Skeleton

20. September 2011

Bereits in Vergangenheit hatten wir das Thema „Der menschliche Körper“ durchgenommen. Nun geht’s an die Wiederholung und Vertiefung.
Wir beginnen mit dem Skelett. Hier der Link zu unserer Lerneinheit von 2009.
Wie heißen die Knochen? Da muss auch ich im Buch nachschauen: Tränenbein, Keilbein, Sitzbein…
Unser neuer Freund an der Tür zum WC hilft uns beim Üben. Er kommt übrigens von der Seite Eskeletons.org. Wir haben ihn hier dank den vielen nützlichen Hinweisen von Jimmie gefunden.

Giá in passato ci siamo occupati dell’argomento „corpo umano“. Ora si tratta di ripetere ed approfondire.
Iniziamo con lo scheletro. Qui il link della nostra lezione del 2009.
Come si chiamano le ossa? Ogni tanto devo controllare nel libro anch’io: osso lacrimale, osso sfenoide…
Il nostro new friend ci dá una mano 🙂 ad esercitarci. Se anche voi siete in cerca di uno scheletro bello grande, lo trovate da Eskeletons.org. Noi l’abbiamo trovato guardando fra le proposte che ha raccolto Jimmie. E anche da Mens Sana trovato un post con vari spunti che riguarda questo argomento.

(Knochen – ossa)

In verschiedenen Büchern schlugen wir nach.
Es ist interessant: in jedem Buch steht mindestens eine Information, die in einem anderen Buch fehlt. 😉

Abbiamo letto in diversi libri.
È interessante: in ogni libro abbiamo trovato almeno un’informazione che negli altri mancava. 😉

Diesmal hatten wir selbst genügend Lektüre zum Thema und mussten nicht die Bibliothek plündern.
Ich mag diese Mischung aus neuen und alten Büchern. Wenn im Verwandtenkreis erst einmal bekannt ist, dass man Homeschooling macht, bekommt man eine Menge alter Bücher geschenkt, die sonst vielleicht in der Altpapiersammlung landen würden. 😉

Questa volta abbiamo abbastanza libri in casa e non era necessario prenderne in biblioteca.
Mi piace questo misto di libri vecchi e nuovi. Quando parenti e amici sanno che si fa homeschooling, ti portano spesso materiali o libri che altrimenti andrebbero a finire fra la carta da riciclare. 😉

Dieses Buch mag ich besonders. Es ist das alte Naturkundebuch meiner Mutter, „Wir entdecken die Natur„. Zu jedem Kapitel gibt es eine kleine Geschichte (zum Beispiel von einem Jungen, der sich den Arm bricht und darüber ein Gespräch mit dem Arzt führt) und dazu Sachtexte mit vielen Fragen, ebenso Vorschläge für Selbstversuche, die man machen kann. Und so schöne Zeichnungen gibt es hier.

Questo libro di biologia mi piace moltissimo. Lo usava mia madre alla scuola media. Ogni capitolo inizia con una breve storia (per esempio di un ragazzo che si rompe il braccio e ne parla con il medico), poi ci sono testi che spiegano la materia, molte domande che stimolano a pensare con la propria testa (per esempio: Cosa senti quanto schiacci da questa parte? Cosa credi sia il motivo? ecc.) e tante belle illustrazioni.

(Gelenke – articolazioni)

Auch „Der Mensch“ von Schmell ist ein eher altes Buch (1972) , wir haben es von einer Krankenschwester erhalten. Es ist ziemlich detailliert und technisch, aber auch hier gibt es sehr schöne Zeichnungen. Die neueren Bücher hingegen bringen uns auf den neuesten Stand des Wissens.

Anche l’altro libro é abbastanza vecchio (del 1972), l’abbiamo ricevuto da un’infermiera. È molto dettagliato e tecnico e anche qui ci sono dei disegni molto curati. I libri piú nuovi invece ci insegnano le ultime novitá sull’argomento.

