Grammatik einmal so

19. September 2011

Von einer Bekannten haben wir ein Grammatikbuch für Italienisch mit CD-ROM erhalten. Die Übungen am Bildschirm machen Sandro mehr Spaß als auf dem Papier. Ich finde das Programm wirklich gut und abwechslungsreich aufgebaut. Jetzt gibt es täglich eine halbe Stunde italienische Grammatik.

Da una conoscente abbiamo ricevuto un libro di grammatica italiana con esercizi da fare al PC. Gli esercizi piacciono a Sandro, anche perché sono fatti davvero bene. Ora si fa grammatica italiana tutti i giorni per almeno mezz’ora.


Daily Stories

30. März 2011

Das regelmäßige Lesen von kleinen Geschichten oder Stücken von Geschichten in der Zweit- und Drittsprache (Italienisch, Englisch) ist wirklich eine gute Methode. Wie ich im Lernplan für dieses Schuljahr erklärt habe, beinhält unsere Portion Englisch bzw. Italienisch:
ein Lied, ein Spiel oder ein kurzes Gedicht (meistens eine Woche lang dasselbe)
– eine Geschichte zum Lesen
– eine kleine mündliche oder schriftliche Übung aus dem Bereich Grammatik/Rechtschreibung
– Kurzeintrag ins jeweilige Tagebuch.

In Englisch liest Sandro derzeit eine Kurzfassung von Robin Hood (Hauschka Englisch N. 306)- wie gesagt, jeden Tag nur ein paar Zeilen, deren neue Wörter wir gemeinsam besprechen. Die Geschichte befindet sich in diesem Lernbüchlein und ist verknüpft mit Übungen zum simple past, die wir aber derzeit noch nicht machen.

In Italienisch sind wir momentan ganz glücklich mit den netten Fabeln von La Pappa Dolce Blog. Wir haben sie ausgedruckt und jeden Tag kleben wir eine in ein eigenes Geschichten-Heftchen. Sandro liest die Geschichte, unterstreicht die Wörter die er nicht versteht; diese werden auf der gegenüberliegenden Seite übersetzt und die Geschichte dann noch ein- bis zweimal laut vorgelesen; am Ende zeichnet er dazu. Am nächsten Tag liest er meistens die Geschichte vom Vortag auch nochmal vor.
Ich überlege mir gerade, dass ein italienisches und englisches Geschichten-Heftchen meinen beiden Nichten (9 und 13 Jahre), die im Sommer oft den Tag bei uns verbringen, doch auch Spaß machen könnte.
Kennt jemand von euch vielleicht eine Internetseite mit kurzen netten englischen Geschichten?

Was unsere Hauptsprache, Deutsch, betrifft, so ist ein regelmäßiges gemeinsames Arbeiten wie oben beschrieben nicht notwendig, da Sandro sowieso täglich liest. Jeden Montag aber ist „Aufsatz-Tag“, das heißt er schreibt einen Text über ein meistens frei gewähltes Thema, wie die Beschreibung einer historischen Figur, über eine Begebenheit, eine Biografie oder was ihn gerade interessiert (letzten Montag war es „Die Schlacht bei Hastings“). Nach dem Schreiben schauen wir uns den Text gemeinsam an und ich mache ihn auf eventuelle Fehler aufmerksam.
Die deutsche Grammatik hingegen haben wir ziemlich vernachlässigt, daher plane ich eine grundlegende Wiederholung von Satz- und Wortanalyse im Sommer ein.

Seit etwa zwei Wochen haben wir unseren „Stundenplan“ etwas abgeändert und anstatt beide Sprachen (Italienisch/Englisch) täglich, machen wir sie alternierend: an einem Tag Italienisch, am nächsten Englisch. Das aus dem Grund, weil Sandro sich derzeit sehr viel mit dem Mittelalter beschäftigt, und zwar ganz selbständig; da möchte ich ihn nicht zu sehr ablenken und ihm auch so viel Zeit wie möglich für seine derzeitige Leidenschaft ermöglichen. Es ist so schön zu beobachten, wenn ein Kind sich für etwas begeistert und sich so in das Thema vertieft, dass es rundherum alles zu vergessen scheint! Und für mich passt der etwas reduzierte Stundenplan derzeit auch sehr gut, weil ich derzeit eine Menge verschiedener Dinge zu erledigen habe.

Leggere ogni giorni una breve storia o un pezzo di un racconto piú lungo nella seconda e terza lingua (italiano e inglese) é una buona cosa. Come ho raccontato qui riguardo il programma per questo anno scolastico, per le lingue la proposta contiene regolarmente:
– una canzone, una filastrocca o un gioco (di solito lo stesso per tutta la settimana)
– una breve storia da leggere ad alta voce
– qualche breve esercizio di grammatica
– un breve testo scritto nel relativo diario.

