Ein wassermus in einer pfann, der braten knapp bemessen, wildbret und fisch in acht und bann, die dürft ihr gar nicht essen. Damit genug, hebt euch von dann ihr seid zu lang gesessen, zwei groschen zahle jedermann das sollt ihr nicht vergessen, genug gefressen! Ein wein so süß wie schlehentrank macht mir die kehle rauh und krank, dass sich verwirret mein gesang. „Traminer“ denk ich oft und lang sein harter zwang wird mir den rachen schrumpfen.
Mit dem Gedicht und Lied des Monats, diesmal von Oswald von Wolkenstein, steigen wir wieder ins Mittelalter ein.
Con la poesia e canzone del mese, questa volta di Oswald von Wolkenstein, torniamo nel Medioevo.
Über das abwechslungsreiche Leben des berühmten Südtirolers erfuhren wir aus diesem Buch sowie aus der CD „Geschichte der deutschen Literatur“, wo auch weitere Werke vorgestellt werden.
Wir wollen demnächst die Sonderausstellung in Schloss Tirol besuchen, die ihm heuer gewidmet ist.
Als Sandro gelesen hatte, dass Oswald dem Drachenorden angehörte, recherchierte er dazu weiter und fand heraus, dass diesem Orden auch Vlad II Dracul angehörte, der Vater des später als Vorbild für Bram Stokers Romanfigur „Dracula“ geltenden Vlad III. So kommen wir vom spätmittelalterlichen Gesang zu den Vampiren… 😉
Della vita del famoso sudtirolese abbiamo letto da questo libro e ascoltato il capitolo dedicato a lui sul nostro audiobook di storia della letteratura tedesca. Prossimamente visiteremo la mostra dedicata a lui a Castel Tirolo.
Quando Sandro ha letto che Oswald faceva parte dell‘Ordine del Drago, ha fatto qualche ricerca in piú e ha scoperto che a questo Ordine apparteneva pure Vlad II Dracul, il padre di Vlad III la cui figura sembra essere stata l’ispirazione per Bram Stoker a creare „Dracula“. Siamo dunque partiti con poesia medievale e arrivati all’argomento dei vampiri… 😉
Dieses Buch, „Unter Gauklern“ von Arnulf Zitelmann, hat Sandro kürzlich gelesen.
Es handelt vom Jungen Martis, einem Schafshirten in einem Kloster, der im Mittelalter im Nördlinger Ries in Deutschland lebt. Er rettet das Roma-Mädchen Linori und damit beginnen seine Abenteuer. Man erfährt viel über den Alltag der Menschen in jener Zeit, auch über Kirche und Politik und die Zusammenhänge. Hier gibt es Vorschläge des Beltz-Verlags für das Aufarbeiten des Buchs im Unterricht, mit dabei ist auch ein Interview mit dem Autor.
Ich habe den Autor Arnulf Zitelmann vor vielen Jahren persönlich kennengelernt und mit ihm einen Spaziergang durch Bozen gemacht – mit Baby Sandro im Kinderwagen. Sandro mag es, wenn ich ihm davon erzähle, denn natürlich erinnert er sich nicht daran. 🙂 Arnulf Zitelmann hat viele Bücher für Jugendliche geschrieben, die man zur Kategorie „Living books“ zählen kann. Wir werden in Lauf der nächsten zwei Schuljahre bestimmt noch andere seiner Werke kennenlernen.
Sandro ha letto questo libro, „Unter Gauklern“ di Arnulf Zitelmann, che racconta la storia di un ragazzo nel medioevo. Martis fa il pastore in un monastero. Quando gli capita di salvare la ragazza rom Linori, inizia l avventura attraverso la Germania. Da questo romanzo si impara molto sulla vita quotidiana delle persone delle diverse classi sociali in quel periodo. Questo libro puó essere senz’altro indicato come esempio di „living book„.
Die Geschichte im Buch hat kein klassisches Happy-End, so hat Sandro versucht ein eigenes Ende zu entwerfen.
La storia nel libro non ha un classico happy-end, cosí Sandro ha provato a inventare una sua versione di fine.
Weil sich bei Sandro gerade so Vieles ums Mittelalter dreht, habe ich auch für das Gedicht des Monats August einen Vorschlag aus dieser Zeit gemacht: das Wessobrunner Gebet ist das älteste christliche Gedicht in deutscher Sprache, das erhalten ist.
Ich habe diesen Ausschnitt (siehe Foto) ausgewählt. Je öfter ich die Zeile lese, desto schöner erscheinen sie mir.
Sandro macht es Spaß zu versuchen, auch die althochdeutsche Version vorzulesen.
Siamo sempre nel medioevo, ecco anche il perché della scelta della nostra poesia del mese di agosto: si tratta del Wessobrunner Gebet, la piú antica preghiera in alto tedesco antico. Ho scelto un pezzo particolarmente bello. A Sandro é piaciuto provare a leggerlo anche in alto tedesco antico.
Bei dieser Gelegenheit haben wir uns auch allgemein über deutsche Literatur im Frühmittelalter befasst und nochmal die Zeitschnur mit Karl dem Großen & Co. herausgeholt und ergänzt.