Hier bei Edheads haben Sandro und ich der netten Ärztin bei einem chirurgischen Eingriff assistiert. Leider merkte sie nicht, dass wir nicht so gut Englisch können und ziemlich viele Fragen falsch beantwortet haben, hihi. 🙂 Interessant ist es auf jeden Fall.

Qui da Edheads Sandro ed io abbiamo assistito questa simpatica dottoressa durante un intervento chirurgico. Purtroppo non si é accorta che il nostro inglese non é di alto livello e perció abbiamo risposto in modo scorretto a molte domande, hihi. 🙂 Comunque un gioco interessante e divertente!

Eine Online-Übung zum Zuordnen von Knochen findet man hier bei BBC Science & Nature bei der Übung zu „Skeleton“. Gar nicht so einfach!

Un esercizio online – mettere le ossa al posto giusto – si trova qui da BBC Science & Nature (bisogna scegliere „Skeleton“). Non é cosí facile come sembra!

Wir haben uns auch mit anatomischem Zeichnen befasst.
Dazu benutzten wir dieses schöne Buch:

Ci siamo anche occupati di disegno di anatomia.
Abbiamo utilizzato questo bel libro:

Sandro zeichnete einen Schädel ab.

Sandro ha disegnato un teschio.

Und danach – zum Vergleichen – einen Reh-Schädel.
Den hat Oma einmal bei einer Wanderung gefunden. Er ist natürlich geputzt und ausgekocht.

E poi – per un confronto – un teschio di capriolo.
Quello l’aveva trovato la nonna durante una gita. Ovviamente é pulito e sterilizzato.

Um das Thema „Menschlicher Körper“ zu begleiten, haben wir mit der Lektüre dieses Buches begonnen:

Per accompagnare l’argomento del corpo umano, abbiamo iniziato con la lettura di questo libro, ho visto che esiste anche in italiano – „Il piccolo medico„:

Es ist eine nette und lustige Mischung aus Sach- und Fantasybuch und bringt die verschiedenen Aspekte von Naturheilkunde und Schulmedizin mit einer guten Basis von Allgemeinwissen über die Vorgänge im Körper zusammen. Autor ist der Arzt Dietrich Grönemeyer. –
Und um ein bißchen Spaß zu haben, kann man sich auch die entsprechende Zeichentrickfilm-Folge von „Es war einmal der Mensch“ ansehen.

In modo interessante e divertente questo misto di libro fantasy e biologia fa conoscere meglio i diversi aspetti del corpo umano e della medicina. Autore é il medico Dietrich Grönemeyer. –
E poi é sempre un divertimento riguardare il cartone animato „Siamo fatti cosí“ sull’argomento.


Grammatik einmal so

19. September 2011

Von einer Bekannten haben wir ein Grammatikbuch für Italienisch mit CD-ROM erhalten. Die Übungen am Bildschirm machen Sandro mehr Spaß als auf dem Papier. Ich finde das Programm wirklich gut und abwechslungsreich aufgebaut. Jetzt gibt es täglich eine halbe Stunde italienische Grammatik.

Da una conoscente abbiamo ricevuto un libro di grammatica italiana con esercizi da fare al PC. Gli esercizi piacciono a Sandro, anche perché sono fatti davvero bene. Ora si fa grammatica italiana tutti i giorni per almeno mezz’ora.


Vom Mittelalter in Tirol

15. September 2011

Im „Mittelalter Tirols“ waren wir bereits vor etwa zwei Jahren. Nun habe ich die Kärtchen zur Zeitschnur von damals einfach noch einmal ausgedruckt und wir haben damit eine Übersicht gestaltet.

Nel „Medioevo del Tirolo“ ci eravamo giá stati due anni fa circa. Ora ho ristampato i biglietti per la corda del tempo di questo periodo e abbiamo preparato una specie di poster con le informazioni piú importanti.

