Vom 100jährigen Krieg

16. September 2011

Zum vorerst letzten Abschnitt des Mittelalters, mit denen Sandro sich befasst hat, gehört der Hunderjährige Krieg.
Nachdem er in verschiedenen Büchern und im Internet darüber gelesen hat, verfasste er einen kurzen Text in Beantwortung einiger Fragen.
Dazu passend gab es diesen Film über Johanna von Orleans und den netten Zeichentrickfilm aus der Reihe „Es war einmal der Mensch“.
Ich freue mich jetzt schon auf Renaissance und Reformation, das nächste Kapitel sozusagen. 🙂

Fra gli ultimi capitoli sul Medioevo che Sandro ha approfondito, c’é la Guerra dei cent’anni: una ricerca in diversi libri e in rete.
E poi un filmato su Jeanne d’Arc e un cartone animato che ripercorre l’epoca in modo divertente.
Che bello, fra poco si inizia con il capitolo Rinascimento e Riforma. 🙂


Vom Mittelalter in Tirol

15. September 2011

Im „Mittelalter Tirols“ waren wir bereits vor etwa zwei Jahren. Nun habe ich die Kärtchen zur Zeitschnur von damals einfach noch einmal ausgedruckt und wir haben damit eine Übersicht gestaltet.

Nel „Medioevo del Tirolo“ ci eravamo giá stati due anni fa circa. Ora ho ristampato i biglietti per la corda del tempo di questo periodo e abbiamo preparato una specie di poster con le informazioni piú importanti.

Aufgrund dieser schrieb Sandro einen Text über wichtige Passagen des Mittelalters in Tirol.
Das „mehr Texte-Schreiben“, wie ich es mir bei der Lernplanung überlegt habe, funktioniert recht gut in Verbindung mit Inhalten, die Sandro interessieren. Bestimmt wird seine Handschrift mit der Zeit dadurch auch etwas flüssiger. 😉

In base a questo Sandro ha scritto un testo sul Tirolo nel Medioevo.
Il fatto di puntare di piú sulla scrittura di testi come avevamo programmato per quest’anno, funziona abbastanza bene quando si tratta di argomenti che interessano Sandro. Sicuramente con il tempo ne approffitterá anche la sua calligrafia. 😉

Wir haben aus unserem Biografie-Buch über Friedrich mit der leeren Tasche, und dann diese Biografie der Margarethe von Tyrol aus diesem Buch gelesen.

Abbiamo anche letto dal nostro libro di biografie un po‘ sulla vita di  Federico Tascavuota e riletto questa biografia della Contessa Margarethe da questo libro.

So dick ist mittlerweile übrigens Sandros Mappe für das Fach Geschichte (bis zum Mittelalter, für die darauf folgenden Epochen gibt es eine zweite Mappe). Seit vier Jahren sammeln wir hier seine Texte, Zeichnungen, Übersichten usw. Die Unterlagen sind nach geschichtlicher Zeitfolge eingeordnet. So finden wir im Kapitel „Mittelalter“ auch viele Unterlagen über Burgen, Klöster und Schlösser aus Sandros früheren Jahren. Viele Bereiche aus den Grundschuljahren werden ja jetzt in der Mittelschule wiederholt und vertieft, da finde ich es eigentlich sehr praktisch, immer alles beisammen zu haben!

Questo é il raccoglitore per la materia Storia, che contiene tutto quello che Sandro ha scritto, disegnato ecc. fino al Medioevo (da lí in poi c’é un secondo raccoglitore). Da quattro anni ormai raccogliamo qui i suoi testi, disegni, esercizi ecc. Questa documentazione é tenuta secondo la cronologia della storia, cosí al capitolo „Medioevo“ appunto troviamo anche del materiale su castelli e monasteri che lui ha prodotto negli anni passati. In fondo, molti argomenti che si fanno alla scuola elementare, alla scuola media vengono ripresi in mano e approfonditi, dunque é davvero pratico avere tutto insieme!


Giotto

14. September 2011

Wir haben uns mit dem Maler Giotto beschäftigt. Er gilt als einer der großen Wegbereiter der Renaissance.
Mir haben die Geschichten, die man sich über ihn erzählt, schon als Kind gefallen: wie Giotto sich die Zeit beim Schafehüten mit Zeichnen vertrieb; wie er auf ein Gemälde seines Meisters Cimabue eine Fliege zeichnete und der Meister diese für echt hielt (er versuchte, sie mit der Hand zu verscheuchen), und das „O von Giotto„: den freihändig gezeichneten Kreis, perfekt wie durch einen Zirkel gemacht.