Al momento Sandro sta leggendo una miniversione del racconto di Robin Hood in inglese, contenuto nel libretto Hauscka English n. 306.

In italiano attualmente ci godiamo le fiabe proposte da La Pappa Dolce Blog: le abbiamo stampate ed ogni giorno Sandro ne sceglie una che incolla in un quaderno apposito. Poi la legge, sottolinea le parole sconosciute e le scrive nella pagina di fronte, dove le traduciamo in tedesco. Poi rileggiamo la storia una o due volte e Sandro aggiunge un disegno. Spesso il giorno dopo, prima di scegliere la prossima fiaba, rilegge a voce alta quella del giorno prima.

Per quanto riguarda la nostra madrelingua, il tedesco, non é necessario fare esercizi regolari come descritto per le altre lingue. Sandro legge tutti i giorni e se la cava abbastanza bene. Ogni lunedí scrive un tema, che di solito sceglie lui fra le cose che lo stanno interessando: puó essere la biografia di una figura storica, la descrizione di un fatto accaduto, un racconto fantastico, un riassunto (questa settimana ha scritto sulla Battaglia di Hastings).  Dopo aver scritto il tema, lo leggiamo insieme e gli faccio notare eventuali errori.
Di grammatica tedesca invece non siamo riusciti ad occuparci come avevo pensato di fare. Cosí ho giá in programma di riprendere e approfondire questo tema durante l’estate.

Stavo pensando che forse l’idea di un quaderno di storie in italiano e inglese potrebbe piacere anche alle due cuginette di Sandro (9 e 13 anni) che d’estate spesso passano la giornata con noi per fare il „loro“ summer-homeschooling.
Se per caso siete a conoscenza di un sito che propone altre brevi storie in italiano e inglese, ce lo fate sapere?

Da circa due settimane abbiamo cambiato un po‘ il nostro sistema: invece di fare qualcosa in entrambi le lingue (italiano/inglese), ora lo stiamo facendo a giorni alternati. Questo perché Sandro al momento é talmente preso dal suo interesse per il Medioevo che gli voglio dare la possibilitá di poter leggere e fare ricerche il piú possibile. Ed é cosí bello vedere un bambino o ragazzo approfondire e lavorare in modo autonomo! A dire il vero in questo periodo „l’orario ridotto“ va benissimo anche a me perché sono piena di impegni di diverso tipo. 🙂


schi! sca! scu! gio! cia! ceci!

15. März 2011

Beim lauten Lesen in Italienisch habe ich bemerkt, dass Sandro immer noch Unsicherheiten bei der korrekten Aussprache mancher Laute hat.

L’ho notato quando Sandro leggeva ad alta voce in italiano: continua a mostrare delle insicurezze con la pronuncia corretta di alcuni suoni.

Es ist für uns Deutschsprachige auch nicht so ohne weiters einzusehen, dass man SCHI nicht schi liest sondern ski, und dass man um sche zu sagen SCE schreibt, dass aber SCO wie sko klingt und wenn man scho lesen möchte muss SCIO geschrieben werden usw.
Puh! Wie immer wird die Sache dann erst einfach, einleuchtend und klar, wenn man die Regeln und die Ausnahmen wirklich verstanden hat.

Per noi di madrelingua tedesca é ben un po‘ complicato capire che SCHI non si legge sci (come invece si fa con lo SCHI tedesco) ma ski, e che SCE non é sche (mentre lo SCHE tedesco é proprio sce); dall’altra parte SCO suona sko e per dire lo SCHO tedesco bisogna scrivere SCIO ecc.
Come sempre le cose diventano chiare solo quando si hanno capito bene sia le regole che le eccezioni!


Wir haben wieder mit unseren italienischen Kärtchen gearbeitet und Silben zugeordnet.

Abbiamo lavorato con le nostre piccole schede dell’alfabeto italiano.


Langsam ergibt sich das Muster einer gewissen Logik.
Da braucht’s ein H damit es wie K klingt, dort nicht.

Un po‘ alla volta diventa chiaro che c’é dietro un sistema, una logica!
Per fare in modo che il suono sia quello „in stile K“, qui bisogna aggiungere l’H, lí invece no.


Dort braucht es ein I damit’s wie TSCH klingt, und hier nicht.

Lá ci vuole una I, invece qui no.


Mit dem S davor sind die Regeln eigentlich dieselben!

