Skeleton

20. September 2011

Bereits in Vergangenheit hatten wir das Thema „Der menschliche Körper“ durchgenommen. Nun geht’s an die Wiederholung und Vertiefung.
Wir beginnen mit dem Skelett. Hier der Link zu unserer Lerneinheit von 2009.
Wie heißen die Knochen? Da muss auch ich im Buch nachschauen: Tränenbein, Keilbein, Sitzbein…
Unser neuer Freund an der Tür zum WC hilft uns beim Üben. Er kommt übrigens von der Seite Eskeletons.org. Wir haben ihn hier dank den vielen nützlichen Hinweisen von Jimmie gefunden.

Giá in passato ci siamo occupati dell’argomento „corpo umano“. Ora si tratta di ripetere ed approfondire.
Iniziamo con lo scheletro. Qui il link della nostra lezione del 2009.
Come si chiamano le ossa? Ogni tanto devo controllare nel libro anch’io: osso lacrimale, osso sfenoide…
Il nostro new friend ci dá una mano 🙂 ad esercitarci. Se anche voi siete in cerca di uno scheletro bello grande, lo trovate da Eskeletons.org. Noi l’abbiamo trovato guardando fra le proposte che ha raccolto Jimmie. E anche da Mens Sana trovato un post con vari spunti che riguarda questo argomento.

(Knochen – ossa)

In verschiedenen Büchern schlugen wir nach.
Es ist interessant: in jedem Buch steht mindestens eine Information, die in einem anderen Buch fehlt. 😉

Abbiamo letto in diversi libri.
È interessante: in ogni libro abbiamo trovato almeno un’informazione che negli altri mancava. 😉

Diesmal hatten wir selbst genügend Lektüre zum Thema und mussten nicht die Bibliothek plündern.
Ich mag diese Mischung aus neuen und alten Büchern. Wenn im Verwandtenkreis erst einmal bekannt ist, dass man Homeschooling macht, bekommt man eine Menge alter Bücher geschenkt, die sonst vielleicht in der Altpapiersammlung landen würden. 😉

Questa volta abbiamo abbastanza libri in casa e non era necessario prenderne in biblioteca.
Mi piace questo misto di libri vecchi e nuovi. Quando parenti e amici sanno che si fa homeschooling, ti portano spesso materiali o libri che altrimenti andrebbero a finire fra la carta da riciclare. 😉

Dieses Buch mag ich besonders. Es ist das alte Naturkundebuch meiner Mutter, „Wir entdecken die Natur„. Zu jedem Kapitel gibt es eine kleine Geschichte (zum Beispiel von einem Jungen, der sich den Arm bricht und darüber ein Gespräch mit dem Arzt führt) und dazu Sachtexte mit vielen Fragen, ebenso Vorschläge für Selbstversuche, die man machen kann. Und so schöne Zeichnungen gibt es hier.

Questo libro di biologia mi piace moltissimo. Lo usava mia madre alla scuola media. Ogni capitolo inizia con una breve storia (per esempio di un ragazzo che si rompe il braccio e ne parla con il medico), poi ci sono testi che spiegano la materia, molte domande che stimolano a pensare con la propria testa (per esempio: Cosa senti quanto schiacci da questa parte? Cosa credi sia il motivo? ecc.) e tante belle illustrazioni.

(Gelenke – articolazioni)

Auch „Der Mensch“ von Schmell ist ein eher altes Buch (1972) , wir haben es von einer Krankenschwester erhalten. Es ist ziemlich detailliert und technisch, aber auch hier gibt es sehr schöne Zeichnungen. Die neueren Bücher hingegen bringen uns auf den neuesten Stand des Wissens.

Anche l’altro libro é abbastanza vecchio (del 1972), l’abbiamo ricevuto da un’infermiera. È molto dettagliato e tecnico e anche qui ci sono dei disegni molto curati. I libri piú nuovi invece ci insegnano le ultime novitá sull’argomento.

Hier bei Edheads haben Sandro und ich der netten Ärztin bei einem chirurgischen Eingriff assistiert. Leider merkte sie nicht, dass wir nicht so gut Englisch können und ziemlich viele Fragen falsch beantwortet haben, hihi. 🙂 Interessant ist es auf jeden Fall.