Ci siamo occupati dell’artista Giotto, uno dei pittori che hanno anticipato il Rinascimento.
A me giá da bambina sono piaciute le storie che si raccontano di lui: come passava il tempo – mentre doveva badare alle pecore – disegnando; come un giorno ha disegnato una mosca su un dipinto del suo maestro Cimabue, che sembrava cosí vera che Cimabue ha tentato di scacciarla con le mani; e poi la famosa „O di Giotto„: un cerchio disegnato a mano libera ma cosí perfetto da potersi misurare con un cerchio disegnato con un compasso.

Mit solchen Anekdoten kann man Kinder auch über die Besonderheiten der Kunstwerke hinweg für einen Künstler begeistern.
Sandro malte ein kleines Bild vom jungen Giotto als zeichnenden Schafhirten.
Und natürlich versuchte er sich auch an „Giottos O“: da merkt man erst, wie schwierig das ist mit dem Kreis-Zeichnen. 🙂

Con piccole storie come queste é facile svegliare la curiositá per questo personaggio oltre l’importanza particolare delle sue opere artistiche.
Sando ha voluto ricordare il giovane Giotto che disegnava al pascolo delle pecore.

E naturalmente ha voluto provare a disegnare „la O di Giotto“: e ha scoperto quanto sia difficile disegnare un cerchio a mano libera. 🙂

Giotto sind wir übrigens auch beim Lesen im Decamerone von Boccaccio begegnet (6. Tag, Geschichte 5).

Abbiamo incontrato Giotto anche sfogliando il Decamerone di Boccaccio (giorno 6, storia n. 5).


Hey Oswald!

13. September 2011


Ein wassermus in einer pfann,
der braten knapp bemessen,
wildbret und fisch in acht und bann,
die dürft ihr gar nicht essen.
Damit genug, hebt euch von dann
ihr seid zu lang gesessen,
zwei groschen zahle jedermann
das sollt ihr nicht vergessen,
genug gefressen!
Ein wein so süß wie schlehentrank
macht mir die kehle rauh und krank,
dass sich verwirret mein gesang.
„Traminer“ denk ich oft und lang
sein harter zwang
wird mir den rachen schrumpfen.

Mit dem Gedicht und Lied des Monats, diesmal von Oswald von Wolkenstein, steigen wir wieder ins Mittelalter ein.

Con la poesia e canzone del mese, questa volta di Oswald von Wolkenstein, torniamo nel Medioevo.

Über das abwechslungsreiche Leben des berühmten Südtirolers erfuhren wir aus diesem Buch sowie aus der CD „Geschichte der deutschen Literatur“, wo auch weitere Werke vorgestellt werden.
Wir wollen demnächst die Sonderausstellung in Schloss Tirol besuchen, die ihm heuer gewidmet ist.
Als Sandro gelesen hatte, dass Oswald dem Drachenorden angehörte, recherchierte er dazu weiter und fand heraus, dass diesem Orden auch Vlad II Dracul angehörte, der Vater des später als Vorbild für Bram Stokers Romanfigur „Dracula“ geltenden Vlad III. So kommen wir vom spätmittelalterlichen Gesang zu den Vampiren… 😉

Della vita del famoso sudtirolese abbiamo letto da questo libro e ascoltato il capitolo dedicato a lui sul nostro audiobook di storia della letteratura tedesca.
Prossimamente visiteremo la mostra dedicata a lui a Castel Tirolo.
Quando Sandro ha letto che Oswald faceva parte dell‘Ordine del Drago, ha fatto qualche ricerca in piú e ha scoperto che a questo Ordine apparteneva pure Vlad II Dracul, il padre di Vlad III la cui figura sembra essere stata l’ispirazione per Bram Stoker a creare „Dracula“. Siamo dunque partiti con poesia medievale e arrivati all’argomento dei vampiri… 😉



About Hansa Teutonica

5. September 2011

Spät-Mittelalter, Hanse-Zeit! Wir haben über die Entstehung und Bedeutung der Deutschen Hanse gelernt.
Wer einen kleinen Geschichte-Fan als Kind hat, liebt vielleicht auch den Sammelband „Abenteuer Zeitreise“: dieses Buch kann schon kleine Kinder für Geschichte begeistern und später, wie jetzt bei uns, mit den schönen Bildern den Geschichtsunterricht begleiten.
Besonders hat uns beim Thema Hanse > diese Dokumentation von Terra-X weitergeholfen.

