Vom Mittelalter in Tirol

15. September 2011

Im „Mittelalter Tirols“ waren wir bereits vor etwa zwei Jahren. Nun habe ich die Kärtchen zur Zeitschnur von damals einfach noch einmal ausgedruckt und wir haben damit eine Übersicht gestaltet.

Nel „Medioevo del Tirolo“ ci eravamo giá stati due anni fa circa. Ora ho ristampato i biglietti per la corda del tempo di questo periodo e abbiamo preparato una specie di poster con le informazioni piú importanti.

Aufgrund dieser schrieb Sandro einen Text über wichtige Passagen des Mittelalters in Tirol.
Das „mehr Texte-Schreiben“, wie ich es mir bei der Lernplanung überlegt habe, funktioniert recht gut in Verbindung mit Inhalten, die Sandro interessieren. Bestimmt wird seine Handschrift mit der Zeit dadurch auch etwas flüssiger. 😉

In base a questo Sandro ha scritto un testo sul Tirolo nel Medioevo.
Il fatto di puntare di piú sulla scrittura di testi come avevamo programmato per quest’anno, funziona abbastanza bene quando si tratta di argomenti che interessano Sandro. Sicuramente con il tempo ne approffitterá anche la sua calligrafia. 😉

Wir haben aus unserem Biografie-Buch über Friedrich mit der leeren Tasche, und dann diese Biografie der Margarethe von Tyrol aus diesem Buch gelesen.

Abbiamo anche letto dal nostro libro di biografie un po‘ sulla vita di  Federico Tascavuota e riletto questa biografia della Contessa Margarethe da questo libro.

So dick ist mittlerweile übrigens Sandros Mappe für das Fach Geschichte (bis zum Mittelalter, für die darauf folgenden Epochen gibt es eine zweite Mappe). Seit vier Jahren sammeln wir hier seine Texte, Zeichnungen, Übersichten usw. Die Unterlagen sind nach geschichtlicher Zeitfolge eingeordnet. So finden wir im Kapitel „Mittelalter“ auch viele Unterlagen über Burgen, Klöster und Schlösser aus Sandros früheren Jahren. Viele Bereiche aus den Grundschuljahren werden ja jetzt in der Mittelschule wiederholt und vertieft, da finde ich es eigentlich sehr praktisch, immer alles beisammen zu haben!

Questo é il raccoglitore per la materia Storia, che contiene tutto quello che Sandro ha scritto, disegnato ecc. fino al Medioevo (da lí in poi c’é un secondo raccoglitore). Da quattro anni ormai raccogliamo qui i suoi testi, disegni, esercizi ecc. Questa documentazione é tenuta secondo la cronologia della storia, cosí al capitolo „Medioevo“ appunto troviamo anche del materiale su castelli e monasteri che lui ha prodotto negli anni passati. In fondo, molti argomenti che si fanno alla scuola elementare, alla scuola media vengono ripresi in mano e approfonditi, dunque é davvero pratico avere tutto insieme!


Die Pest im Mittelalter

31. August 2011

Wir befassten uns mit der Pest im Mittelalter und darüber hinaus. Die ersten Epidemien scheinen ja bereits zu Kaiser Justinians Zeiten aufgetreten zu sein, während weitere Fälle noch im 20. Jahrhundert dokumentiert sind. Vor allem jedoch wenn man sich mit dem Mittelalter Europas befasst, stößt man auf dieses Thema, das auch in vielen Filmen und Romanen eine Rolle spielt.

Abbiamo studiato la Peste nel Medioevo e oltre. Le prime epidemie sembrano risalire ai tempi dell’Imperatore Giustiniano di Bisanzio, e ancora nel ventesimo e ventunesimo secolo sono documentati diversi casi. Soprattutto peró quando si parla del medioevo europeo si incontra questa tematica.

Sandro erstellte eine kurze Zusammenfassung und eine Übersicht über die größten Epidemien.

Sandro ha scritto un piccolo riassunto con linea del tempo sulle epidemie di peste piú importanti nella storia.

Zu Hilfe nahmen wir dieses sehr gut gestaltete Buch aus der Bibliothek.
Einen fünfteiligen Dokumentarfilm zur Pest im Mittelalter gibt es hier: > Der Schwarze Tod.
Heute oder morgen wollen wir uns noch den Decamerone ansehen und ein bißchen daraus lesen, wir haben kürzlich eine schöne alte bebilderte Fassung in deutscher Sprache erhalten. Dieses Werk schrieb Giovanni Boccaccio um 1350. Es geht bei dieser Novellensammlung um zehn junge Leute, die vor der Pest in ein Landhaus bei Florenz flüchten und sich gegenseitig Geschichten erzählen, um sich die Zeit zu vertreiben. Das Buch habe ich in der Oberschule im Italienischunterricht gelesen, kennt ihr es auch?

Questo é il libro che ci ha fornito tantissime informazioni, l’abbiamo trovato in biblioteca.
Su youtube abbiamo anche trovato una documentazione in lingua tedesca sulla Peste Nera (detta anche Morte Nera, epidemia in Europa durante il Medioevo).
Oggi o domani daremo anche un’occhiata al Decamerone e leggeremo un po‘: abbiamo ricevuto poco fa una vecchia versione tradotta in tedesco, con molte illustrazioni. Questa raccolta di novelle scritta da Giovanni Boccaccio nel 1350 racconta di un gruppo di giovani che per rifugiarsi dalla peste nera lasciano Firenze e attendono in una casa fuori cittá, dove a turno si raccontano delle storie. Ricordo che alla scuola superiore avevamo letto questo libro durante le lezioni di italiano; l’avete letto anche voi?