Qui da Edheads Sandro ed io abbiamo assistito questa simpatica dottoressa durante un intervento chirurgico. Purtroppo non si é accorta che il nostro inglese non é di alto livello e perció abbiamo risposto in modo scorretto a molte domande, hihi. 🙂 Comunque un gioco interessante e divertente!

Eine Online-Übung zum Zuordnen von Knochen findet man hier bei BBC Science & Nature bei der Übung zu „Skeleton“. Gar nicht so einfach!

Un esercizio online – mettere le ossa al posto giusto – si trova qui da BBC Science & Nature (bisogna scegliere „Skeleton“). Non é cosí facile come sembra!

Wir haben uns auch mit anatomischem Zeichnen befasst.
Dazu benutzten wir dieses schöne Buch:

Ci siamo anche occupati di disegno di anatomia.
Abbiamo utilizzato questo bel libro:

Sandro zeichnete einen Schädel ab.

Sandro ha disegnato un teschio.

Und danach – zum Vergleichen – einen Reh-Schädel.
Den hat Oma einmal bei einer Wanderung gefunden. Er ist natürlich geputzt und ausgekocht.

E poi – per un confronto – un teschio di capriolo.
Quello l’aveva trovato la nonna durante una gita. Ovviamente é pulito e sterilizzato.

Um das Thema „Menschlicher Körper“ zu begleiten, haben wir mit der Lektüre dieses Buches begonnen:

Per accompagnare l’argomento del corpo umano, abbiamo iniziato con la lettura di questo libro, ho visto che esiste anche in italiano – „Il piccolo medico„:

Es ist eine nette und lustige Mischung aus Sach- und Fantasybuch und bringt die verschiedenen Aspekte von Naturheilkunde und Schulmedizin mit einer guten Basis von Allgemeinwissen über die Vorgänge im Körper zusammen. Autor ist der Arzt Dietrich Grönemeyer. –
Und um ein bißchen Spaß zu haben, kann man sich auch die entsprechende Zeichentrickfilm-Folge von „Es war einmal der Mensch“ ansehen.

In modo interessante e divertente questo misto di libro fantasy e biologia fa conoscere meglio i diversi aspetti del corpo umano e della medicina. Autore é il medico Dietrich Grönemeyer. –
E poi é sempre un divertimento riguardare il cartone animato „Siamo fatti cosí“ sull’argomento.


Trimino

9. August 2011

Wo ich dieses „opposites“-Trimino ausgedruckt habe, weiß ich leider wirklich nicht mehr, das ist schon länger her.
Triminos sind auf jeden Fall toll! eine größere Herausforderung als Dominos.
Hier bei LL-Web unter „Triminos“ kann man eigene Spiele oder Übungen erstellen: einfach die Textfelder ausfüllen, ausdrucken, ausschneiden und los geht’s!

Purtroppo non so piú dove avevo trovato da stampare questo Trimino sugli „opposites“ in inglese.
Comunque il Trimino é forte! una sfida piú grande del solito Domino.

Qui da LL-Web alla voce „Triminos“ si puó preparare un Trimino secondo i propri desideri: basta inserire le parole (o esercizi, ad esempio delle tabelline) che si desiderano, stampare, ritagliare, e si parte!

 


It’s a …

5. August 2011

Dieses Fragespiel ist sehr lustig und man könnte es auch auf andere Bereiche anwenden.
Man liest Satz für Satz vor und die Kinder versuchen, das Tier zu erraten: wer schneller war, darf die Karte behalten.
Ich habe das Spiel von einer ehemaligen Englischlehrerin erhalten. Ich werde demnächst ähnliche Kärtchen mit Beschreibungen in italienischer Sprache verfassen.

Questo gioco per indovinare animali é molto divertente e si potrebbe estenderlo anche su altri argomenti.
Si legge frase per frase e i ragazzi provano a indovinare l’animale: chi é piú veloce puó tenersi la carta.
Ho ricevuto questo gioco da un’ex insegnante di inglese. Prepareró qualcosa di simile anche per gli esercizi in Italiano.