Tardo Medioevo, é anche periodo di Hansa Teutonica (Lega anseatica)! Abbiamo letto e studiato il chi, il come e il perché.
Chi a casa ha un figlio appassionato alla storia forse conoscerá giá questo libro (in tedesco). Mostra una specie di viaggio nel tempo: una scena che cambia con gli anni, con breve spiegazioni. Questo libro é adatto sia a bambini piú piccoli che a quelli piú grandi che come noi amano accompagnare le lezioni di storia con delle belle immagini. 🙂
Per quanto riguarda la Hansa, ci ha aiutato a capire meglio lo sviluppo e le attivitá  >questa documentazione di Terra X.


Marco Polo, again

2. September 2011

Vor fast zwei Jahren haben wir uns schon einmal mit Marco Polo befasst: seine Reise auf einer großen Landkarte nachgespielt und Reise-Landkarten gezeichnet. Am Mittelalter können wir nun auch nicht vorbei, ohne bei Marco Polos Geschichte einen kleinen Halt einzulegen, nicht wahr? 🙂
Auch diesmal gibt es wieder eine kleine Reise-Landkarte von Sandro – so als Erinnerungshilfe.
Die Vorlage für die Landkarte haben wir bei Megamaps als Weltkarte ausgedruckt und dann entsprechend angepasst (zurechtgeschnitten).

Due anni fa ci eravamo giá occupati di Marco Polo: avevamo ricostruito il suo viaggio giocando con le figure su una mappa, e avevamo disegnato delle mappe sul viaggio. Ora che siamo ‚in mezzo al medioevo‘, dobbiamo per forza fermarci anche per salutare Marco, no? 🙂
Anche questa volta Sandro ha disegnato una mappa del viaggio – un aiutino per ricordare le tappe.
Abbiamo stampato una mappa del mondo da Megamaps e poi ritagliata come ci serviva.

Begleiten ließen wir uns vom Kapitel über Marco Polo aus dem Hörbuch „Die großen Entdecker“ von der Audioakademie, sowie vom Buch „Marco Polos wunderbare  Reisen“ aus der Bibliothek.

Ci siamo lasciati portare in viaggio da un audiobook (capitolo su Marco Polo) e da questo libro trovato in biblioteca.

Das Buch ist übrigens sehr empfehlenswert, es erzählt nicht nur die Reise sondern man erfährt auch ganz viel Wissenwertes über die damaligen Handels- und Seemächte.

> Hier eine interessante Dokumentation  aus „Rätsel der Geschichte“ zur Frage: hat es Marco Polo und seine Reisen wirklich gegeben oder ist er eher eine Art Romanfigur?
> Hier ein englischer Zeichentrickfilm – cartone animato in inglese.
> Hier der Zeichentrickfilm aus der Serie „Es war einmal der Mensch“ – Marco Polo.

Il libro é molto interessante, non racconta solo il viaggio ma fornisce tantissime informazioni sull’epoca.
Sopra alcuni links con un documentario e due cartoni animati (uno tedesco, uno inglese) su Marco Polo.


Die Pest im Mittelalter

31. August 2011

Wir befassten uns mit der Pest im Mittelalter und darüber hinaus. Die ersten Epidemien scheinen ja bereits zu Kaiser Justinians Zeiten aufgetreten zu sein, während weitere Fälle noch im 20. Jahrhundert dokumentiert sind. Vor allem jedoch wenn man sich mit dem Mittelalter Europas befasst, stößt man auf dieses Thema, das auch in vielen Filmen und Romanen eine Rolle spielt.

Abbiamo studiato la Peste nel Medioevo e oltre. Le prime epidemie sembrano risalire ai tempi dell’Imperatore Giustiniano di Bisanzio, e ancora nel ventesimo e ventunesimo secolo sono documentati diversi casi. Soprattutto peró quando si parla del medioevo europeo si incontra questa tematica.