Unter Karl dem Großen waren die Klöster zu richtigen Bildungszentren geworden, er förderte Wissenschaft, Kunst und auch Dichtung und ließ daher viele bisher mündlich überlieferte germanische Heldenlieder und Sagen aufschreiben.
Nach seinem Tod aber ließ sein Sohn Ludwig der Fromme leider alles verbrennen – aus religiösen Bedenken. Aus diesem Grund sind fast ausschließlich althochdeutsche Schriften, die den Leser zum Christentum auffordern wollten, überliefert.
Abbiamo dunque anche aggiunto alcune informazioni nuove alla corda del tempo per il periodo di Carlo Magno & Co. Sotto Carlo Magno i monasteri erano diventati veri centri culturali e di istruzione che si occupavano di arte, scienze e poesia: Carlo fece trascrivere tantissimi canti eroici germanici che fino ad ora erano stati tramandati solo per voce. Dopo la sua morte peró suo figlio Ludovico il Pio nell’occasione della sua „riforma spirituale“ fece bruciare tutto perché i canti eroici erano, secondo lui, collegati troppo alla religione praticata precedentemente al Cristianesimo. Ecco perché di questa epoca ci sono rimasti esclusivamente manoscritti che hanno l’obiettivo di invogliare il lettore a convertirsi al cristianesimo.
Neben dem Wessobrunner Gebet sprachen wir auch über die Merseburger Zaubersprüche. Noch heute verwenden wir in der deutschen Sprache Sprüche, die ihren Ursprung wohl tatsächlich in dieser Form von „heilender Lyrik“ aus jener Zeit haben, wie beim allseits bekannten „Heile heile Segen, morgen gibt es Regen, übermorgen Schnee, und dann tut’s nicht mehr weh.“
Lachen musste Sandro, als ich ihm vom „Heliand“ erzählte. Der unbekannte Verfasser wollte den Menschen das Leben und Wirken Christi näher bringen und „vermischte“ in diesem Werk die Figur Jesu mit der frühmittelalterlich-sächsischen Welt: Jesus wird also als Heerführer in Norddeutschland dargestellt. Das Werk entstand um 830 und ist im Stabreim geschrieben (stark betonte Wörter beginnen mit demselben Buchstaben).
Eine Revolution in der Dichtung kam durch den ersten namentlich bekannten Dichter Otfried von Weißenburg und seine „Evangelienharmonie„, geschrieben im sächsischen Dialekt um 860: das Werk ist im Endreim geschrieben.
Die erste bekannte Dichterin ist Hrotswith (Roswitha von Gandersheim), eine Nonne des sächsischen Klosters Gandersheim. Sie schrieb Legenden und dramatische Dialoge im Stil der römischen Komödie, aber als Lektüre gedacht. Hier sind Kämpfe zwischen Tugend und Laster dargestellt. Ihre Heldinnen und Helden sind Märtyrer, Asketen und heilige Jungfrauen; im Mittelpunkt ihrer Botschaft stehen Sünde, Reue, Buße und Erlösung.
Abbiamo anche parlato dei Merseburger Zaubersprüche, si tratta di antiche formule magiche. In lingua tedesca ancora oggi sono in uso delle filastrocche che hanno le loro origini in queste formule magiche. Poi ho raccontato del „Heliand„, chi l’ha scritta ha voluto spiegare meglio la figura di Christo e ha pensato di „trasportarlo“ nella figura di un commandante di un esercito di sássoni. L’opera risale al 830 ed e scritta in versi allitterativi (le parole molto pronunciate iniziano con la stessa lettera). Una rivoluzione é arrivata grazie a Otfried von Weißenburg, il primo poeta tedesco conosciuto con il suo nome. Lui ha scritto il Liber Evangeliorum nel 860, in dialetto sássone: per la prima volta é stato usato il metodo della rima come la conosciamo oggi. La prima poetessa tedesca conosciuta é invece la badessa del convento di Gandersheim Hrotsvit (Roswitha di Gandersheim). Ha scritto leggende e drammi nei quali il bene, attraverso martiri e sante vergini, sconfigge il male.
Als Unterlagen für diesen Ausflug in die Literaturgeschichte dienten uns das Literaturheft aus meiner eigenen Schulzeit sowie diese sehr interessante CD aus der Reihe „Geschichte der deutschen Literatur“, die sehr anschaulich erzählt.
Alcune di queste informazioni le ho trovate nel mio vecchio quaderno di letterature di scuola media, alcuni esempi li abbiamo ascoltati da questo CD che racconta la storia della letteratura tedesca.
Under der linden
an der heide,
dâ unser zweier bette was,
dâ muget ir vinden
schône beide
gebrochen bluomen unde gras.
Vor dem walde in einem tal,
tandaradei,
schône sanc diu nahtegal.
Unser Gedicht des Monats stammt vom Minnesänger Walther von der Vogelweide, der um 1200 lebte.
Lange gab es Diskussionen über seine genaue Herkunft: als Kind habe ich noch gelernt, dass er aus Südtirol stammte – daher steht seine Statue auch in Bozen auf dem Waltherplatz – doch mittlerweile steht ziemlich klar fest, dass das nicht der Fall ist.