Normannen

4. August 2011

Über die Wikinger kann Sandro ewig lang erzählen, da weiß er wirklich eine Menge! Ob Erik der Rote oder Leif Erikson, ob Rollo oder Knut der Große –  er weiß stets etwas mehr als ich. 🙂
Wir lasen über die Normannen im Buch „Altertum und Mittelalter„, das ihm seine Oma geschenkt hat. Es ist ein ziemlich altes Buch, aber wirklich sehr ansprechend gemacht und mit vielen Bildern und erklärenden Landkarten.

Sui vichinghi Sandro puó raccontare in eterno, questo tema lo affascina da sempre, da Eric il Rosso a Leif Erikson, da Rollone a Canuto il Grande, ne sa sempre una piú di me. 🙂
Abbiamo letto un capitolo sui normanni in un bel libro vecchio regalato a Sandro dalla nonna, contiene molte immagini e mappe.

Sandro hat dann darüber auch eine kurze Zusammenfassung geschrieben.
Das Schreiben gehört derzeit nicht unbedingt zu seinen großen Leidenschaften, daher bemühe ich mich, das Texteschreiben mit Gelegenheiten zu Themen zu verbinden, die ihn interessieren – da fällt ihm das Schreiben dann leichter.

Poi Sandro ha scritto un breve riassunto.
Scrivere al momento non fa proprio parte delle sue grandi passioni, cosí cerco di trovare delle occasioni su tematiche che gli piacciono per proporre di scrivere dei testi.

Auch über die Entstehung Englands lasen wir (ich musste dabei an C. und Familie denken, die sich dort nun eine Weile aufhalten werden und die englische Geschichte vor Ort homeschoolen können).
Wilhelm der Eroberer ist eine der liebsten historischen Figuren von Sandro.

Abbiamo proseguito con il capitolo della nascita dell‘Inghilterra (e ho dovuto pensare a C. e famiglia che per un bel periodo respireranno l’aria dell’Isola e homeschoolerizzeranno la storia inglese direttamente sul posto!).
Guglielmo il Conquistatore é fra le figure storiche che a Sandro piacciono di piú.

Natürlich ist das die Gelegenheit, das Spiel Viking Voyages wieder hervorzuholen.

Naturalmente é un’ottima occasione per giocare a Viking Voyages.

Das Lesen der englischsprachigen Wetterkarten gilt diesmal praktischerweise gleich als Englisch-Unterricht. 😉
> Hier fanden wir eine interessante Dokumentation in 4 Teilen zu den Wikingern.
Warum bloß hat es solche tollen Filme zu meiner Schulzeit nicht gegeben? Was habe ich über dem langweiligen Geschichte-Buch gesessen und gestöhnt. Übrigens, wir werden oft gefragt ob wir Schul-Bücher verwenden: außer in Englisch, Mathematik (teilweise) und Italienisch nicht, wir suchen uns die jeweils passenden Bücher zu den Themen selbst aus unserem Bestand und aus der Bibliothek zusammen. Ist zwar mehr Arbeit aber es lohnt sich, es gibt so gut gemachte themenbezogene Bücher! Und Filme! Und Hörspiele! 🙂

Per questa volta la lettura delle weather cards  vale come lezione di inglese. 😉
> Qui abbiamo trovato un’interessante documentazione sui vichinghi (in lingua tedesca). Ma perché quando andavo a scuola io non ci facevano vedere dei film come questi? quanto tempo davanti a quel libro di storia supernoioso. Spesso ci chiedono se usiamo gli stessi libri della scuola media: lo facciamo per inglese, italiano e un po‘ per matematica, per il resto per ogni argomento cerchiamo i libri adatti in biblioteca o fra quelli che abbiamo giá. È sicuramente piú lavoro ma ne vale la pena, esistono dei libri stupendi che trattano dei specifici argomenti, e poi ancora film e audiobooks…! 🙂


Getroffen und versenkt :) Colpito e affondato :)

28. Juli 2011

Heute Schiffe versenken in Englisch!

Oggi battaglia navale in inglese!


What’s the question?