Sandro erstellte eine kurze Zusammenfassung und eine Übersicht über die größten Epidemien.

Sandro ha scritto un piccolo riassunto con linea del tempo sulle epidemie di peste piú importanti nella storia.

Zu Hilfe nahmen wir dieses sehr gut gestaltete Buch aus der Bibliothek.
Einen fünfteiligen Dokumentarfilm zur Pest im Mittelalter gibt es hier: > Der Schwarze Tod.
Heute oder morgen wollen wir uns noch den Decamerone ansehen und ein bißchen daraus lesen, wir haben kürzlich eine schöne alte bebilderte Fassung in deutscher Sprache erhalten. Dieses Werk schrieb Giovanni Boccaccio um 1350. Es geht bei dieser Novellensammlung um zehn junge Leute, die vor der Pest in ein Landhaus bei Florenz flüchten und sich gegenseitig Geschichten erzählen, um sich die Zeit zu vertreiben. Das Buch habe ich in der Oberschule im Italienischunterricht gelesen, kennt ihr es auch?

Questo é il libro che ci ha fornito tantissime informazioni, l’abbiamo trovato in biblioteca.
Su youtube abbiamo anche trovato una documentazione in lingua tedesca sulla Peste Nera (detta anche Morte Nera, epidemia in Europa durante il Medioevo).
Oggi o domani daremo anche un’occhiata al Decamerone e leggeremo un po‘: abbiamo ricevuto poco fa una vecchia versione tradotta in tedesco, con molte illustrazioni. Questa raccolta di novelle scritta da Giovanni Boccaccio nel 1350 racconta di un gruppo di giovani che per rifugiarsi dalla peste nera lasciano Firenze e attendono in una casa fuori cittá, dove a turno si raccontano delle storie. Ricordo che alla scuola superiore avevamo letto questo libro durante le lezioni di italiano; l’avete letto anche voi?


Gelesen: Unter Gauklern

24. August 2011

Dieses Buch, „Unter Gauklern“ von Arnulf Zitelmann, hat Sandro kürzlich gelesen.
Es handelt vom Jungen Martis, einem Schafshirten in einem Kloster, der im Mittelalter im Nördlinger Ries in Deutschland lebt. Er rettet das Roma-Mädchen Linori und damit beginnen seine Abenteuer. Man erfährt viel über den Alltag der Menschen in jener Zeit, auch über Kirche und Politik und die Zusammenhänge.
Hier gibt es Vorschläge des Beltz-Verlags für das Aufarbeiten des Buchs im Unterricht, mit dabei ist auch ein Interview mit dem Autor.
Ich habe den Autor Arnulf Zitelmann vor vielen Jahren persönlich kennengelernt und mit ihm einen Spaziergang durch Bozen gemacht – mit Baby Sandro im Kinderwagen. Sandro mag es, wenn ich ihm davon erzähle, denn natürlich erinnert er sich nicht daran. 🙂
Arnulf Zitelmann hat viele Bücher für Jugendliche geschrieben, die man zur Kategorie „Living books“ zählen kann. Wir werden in Lauf der nächsten zwei Schuljahre bestimmt noch andere seiner Werke kennenlernen.

Sandro ha letto questo libro, „Unter Gauklern“ di Arnulf Zitelmann, che racconta la storia di un ragazzo nel medioevo. Martis fa il pastore in un monastero. Quando gli capita di salvare la ragazza rom Linori, inizia l avventura attraverso la Germania. Da questo romanzo si impara molto sulla vita quotidiana delle persone delle diverse classi sociali in quel periodo.
Questo libro puó essere senz’altro indicato come esempio di „living book„.

Die Geschichte im Buch hat kein klassisches Happy-End, so hat Sandro versucht ein eigenes Ende zu entwerfen.

La storia nel libro non ha un classico happy-end, cosí Sandro ha provato a inventare una sua versione di fine.