La nostra poesia del mese é del MinnesängerWalther von der Vogelweide che visse attorno al 1200. Per lungo tempo si sono discusse le sue origini: quando andavo a scuola io ci hanno insegnato che fosse un sudtirolese, ecco dunque perché la sua statua sta nella piazza principale di Bolzano, in piazza Walther appunto. Ma nel frattempo possiamo essere abbastanza sicuri che non é nato nella nostra provincia.
Wie andere Minnesänger war Walther nicht gerade wohlhabend und also immer abhängig vonFürsten und Herrschern, für die er dichtete und sang. Aus diesem Grunde wohl kritisierte er auch den ständigen Streit zwischen Kirche und Kaiser.
Von Friedrich II. erhielt er um 1220 einen Lehenshof bei Würzburg.
Come altri Minnesänger, Walther non era ricco e dunque sempre dipendente da chi regnava. Questo é uno dei motivi per i quali spesso criticó i conflitti fra chiesa e imperatore. Da Federico II nel 1220 ricevette una proprietá a Würzburg.
Es gibt einige Besonderheiten zu Walther von der Vogelweide. So war er etwa der erste Minnesänger, der vom klassischen Minnesang, der „Hohen Minne“ – also dem Besingen einer adeligen Dame, einer sog. „frouwe“, die Verehrung in platonischer Liebe – abging und sich den echten Gefühlen widmete, der wirklich empfundenen Liebe, er besingt das einfache Mädchen vom Land („frouwelin“). Unser Gedicht des Monats ist ein Beispiel für diese „Niedere Minne“.
Walther von der Vogelweide war auch der erste, der sich der politischen Spruchdichtung widmete.
Walther schrieb drei große Reichssprüche: Darin präsentiert er sein Wunschbild eines idealen Staates; ein Land, in dem Recht und Friede, Ehre und Verehrung Gottes regieren.
Ci sono diversi particolari per quanto riguarda l’opera poetica di Walther von der Vogelweide. Lui é stato il primo Minnesänger che ha abbandonato il Minnesang „tradizionale“ (che aveva come oggetto la corte ad una dama) e ha invece „inventato“ il cosíddetto „Minnesang basso“ che era rivolto alle ragazze semplici e parlava di amore vero, autentico, non platonico. Anche la nostra poesia del mese „Under der linden“ descrive il luogo d’amore sotto un tiglio dove ancora si possono trovare i fiori ed i rami schiacciati dal „letto“ degli amanti ed ascoltare il canto dell’usignolo. 😉 Inoltre, Walther é stato il primo a introdurre la „poesia politica„. Ha scritto tre testi importanti nei quali presenta il suo modello ideale di stato, dove regnano diritto e pace e adorazione di Dio.
Als Minnesänger ist Walther von der Vogelweide auch unser Komponist des Monats.
Hier kann man unser Gedicht/Lied des Monats anhören und sich in Mittelalter-Stimmung versetzen.
Hier unten ein weiteres bekanntes Stück: „ich saz uf einem steine“.
Come Minnesänger Walter von der Vogelweide é anche il nostro compositore del mese. Qui sopra possiamo ascoltare „Under der linden“ che ci trasporta in un’atmosfera medievale. Qui sotto un altro pezzo abbastanza conosciuto: „ich saz uf einem steine“ (= stavo seduto su una roccia), sempre in lingua tedesca-medievale.
„Die Straße gleitet fort und fort“ – das ist der Titel unseres Gedicht des Monats Februar. Das Gedicht stammt von J. J. R. Tolkien. Vor einer Weile hat Sandro den „Hobbit“ gelesen und mich darauf hingewiesen, dass immer wieder Gedichte in der Geschichte vorkommen. Dann fanden wir hier eine Seite mit vielen Gedichten und Rätseln von Tolkien, haben dieses Gedicht ausgesucht und uns dann noch mit dem Leben des Schriftstellers auseinandergesetzt. Das Ergebnis ist ein Lapbook.
Die Straße gleitet fort und fort, Weg von der Tür, wo sie begann, Weit überland, von Ort zu Ort, Ich folge ihr, so gut ich kann. Ihr lauf ich raschen Fußes nach, Bis sie sich groß und breit verflicht Mit Weg und Wagnis tausendfach. Und wohin dann? Ich weiß es nicht.
„The Road goes ever on and on“, é il titolo della nostra poesia del mese. Sandro poco fa ha finito a leggere „The Hobbit“ di J. R. R. Tolkien e ha proposto di scegliere una delle sue poesie, visto che nei libri di Tolkien se ne trovano molti. Abbiamo poi trovato un sito che riporta molte poesie e filastrocche di Tolkien in tedesco e in inglese e abbiamo scelto questa come poesia del mese. Poi ci siamo anche interessati della vita del poeta. Il risultato é un lapbook.
The Road goes ever on and on
Down from the door where it began.
Now far ahead the Road has gone,
And I must follow, if I can,
Pursuing it with eager feet.
Until it joins some larger way
Where many paths and errands meet.
And whither then? I cannot say.
Als das Lapbook fast fertig war, haben wir zufällig in einer Zeitschrift aus den 90er Jahren einen Artikel über J.R.R. Tolkien entdeckt und dann das Lapbook mit Bildern und einem Kurztext daraus ergänzt.