In fondo, con la S davanti, le cose sono sempre quelle!


Nochmal eine kleine Übersicht, eingeteilt in K- und Tsch-Laute.
Dann habe ich noch eine Liste mit vielen schwierigen Wörtern zusammengestellt, die Sandro täglich laut vorliest.
So bekommen wir die Sache bestimmt endgültig in den Griff.
Wer diesen Text in der englischen Google-Übersetzung liest, wird sich wundern.

Un piccolo riassunto da tenere a portata di mano, per ricordare.
Poi ho scritto un elenco con parole difficili che Sandro legge ad alta voce tutti i giorni, cosí il problema si risolverá una volta per tutte.
Certo che quelli che leggono questo blog con la traduzione di google in inglese, questa volta si meraviglieranno.


Two In One

4. Januar 2011


Ausprobiert: Manchmal ist es einfacher, gleichzeitig zwei Sprachen zu üben… (Italienisch + Englisch).
🙂
Ogni tanto é piú facile esercitarsi in due lingue contemporaneamente… (Italiano + Inglese).


Un Diario

30. November 2010

Schreiben in Sprache 2, Italienisch: Vor einiger Zeit hat Sandro mit einer Art Tagebuch begonnen. Es geht letztlich darum, täglich ein paar Zeilen in Italienisch zu verfassen, ganz banale Dinge in Sätzen zu notieren – wie das Wetter ist, was es zum Mittagessen gegeben hat, womit man den Tag verbringt. Er schreibt nämlich gar nicht so gerne in dieser Sprache, und weil es besser ist, jeden Tag ein bißchen etwas zu machen als ab und zu eine ganze Stunde in Unmut zu verbringen, sind wir auf diese Idee gekommen. Es klappt bisher ganz gut, nach dem Mittagessen sagt Sandro nun schon ganz selbstverständlich, er wolle noch schnell in seinen Diario schreiben. Abends bekommt es Mr K zu lesen. Auch Sandro liest sich immer wieder gerne die älteren Einträge durch. Mitunter braucht er zwar noch etwas Hilfe beim richtigen Zusammenstellen der Sätze, da die Satzstellung ziemlich anders ist als im Deutschen, aber das wird schon noch. Eventuell können wir später mal dasselbe für Englisch überlegen.

Scrivere in Lingua 2, Italiano. Da un po‘ di tempo Sandro ha iniziato a tenere una specie di diario. Si tratta semplicemente di scrivere ogni giorno almeno alcune frasi nella seconda lingua, materia che lui non ama troppo; cose banali: come é il tempo, cosa c’era per pranzo, cosa si fa durante la giornata. Ho fatto questa proposta perché penso che é meglio scrivere un po‘ tutti i giorni, di fare un po‘ di esercizio quotidiano, oltre ai normali esercizi dai libri. Finora sta andando abbastanza bene, ormai é diventata un’abitudine per lui sedersi per qualche minuto il pomeriggio o la sera per riflettere e scrivere. Ho visto che gli piace sfogliare il diario e leggere quello che ha scritto alcuni giorni prima. Se continua ad andare bene, penso di proporre un diario simile anche per Inglese, l’anno prossimo.


Il, La, Lo & Co.!

12. Oktober 2010

Geben wir es zu: Es gibt immer wieder Schwierigkeiten mit den italienischen Artikeln. Wenn man wie wir vom Deutschen startet, ist es auch nicht ganz einfach: während im Englischen alles praktischerweise „the“ heißt, wird zum Beispiel „die Sonne“ im Italienischen zu einer männlichen Sonne, nämlich „il“ sole. Beim Mond ist es umgekehrt. Dafür gibt es im Italienischen keine sächlichen Artikel, also kein „das“… Aber es gibt das „lo“, einen männlichen Artikel für Wörter, die mit gn, sc, z usw. beginnen. Und das l‘ für Wörter, die mit einem Selbstlaut beginnen. Und auch hier gibt es eine Unterscheidung zwischen männlichen l‚ und weiblichen l‘, denn beim unbestimmten Artikel wird das männliche l‘ zu einem un, während das weibliche zu einem un‘ wird. Schon etwas kompliziert, oder?

Bene, ogni tanto ci accorgiamo che ci sono ancora difficoltá con gli articoli in italiano. Quando si parte dalla madrelingua tedesca come noi, non é tanto facile: mentre in Inglese tutto diventa semplicemente „the“, in tedesco ad esempio il sole é  al femminile, cioé „die“ Sonne. Con la luna é viceversa: la luna in tedesco é „der“ Mond, maschile. E l’articolo neutro tedesco, „das“, in Italiano non esiste. Ma poi c’é il „lo“, e il l‘ al femminile e al maschile (importante per quando si trasforma in articolo indeterminativo, per sapere se diventa un o un‘). Insomma capite che puó esserci qualche problema, vero?