4. Mai 2011

Ein kleines Fragewörter-Büchlein in Englisch für Sandro, nachdem ich bemerkt hatte, dass er vor allem „Who“ und „Where“ immer wieder miteinander verwechselte und auch bei anderen Fragewörtern nicht immer spontan korrekt antworten kann („Why“ und „Because“).
Auf der Rückseite jeder Frage steht eine Antwort als Beispiel.
Nach dem bewährten Rezept „Wenig und Oft“ lesen wir, gemütlich auf dem Sofa sitzend, das Büchlein ungefähr jeden zweiten Tag gemeinsam. Zu jeder Frage denkt sich Sandro eine Antwort aus. „What’s the matter? – There is a crocodile under my bed.“ Wir machen das jetzt schon seit etwa 10 Tagen und es macht ihm immer noch Spaß (ich werde auch ihm deshalb die Entscheidung überlassen, wann wir mit diesem kleinen Ritual aufhören wollen). Bei jedem Fehler beginnen wir wieder mit der ersten Frage.
Natürlich könnte man auch einfach eine Liste mit den Fragewörtern anfertigen und sie das Kind einfach „lernen“ lassen. Ich bin mir schon bewusst, dass Abwechslung im Lernangebot auch mehr Vorbereitungsarbeit für mich bedeutet: Inhalte mit Spielen verbinden, Wortkärtchen schreiben, sich immer wieder Neues ausdenken. Es bedeutet auch eine große Übung im Beobachten: wie kommt das Material, das Angebot an? Was ist für diesen Jungen in diesem Moment interessant, was fordert ihn heraus? Manchmal ist es auch nützlich, das Thema einfach wegzulegen und in einigen Wochen oder Monaten neu anzubieten.
Solange es Sandro Freude macht, auf diese Weise zu lernen, und mir, solche kleinen Dinge vorzubereiten, ist es auf jeden Fall gut so. Die voraussichtlich zwei Jahre Homeschooling, die wir noch vor uns haben, werden sowieso wie im Flug vorbei sein.
Ich mache mir übrigens keine Sorgen darüber, Sandro könnte vor lauter „Spielen“ das „traditionelle Lernen“ nicht lernen. Ich sehe ja, dass John damit in der Schule überhaupt kein Problem hat. Die Wortlisten zum Auswendiglernen können wir uns also ruhig noch sparen. 🙂

Un piccolo libretto fatto in casa per le domande in Inglese per Sandro, dopo che ho notato che continuava ad avere dubbi su „Who“ e „Where“ (dovete sapere che „Who“ a prima vista assomiglia al „Wo“ tedesco che significa „dove“, mentre il „Where“ assomiglia al „Wer“ che significa „chi“) e anche sul corretto modo di risposta (come „Why – because“).
Sul retro di ogni domanda c’é un esempio di risposta.
Ogni due giorni, secondo la ricetta  „poco e spesso“, leggiamo insieme il libretto e Sandro cerca di dare una risposta adatta: „What’s the matter? There is a crocodile under my bed.“ Ad ogni errore iniziamo da capo, con la prima domanda. Lo stiamo facendo da una decina di giorni e lui ancora non é stufo, anzi é ormai diventato un rituale, noi due seduti sul divano a ridere delle divertenti risposte che Sandro inventa, ogni giorno piú crazy. Ora attendo che sia lui a decidere quando smettere.
Lo so, si potrebbe anche semplicemente fare un elenco delle parole da studiare e „farle studiare“. Portare sempre nuove proposte di giochi e di materiale non significa solo piú interesse e divertimento nell’apprendimento per lui ma anche piú lavoro per me, piú preparazione e piú impegno di fantasia. Peró, che dire: ci piace! A Sandro piace trovarsi sul tavolo sempre nuove proposte, cartoline, libretti, poster, giochi ecc., ha sempre voglia di novitá. Per me é una continua sfida inventarmi cose nuove quando vedo che su un certo argomento o contenuto quello che propongo io (o i libri) non sembra essere la cosa adatta. È anche un grande esercizio di osservazione: cosa potrebbe essere di interesse per questo ragazzo in questo momento? Certe volte la strategia vincente puó anche essere di riproporre la stessa cosa dope alcune settimane o mesi.
Finché questo modo per noi tutti e due va bene, continueremo cosí. Comunque non ho paura che Sandro non impari a „studiare nel modo tradizionale“: l’ho visto con John, non c’é nessun problema. Dunque i classici elenchi con le parole da imparare a memoria possono ancora aspettare. 😉