Crusades Flexagon

18. August 2011

Oh, ein Flexagon! Das ist ein tolles Ding. Man klappt es auf, man klappt es zu, man klappt es hin und klappt es her und jedes Mal gibt es etwas Neues zu sehen!
> Hier in Rosalbas Video kann man Schritt für Schritt lernen, ein einfaches Flexagon zu machen.
> Hier im Flexagon Funhouse sieht man thematisch-künstlerische Vorschläge für Flexagons sowie weitere Anleitungen.
> Auch diese Gestaltungsmöglichkeiten von Paperdogs gefallen uns sehr.
Mit Flexagons kann man also nicht nur Klapp-und-Falt-Spaß haben, sondern viele verschiedene Dinge gestalten: ob Gedichte, Zitate, Bilder, kleine Geschichten, Fotos, Glückwünsche…
Sandros erstes Flexagon hat die Kreuzzüge zum Thema.
Ja, es ist also ein richtiges Lern-Flexagon, verwendbar wie ein Lapbook oder eine Erzähl-Landkarte oder wie die Erzählkarten, um zu erklären und zu wiederholen… Für einen Vortrag eignet es sich vielleicht nicht so gut, weil man ja nie so genau weiß, was man als nächstes aufklappt, hihi! 🙂

Wow, un flexagono! Fantastico: si apre, si chiude, si riapre, si richiude, e ogni volta é una pagina nuova… L’abbiamo scoperto grazie al blog di Rosalba, Crescere Creativamente.
> Qui da Rosalba trovate un pdf con le istruzioni e un video.
> Qui invece al Flexagon Funhouse diverse proposte creative e altre istruzioni.
> Anche queste proposte di Paperdogs sono carine…
Insomma, un flexagono non é solo un flexagono ma puó essere un’occasione particolare per scrivere poesie, citazioni, storie, per un insolito biglietto di auguri, per una serie di fotografie o immagini ecc.
Il primo flexagono di Sandro ha come tema le Crociate. Invece di un lapbook, di una mappa-cartellone o di history cards, questa volta abbiamo scelto come „mezzo di trasporto“ il flexagono. Vi piace?


Der 1. Kreuzzug mit dem Aufruf Papst Urbans II., die Einnahme Jerusalems, die Plünderung des Felsendoms durch Tankred.

Papa Urbano II dá il via alla prima crociata. L’Assedio di Gerusalemme. Tancredi, principe di Galilea.

Zum 2. Kreuzzug ruft Papst Eugen III. auf. Die schlechte Planung und Organisation lässt das Unternehmen bald scheitern.
Der 3. Kreuzzug nach der Eroberung Jerusalems durch Saladin. Unterwegs Barbarossas plötzlicher Tod, schließlich schließt Richard Löwenherz einen Waffenstillstand mit Saladin.

La seconda crociata, un’idea di Papa Eugenio III. Organizzata male, non si arriva nemmeno a destinazione.
La terza crociata avviene dopo che Saladino conquista Gerusalemme. Stradafacendo lascia la vita Barbarossa (annega in un fiume), gli altri prendono questo fatto come brutto segno. Infine Riccardo Cuor di Leone si mette d’accordo con Saladino per una tregua.

Der 4. Kreuzzug war eine Idee von Papst Innozenz III. Wie schon berichtet, führt er zum Anfang vom Ende von Byzanz, duch die Eroberung Konstantinopels.
1212 gab es dann den sogenannten „Kinderkreuzzug„.
Zum 5. Kreuzzug zwang Papst Gregor IX. Friedrich II, indem er ihm mit Exkommunion drohte. Anstatt zu kämpfen verhandelte Friedrich aber mit Sultan Al-Kamil. Dann wurde er König von Jerusalem.

La quarta crociata é un’idea di Papa Innocenzo III. Come sappiamo giá, questa fu l’inizio della fine dell’Impero Bizantino, con la conquista di Constantinopoli.
Nel 1212 c’é poi la crociata dei fanciulli.
Papa Gregorio IX invita Federico II ad iniziare una nuova crociata, altrimenti lo scomunica. Ma invece di combattere, Federico II cerca di mettersi d’accordo con il sultano Al-Kamil. Poi diventa Ré di Gerusalemme.


Der 6. und der 7. Kreuzzug haben nichts mehr mit Päpsten zu tun, sondern waren Projekte des französischen Königs Ludwig IX. Zweimal ging es schief: beim ersten Mal wurde er gefangen genommen und erst dank Lösegelds freigelassen, beim zweiten Mal starb er plötzlich und das Heer konnte nicht mehr versorgt werden.