Um die Sache zu üben, benutzen wir dieses Zuordnungsspiel mit den ABC-Kärtchen.

Per fare qualche esercizio usiamo le cartoline con le parole e i disegni, da abbinare all’articolo giusto.

Jene Kärtchen, die Sandro nicht auf Anhieb richtig legt, kommen am Ende noch einmal dran. Nach einigen Runden sieht es bereits nach Erfolg aus, wie schön.

Le parole il cui articolo Sandro non azzecca al primo tentativo, vengono messe da parte, rispiegate e poi ci riprova. Dopo alcune „partite“ del gioco abbiamo giá notato dei buoni risultati, evviva.

Bei solchen Lernspielen ist wichtig, sie nicht nur einmal zu spielen, sondern sie immer wieder anzubieten. Die nächste Variante ist jene mit der Mehrzahlbildung und den passenden Artikeln, sowie mit dem unbestimmten Artikel.

È utile proporre giochi di questo tipo per almeno alcuni giorni di seguito. La prossima variante é quella di formare il plurale delle parole, sempre con gli articoli adatti, e poi con gli articoli indeterminativi.

——————————————

Übrigens sind wir seit letztem Donnerstag ohne Telefon, da die Leitung kaputt ist. Der Techniker, der heute kam, meinte kopfschüttelnd, man müsse ein Stück graben und den Anschluss anders legen, was hoffentlich in den nächsten Tagen geschehen wird. Oder so ähnlich. Jedenfalls könnte es durchaus sein, dass auch die Internet-Leitung plötzlich nicht mehr funktioniert. Ich schreibe das für diesen Fall; falls es hier also keine neuen Posts gibt oder ihr vergeblich auf Antworten oder e-mails von mir wartet.

Da giovedí scorso siamo senza telefono perché la linea é guasta. Il tecnico che é arrivato oggi ha studiato il caso e ha detto che qui bisogna scavare un po‘ per tirare sú un pezzo di cavo, o qualcosa del genere. Spero che ció accada nei prossimi giorni. Visto che nel frattempo anche la linea internet potrebbe andare in tilt, vi avviso: nel caso che non riuscissi a pubblicare nuovi post o a rispondere ai vostri commenti, sappiate che sono solo problemi tecnici!


Welcome October

1. Oktober 2010

Den Oktober haben wir mit dem „Herbstlied„, unserem Gedicht des Monats Oktober, begrüßt. Dieses Gedicht wurde zu einem ziemlich bekannten Volkslied vertont – „Bunt sind schon die Wälder“ und ist auch als Melodie sehr stimmungsvoll.

Abbiamo dato il benvenuto all’ottobre con la canzone „Herbstlied“ che si chiama anche „Bunt sind schon die Wälder“ (Canzone d’Autunno: I boschi sono giá colorati), che é anche la nostra poesia del mese; ha una piacevole melodia.

In Italienisch haben wir Rosalbas Kurztext „Ottobre“ zur Hand genommen. Zum „Herbstlied“ hat Sandro noch eine eigene Strophe dazugedichtet.
Sandro ha poi inventato la quinta strofa per la poesia. Per inaugurare l’ottobre in lingua italiana abbiamo preso spunto dalle proposte di Crescere Creativamente.

Fort die Schwalben schon ziehen,
müde meckern die Ziegen.
Kürzer wird der Tag.
Im hellen Schein der Kerzen
wärmen sich Menschenherzen.
Das ist, was ich mag.

Als Einstimmung auf den kommenden Erntedanksonntag malte Sandro ein Stillleben zum Aufhängen an die Tür: 4×1, also viermal dasselbe Motiv in jeweils anderer Technik.
Domenica é la Festa del Ringraziamento; Sandro ha fatto un disegno da appendere alla porta d’ingresso nel metodo 4×1, cioé la stessa natura morta in quattro tecniche di disegno diverse.

Während er malte und zeichnete, las ich ihm verschiedene passende Geschichten aus meinem alten Kinderbuch „Geschichten fürs Kinderzimmer“ vor.

Mentre lui disegnava, gli ho letto diverse storie sull’autunno da un mio vecchio libro d’infanzia.

Wie die Geschichte vom grimmigen gelben Kürbis, oder vom Vogelscheuchenjungen, oder vom dummen Jungen, der die Geschenke der Tier- und Pflanzenwelt nicht zu schätzen wusste und daher schlimme Erfahrungen machen musste.