Aufgrund dieser schrieb Sandro einen Text über wichtige Passagen des Mittelalters in Tirol.
Das „mehr Texte-Schreiben“, wie ich es mir bei der Lernplanung überlegt habe, funktioniert recht gut in Verbindung mit Inhalten, die Sandro interessieren. Bestimmt wird seine Handschrift mit der Zeit dadurch auch etwas flüssiger. 😉

In base a questo Sandro ha scritto un testo sul Tirolo nel Medioevo.
Il fatto di puntare di piú sulla scrittura di testi come avevamo programmato per quest’anno, funziona abbastanza bene quando si tratta di argomenti che interessano Sandro. Sicuramente con il tempo ne approffitterá anche la sua calligrafia. 😉

Wir haben aus unserem Biografie-Buch über Friedrich mit der leeren Tasche, und dann diese Biografie der Margarethe von Tyrol aus diesem Buch gelesen.

Abbiamo anche letto dal nostro libro di biografie un po‘ sulla vita di  Federico Tascavuota e riletto questa biografia della Contessa Margarethe da questo libro.

So dick ist mittlerweile übrigens Sandros Mappe für das Fach Geschichte (bis zum Mittelalter, für die darauf folgenden Epochen gibt es eine zweite Mappe). Seit vier Jahren sammeln wir hier seine Texte, Zeichnungen, Übersichten usw. Die Unterlagen sind nach geschichtlicher Zeitfolge eingeordnet. So finden wir im Kapitel „Mittelalter“ auch viele Unterlagen über Burgen, Klöster und Schlösser aus Sandros früheren Jahren. Viele Bereiche aus den Grundschuljahren werden ja jetzt in der Mittelschule wiederholt und vertieft, da finde ich es eigentlich sehr praktisch, immer alles beisammen zu haben!

Questo é il raccoglitore per la materia Storia, che contiene tutto quello che Sandro ha scritto, disegnato ecc. fino al Medioevo (da lí in poi c’é un secondo raccoglitore). Da quattro anni ormai raccogliamo qui i suoi testi, disegni, esercizi ecc. Questa documentazione é tenuta secondo la cronologia della storia, cosí al capitolo „Medioevo“ appunto troviamo anche del materiale su castelli e monasteri che lui ha prodotto negli anni passati. In fondo, molti argomenti che si fanno alla scuola elementare, alla scuola media vengono ripresi in mano e approfonditi, dunque é davvero pratico avere tutto insieme!


Hey Oswald!

13. September 2011


Ein wassermus in einer pfann,
der braten knapp bemessen,
wildbret und fisch in acht und bann,
die dürft ihr gar nicht essen.
Damit genug, hebt euch von dann
ihr seid zu lang gesessen,
zwei groschen zahle jedermann
das sollt ihr nicht vergessen,
genug gefressen!
Ein wein so süß wie schlehentrank
macht mir die kehle rauh und krank,
dass sich verwirret mein gesang.
„Traminer“ denk ich oft und lang
sein harter zwang
wird mir den rachen schrumpfen.

Mit dem Gedicht und Lied des Monats, diesmal von Oswald von Wolkenstein, steigen wir wieder ins Mittelalter ein.

Con la poesia e canzone del mese, questa volta di Oswald von Wolkenstein, torniamo nel Medioevo.

Über das abwechslungsreiche Leben des berühmten Südtirolers erfuhren wir aus diesem Buch sowie aus der CD „Geschichte der deutschen Literatur“, wo auch weitere Werke vorgestellt werden.
Wir wollen demnächst die Sonderausstellung in Schloss Tirol besuchen, die ihm heuer gewidmet ist.
Als Sandro gelesen hatte, dass Oswald dem Drachenorden angehörte, recherchierte er dazu weiter und fand heraus, dass diesem Orden auch Vlad II Dracul angehörte, der Vater des später als Vorbild für Bram Stokers Romanfigur „Dracula“ geltenden Vlad III. So kommen wir vom spätmittelalterlichen Gesang zu den Vampiren… 😉