Australia reloaded

3. Mai 2011


So geht das manchmal mit dem Homeschooling. Man plant es gar nicht und dann schwuppsdiwupps hat man die Hälfte des Tages ganz unvermutet mit Australien verbracht.
„Schuld“ daran ist John, der für einen Vortrag im Englischunterricht für die Schule unsere Australien-Materialien vom letzten Jahr hervorgeholt hat. Ja, und wie sie da so schön verstreut herumliegen, hat auch Sandro auf einmal Lust auf Australien bekommen…
Weil wir das Thema ja erst im letzten Jahr durchgenommen hatten, haben wir es diesmal zum Großteil in Englisch wiederholt. Ich habe dazu ein Arbeitsblatt mit englischem Lesetext und Lückentext vorbereitet.
Ich habe gestaunt, an was sich Sandro alles noch erinnert. Vor allem die Geschichte von Eddie Mabo ist ihm noch gut im Gedächtnis, wie schön.

Ecco come ogni tanto va con l’homeschooling. Non era „in programma“ ma all’improvviso ecco che abbiamo trascorso mezza giornata con l’Australia.
Questa volta é „colpa“ o merito di John che per la lezione di inglese a scuola deve preparare il tema Australia. Cosí ha tirato fuori il nostro materiale dell’anno scorso. E a Sandro, vedendo mappe & co., é venuta voglia di riguardarsi l’Australia…
Visto che appunto dell’Australia ci eravamo occupati l’anno scorso, questa volta abbiamo tentato di fare „la lezione“ in inglese. In questa occasione ho preparato un riassunto in inglese e un testo dove inserire le parole giuste.
Che bella soddisfazione constatare di quante cose Sandro si ricordava ancora, specialmente della storia di Eddie Mabo.

Hier sind die Links unserer Australienreise im letzten Jahr:
Ecco i riferimenti del nostro viaggio in Australia dell’anno scorso:

>Salt dough Australia
>Map work
>History
>Aboriginal Art Inspiration
>Australia Material


Daily Stories

30. März 2011

Das regelmäßige Lesen von kleinen Geschichten oder Stücken von Geschichten in der Zweit- und Drittsprache (Italienisch, Englisch) ist wirklich eine gute Methode. Wie ich im Lernplan für dieses Schuljahr erklärt habe, beinhält unsere Portion Englisch bzw. Italienisch:
ein Lied, ein Spiel oder ein kurzes Gedicht (meistens eine Woche lang dasselbe)
– eine Geschichte zum Lesen
– eine kleine mündliche oder schriftliche Übung aus dem Bereich Grammatik/Rechtschreibung
– Kurzeintrag ins jeweilige Tagebuch.

In Englisch liest Sandro derzeit eine Kurzfassung von Robin Hood (Hauschka Englisch N. 306)- wie gesagt, jeden Tag nur ein paar Zeilen, deren neue Wörter wir gemeinsam besprechen. Die Geschichte befindet sich in diesem Lernbüchlein und ist verknüpft mit Übungen zum simple past, die wir aber derzeit noch nicht machen.

In Italienisch sind wir momentan ganz glücklich mit den netten Fabeln von La Pappa Dolce Blog. Wir haben sie ausgedruckt und jeden Tag kleben wir eine in ein eigenes Geschichten-Heftchen. Sandro liest die Geschichte, unterstreicht die Wörter die er nicht versteht; diese werden auf der gegenüberliegenden Seite übersetzt und die Geschichte dann noch ein- bis zweimal laut vorgelesen; am Ende zeichnet er dazu. Am nächsten Tag liest er meistens die Geschichte vom Vortag auch nochmal vor.
Ich überlege mir gerade, dass ein italienisches und englisches Geschichten-Heftchen meinen beiden Nichten (9 und 13 Jahre), die im Sommer oft den Tag bei uns verbringen, doch auch Spaß machen könnte.
Kennt jemand von euch vielleicht eine Internetseite mit kurzen netten englischen Geschichten?

Was unsere Hauptsprache, Deutsch, betrifft, so ist ein regelmäßiges gemeinsames Arbeiten wie oben beschrieben nicht notwendig, da Sandro sowieso täglich liest. Jeden Montag aber ist „Aufsatz-Tag“, das heißt er schreibt einen Text über ein meistens frei gewähltes Thema, wie die Beschreibung einer historischen Figur, über eine Begebenheit, eine Biografie oder was ihn gerade interessiert (letzten Montag war es „Die Schlacht bei Hastings“). Nach dem Schreiben schauen wir uns den Text gemeinsam an und ich mache ihn auf eventuelle Fehler aufmerksam.
Die deutsche Grammatik hingegen haben wir ziemlich vernachlässigt, daher plane ich eine grundlegende Wiederholung von Satz- und Wortanalyse im Sommer ein.