Come la storia della terribile zucca, o del bambino-spaventapassero, o del stupido ragazzo che non era in grado di apprezzare i regali dal mondo delle piante e degli animali e cosí ha dovuto fare un paio di brutte esperienze.

Im Oktober genießt man die Stunden, in denen die Sonne sich zeigt, umso mehr.

In ottobre siamo ancora piú consapevoli della bellezza che sta nelle ore in cui il sole ci fa compagnia.

Jetzt kommen die Wochen, die uns wunderbare Farben in der Natur schenken; Farben, die sich von einem Tag zum nächsten schon wieder völlig verändert haben.

Ora arrivano le settimane che colorano la natura di tinte che cambiano da un giorno all’altro.

Und an stürmischen Tagen, an denen der Wind an den Fensterläden rüttelt, bastelt man an Dekorationen für Halloween, vielleicht sucht man auch schon nach einer neuen Idee für eine Sankt-Martins-Laterne oder denkt gar an Weihnachtsgeschenke.

E nelle giornate di tempesta, quando il vento soffia forte contro le finestre, si inizia a fare decorazioni per Halloween, o forse si cerca giá qualche idea per una lanterna di San Martino, o per i regali di Natale.

Schönen Oktober.

Buon ottobre.


Dear Autumn!

22. September 2010

Anlässlich des morgigen Herbstbeginns – wie wir hier in Wikipedia lesen, findet das Ereignis am 23.09.2010 um 5.09 MESZ statt – befassten wir uns heute mit der Entstehung der Jahreszeiten. Es ist eigentlich eine Wiederholung, da wir das Thema vor zwei Jahren bereits angegangen sind. Daher haben wir es heute teilweise in Italienisch gemacht.

Visto che domani inizia ufficialmente l’autunnowikipedia dice che quest’anno l’equinozio d’autunno sará il 23 settembre – , oggi abbiamo parlato di come si formano le stagioni. È un tema che abbiamo giá trattato anni fa perció gran parte oggi l’abbiamo fatta in lingua italiana, la nostra seconda lingua.

Hier fanden wir einen netten kleinen Film über die Umdrehung der Erde im Jahr, ausgehend von einer Himmelsscheibe aus der Bronzezeit.

Qui un piccolo filmato sul giro della terra attorno al sole in un anno (é in tedesco ma le immagini si capiscono comunque).

Sandros Übersicht zum Thema Jahreszeiten. Hier bei LL-Web gibt es verschiedenes Material dazu, vor allem für jüngere Kinder.

Il disegno di Sandro per spiegare come cambiano le stagioni.

Eine entzückende Sammlung von Gedichten, Geschichten, Denkrätseln, Zuordnungsaufgaben, Lese- und Schreibspielen und mehr zum Thema Herbst fanden wir bei der Lehrmittelboutique. Je nach Schwierigkeitsgrad wählt man die rote, gelbe oder grüne Version. Dank an Marisa Herzog für die Zurverfügungstellung dieses liebevoll zusammengestellten Materials! Sandro hatte Spaß damit.

E poi, diverso materiale sul tema dell’autunno: giochi di lettura, poesie, logica, esercizi di grammatica, un po‘ di tutto.


Und schließlich dekorierten wir mit Wachsblättern unsere diesjährige Herbstkerze. Hier jene vom letzten Jahr.

E infine abbiamo decorato la nostra candela d’autunno. Qui quella dell’anno scorso.



Wir dachten dabei an das Thema „erleuchtete Fenster“, weil ja im Herbst wieder Laternen- und Kerzensaison ist…

Abbiamo pensato al tema „finestre con le luci“ perché con l’autunno inizia la stagione di lanterne e candele…


Hier noch einige Inspirationen zum Thema Herbst von Handbook of Nature Study, mit vielen interessanten Vorschlägen zu herbstlichen Naturbeobachtungen, sowie hier die Herbstimpressionen (viel Neues!) der Lehrmittelboutique.
Macht ihr auch etwas Besonderes, um die neue Jahreszeit zu begrüßen?
Guten Herbstbeginn!

Qui alcuni spunti sul tema autunno di Handbook of Nature Study, con molti link di proposte interessanti su osservazioni nella natura in autunno. Qui un post di Mammafelice, qui di Il coltello di Banjas, sempre sull’autunno.
Anche voi fate qualcosa di particolare per inaugurare la nuova stagione?
Buon inizio d‘ autunno!

——

P.S. – Ancora un link di proposte utili e interessanti da parte di Crescere Creativamente / Rosalba.