Quando il Lapbook era quasi pronto abbiamo per caso trovato in una vecchia rivista un articolo su Tolkien, abbiamo cosí completato il lapbook con alcune immagini ritagliate e un pezzo dell’articolo.
Diese Zeichnung von Sandro mit einem auf dem Tisch tanzenden Hobbit haben wir fotokopiert und Teile davon zur Gestaltung des Lapbooks benutzt.
Questo disegno di Sandro che rappresenta un hobbit che balla sul tavolo é stato fotocopiato e ritagliato per decorare il lapbook.
Das Lapbook enthält Einblicke in die Kindheit Tolkiens (Er wurde als Kind von einer Tarantel gebissen, daher vielleicht die Riesenspinnen in seinen Geschichten), in seine Zeit im ersten Weltkrieg, in seine Liebe zu Sprachen (Er hat ja dann auch eigene Sprachen entwickelt, wie Quenya, mit eigener Grammatik usw.), in sein Familienleben. Wie berührend die Liebesgeschichte zwischen ihm und Edith Bratt, seiner zukünftigen Frau, die bereits mit einem anderen verlobt war: er stimmte sie um und sie lebten sehr glücklich miteinander…
Nel lapbook abbiamo inserito qualcosa sull‘infanzia di Tolkien (da bambino é stato morso da una tarantola, forse per questo nelle sue storie spesso racconta di ragni giganti), il periodo durante la prima guerra mondiale, il suo amore per le lingue (infatti ne ha addiritura create delle nuove, come Quenya, con una propria grammatica ecc.), della sua vita famigliare. Che bella la storia d’amore fra lui ed Edith Brattche poi é diventata sua moglie: lei era giá fidanzata con un altro quando Tolkien é riuscito infine a farle cambiare idea, hanno vissuto insieme un grande amore durato fino alla morte…
Sandro schrieb auch eine kleine Zusammenfassung von „The Hobbit“. – Wir hatten gar nicht gewusst, dass die Trilogie „Herr der Ringe“ gar nicht als Trilogie geplant war, sondern nur aus praktischen Gründen in drei Teilen veröffentlicht wurde: bei den damaligen Papierpreisen ein so dickes Buch zu kaufen wäre für die meisten Menschen nicht möglich gewesen.
Sandro ha allegato un breve riassunto di „The Hobbit“. –
Abbiamo anche scoperto che la trilogia „Il signore degli anelli“ non é stata concepita come trilogia ma la scelta di pubblicare la storia in tre pezzi é la conseguenza dei prezzi alti della carta di allora: solo in pochi si sarebbero potuti permettere di comprare un libro cosí grosso!
Und eine frei erfundene Geschichte, die in Mittelerde spielt.
E una storia inventata che si svolge in Terra di Mezzo.
Durch die Recherchen über Tolkien kamen wir auch zu einem ganz besonderen Wort: die Eukatastrophe. Sandro meinte, es hätte mit der „Katastrophe der Europäischen Union“ zu tun (wie kommt er nur darauf? haben wir etwa zu viele kritische Radiosendungen über den Lobbysmus in Brüssel gehört?) Aber nein, ganz und gar nicht. Die Eukatastrophe laut Tolkien ist eine „plötzliche Wendung zum Guten hin“. Ein sehr inspirierender Begriff, ich habe > hier noch ein paar Gedanken darüber festgehalten.
Grazie alle ricerche su Tolkien abbiamo imparato una parola nuova: l‘Eucatastrofe. Al primo momento Sandro ha pensato si trattasse della „European Union Catastrophe“ (ma cosa gli salta in mente, eh? Abbiamo forse ascoltato alla radio troppe trasmissioni critiche che raccontano il lobbysmo nella Commissione Europea?). Ma niente di ció, anzi! La Eucatastrofe secondo Tolkien é l’improvvisa svolta verso il miglioramento. Un termine molto inspiring, ho depositato alcuni miei pensieri spontanei su questa parola > qui.
——————————————————–
A propos „Wendung zum Guten“… Bozen, Sonntag 13. Februar – Talferbrücke 14,30, mit weißem Schal. In ganz Italien Tag des Widerstandes der Frauen: „Es ist Zeit laut zu sagen: Respekt den Frauen! Gegen die dauernde entwürdigende Darstellung der Frauen als Sexualobjekt, wie von Fernsehen, Zeitungen, Werbung und Du-weißt-schon-Wer vorgeführt.“
Sehen wir uns dort?
A proposito di „svolta verso il miglioramento“… Bolzano, domenica 13 febbraio ore 14,30 Ponte Talvera, con una sciarpa bianca. Giornata di mobilitazione nazionale delle donne: „Contro l‘indecente, ostentata rappresentazionedelle donne come nudo oggetto di scambio sessuale, offerta da giornali, televisioni, pubblicità e Tu-Sai-Chi.“ Ci vediamo domenica?
Unser Gedicht des Monats Jänner ist „Wenn es Winter wird“ von Christian Morgenstern. Ich kannte es vorher selbst nicht und habe es bei „Apfelkuchen, Cosinus und Farbenpracht“ entdeckt.
