata di albicocche prodotta in Austria perché sicuramente é piú buona, ho iniziato a preoccuparmi seriamente. Si puó esagerare con tutto, e qui bisogna fare qualcosa prima che il ragazzo si faccia fare un tatuaggio con la bandiera rosso-bianco-rossa! Cosí ho pensato di fargli studiare l’Austria nei dettagli, forse poi ne avrá abbastanza.

Ein bißchen hatte er schon vor den Weihnachtsferien mit Österreichkunde begonnen. Hier bei LL-Web findet man ganz viel Material, wie diese Dominokarten zu den Bundesländern.

Qualcosa di Austrialogia l’aveva giá iniziata prima di Natale. Qui da LL-Web abbiamo trovato molto materiale utile, come il domino sui Bundesländer.


Und die Hymne. Vielleicht ist es die Hymne, die so attraktiv ist für ihn? frage ich mich. Für einen angehenden Schmied hat eine Hymne, in der es heißt „Land der Hämmer„, bestimmt eine besondere Wirkung.
Da nützt es auch nichts, wenn ich darauf hinweise, dass wie in vielen anderen Hymnen auch hier ausschließlich Männer (Söhne und Bruderchöre) angesprochen werden. Er findet die Hymne einfach toll.

E l‘inno. Forse é l’inno ció che lo attira?
Certo che per uno che da grande vuol fare il fabbro, ascoltare un inno che parla di „paese dei martelli“ (Land der Hämmer) puó avere un certo fascino.
Non cambia idea nemmeno quando gli faccio notare che come molti inni anche quello austriaco parla solo alla popolazione maschile (vocabolario: „figli“, „coro dei fratelli“ ecc.). Gli piace e basta.


Immer bei LL-Web gibt es auch eine sehr informative Kartei zu Wappenkunde und Wahrzeichen der Bundesländer,

Sempre da LL-Web abbiamo trovato uno schedario su bandiere, emblemi e simboli dei Bundesländer,


Info-Karteien zu den Bundesländern sowie Vorlagen für eine eigene Kartei.

e un modulo da stampare per uno schedario per i Bundesländer.


Und weil Sandro von Österreich immer noch nicht genug hatte, haben wir hier eine große Österreich-Karte ausgedruckt und er hat noch einmal mit Genuss die Bundesländer mit Hauptstädten eingetragen. Und inzwischen von den berühmten Menschen aus Österreich erzählt, die er kennt:“ Gustav Klimt, der war ein Maler. Gustav Mahler, der war ein Klimt. Nein, ein Musiker.“ Das klang lustig.

E visto che l’Austria continua a piacergli, ecco qui una mappa che abbiamo stampato da qui, dove Sandro ha potuto inserire ancora i Bundesländer e le loro cittá, raccontandomi, mentre colorava, dei personaggi famosi e importanti dell’Austria.

Schlussendlich kam dann noch der Eintrag in die große Europa-Karte.

Per concludere, l’inserimento nella nostra mappa grande dell’Europa.

Nach der ganzen Arbeit kommt mir jetzt eigentlich schon vor, dass Sandro sich ein bißchen beruhigt hat im Sinne, dass er nicht mehr bei jeder Gelegenheit von Österreich spricht. Trotzdem werde ich das Gefühl nicht los, dass er heimlich für seine Auswanderung schon mal sprachlich übt: seit wir uns kürzlich mal wieder bei zwei Düringer-Filmen schräggelacht haben (Hinterholz 8 und Poppitz), höre ich immer wieder Redewendungen im schönsten Österreichisch… „Bist deppert?“ 😉

Dopo tutto questo lavoro mi sembra che Sandro si sia dato una calmata nel senso che non parla piú cosí tanto dell’Austria. Peró in fondo credo che non abbia ancora abbandonato del tutto il „progetto emigrazione“ e che si stia allenando sull’aspetto linguistico: da quando abbiamo guardato due film del famoso attore comico Roland Düringer, austriaco, in diverse occasioni Sandro ripete certe frasi tipici – in un meraviglioso tedesco-austriaco 😉


Europa: Benelux-Länder und Frankreich

16. November 2010

Der Vorteil an längerfristigen Themen und Inhalten wie unsere Europa-Kartei ist, dass man sie immer wieder zur Hand nehmen und daran weiterarbeiten kann, wenn man gerade mal wieder Lust dazu hat. Der Nachteil ist, dass das Wohnzimmer wie eine Art Lern-Baustelle aussieht, weil die Dinge immer schön griffbereit liegen und rufen: „Ich bin hier und warte auf dich! Vergiss mich nicht!“ 🙂