Seit etwa zwei Wochen haben wir unseren „Stundenplan“ etwas abgeändert und anstatt beide Sprachen (Italienisch/Englisch) täglich, machen wir sie alternierend: an einem Tag Italienisch, am nächsten Englisch. Das aus dem Grund, weil Sandro sich derzeit sehr viel mit dem Mittelalter beschäftigt, und zwar ganz selbständig; da möchte ich ihn nicht zu sehr ablenken und ihm auch so viel Zeit wie möglich für seine derzeitige Leidenschaft ermöglichen. Es ist so schön zu beobachten, wenn ein Kind sich für etwas begeistert und sich so in das Thema vertieft, dass es rundherum alles zu vergessen scheint! Und für mich passt der etwas reduzierte Stundenplan derzeit auch sehr gut, weil ich derzeit eine Menge verschiedener Dinge zu erledigen habe.

Leggere ogni giorni una breve storia o un pezzo di un racconto piú lungo nella seconda e terza lingua (italiano e inglese) é una buona cosa. Come ho raccontato qui riguardo il programma per questo anno scolastico, per le lingue la proposta contiene regolarmente:
– una canzone, una filastrocca o un gioco (di solito lo stesso per tutta la settimana)
– una breve storia da leggere ad alta voce
– qualche breve esercizio di grammatica
– un breve testo scritto nel relativo diario.

Al momento Sandro sta leggendo una miniversione del racconto di Robin Hood in inglese, contenuto nel libretto Hauscka English n. 306.

In italiano attualmente ci godiamo le fiabe proposte da La Pappa Dolce Blog: le abbiamo stampate ed ogni giorno Sandro ne sceglie una che incolla in un quaderno apposito. Poi la legge, sottolinea le parole sconosciute e le scrive nella pagina di fronte, dove le traduciamo in tedesco. Poi rileggiamo la storia una o due volte e Sandro aggiunge un disegno. Spesso il giorno dopo, prima di scegliere la prossima fiaba, rilegge a voce alta quella del giorno prima.

Per quanto riguarda la nostra madrelingua, il tedesco, non é necessario fare esercizi regolari come descritto per le altre lingue. Sandro legge tutti i giorni e se la cava abbastanza bene. Ogni lunedí scrive un tema, che di solito sceglie lui fra le cose che lo stanno interessando: puó essere la biografia di una figura storica, la descrizione di un fatto accaduto, un racconto fantastico, un riassunto (questa settimana ha scritto sulla Battaglia di Hastings).  Dopo aver scritto il tema, lo leggiamo insieme e gli faccio notare eventuali errori.
Di grammatica tedesca invece non siamo riusciti ad occuparci come avevo pensato di fare. Cosí ho giá in programma di riprendere e approfondire questo tema durante l’estate.

Stavo pensando che forse l’idea di un quaderno di storie in italiano e inglese potrebbe piacere anche alle due cuginette di Sandro (9 e 13 anni) che d’estate spesso passano la giornata con noi per fare il „loro“ summer-homeschooling.
Se per caso siete a conoscenza di un sito che propone altre brevi storie in italiano e inglese, ce lo fate sapere?

Da circa due settimane abbiamo cambiato un po‘ il nostro sistema: invece di fare qualcosa in entrambi le lingue (italiano/inglese), ora lo stiamo facendo a giorni alternati. Questo perché Sandro al momento é talmente preso dal suo interesse per il Medioevo che gli voglio dare la possibilitá di poter leggere e fare ricerche il piú possibile. Ed é cosí bello vedere un bambino o ragazzo approfondire e lavorare in modo autonomo! A dire il vero in questo periodo „l’orario ridotto“ va benissimo anche a me perché sono piena di impegni di diverso tipo. 🙂


