Gemäßigte Zone

8. Juli 2011

Hier einige Bilder von unseren Wüstenlandschaften

Ecco alcune immagini dei nostri deserti nel mondo...

Eine besonders beliebte Figur bei den Kindern ist der Wegekuckuck, der hier gleich in zweifacher Ausfertigung dem Kojoten zusetzt: Sandro erinnert sich an ihn aus unserer Lektion in „Kuckuckologie“. 😉

Una figura particolarmente simpatica ai bambini é questo cuculo americano, qui addiritura due uccelli di questa specie dividono il deserto con un coiote, Sandro si é ricordato del Roadrunner dalla nostra lezione di „cuculogia“… 😉

Jetzt sind wir zu den gemäßigten Klimazonen übergegangen.

Ora siamo passati ad una nuova zona climatica…

Als Inspiration kommt auch die Bäume-Kartei wieder einmal zum Einsatz, eine gute Gelegenheit über heimische Baum-Arten zu sprechen.

Come fonte di ispirazione usiamo anche il vecchio schedario degli alberi, un’altra occasione per parlare di tipi di alberi.


Wüste

5. Juli 2011

Wie angekündigt stehen jetzt täglich Sandros Kusinen Ju (13) und A (9) pünktlich um 10 Uhr vor der Haustür um zum Summer-Homeschooling zu kommen.
Wir haben mit einem Projekt zu den Klimazonen begonnen.
Sandro arbeitet gerne mit Landkarten und lässt sich von den Vorstellungen anderer Länder mit seiner Fantasie entführen; den Mädchen ist es eigentlich egal, welches Projekt wir angehen, da sie sich für ziemlich alles begeistern was ich vorschlage. Nützlich kann es ihnen auf jeden Fall sein und diese Gruppenarbeit wird bestimmt jeder Altersgruppe auf ihre Weise gerecht.

Come annunciato d’ora in poi ogni mattina alle 10 suonano alla porta per venire a „fare un po‘ di homeschooling“: le cuginette di Sandro, Ju (13) e A (9).
Abbiamo iniziato con un progettino sulle zone climatiche.
A Sandro piace sempre lavorare con mappe e fantasticare sulle diversitá del mondo e degli altri paesi; alle ragazze invece non importa tanto su „quale“ progetto lavorare ma di „come“, cosí a prescindere da cosa propongo, loro sono subito entusiaste. In ogni caso questo tema fará comodo anche a loro e credo che saremo in grado di trovare l’approccio giusto per ognuna di loro e per le loro etá e conoscenze di base.

Zuerst sprachen wir über die Unterschiede von Wetter und Klima und die Kinder erzählten, was sie über Klimazonen wussten.
Wir benützen bei dieser Arbeit verschiedene Bücher sowie die Karteikarten von LL-Web.

Abbiamo parlato delle differenze fra tempo e clima e mi sono fatta raccontare le cose che sapevano giá, sulle zone climatiche.
Durante questo lavoro usiamo diversi libri e delle schede sull’argomento trovate in rete.

Da wir jetzt Klimazone für Klimazone genauer ansehen möchten, habe ich diesen Vordruck gestaltet. Hier können die Kinder wichtige Informationen über die Merkmale der Klimazonen eintragen.

Ora tratteremo zona per zona. Ho preparato questo prestampato. Qui possono essere inserite le informazioni importanti, come:
– le caratteristiche della zona climatica
– la vegetazione tipica, gli animali che ci vivono, coltivazione/agricoltura
– i paesi;
e c’é una piccola mappa da colorare.


Ich lasse sie die Informationen selbst auswählen: sie notieren also, was ihnen jeweils wichtig erscheint.
Es ist lustig zu beobachten, wie sie ihre Ergebnisse miteinander vergleichen.

Lascio scegliere ad ognuno di loro quali informazioni inserire, insomma quello che a loro stessi sembra utile.
È interessante osservare come confrontano poi i risultati fra di loro.

Auf einer großen Landkarte werden die Klimazonen gemeinsam farbig eingezeichnet.
Ich habe sie auf 9 Seiten von Megamaps ausgedruckt.
Die Antarktis fehlt, die zeichnen wir per Hand ein.