Il punto forte di tematiche a lungo termine come lo schedario sull’Europa é che si possono riprendere in mano e continuare quando si ha voglia. Il lato negativo é che il soggiorno sembra una specie di cantiere perché questi materiali sono sempre a portata di mano e chiamano: „Sono qui ad aspettarti! Non dimenticarmi!“ 😉


Europe: British Isles

29. Oktober 2010

support:

LL-Web
Mens Sana (raccolta materiale Irlanda)
Material vom Wiener Bildungsserver


Europe: Talking About Her And Him And Her

21. Oktober 2010

Europa: Land für Land geht es weiter mit unserer großen Länderarbeit.

Europa, paese per paese stiamo andando avanti con il grande lavoro.

Wie ich schon sagte, streifen wir hier und dort auch Persönlichkeiten, die aus diesen Ländern stammen oder dort gelebt und gearbeitet haben. Dazu habe ich Kärtchen mit Bildern aus Wikipedia ausgedruckt, sowie Name und die Geburtsdaten.

Come ho giá detto da qualche parte, in questa occasione parliamo anche di personaggi importanti o famosi dei rispettivi paesi; persone nate o che hanno lavorato qui. Cosí ho stampato queste immagini da Wikipedia con nome e date di nascita e di morte.

Wie ebenfalls schon einmal erwähnt, liegt mir viel daran, vor allem Frauen die Aufmerksamkeit zu schenken. Immer noch tauchen sie viel zuwenig in den meisten Geschichtsbüchern auf. Fragt man jemanden nach fünf Malern, gibt es sofort eine Antwort; fragt man nach fünf Malerinnen, geraten die meisten ins Stocken. Das liegt nicht daran, dass es keine Malerinnen gegeben hat, sondern dass ihre Namen, ihre Werke, ihre Geschichte unbekannt geblieben ist, oft gesellschaftlich verachtet und abgelehnt. Da gibt es noch viel zu entdecken, das gilt auch für Komponistinnen, Politikerinnen, Bürgerrechtlerinnen, Schriftstellerinnen, Forscherinnen…

Come ho giá detto una volta, mi sta molto a cuore far luce sulla storia delle donne, di personaggi femminili. Ancora in molti libri di storia non li troviamo. Se chiedi a qualcuno di fare i nomi di cinque pittori, non c’é problema; se invece chiedi i nomi di pittrici, quasi tutti dopo due nomi si inceppano. Il fatto non é che non ci siano pittrici ma che i loro nomi, le loro opere, le loro vite, le loro storie non sono conosciute, spesso respinte dalla societá o dimenticate. Donne che hanno fatto musica, politica, che hanno scritto libri, che hanno lottato per i diritti e per l’umanitá, donne in ogni ambito, qui c’é ancora un mondo da scoprire, da studiare…

Zuerst erzählte Sandro, was ihm zu den verschiedenen Personen einfiel. Danach ergänzte ich mit einigen Stichworten und Erzählungen. Zum Schluss sortierte er die Personenkarten nach Ländern.

Prima Sandro ha raccontato quello che sapeva sulle persone. Poi ho aggiunto qualcosa anch’io. Infine lui ha messo insieme le persone di ogni paese.

Als Unterstützung zum Gespräch über die Persönlichkeiten verwendeten wir auch andere Dinge, summten z. B. das Lied von Nils Holgersson, der bekannten Geschichte von Selma Lagerlöf; hörten Musik von Edvard Grieg an, schauten unser Buch über Hieronymus Bosch an…

Come sostegno ai nostri racconti abbiamo ad esempio cantato la canzone di Nils Holgersson (la famosa storia di Selma Lagerlöf); ascoltato un cd di Edvard Grieg, sfogliato il nostro libro su Hieronymus Bosch…

…erinnerten uns an den Film „Das Mädchen mit dem Perlenohrring“ über den Maler Jan Vermeer,
… ci siamo ricordati del film „La ragazza con l’orecchino di perla“ sul pittore Jan Vermeer,

… und an den Film über Hope Adams Bridges Lehmann, den wir im Frühling gesehen hatten, an das Hörbuch über Roald Amundsen und viele andere Dinge. Oft weiß man ja gar nicht, was man alles weiß! 🙂