Della vita del famoso sudtirolese abbiamo letto da questo libro e ascoltato il capitolo dedicato a lui sul nostro audiobook di storia della letteratura tedesca.
Prossimamente visiteremo la mostra dedicata a lui a Castel Tirolo.
Quando Sandro ha letto che Oswald faceva parte dell‘Ordine del Drago, ha fatto qualche ricerca in piú e ha scoperto che a questo Ordine apparteneva pure Vlad II Dracul, il padre di Vlad III la cui figura sembra essere stata l’ispirazione per Bram Stoker a creare „Dracula“. Siamo dunque partiti con poesia medievale e arrivati all’argomento dei vampiri… 😉



Die Pest im Mittelalter

31. August 2011

Wir befassten uns mit der Pest im Mittelalter und darüber hinaus. Die ersten Epidemien scheinen ja bereits zu Kaiser Justinians Zeiten aufgetreten zu sein, während weitere Fälle noch im 20. Jahrhundert dokumentiert sind. Vor allem jedoch wenn man sich mit dem Mittelalter Europas befasst, stößt man auf dieses Thema, das auch in vielen Filmen und Romanen eine Rolle spielt.

Abbiamo studiato la Peste nel Medioevo e oltre. Le prime epidemie sembrano risalire ai tempi dell’Imperatore Giustiniano di Bisanzio, e ancora nel ventesimo e ventunesimo secolo sono documentati diversi casi. Soprattutto peró quando si parla del medioevo europeo si incontra questa tematica.

Sandro erstellte eine kurze Zusammenfassung und eine Übersicht über die größten Epidemien.

Sandro ha scritto un piccolo riassunto con linea del tempo sulle epidemie di peste piú importanti nella storia.

Zu Hilfe nahmen wir dieses sehr gut gestaltete Buch aus der Bibliothek.
Einen fünfteiligen Dokumentarfilm zur Pest im Mittelalter gibt es hier: > Der Schwarze Tod.
Heute oder morgen wollen wir uns noch den Decamerone ansehen und ein bißchen daraus lesen, wir haben kürzlich eine schöne alte bebilderte Fassung in deutscher Sprache erhalten. Dieses Werk schrieb Giovanni Boccaccio um 1350. Es geht bei dieser Novellensammlung um zehn junge Leute, die vor der Pest in ein Landhaus bei Florenz flüchten und sich gegenseitig Geschichten erzählen, um sich die Zeit zu vertreiben. Das Buch habe ich in der Oberschule im Italienischunterricht gelesen, kennt ihr es auch?

Questo é il libro che ci ha fornito tantissime informazioni, l’abbiamo trovato in biblioteca.
Su youtube abbiamo anche trovato una documentazione in lingua tedesca sulla Peste Nera (detta anche Morte Nera, epidemia in Europa durante il Medioevo).
Oggi o domani daremo anche un’occhiata al Decamerone e leggeremo un po‘: abbiamo ricevuto poco fa una vecchia versione tradotta in tedesco, con molte illustrazioni. Questa raccolta di novelle scritta da Giovanni Boccaccio nel 1350 racconta di un gruppo di giovani che per rifugiarsi dalla peste nera lasciano Firenze e attendono in una casa fuori cittá, dove a turno si raccontano delle storie. Ricordo che alla scuola superiore avevamo letto questo libro durante le lezioni di italiano; l’avete letto anche voi?


Gelesen: Unter Gauklern

24. August 2011

Dieses Buch, „Unter Gauklern“ von Arnulf Zitelmann, hat Sandro kürzlich gelesen.
Es handelt vom Jungen Martis, einem Schafshirten in einem Kloster, der im Mittelalter im Nördlinger Ries in Deutschland lebt. Er rettet das Roma-Mädchen Linori und damit beginnen seine Abenteuer. Man erfährt viel über den Alltag der Menschen in jener Zeit, auch über Kirche und Politik und die Zusammenhänge.
Hier gibt es Vorschläge des Beltz-Verlags für das Aufarbeiten des Buchs im Unterricht, mit dabei ist auch ein Interview mit dem Autor.
Ich habe den Autor Arnulf Zitelmann vor vielen Jahren persönlich kennengelernt und mit ihm einen Spaziergang durch Bozen gemacht – mit Baby Sandro im Kinderwagen. Sandro mag es, wenn ich ihm davon erzähle, denn natürlich erinnert er sich nicht daran. 🙂
Arnulf Zitelmann hat viele Bücher für Jugendliche geschrieben, die man zur Kategorie „Living books“ zählen kann. Wir werden in Lauf der nächsten zwei Schuljahre bestimmt noch andere seiner Werke kennenlernen.

