
Das regelmäßige Lesen von kleinen Geschichten oder Stücken von Geschichten in der Zweit- und Drittsprache (Italienisch, Englisch) ist wirklich eine gute Methode. Wie ich im Lernplan für dieses Schuljahr erklärt habe, beinhält unsere Portion Englisch bzw. Italienisch:
– ein Lied, ein Spiel oder ein kurzes Gedicht (meistens eine Woche lang dasselbe)
– eine Geschichte zum Lesen
– eine kleine mündliche oder schriftliche Übung aus dem Bereich Grammatik/Rechtschreibung
– Kurzeintrag ins jeweilige Tagebuch.
In Englisch liest Sandro derzeit eine Kurzfassung von Robin Hood (Hauschka Englisch N. 306)- wie gesagt, jeden Tag nur ein paar Zeilen, deren neue Wörter wir gemeinsam besprechen. Die Geschichte befindet sich in diesem Lernbüchlein und ist verknüpft mit Übungen zum simple past, die wir aber derzeit noch nicht machen.
In Italienisch sind wir momentan ganz glücklich mit den netten Fabeln von La Pappa Dolce Blog. Wir haben sie ausgedruckt und jeden Tag kleben wir eine in ein eigenes Geschichten-Heftchen. Sandro liest die Geschichte, unterstreicht die Wörter die er nicht versteht; diese werden auf der gegenüberliegenden Seite übersetzt und die Geschichte dann noch ein- bis zweimal laut vorgelesen; am Ende zeichnet er dazu. Am nächsten Tag liest er meistens die Geschichte vom Vortag auch nochmal vor.
Ich überlege mir gerade, dass ein italienisches und englisches Geschichten-Heftchen meinen beiden Nichten (9 und 13 Jahre), die im Sommer oft den Tag bei uns verbringen, doch auch Spaß machen könnte.
Kennt jemand von euch vielleicht eine Internetseite mit kurzen netten englischen Geschichten?
Was unsere Hauptsprache, Deutsch, betrifft, so ist ein regelmäßiges gemeinsames Arbeiten wie oben beschrieben nicht notwendig, da Sandro sowieso täglich liest. Jeden Montag aber ist „Aufsatz-Tag“, das heißt er schreibt einen Text über ein meistens frei gewähltes Thema, wie die Beschreibung einer historischen Figur, über eine Begebenheit, eine Biografie oder was ihn gerade interessiert (letzten Montag war es „Die Schlacht bei Hastings“). Nach dem Schreiben schauen wir uns den Text gemeinsam an und ich mache ihn auf eventuelle Fehler aufmerksam.
Die deutsche Grammatik hingegen haben wir ziemlich vernachlässigt, daher plane ich eine grundlegende Wiederholung von Satz- und Wortanalyse im Sommer ein.
Seit etwa zwei Wochen haben wir unseren „Stundenplan“ etwas abgeändert und anstatt beide Sprachen (Italienisch/Englisch) täglich, machen wir sie alternierend: an einem Tag Italienisch, am nächsten Englisch. Das aus dem Grund, weil Sandro sich derzeit sehr viel mit dem Mittelalter beschäftigt, und zwar ganz selbständig; da möchte ich ihn nicht zu sehr ablenken und ihm auch so viel Zeit wie möglich für seine derzeitige Leidenschaft ermöglichen. Es ist so schön zu beobachten, wenn ein Kind sich für etwas begeistert und sich so in das Thema vertieft, dass es rundherum alles zu vergessen scheint! Und für mich passt der etwas reduzierte Stundenplan derzeit auch sehr gut, weil ich derzeit eine Menge verschiedener Dinge zu erledigen habe.

Leggere ogni giorni una breve storia o un pezzo di un racconto piú lungo nella seconda e terza lingua (italiano e inglese) é una buona cosa. Come ho raccontato qui riguardo il programma per questo anno scolastico, per le lingue la proposta contiene regolarmente:
– una canzone, una filastrocca o un gioco (di solito lo stesso per tutta la settimana)
– una breve storia da leggere ad alta voce
– qualche breve esercizio di grammatica
– un breve testo scritto nel relativo diario.
Al momento Sandro sta leggendo una miniversione del racconto di Robin Hood in inglese, contenuto nel libretto Hauscka English n. 306.
In italiano attualmente ci godiamo le fiabe proposte da La Pappa Dolce Blog: le abbiamo stampate ed ogni giorno Sandro ne sceglie una che incolla in un quaderno apposito. Poi la legge, sottolinea le parole sconosciute e le scrive nella pagina di fronte, dove le traduciamo in tedesco. Poi rileggiamo la storia una o due volte e Sandro aggiunge un disegno. Spesso il giorno dopo, prima di scegliere la prossima fiaba, rilegge a voce alta quella del giorno prima.
Per quanto riguarda la nostra madrelingua, il tedesco, non é necessario fare esercizi regolari come descritto per le altre lingue. Sandro legge tutti i giorni e se la cava abbastanza bene. Ogni lunedí scrive un tema, che di solito sceglie lui fra le cose che lo stanno interessando: puó essere la biografia di una figura storica, la descrizione di un fatto accaduto, un racconto fantastico, un riassunto (questa settimana ha scritto sulla Battaglia di Hastings). Dopo aver scritto il tema, lo leggiamo insieme e gli faccio notare eventuali errori.
Di grammatica tedesca invece non siamo riusciti ad occuparci come avevo pensato di fare. Cosí ho giá in programma di riprendere e approfondire questo tema durante l’estate.
Stavo pensando che forse l’idea di un quaderno di storie in italiano e inglese potrebbe piacere anche alle due cuginette di Sandro (9 e 13 anni) che d’estate spesso passano la giornata con noi per fare il „loro“ summer-homeschooling.
Se per caso siete a conoscenza di un sito che propone altre brevi storie in italiano e inglese, ce lo fate sapere?
Da circa due settimane abbiamo cambiato un po‘ il nostro sistema: invece di fare qualcosa in entrambi le lingue (italiano/inglese), ora lo stiamo facendo a giorni alternati. Questo perché Sandro al momento é talmente preso dal suo interesse per il Medioevo che gli voglio dare la possibilitá di poter leggere e fare ricerche il piú possibile. Ed é cosí bello vedere un bambino o ragazzo approfondire e lavorare in modo autonomo! A dire il vero in questo periodo „l’orario ridotto“ va benissimo anche a me perché sono piena di impegni di diverso tipo. 🙂