La nostra poesia del mese é „Wenn es Winter wird“ ovvero „Quando diventa inverno“ di Christian Morgenstern. Parla dell’inverno, del ghiaccio che si forma sul lago. Si butta un sassolino sul lago e arrivano i pesci perché pensano che sia qualcosa da mangiare. Ma fra un po‘ potremo andarci noi con i nostri piedi, sul lago, a riprenderci il sassolino.
Immer noch steigt Sandro gerne auf den Tisch, wenn er ein Gedicht vorträgt. Er kann sich an den Spaß damals erinnern.
Ich hoffe, er muss nicht irgendwann während einer Schul-Prüfung ein Gedicht vortragen…
Da quando Sandro ha provato il divertimento di leggere una poesia in un modo un po‘ giocoso-drammatico, ogni volta sale sul tavolo perché sente il bisogno di una specie di „palco“.
Spero che non dovrá mai recitare una poesia durante un’esame a scuola…
Christian Morgenstern – wer liebt ihn nicht? Ich mag ihn sehr. Bekannt sind vor allem seine leichten, luftigen, heiteren Gedichte. Sie lassen die deutsche Sprache in die Luft steigen wie Wolken, und wie aus Wolken geformte Skulpturen erscheint mir Morgensterns Poesie… und auch tiefgründig und hintergründig sind seine Gedanken…
Nein, man kann’s nicht beschreiben, man muss es lesen, hören!
Chi non lo ama, Christian Morgenstern? Io lo adoro. È conosciuto soprattutto per il suo linguaggio divertente, sottile, allegro. Con lui la lingua tedesca diventa leggera, facile, galleggiante, lui costruisce parole che sembrano sculture fatte di nuvole.
No, non é possibile descriverlo. Bisogna leggerlo, o meglio, ascoltarlo!
Ja, hören vor allem! Wie müssen wir lachen, wenn wir uns „Morgenstern am Abend“ mit Gerd Fröbe anhören. Hier gibt es eine Hörprobe daraus.
Christian Morgenstern inspiriert immer noch viele Menschen. Unser Gedicht des Monats haben wir hier auf youtube musikalisch umgesetzt entdeckt – klingt nicht übel!
Soprattutto ascoltare! Ma quanto ci viene da ridere ascoltando il CD „Morgenstern am Abend“ – qui si puó ascoltare un pezzo. La nostra poesia del mese l’abbiamo trovata anche in chiave musicale, qui su youtube – non é male!
Waldorfschulen ist Morgenstern meistens gut bekannt, hier im Video die Umsetzung eines seiner Werke ins Eurythmische. Morgenstern war ein enger Freund von Rudolf Steiner. Nachdem Morgenstern 1914 in Meran gestorben und in Basel eingeäschert worden war, nahm Rudolf Steiner die Urne mit seiner Asche an sich und bewahrte sie auf, bis das Goethaneum fertig gebaut war.
Hier unten eine schöne Interpretation eines Morgenstern-Werkes durch Palma Kunkel.
Chi segue il metodo Waldorf e si interessa dei metodi steineriani e di Rudolf Steiner, prima o poi incontrerá il nome di Christian Morgenstern;su questo video si vede una poesia di Morgenstern tradotta in presentazione di euritmia. Era un grande amico di Rudolf Steiner. Dopo che Morgenstern era morto 1914 a Merano, Steiner prese l’urna con le ceneri del suo amico e attese la fine della costruzione del Goethaneum, dove si trovano ora. Qui sotto una bella interpretazione di Palma Kunkel.
Übrigens haben wir gelesen, dass – ähnlich wie der Dichter unseres Dezember-Gedichts, Eichendorff – Christian Morgenstern in seiner Kindheit keinen regelmäßigen Schulunterricht erhalten hat. (Ich tue es nicht absichtlich – meinem Sohn Gedichte von unbeschulten oder hausbeschulten oder wenig beschulten Dichterinnen und Dichtern näherbringen; – es ergibt sich so.)
Hier noch eine wundervolle Interpretation von Morgensterns „Der Werwolf„.
Fra le cose che abbiamo letto sulla vita di Morgenstern, ci é saltato all’occhio il fatto che lui non ha conosciuto un’istruzione scolastica regolare, un po‘ come il poeta della nostra poesia di dicembre, Eichendorff. (Giuro che non lo faccio apposta: proporre a mio figlio poeti che non sono andati a scuola o pochissimo.)
Qui sotto un’altra interpretazione meravigliosa della poesia „Der Werwolf“ („Il lupo mannaro“) di Morgenstern.
Qualcuno di voi sa se alcune poesie di Morgenstern sono state tradotte in italiano?
———————————————————————–
Noch ein kleiner Hinweis: heute ist der Geburtstag von Albert Schweitzer, morgen jener von Martin Luther King. Für uns eine Gelegenheit, in diesen Tagen wieder einmal dieses Hörbuch anzuhören. Schönes Wochenende!
Oggi é il compleanno del grande Albert Schweitzer, domani quello di Martin Luther King. Per noi un’occasione di riascoltare in questi giorni l’audiobook che presenta la loro biografia. Buon finesettimana!
Das Gedicht des Monats Dezember ist „Weihnachten“ von Joseph Freiherr von Eichendorff.
Markt und Straßen stehn verlassen, still erleuchtet jedes Haus, Sinnend geh ich durch die Gassen, alles sieht so festlich aus.