… e del film su Hope Adams Bridges Lehmann che avevamo visto in primavera, poi ancora Sandro ha raccontato dell’audiobook su Roald Amundsen e altro ancora. Spesso si rimane impressionati da quante cose si sanno! 🙂

„Frauenidentifikation ist eine Quelle von Energie, ein potentielles Trampolin der weiblichen Kraft.“ An diesen Spruch von Adrienne Rich denke ich oft im Zusammenhang mit Biografien. Nicht nur für Mädchen und Frauen ist es wichtig, mehr über Frauen zu erfahren, die Großes geleistet haben. Auch in das Gedächtnis von Jungen und Männern gehören Geschichten von Frauen, die die Welt verändert haben, die uns vorausgegangen sind und uns Mut machen, unseren Teil zu leisten.
> Hier für alle, die in Biografien von Frauen aus aller Welt hineinschnuppern wollen, die Seite FEMBIO mit über 30.000 Biografien über Frauen und von Frauen (größtenteils deutsch und englisch).

„La possibilitá di identificarsi nelle donne é una fonte di energia, un potenziale trampolino per far esplodere la forza femminile.“ Questa frase di Adrienne Rich mi viene spesso in mente quando si parla di biografie. Non solo per ragazze e donne é importante sapere di piú sulle loro sorelle che hanno fatto grandi cose nella loro vita, ma anche i maschi hanno bisogno di recuperare questi pezzi di storia di donne di tutto il mondo. Ci danno il coraggio di fare anche noi la nostra parte, di dare il nostro contributo.
> Qui un link utile per tutti quelli che hanno voglia di dare un’occhiata a delle biografie di donne su donne, il sito FEMBIO con oltre 30mila biografie (in inglese e tedesco).


Europa: Skandinavien und Baltikum

6. Oktober 2010

Wie viele Geschichten haben auf einer Landkarte Platz?

Quante storie ci stanno su una mappa?

work in progress


Europe, here we go!

28. September 2010

Mit Europa haben wir uns immer wieder beschäftigt und Sandro hat dazu gute Grundkenntnisse, auf denen man weiter aufbauen kann. Wie viele andere Kinder fand er den Zugang zur Geografie bereits in frühen Jahren über Geschichten von Abenteuern, Entdeckungen, Forschungen, Piraten… Und auch unsere Legespiele waren immer wieder nützlich um das Wissen zu vertiefen.

Il tema Europa é fra quelli che si riprendono in mano spesso e cosí, anche grazie a diversi giochi didattici, Sandro ne sa giá qualcosa e su questa base di conoscenze si puó continuare a costruire. Come molti altri ragazzi per lui trovare la passione per la geografia é una cosa che é accaduta prima di tutto attraverso storie e avventure di pirati, scienziati, avventurieri…

In diesem Jahr wollen wir uns nach und nach mit den einzelnen Ländern Europas befassen. Ursprünglich war eine Europa-Mappe nach dem Vorbild von Jimmie’s 50 States Notebook geplant, jetzt entschieden wir uns doch für eine Kartei im A5-Format. Ich erstellte dazu eine einfache Vorlage und kopierte sie auf etwas dickeres Papier. Hier trägt Sandro nun den Landesnamen ein (sowie den Namen in der jeweiligen Landessprache), die Hauptstadt, und malt das Land in einer Farbe aus. In die Zeilen schreibt er Stichworte zu Besonderheiten.

Quest’anno vogliamo approfondire paese per paese. All’inizio pensavamo di fare una cosa stile il 50 States Notebook di Jimmie, ora invece abbiamo optato per uno schedario in formato A5. Ho preparato questo modulo da stampare su cartoncino. Qui Sandro inserisce il nome del paese (anche in lingua originaria) e la capitale e colora il disegno. Nelle righe puó scrivere informazioni che lo interessano in particolare o che gli sembrano importanti.

Die jeweilige Flagge schneidet Sandro aus den Vorlagen, die man in dieser Europamappe findet. In unserem Flaggenbuch überprüft er die Farben und liest nach, wie die jeweiligen Formen und Farben entstanden sind und ihre Bedeutung. So erfährt man z.B., dass die dänische Flagge laut einer Legende 1219 während einer Schlacht vom Himmel fiel…

Le bandiere da ritagliare le abbiamo trovate in questa raccolta di materiale sull’Europa. Nel nostro libro di bandiere del mondo Sandro trova i colori giusti e puó leggere come sono nate le relative bandiere e sui loro significati. Ad esempio abbiamo letto che la bandiera della Danimarca secondo una leggenda é caduta dal cielo durante una guerra nel 1219…

Auch auf der Rückseite der Karteikarte ist noch Platz für Informationen und Details, wie etwa wichtige Städte, Flüsse, Berge und Namen von Persönlichkeiten des Landes.