Sandro ha letto questo libro, „Unter Gauklern“ di Arnulf Zitelmann, che racconta la storia di un ragazzo nel medioevo. Martis fa il pastore in un monastero. Quando gli capita di salvare la ragazza rom Linori, inizia l avventura attraverso la Germania. Da questo romanzo si impara molto sulla vita quotidiana delle persone delle diverse classi sociali in quel periodo.
Questo libro puó essere senz’altro indicato come esempio di „living book„.

Die Geschichte im Buch hat kein klassisches Happy-End, so hat Sandro versucht ein eigenes Ende zu entwerfen.

La storia nel libro non ha un classico happy-end, cosí Sandro ha provato a inventare una sua versione di fine.


Trimino

9. August 2011

Wo ich dieses „opposites“-Trimino ausgedruckt habe, weiß ich leider wirklich nicht mehr, das ist schon länger her.
Triminos sind auf jeden Fall toll! eine größere Herausforderung als Dominos.
Hier bei LL-Web unter „Triminos“ kann man eigene Spiele oder Übungen erstellen: einfach die Textfelder ausfüllen, ausdrucken, ausschneiden und los geht’s!

Purtroppo non so piú dove avevo trovato da stampare questo Trimino sugli „opposites“ in inglese.
Comunque il Trimino é forte! una sfida piú grande del solito Domino.

Qui da LL-Web alla voce „Triminos“ si puó preparare un Trimino secondo i propri desideri: basta inserire le parole (o esercizi, ad esempio delle tabelline) che si desiderano, stampare, ritagliare, e si parte!

 


It’s a …

5. August 2011

Dieses Fragespiel ist sehr lustig und man könnte es auch auf andere Bereiche anwenden.
Man liest Satz für Satz vor und die Kinder versuchen, das Tier zu erraten: wer schneller war, darf die Karte behalten.
Ich habe das Spiel von einer ehemaligen Englischlehrerin erhalten. Ich werde demnächst ähnliche Kärtchen mit Beschreibungen in italienischer Sprache verfassen.

Questo gioco per indovinare animali é molto divertente e si potrebbe estenderlo anche su altri argomenti.
Si legge frase per frase e i ragazzi provano a indovinare l’animale: chi é piú veloce puó tenersi la carta.
Ho ricevuto questo gioco da un’ex insegnante di inglese. Prepareró qualcosa di simile anche per gli esercizi in Italiano.


Normannen

4. August 2011

Über die Wikinger kann Sandro ewig lang erzählen, da weiß er wirklich eine Menge! Ob Erik der Rote oder Leif Erikson, ob Rollo oder Knut der Große –  er weiß stets etwas mehr als ich. 🙂
Wir lasen über die Normannen im Buch „Altertum und Mittelalter„, das ihm seine Oma geschenkt hat. Es ist ein ziemlich altes Buch, aber wirklich sehr ansprechend gemacht und mit vielen Bildern und erklärenden Landkarten.

Sui vichinghi Sandro puó raccontare in eterno, questo tema lo affascina da sempre, da Eric il Rosso a Leif Erikson, da Rollone a Canuto il Grande, ne sa sempre una piú di me. 🙂
Abbiamo letto un capitolo sui normanni in un bel libro vecchio regalato a Sandro dalla nonna, contiene molte immagini e mappe.

Sandro hat dann darüber auch eine kurze Zusammenfassung geschrieben.
Das Schreiben gehört derzeit nicht unbedingt zu seinen großen Leidenschaften, daher bemühe ich mich, das Texteschreiben mit Gelegenheiten zu Themen zu verbinden, die ihn interessieren – da fällt ihm das Schreiben dann leichter.