An den Fenstern haben Frauen buntes Spielzeug fromm geschmückt. Tausend Kindlein stehn und schauen, sind so wunderstill beglückt.
Und ich wandre aus den Mauern bis hinaus ins freie Feld, Hehres Glänzen, heil’ges Schauern! Wie so weit und still die Welt!
Sterne hoch die Kreise schlingen, aus des Schnees Einsamkeit Steigt’s wie wunderbares Singen – O du gnadenreiche Zeit!
Sehr idyllisch und, wenn man sich das verrückte Treiben in der Stadt ansieht (ich sage nur: Alptraum Christkindlmarkt Bozen), ein großer Kontrast zu heute… Kitschige Musik dröhnt aus den Geschäften, an jeder Ecke leuchtet und glitzert es in übertriebener Weise, grausliche Thun-Engel überall… An den Wochenenden Hunderte von Bussen mit Christkindlmarkttouristen, deren Atem und Gang oft den Genuss von zuviel Glühwein verrät. Und jedes Jahr geschieht das neue Weihnachtswunder, oder sollte man sagen Christkindlmarktwunder: trotzdem die Luft in der Stadt durch besagte Busse und zunehmenden motorisierten Verkehr zum Schneiden dick wird, zeigen die Luftmessgeräte keine Verschlechterung der Luftqualität an, sondern eher im Gegenteil.
Als wir das Gedicht heute morgen besprachen, meinte Sandro, was wohl Jesus dazu sagen würde: ob er auch wie damals im Tempel den Händlern und Kaufleuten, den rastlos Kaufenden und Hastenden, eine Standpauke halten würde? Das muss man sich mal vorstellen, Jesus stürmt den Christkindlmarkt in Bozen. Wow.
(Ich hoffe, die Christkindlmarkt-Fans unter euch sind jetzt nicht allzu entrüstet…) Wie gut tut da die Stille, die der neue Schnee von heute wie eine dicke Decke über unser kleines Dorf gedeckt hat. Und wie wohltuend dieses Gedicht. Ich trage das Bild von den stillen Gassen und den beleuchteten Häusern gerne als Weihnachtsbild in meinen Gedanken.
La poesia del mese di dicembre é „Weihnachten“ ovvero „Natale“ di Joseph Freiherr von Eichendorff. Molto idilliaca: parla di strade vuote e silenziose, neve che cade, luci alle finestre decorate.
Nessun confronto con il caos che c’é soprattutto in cittá in questo periodo (dico solo una parola: Mercatino di Bolzano, uno dei miei incubi!). Musica kitsch da tutte le parti, luci di tutti i colori in ogni angolo, odore di chi ha bevuto troppo Glühwein. Terribili angioletti Thun che mi angosciano con quel sorriso inquietante da quando ero bambina. E nei finesettimana, centinaia di autobus colmi di turisti, e ogni anno accade il miracolo di Natale o meglio miracolo del Mercatino: gli apparecchi che misurano l’inquinamento nell’aria improvvisamente non evidenziano piú nessun superamento di limite come nei periodi di Non-Mercatino.
(Ehm, spero che i fans del Mercatino di Bolzano che forse sono fra di voi, ora non se la prendono troppo con me, eh!)
Quando stamattina abbiamo letto e discusso la poesia, Sandro si é ricordato della scena quando Gesú fece irruzione nel tempio e scacció tutti quelli che stavano vendendo e comprando, e ha detto chissá cosa ne pensa Gesú di questo comportamento nel nome della festa della sua nascita… Come fa bene invece il silenzio che c’é oggi qui, nel nostro piccolo paese, dopo altre ore di nevicata. Tutto é bianco e in profondo silenzio. Come nella poesia.
Un‘ occasione per parlare del significato del Natale, o meglio: dei vari significati che puó avere. A me piace l’immagine delle strade vuote e silenziose, la neve che cade, si vede dalle finestre illuminate che la gente accende le candele, in silenzio. Questa é l’immagine che preferisco portare con me, nei miei pensieri, quando si dice „Natale“.
Zum Dichter Joseph von Eichendorff, einem bedeutenden Vertreter der deutschen Romantik, hat Sandro einige Gemeinsamkeiten entdeckt: Sternzeichen Fische, und er war bis zu seinem 13. Lebensjahr Homeschooler. Wie Sandro las er gerne Abenteuer- und Ritterromane und mochte antike Sagen gern. Kein Wunder, dass auch Sandro seine Gedichte gerne liest… Ich übrigens auch, mein Lieblingsgededicht ist „Mondnacht„.
Per quanto riguarda il poeta Joseph von Eichendorff, un importante rappresentante del romanticismo tedesco, Sandro ha trovato alcuni punti in comune: segno zodiacale Pesci, e fino all’etá di 13 anni Joseph é stato un homeschooler insieme al suo fratello maggiore. Come a Sandro anche a lui piaceva leggere avventure e storie di cavalieri e leggende antiche. Non c’é da meravigliarsi dunque che a Sandro piacciano le poesie di Joseph. 🙂
Anche a me piacciono, la mia poesia preferita di Joseph von Eichendorff é „Mondnacht“ (Notte di luna).
Goethes „Erlkönig“ ist unser Gedicht des Monats. Die düstere, etwas unheimliche Ballade passt gut zum Nebel und zum Grau vom November.