Su una grande mappa vengono disegnate a colori differenti le zone climatiche.
Ho stampato la mappa su 9 pagine dal sito Megamaps.
L’Antartide manca, la disegneremo a mano.

Danach wählten die Kinder verschiedene Tiere und Pflanzen der verschiedenen Wüsten aus, die sie nun zeichnen und ausschneiden.
So lernen sie, dass Wüste nicht gleich Wüste ist und jede ihre eigene typische Vegetation und Tierwelt hat. Auch die Namen der großen Wüsten werden gleich mitgelernt.

Poi hanno scelto diversi animali e piante dei diversi deserti, che ora disegnano e ritagliano.
Cosí hanno anche imparato che non tutti i deserti sono uguali ma ognuno ha la sua tipica vegetazione e i tipici animali che ci vivono; e anche i nomi dei deserti piú importanti vengono ricordati.

Am Ende der Wüsten-Arbeit werden wir verschiedene Pflanzen und Tiere auf der Weltkarte sehen und darüber erzählen können. Die Produktion läuft…
Dann kommt die nächste Klimazone dran.

Alla fine del deserto-lavoro vedremo diverse piante ed animali tipici crescere e camminare sulla mappa. Siamo in fase di produzione…
Poi tocchéra alla prossima zona climatica.

Unser Wüsten-Experiment: kürzlich haben wir Birgits Pflanzensamen aus der Chihuahuawüste gesät…
Ich bin ja schon so gespannt ob etwas wächst!

Un esperimento da deserto: vediamo se cresceranno le piante dai semi che ci aveva spedito Birgit dal deserto Chihuahuan e che poco fa abbiamo seminato.
Sono cosí curiosa! 🙂


Weizen

27. April 2011

Wir haben uns zum laufenden Projekt Getreide mit dem Weizen beschäftigt: wie das Weizenkorn aufgebaut ist. Dazu entstand, nach einer Zeichnung im Buch, ein aufklappbares Korn-Modell, eine Art Mini-Lapbook.

Abbiamo parlato, per il nostro progetto sui cereali, del grano: come é fatto il chicco di grano? Cosí é nato questa specie di mini-lapbook, insomma un modello di chicco di grano da aprire.

Sandro klebte das Modell dann auf das Getreidesorten-Plakat.

Sandro l’ha attaccato sul poster dei cereali.


Wir haben dieses schöne Gedicht gelesen und besprochen. Es erzählt von Weizen und Unkraut und vergleicht diese mit dem Guten und dem Schlechten im Menschen.

Abbiamo letto questa poesia che racconta di grano ed erbaccia che crescono nello stesso campo: questi vengono confrontati con il Bene e il Male che puó crescere nell’anima umana. Ecco perché c’é bisogno di Dio che ci aiuta a sconfiggere le erbaccie e a far crescere bene il grano. Piú o meno dice cosí.


Wir haben die größten Weizenproduzenten der Welt aus Wikipedia gesucht und Sandro hat eine entsprechende Weltkarte gefärbt.

Abbiamo cercato su wikipedia i piú importanti produttori di grano e in base a questi dati Sandro ha colorato una mappa.


Wir haben auch den Atlas zu Rate gezogen. Es tut immer wieder gut, sich mit verschiedenen Landkarten auseinanderzusetzen.

Abbiamo usato anche l‘atlante: ogni tanto fa bene riprendere in mano questo libro e affrontare le diverse tipologie di mappa.


In einem Schulbuch von John aus dem Fach Lebensmitteltechnologie haben wir auch noch viele Informationen über Weizen gefunden, z. B. über das Mahlen und über die Unterschiede zwischen weißem und Vollkornmehl.

In un libro di John (tecnologia alimentare) abbiamo trovato altre informazioni interessanti sul grano, come la lavorazione e le differenze fra farina integrale e bianca.


Zu Mittag haben wir Pizza aus Weizenmehl gebacken.

A mezzogiorno abbiamo fatto una pizza con farina di grano.


