Some Steps In American History

3. November 2010

Diese schulfreien Tage nutzte John unter anderem, um für die (vielen) anstehenden Tests und Schularbeiten in den nächsten Wochen zu lernen. Wie meistens, lernte Sandro begeistert mit, einfach aus Interesse an der Sache, es ist jedesmal eine Freude ihm dabei zuzusehen!

John ha usato queste giornate die ferie anche per studiare e ripetere per i (molti) test che affronterá nelle prossime settimane. Come spesso accade, Sandro gli fa subito compagnia quando si tratta di cose che lo interessano, ed é sempre un piacere osservare il suo impegno.

Es ging hier um Geschichte, und zwar die Zeit des Unabhängigkeitskampfes der USA. Wir hatten das vor zwei Jahren durchgenommen und John konnte noch viel Material aus „unserer“ Geschichtemappe zum Wiederholen übernehmen.

Qui si tratta di storia americana, il periodo della guerra di indipendenza. Ci eravamo occupati del tema due anni fa, cosí John per ripetere ha utilizzato anche molti dei suoi appunti di allora.

Diesmal machten wir eine Art Experiment: die Arbeit an gleich zwei Zeitleisten. Die erste, ausführliche, mit Texten, hängt hier, und zum Lesen muss man auf das Sofa steigen oder ein Fernglas benutzen.

Abbiamo lavorato addiritura con due linee/corde del tempo. La prima, con testi, é appesa qui sopra e bisogna salire sul divano per leggere, oppure usare un binocolo.

Die zweite Zeitleiste liegt auf dem Tisch und beginnt um 1600 mit den britischen Siedlern, mit Jamestown und dann mit der Mayflower und was dazugehört. Diese Zeitleiste dient der mündlichen Wiederholung, Jahreszahlen, Bilder und Stichwörter dienen der Unterstützung und John erzählt und erzählt, während Sandro und ich ab und zu eine Frage stellen.

La seconda é sul tavolo e inizia verso il 1600 con i primi insediamenti inglesi in America, con Jamestown e con l’arrivo della Mayflower e tutto il resto. Questa corda del tempo presenta soltanto date importanti e piccoli spunti attraverso parole o immagini ecc.; in questo modo John riesce meglio a presentare i concetti con parole proprie, mentre Sandro ed io ogni tanto lo interrompiamo per fare delle domande specifiche.

Die Dekoration ist Sandros Werk.
Hier hat William Penn gerade Philadelphia gegründet…

La decorazione é fatta da Sandro.
Qui William Penn ha appena fondato Philadelphia.

Hier gibt’s Krieg.

Qui c’é la guerra fra Inghilterra e Francia (e Spagna).

Die eindrucksvolle Boston Tea Party.

La famosa Boston Tea Party.

Der 4. Juli und der Unabhängigkeitskampf. Hier liegen die Info-Kärtchen der 13 US-Staaten. Wie schön, wenn man das Material von früher immer wieder gut gebrauchen kann.

Il 4 luglio e i combattimenti. Qui ci sono anche le info-cartoline dei 13 stati indipendenti. Che bella soddisfazione poter riutilizzare il materiale fatto l’anno scorso.

Und schließlich die Verfassung und die Bill of Rights. Warum daneben der Irokese liegt? Wir haben gelesen, dass die Lebensweise der Irokesen großen Einfluss auf die Denkweise der Aufklärung hatte und viele Ideen auch in die Amerikanische Verfassung eingeflossen sind; sie waren bereits lange schon demokratisch organisiert und es gab große individuelle Freiheit. Also Ehre, wem Ehre gebürt.
Zur Amerikanischen Geschichte finden wir hier bei The Forest Room viele tolle Fotos und Lernvorschläge. Thank you Sarah for sharing!

E finalmente la Costituzione e la Bill of Rights.Volete sapere cosa ci fa l’irochese qui? Abbiamo letto diverse volte che lo stile di vita degli irochesi, che erano organizzati in modo molto democratico con grandi libertá per l’individuo,  fu di ispirazione sia agli illuministi che per la Costituzione.
Sulla storia americana, qui da The Forest Room (thanks Sarah!) troviamo molte belle foto da ammirare e tante simpatiche idee.

Im Zusammenhang mit der Amerikanischen Verfassung erinnert sich John auch wieder einmal an seine Recherche über die Freimaurer. Immerhin waren viele wichtige Persönlichkeiten, die hier beteiligt waren, Freimaurer, etwa George Washington und Benjamin Franklin. Von den 59 Unterzeichnern der US-Verfassung sollen 56 Freimaurer gewesen sein.

Parlando di Costituzione Americana, John si é ricordato della sua ricerca sulla massoneria. Infatti, molti personaggi di questo periodo erano massonieri, come George Washington e Benjamin Franklin. Fra i 59 firmatari della Costituzione si dice che 56 erano massonieri.

Schließlich gab es noch einen Einblick zur Wiederholung in die nordamerikanische Urbevölkerung.

Infine abbiamo dato un’occhiata anche ai popoli indigeni nordamericani.