La poesia „Erlkönig“ di Goetheé la nostra poesia del mese. L’atmosfera cupa della ballata richiama le serate buie e nebbiose di novembre.
Wer reitet so spät durch Nacht und Wind? Es ist der Vater mit seinem Kind. Er hat den Knaben wohl in dem Arm, Er fasst ihn sicher, er hält ihn warm.
Mein Sohn, was birgst du so bang dein Gesicht? – Siehst, Vater, du den Erlkönig nicht! Den Erlenkönig mit Kron und Schweif? – Mein Sohn, es ist ein Nebelstreif. –
„Du liebes Kind, komm, geh mit mir! Gar schöne Spiele, spiel ich mit dir, Manch bunte Blumen sind an dem Strand, Meine Mutter hat manch gülden Gewand.“
Mein Vater, mein Vater, und hörest du nicht, Was Erlenkönig mir leise verspricht? – Sei ruhig, bleibe ruhig, mein Kind, In dürren Blättern säuselt der Wind. –
„Willst feiner Knabe du mit mir gehn ? Meine Töchter sollen dich warten schön, Meine Töchter führen den nächtlichen Reihn Und wiegen und tanzen und singen dich ein.“
Mein Vater, mein Vater, und siehst du nicht dort Erlkönigs Töchter am düsteren Ort? – Mein Sohn, mein Sohn, ich seh es genau: Es scheinen die alten Weiden so grau. –
„Ich liebe dich, mich reizt deine schöne Gestalt; Und bist du nicht willig, so brauch ich Gewalt!“ Mein Vater, mein Vater, jetzt fasst er mich an! Erlkönig hat mir ein Leids getan! –
Dem Vater grauset’s, er reitet geschwind, Er hält in den Armen das ächzende Kind, Erreicht den Hof mit Mühe und Not; In seinen Armen das Kind war tot.
Sandro kennt die Ballade schon länger, etwa aus der Vertonung Schuberts, und aus dieser CD mit Lesungen von Goethes Werken. Auf der anderen CD hören wir uns ab und zu Goethes Lebensgeschichte an. Das Buch „Goethe ist gut“ haben wir gerade zu lesen begonnen.
Wir befassten uns mit verschiedenen Interpretationen des Inhalts, wie man sie hier angeführt findet.
Sandro kennt auch die Version „König Erl“ von Heinz Erhard („… der Knabe lebte, das Pferd war tot“.).
Sandro conosceva la ballata giá da questo CD con la lettura di diverse opere di Goethe e da un CD con canzoni di Schubert. L’altro audiolibro invece racconta la vita di Goethe in modo molto vivo e interessante. Il libro „Goethe ist gut“, che parla sia della biografia che di opere del grande poeta e scienziato, é fra le letture che iniziamo adesso. Abbiamo discusso le diverse modalitá di interpretare il contenuto della storia raccontata.
Diesen Kurzfilm fanden wir auch. Die Darstellungen gefallen uns nicht besonders gut, weil wir uns Vater, Sohn und Erlkönig ganz anders vorstellen. Die Musik im Hintergrund macht den Zeichentrickfilm wirklich gruselig, also ich würde sagen: Nicht für jüngere Kinder geeignet!
Abbiamo trovato anche questo cartone animato, a dire il vero i disegni non ci piacciono molto perché immaginiamo molto diversamente padre, figlio ed Erlkönig, ma la musica in sottofondo fa davvero venire i brividi, direi che non si adatta a bambini piú piccoli!
Diese Version des Schweizer Komikers Marco Rima kommt bei Sandro und auch bei John viel besser an.
Es ist erstaunlich, wie schnell ein Elfjähriger diese Ballade auswendig aufsagen kann, wenn er dabei nur recht unsinnige Grimassen ziehen und allerlei mehr oder weniger passende Bewegungen dazu machen kann. Nach dem, was wir über Goethes Humor gelesen haben, hätte er sicher nichts dagegen. Was ich mich frage, ist, ob ich Sandros Performance nach Marco Rima im Lernbericht unter „szenische Darstellung“ eintragen kann… 😉
Questa variante di lettura, meno seria, da parte del comico svizzero Marco Rima, ovviamente piace molto di piú a Sandro, e anche a John che l’ha guardata questo finesettimana.
È incredibile la velocitá con la quale un ragazzino di 11 anni riesca a imparare a memoria il testo se puó accompagnarlo con gesti esagerati e strani á la Marco Rima. Da quello che sappiamo sul senso dell‘ humour di Goethe pensiamo che non avrebbe nulla in contrario.
———————————
Das ist es wohl, was ein großes Werk ausmacht: seine Unsterblichkeit, seine Verwandlungsfähigkeit; die Macht, immer wieder neue Begeisterung und Freude an der Sprache und an der Erzählung auszulösen. Danke, Goethe.
E probabilmente é questo ció che definisce una grande opera: la sua immortalitá, il potenziale di variazione e cambiamento senza perdere l’anima originaria, il fascino che si rinnova in continuazione anche dopo molto tempo, nel cambio delle generazioni. Grazie Goethe.
Sandro liest meistens mehrere Bücher gleichzeitig: mal ein Kapitel hier, mal ein Kapitel da. Derzeit liest er unter anderem das Buch „Die Nibelungen“ von Auguste Lechner.