Anche sul retro della scheda c’é spazio per dettagli, come luoghi famosi o nomi di persone importanti.


Für die Umrisse benutzt Sandro das montessorische Europa-Puzzle.

Per disegnare i contorni Sandro usa il puzzle montessoriano.

Die Informationen stammen wieder aus verschiedenen Büchern. Mir ist es wichtig, dass wir nicht nur ein einziges Buch benutzen, das uns sozusagen die „perfekte“ Information liefert, sondern dass man sich sein Wissen aus verschiedenen Quellen zusammensucht. Das gilt natürlich nicht nur für den Bereich Geografie. Sicher ist es etwas aufwändiger, als wenn man die Dinge einfach aus einem einzigen Buch herauslesen und abschreiben würde. Doch es geht nicht darum, so schnell wie möglich an Informationen zu kommen (dazu wäre das Internet wohl noch geeigneter), sondern sich einen Überblick zu verschaffen und selbst zu entscheiden, was wichtig ist. Es ist auch interessant, die Informationen aus den verschiedenen Quellen miteinander zu vergleichen, manchmal widersprechen sich die Bücher sogar. Interessant ist auch der Vergleich zwischen aktuellen Neuausgaben und älteren Büchern. Somit geht die Recherche langsamer vor sich, aber wer hat es denn eilig?

Le informazioni sono da trovare in diversi libri. Ritengo importante non utilizzare un libro solo che praticamente dia l‘ informazione „perfetta“, ma di cercare le cose da fonti diverse. Questo ovviamente non vale solo per la geografia. Sicuramente il lavoro é piú impegnativo e si sarebbe molto piú veloci se si copiassero le informazioni da un solo libro. Ma non voglio dare l’importanza alla velocitá (in questo caso meglio ancora usare Internet) ma di riuscire a imparare a filtrare le diverse informazioni e decidere in autonomia quali sono le cose piú importanti e utili per la ricerca. È inoltre molto interessante fare dei confronti fra le diverse fonti di informazione che ogni tanto dicono cose diverse fra di loro. Interessante é anche il confronto fra libri vecchi e quelli piú attuali. In questo modo andiamo avanti a piccoli passi e non siamo molto veloci, ma chi ha fretta?

Auch das nach Lebensraum eingeteilte Tierbuch leistet wieder guten Dienst.

Da riprendere in mano anche il nostro libro di animali che é suddiviso per paesi e continenti.


Für jede fertiggestelltee Karteikarte sucht Sandro auf dieser Landkarte nach dem richtigen Land für die Fähnchen.

Per ogni scheda completata Sandro cerca su questa mappa il paese dove inserire la bandierina.

Dann haben wir hier noch zwei Arbeitsmappen zur EU, je eine in Deutsch und eine in Italienisch. Sie wurden vor einigen Jahren von der Region Trentino-Südtirol herausgegeben und enthalten viele Rätsel und Spiele rund um Europa, und auch etliche Klebebilder.

Poi abbiamo ancora due raccolte di giochi ed esercizi sull’UE, una in tedesco e l’altra in italiano, prodotte anni fa dalla Regione Trentino-Alto Adige.

Durch die doppelte Ausgabe können wir die Klebebilder gut zum Ausschmücken unserer großen Europakarte verwenden. Die Seiten habe ich bereits von hier ausgedruckt, aber anfangen müssen wir damit noch, und zwar immer Land für Land ausmalen, Schritt für Schritt mit der Kartei-Arbeit. Puh, werden wir das schaffen?
Über Europa gibt es sehr viel Material im Internet, das wir zum Teil in Vergangenheit benutzt haben, wie etwa:

hier bei der Lehrmittelboutique
hier bei LL-Web
hier bei Lernmaterial.at
hier bei MontessoriMaterials
Europe Map Game
LehrerInnenweb (einfach Suchwort eingeben: Europa)
Unterrichtsmaterial

Visto che contengono anche delle piccole etichette con immagini su vari paesi europei, abbiamo pensato di utilizzarle per la nostra grande mappa dell’Europa che intanto ho stampato da qui. Dobbiamo peró ancora iniziare a colorarla ed a inserire le parole, paese per paese al ritmo del lavoro sulle schede… Ce la faremo?

Per alcuni link sul tema, vedi sopra.