Messages In A Bottle

19. Oktober 2010

Dieses Spiel der „Flaschenpost“ ist hilfreich beim Erlernen des Umgangs mit Längen- und Breitengraden.

Questo gioco „Message in a bottle“ aiuta ad esercitarsi con longitudini e latitudini.


Schiffbrüchige haben auf den Zettelchen vermerkt, wo sie sich ungefähr befinden.

I naufragi hanno scritto piccoli fogliettini annotando piú o meno dove si trovano.


Um sie zu retten, muss man sich natürlich im Atlas zurechtfinden können.

Ovviamente, per poterli salvare, bisogna saper leggere le informazioni e usare  l’atlante.


Mit den Männchen markiert Sandro auf der großen Landkarte die betreffenden Inseln.

Sulla mappa grande Sandro mette le figure dei naufragi sulle isole che ha scoperto.


Zur Kontrolle gibt es eine Lösungskarte. Die Vorlage findet ihr hier bei LL-Web, doch natürlich kann man eigene Flaschenpostbriefe erfinden.

Per controllare alla fine c’é un foglio a parte. Trovate qui da LL-Web alcuni suggerimenti in tedesco, ma ovviamente ognuno puó preparare i messaggi che preferisce.


Wir haben das Spiel nach längerer Zeit wieder herausgezogen, da es gut zum Buch von Daniel Defoe Robinson Crusoe“ passt, das Sandro gerade zu lesen begonnen hat. Zum Teil eine sprachliche Herausforderung, manche Sätze von Defoe ziehen sich über eine ganze Seite hinweg! Die Geschichte kennt Sandro natürlich vom Hörensagen und von einigen Filmausschnitten (bei unserer Recherche zum Ameisenlöwen sind wir auf einige Filmszenen von Robinson Crusoe gestoßen). Dazu werden wir uns demnächst auch wieder einmal den Film „Cast Away“ mit Tom Hanks ansehen.

Abbiamo fatto questo gioco visto che Sandro ha iniziato a leggere Robinson Crusoe di Daniel Defoe e cosí parlando di naufragio ho pensato che era un buon momento per fare questa proposta. Ogni tanto il libro é un po‘ una sfida di parole, visto che Defoe qualche volta ha formulato delle frasi che proseguono per quasi una pagina intera! Naturalmente Sandro un po‘ la storia la conosce giá dall’averne sentito, ad esempio anche grazie alle nostre ricerche sul formicaleone dove avevamo visto alcune scene del film. Prossimamente riguarderemo anche il film „Cast Away“ con Tom Hanks, un Robinson in chiave moderna.


Und dann noch ein paar Gedanken zum Philosophieren: Sind wir nicht alle Schiffbrüchige? Die derzeitigen globalen Notstände im Sozialbereich, in Wirtschaft, Bildung und Umwelt in ihren weltweiten Zusammenhängen sind wie ein stürmisches Meer, das uns als Gesellschaft vom sicheren Schiff gespült und uns von unseren Zielen fortgeschwemmt hat auf eine Insel, wo wir uns neu beweisen müssen: Wo wir neue Prioritäten setzen, unsere Fantasie und Kreativität neu entfalten, das Beste aus uns herausholen müssen, und vor allem eins: wo wir die Hoffnung nicht verlieren dürfen, das Vertrauen auf die Lernfähigkeit des Menschen, auf das Gute in uns.

Infine qualche riflessione di tipo filosofico: Non siamo forse tutti dei naufragi? I problemi che al momento abbiamo a livello mondiale, nell’ambito sociale, nell’economia, nell’istruzione e nell’ambiente sono come un mare in burrasca che ha sbattuto la nostra societá via dalla nave che stava proseguendo verso i nostri obiettivi, su un’isola deserta, sconosciuta e piena di sfide, dove siamo messi alla prova: dovendo definire nuove prioritá, sviluppare un nuovo tipo di creativitá e fantasia, trovare il modo di dare il meglio di noi; e soprattutto qui c’é bisogno di una cosa: di non perdere la speranza, di non perdere la fiducia che la nostra societá sia in grado di capire, imparare, migliorare, di puntare sul Buono che c’é in noi.