Zu diesem Buch verfasste er heute die Personenbeschreibung der Figur Hagen von Tronje.
Di solito Sandro legge piú libri nello stesso periodo: un capitolo di qua, quattro pagine di lá. In questo momento fra l’altro sta leggendo il libro „I Nibelunghi“ di Auguste Lechner, autrice premiata con il Premio Europeo di Letteratura Giovanile nel 2000. Mi sa che i suoi libri non siano stati tradotti in italiano, peccato.
Oggi Sandro ha scritto la descrizione del personaggioHagen di Tronje.
Wir lasen auch Einiges über die Autorin, Auguste Lechner. Ich habe in meiner Kindheit und Jugendzeit selbst viele ihrer Bücher verschlungen. Wir sprachen auch über ihren Erzählstil und verglichen ihn mit dem anderer Autoren.
Poi abbiamo cercato in rete alcune informazioni sulla vita di Auguste Lechner. Nella mia infanzia ed adolescenza ho letto parecchi dei suoi libri. Abbiamo anche parlato del suo stile di racconto e l’abbiamo confrontato con quello di altri autori.
Hier bereitete ich für Sandro ein Arbeitsblatt zur Wiederholung von Auguste Lechners Kurzbiografie. Auch konnte er hier die Bücher anmerken, die er noch gerne lesen würde. Mal sehen, ob wir sie in der Bibliothek finden.
Poi ho proposto a Sandro questo foglio da compilare con alcuni dati sulla biografia e sulle opere di Auguste Lechner. Inoltre ha potuto annotare i titoli dei suoi libri che gli piacerebbe leggere. Ha scelto la leggenda di Orlando, la vita di Ré Arturo e la storia del Cavaliere Iwein. Vediamo un po‘ se riusciamo a trovare uno di questi libri in biblioteca questo pomeriggio…
Im Nebel ruhet noch die Welt,
Noch träumen Wald und Wiesen;
Bald siehst du, wenn der Schleier fällt,
Den blauen Himmel unverstellt,
Herbstkräftig die gedämpfte Welt
In warmem Golde fließen.
„Septembermorgen“: Diesem unserem Gedicht des Monats September haben wir uns heute gewidmet.
Zuerst lasen wir es einige Male gemeinsam.
Dann analysierten wir es auf Inhalt und Form. Auf einem Ausdruck malte Sandro jeweils die sich reimenden Worte in einer gemeinsamen Farbe an.
Danach dichteten wir, so gut es ging im mörik’schen Stil, eine zweite Strophe dazu.
Hier ist Sandros Version:
Nach Obst und Früchten riecht die Luft,
Die Bauern sind beim Pflücken.
Ein Hochgenuss ist dieser Duft,
Das merkt sogar ein jeder Schuft,
Im Herzen fühlt man Freudensluft
Und herrliches Entzücken.
Mein Gedicht geht so weiter:
Noch ist das Gras hier hell und grün,
Noch seh‘ ich Schwalben fliegen;
Doch bald schon woll’n sie weiterzieh’n
Nach Süden und zur Sonne hin –
Wann werden wir uns wiederseh’n?
Ich wünsch‘ euch Glück, ihr Lieben.
Das hat auch mir Spaß gemacht!
Ich finde, an einem bestehenden Gedicht weiterzuschreiben ist eine sehr gute Möglichkeit, sich in den Dichter hineinzuversetzen und zu versuchen, sich seinem Stil und Rhythmus anzupassen. Eduard Mörike kann sich ja nicht mehr aufregen und schimpfen…
Come „poesia del mese“ abbiamo scelto questa poesia di Eduard Mörike. Si intitola „Mattino di settembre“ e racconta della nebbia che si alza e svanisce e dá spazio ad un cielo azzurro che accende i colori dell’autunno insieme al „caldo dorato“ del sole. Dopo averla letta insieme alcune volte, abbiamo analizzato contenuto e forma. Sandro ha evidenziato con due colori diversi le parole che fanno rima.
Poi ognuno di noi ha provato a continuare con la poesia e a inventarne un proseguimento. È stato molto divertente, anche per me! Far finta di essere il poeta aiuta molto ad approfondire la poesia e a riprenderne il ritmo e lo stile. In ogni caso, Mörike non sará in grado di arrabbiarsi con noi!
A propos Mörike: Sandro hat einige biografische Daten und Stichworte zu Eduard Mörikes Leben in einer Übersicht festgehalten. Zudem haben wir darüber gesprochen, in welcher Zeit Mörike lebte und welche die geschichtlichen-politischen Hintergründe jener Epoche waren.
A proposito di Eduard Mörike: Sandro ha raccolto qui alcuni dati biografici importanti. Inoltre abbiamo discusso del periodo storico in cui viveva.
Zum Abschluss malte Sandro dieses zum Gedicht passende Bild. Um den letzten Satzteil „in warmem Golde“ darzustellen, dekorierte er das Bild mit goldfarbenen Papierstückchen.
Per concludere Sandro ha dipinto seguendo il tema della poesia. Per evidenziare l’ultima frase che parla di „caldo dorato“, ha incollato pezzetti di carta dorata.