Le crociate numero 6 e 7 non partono dalla chiesa, ma sono progetti di Luigi IX di Francia. Due volte gli é andata male: la prima volta viene catturato e fatto prigioniero, la seconda volta muore di dissenteria.

Deutscher Orden, Johanniter, Templer und Assassinen.

Ordine Teutonico, l’Ordine dei Johanniter, Templari, la setta degli Assassini (Nizariti).

Die 6. Seite schließlich wurde beklebt.

Sulla sesta pagina Sandro ha incollato diverse informazioni generali.

(Puh, ich bin froh, dass wir die Kreuzzüge jetzt hinter uns haben, mir schwirrt der Kopf vor lauter Namen, Aktionen, Strategien und Zusammenhängen…)

(Uff! Sono contenta che ora abbiamo concluso con le crociate, ho la testa piena di nomi, date, strategie, conclusioni ecc. – )


Byzanz

11. August 2011

Heute haben wir uns mit Byzanz befasst, über den Zerfall der christlichen Kirche in eine römisch-katholische Kirche mit Sitz in Rom und eine griechisch-orthodoxe Kirche mit Zentrum in Konstantinopel gelesen. Diese Zeichnung machte Sandro zum, von Kaiser Leo III 726 ausgelösten, Bilderstreit (Ikonoklasmus).
Gefreut habe ich mich, dass Sandro sich während der Gespräche über Byzanz an Kaiserin Theodora erinnerte (siehe unsere Geschichte der Frauen Teil 1). Theodora von Byzanz kommt übrigens auch >hier in Teil 3 der Dokumentation „Im dunklen Zeitalter“ vor.

Oggi abbiamo parlato dell‘Impero bizantino e di come sono andate le cose fra la chiesa cattolica e quella ortodossa, fra Roma e Costantinopoli.
Questo disegno di Sandro mostra una scena della famosa Iconoclastia sotto l’imperatore Leo III.
Parlando dell’Impero bizantino Sandro si é ricordato dell’Imperatrice Teodora (v. nostra storia delle donne parte 1), la vediamo anche nella > terza parte della documentazione „Im dunklen Zeitalter“.


Wir lasen auch über Alexios I., der 1081 auf den Thron zu Konstantinopel kam und eigentlich mit der Neuordnung des Rechts- und Geldwesens und der Festigung der Grenzen wichtige Reformen für das Reich eingeleitet hatte. Gegen die Seldschuken suchte er Hilfe bei Papst Urban II., der dann zum Kreuzzug aufrief. Leider erwies sich der 4. Kreuzzug für Byzanz als verheerend: ursprünglich richtete er sich gegen Ägypten, dann aber – dank der Interessen von Franzosen und Venezianer, die sich durch die Einnahme von Konstantinopel Reichtum und Wohlstand erhofften – wurde er Byzanz zum Verhängnis. 1204 gelang die erste Einnahme der Stadt und Balduin von Flandern wurde Kaiser des „Lateinischen Kaiserreichs“. Einige Jahrzehnte später eroberten die Byzantiner ihre Stadt wieder zurück, vom Kreuzzug erholte sich das Reich aber nie mehr; Konstantinopel wurde schließlich 1453 von den Türken erobert. Der letzte Kaiser, Konstantin XI., fiel bei der Verteidigung der Stadtmauer – das war der endgültige Untergang von Byzanz.

Abbiamo anche letto di Alessio I di Bisanzio, che, per difendere il suo regno dai Selgiuchidi, chiese aiuto a papa Urbano II (che ebbe l’idea delle crociate). Poi peró fu proprio una crociata, la numero 4, a rivelarsi l’inizio della fine dell’Impero bizantino: ai veneziani e francesi faceva gola la ricchezza dell’impero, cosí invece di andare verso l’Egitto come previsto, la quarta crociata si diresse verso Costantinopoli. Cosí Baldovino I diventó il primo imperatore dell'“impero latino“. Alcuni decenni dopo Bisanzio riuscí a rivendicare la cittá ma mai piú l’impero si riprese dalla crociata, nel 1453 la cittá andó ai turchi-ottomani. L’ultimo imperatore Costantino XI di Bisanzio morí durante la difesa della cittá; questa fu la fine dell’impero di Bisanzio.


Das sind übrigens die Bücher, die wir gerade verwenden.

I libri che stiamo consultando.