Poi Sandro ha scritto un breve riassunto.
Scrivere al momento non fa proprio parte delle sue grandi passioni, cosí cerco di trovare delle occasioni su tematiche che gli piacciono per proporre di scrivere dei testi.

Auch über die Entstehung Englands lasen wir (ich musste dabei an C. und Familie denken, die sich dort nun eine Weile aufhalten werden und die englische Geschichte vor Ort homeschoolen können).
Wilhelm der Eroberer ist eine der liebsten historischen Figuren von Sandro.

Abbiamo proseguito con il capitolo della nascita dell‘Inghilterra (e ho dovuto pensare a C. e famiglia che per un bel periodo respireranno l’aria dell’Isola e homeschoolerizzeranno la storia inglese direttamente sul posto!).
Guglielmo il Conquistatore é fra le figure storiche che a Sandro piacciono di piú.

Natürlich ist das die Gelegenheit, das Spiel Viking Voyages wieder hervorzuholen.

Naturalmente é un’ottima occasione per giocare a Viking Voyages.

Das Lesen der englischsprachigen Wetterkarten gilt diesmal praktischerweise gleich als Englisch-Unterricht. 😉
> Hier fanden wir eine interessante Dokumentation in 4 Teilen zu den Wikingern.
Warum bloß hat es solche tollen Filme zu meiner Schulzeit nicht gegeben? Was habe ich über dem langweiligen Geschichte-Buch gesessen und gestöhnt. Übrigens, wir werden oft gefragt ob wir Schul-Bücher verwenden: außer in Englisch, Mathematik (teilweise) und Italienisch nicht, wir suchen uns die jeweils passenden Bücher zu den Themen selbst aus unserem Bestand und aus der Bibliothek zusammen. Ist zwar mehr Arbeit aber es lohnt sich, es gibt so gut gemachte themenbezogene Bücher! Und Filme! Und Hörspiele! 🙂

Per questa volta la lettura delle weather cards  vale come lezione di inglese. 😉
> Qui abbiamo trovato un’interessante documentazione sui vichinghi (in lingua tedesca). Ma perché quando andavo a scuola io non ci facevano vedere dei film come questi? quanto tempo davanti a quel libro di storia supernoioso. Spesso ci chiedono se usiamo gli stessi libri della scuola media: lo facciamo per inglese, italiano e un po‘ per matematica, per il resto per ogni argomento cerchiamo i libri adatti in biblioteca o fra quelli che abbiamo giá. È sicuramente piú lavoro ma ne vale la pena, esistono dei libri stupendi che trattano dei specifici argomenti, e poi ancora film e audiobooks…! 🙂


Wortarten üben

3. August 2011


Diese Satzstreifen mit Bildern sind eigentlich dazu gedacht, das Montessori-Legematerial zu den Wortarten (ähnlich wie hier) zu benutzen. Ich habe sie von einer Freundin erhalten. Sandro arbeitet damit mittlerweile ohne Legematerial, einfach so zum Wiederholen: bestimmter Artikel, Nomen, Adjektiv, Hilfsverb usw.

Queste frasi, accompagnate da immagini sulla storia raccontata, sono pensate per lavorare con il materiale montessoriano sull‘analisi delle parole (come qui). Le avevo ricevute tempo fa da un’amica. Ormai Sandro ci lavora senza simboli colorati ma usa le frasi per ripetere a voce: articolo, aggettivo, preposizione, verbo ecc.


Demnächst werde ich nach diesem Muster ein paar schwierigere Texte erstellen (diese hier sind wirklich zu einfach).
Wer möchte, findet bei LL-Web gute Beispiele und Übungen für Kinder im Grundschulalter, eventuell mit Montessori-Symbolen zum Ausschneiden (ganz toll sind sie auch einfach selbstgemacht aus Moosgummi).

Nei prossimi giorni prepareró alcune frasi piú complicate (queste qui sono davvero troppo facili, giusto per re-inserirsi nel tema…). Sul sito LL-Web si trovano delle belle proposte anche con simboli montessoriani da stampare e ritagliare (vanno benissimo comunque anche quelle fatte in casa con la gomma crepla).