Run & Read, Run & Write

18. März 2011


Als ich ein Schulkind war, gab es das noch nicht: Laufdiktate*.
Ich kann mir das auch nicht vorstellen, wie das hätte gehen sollen: 24 Kinder in einem Klassenzimmer, die bei der Tür rein und raus laufen, lachen, glucksen, vergessen, zurückstolpern, vor sich hin murmeln, schreiben und dann wieder losstarten. Damals hätte man so etwas vermutlich eher in der Turnhalle anbieten müssen.
Jedenfalls, Sandro macht die Mischung aus Bewegung und Konzentration ziemlichen Spaß. Er macht derzeit Laufdiktate in Englisch.Vielleicht ist das ja auch eine Idee für eure Kinder, die ab und zu in den Ferien Vokabeln „üben sollten“ oder so ähnlich. So etwas kann man ja auch im Garten oder am Strand oder im Wald machen.
*Laufdiktat: Der Text, vom Kind gewählt, befindet sich in einem Zimmer (an die Wand gehängt oder auf einem Tisch liegend). Das Schreibmaterial ist in einem anderen Raum. Das Kind merkt sich den ersten Satz (oder die ersten Worte), läuft dann zu seinem Schreibtisch und schreibt die Worte; läuft dann wieder zum Lesen hinüber usw.
Angeblich sei diese Methode besonders für Kinder geeignet, die sich mit Stillsitzen schwer tun, heißt es, sie machten auf diese Weise weniger Fehler als beim gewöhnlichen Abschreiben weil die Bewegung die Konzentration fördere. Ich persönlich finde, die Bewegung auch während des Lernens tut allen Kindern gut; vor allem bietet das Laufdiktat auch Abwechslung zum traditionellen Diktat oder Abschreiben.

Quando andavo a scuola io, da noi non esisteva ancora: il Laufdiktat*, il dettato movimentato (da „Lauf, laufen“ = corsa, correre).
Non posso nemmeno immaginare come avremmo fatto, con 24 alunni in classe che corrono da una parte all’altra, leggono, ridono, mormorano, si scontrano, scrivono e poi ripartono… Probabilmente una cosa del genere si sarebbe dovuta proporre in palestra o nel cortile.
Comunque, a Sandro questo misto fra concentrazione e movimento diverte. In questo periodo sta facendo dei Laufdiktate in Inglese. Forse é un’idea per i vostri figli che magari d’estate „dovrebbero ripetere“ vocaboli o altro; sicuramente si potrebbe proporre anche all’aperto, nel giardino, nel bosco o in spiaggia.
* Laufdiktat: in una stanza si trova un breve testo o delle singole parole, su un foglio appoggiato sul tavolo o attaccato alla parete. Il materiale per scrivere invece si trova in un’altra stanza. Il bambino legge una frase o alcune parole, le memorizza, corre nell’altra stanza e scrive. Poi torna a leggere eccetera.
Si dice che questo metodo sia adatto soprattutto a bambini con problemi di concentrazione e che „non riescono a star seduti“, secondo alcuni esperti questi bambini con questo sistema fanno addiritura meno errori che copiando in modo tradizionale perché il movimento é un sostegno alla concentrazione. Personalmente sono convinta che il movimento durante l’apprendimento sia adatto a tutti i bambini; inolte il metodo offre un po‘ di cambiamento in alternanza al classico dettato o al copiare dei testi.


The first ordinal numbers

8. Februar 2011

„The dog is the first. The cat is the second. The horse is the third.“

Die Tiere stellen sich in der Reihe auf um in die Arche Noah zu steigen…
Gli animali si mettono in fila per entrare nell’Arca di Noé…


oder: eine Reihe von Muscheln, die ihrer Zahl entsprechend benannt werden. Kärtchen von 1-10 hier, weitere kann man leicht selbst herstellen.

oppure: una fila di conchiglie. Ordinal numbers cards 1-10 qui, le altre si possono preparare con word.

———————

Weitere kleine Übungen:
– täglich das englische Datum schreiben, z. B. auf einen Kalender oder in ein Tagebuch;
– die Schreibweise mit anderen Sprachen (Deutsch, Italienisch) vergleichen.

„Tuesday, February 8th“.

Altri piccoli esercizi:
– scrivere ogni giorno la data in inglese, ad esempio su un calendario o in un diario;
-confrontare
il modo di scrivere nelle altre lingue (tedesco, italiano).