Gelesen: Unter Gauklern

24. August 2011

Dieses Buch, „Unter Gauklern“ von Arnulf Zitelmann, hat Sandro kürzlich gelesen.
Es handelt vom Jungen Martis, einem Schafshirten in einem Kloster, der im Mittelalter im Nördlinger Ries in Deutschland lebt. Er rettet das Roma-Mädchen Linori und damit beginnen seine Abenteuer. Man erfährt viel über den Alltag der Menschen in jener Zeit, auch über Kirche und Politik und die Zusammenhänge.
Hier gibt es Vorschläge des Beltz-Verlags für das Aufarbeiten des Buchs im Unterricht, mit dabei ist auch ein Interview mit dem Autor.
Ich habe den Autor Arnulf Zitelmann vor vielen Jahren persönlich kennengelernt und mit ihm einen Spaziergang durch Bozen gemacht – mit Baby Sandro im Kinderwagen. Sandro mag es, wenn ich ihm davon erzähle, denn natürlich erinnert er sich nicht daran. 🙂
Arnulf Zitelmann hat viele Bücher für Jugendliche geschrieben, die man zur Kategorie „Living books“ zählen kann. Wir werden in Lauf der nächsten zwei Schuljahre bestimmt noch andere seiner Werke kennenlernen.

Sandro ha letto questo libro, „Unter Gauklern“ di Arnulf Zitelmann, che racconta la storia di un ragazzo nel medioevo. Martis fa il pastore in un monastero. Quando gli capita di salvare la ragazza rom Linori, inizia l avventura attraverso la Germania. Da questo romanzo si impara molto sulla vita quotidiana delle persone delle diverse classi sociali in quel periodo.
Questo libro puó essere senz’altro indicato come esempio di „living book„.

Die Geschichte im Buch hat kein klassisches Happy-End, so hat Sandro versucht ein eigenes Ende zu entwerfen.

La storia nel libro non ha un classico happy-end, cosí Sandro ha provato a inventare una sua versione di fine.


Normannen

4. August 2011

Über die Wikinger kann Sandro ewig lang erzählen, da weiß er wirklich eine Menge! Ob Erik der Rote oder Leif Erikson, ob Rollo oder Knut der Große –  er weiß stets etwas mehr als ich. 🙂
Wir lasen über die Normannen im Buch „Altertum und Mittelalter„, das ihm seine Oma geschenkt hat. Es ist ein ziemlich altes Buch, aber wirklich sehr ansprechend gemacht und mit vielen Bildern und erklärenden Landkarten.

Sui vichinghi Sandro puó raccontare in eterno, questo tema lo affascina da sempre, da Eric il Rosso a Leif Erikson, da Rollone a Canuto il Grande, ne sa sempre una piú di me. 🙂
Abbiamo letto un capitolo sui normanni in un bel libro vecchio regalato a Sandro dalla nonna, contiene molte immagini e mappe.

Sandro hat dann darüber auch eine kurze Zusammenfassung geschrieben.
Das Schreiben gehört derzeit nicht unbedingt zu seinen großen Leidenschaften, daher bemühe ich mich, das Texteschreiben mit Gelegenheiten zu Themen zu verbinden, die ihn interessieren – da fällt ihm das Schreiben dann leichter.

Poi Sandro ha scritto un breve riassunto.
Scrivere al momento non fa proprio parte delle sue grandi passioni, cosí cerco di trovare delle occasioni su tematiche che gli piacciono per proporre di scrivere dei testi.

Auch über die Entstehung Englands lasen wir (ich musste dabei an C. und Familie denken, die sich dort nun eine Weile aufhalten werden und die englische Geschichte vor Ort homeschoolen können).
Wilhelm der Eroberer ist eine der liebsten historischen Figuren von Sandro.

Abbiamo proseguito con il capitolo della nascita dell‘Inghilterra (e ho dovuto pensare a C. e famiglia che per un bel periodo respireranno l’aria dell’Isola e homeschoolerizzeranno la storia inglese direttamente sul posto!).
Guglielmo il Conquistatore é fra le figure storiche che a Sandro piacciono di piú.

Natürlich ist das die Gelegenheit, das Spiel Viking Voyages wieder hervorzuholen.

Naturalmente é un’ottima occasione per giocare a Viking Voyages.

Das Lesen der englischsprachigen Wetterkarten gilt diesmal praktischerweise gleich als Englisch-Unterricht. 😉
> Hier fanden wir eine interessante Dokumentation in 4 Teilen zu den Wikingern.
Warum bloß hat es solche tollen Filme zu meiner Schulzeit nicht gegeben? Was habe ich über dem langweiligen Geschichte-Buch gesessen und gestöhnt. Übrigens, wir werden oft gefragt ob wir Schul-Bücher verwenden: außer in Englisch, Mathematik (teilweise) und Italienisch nicht, wir suchen uns die jeweils passenden Bücher zu den Themen selbst aus unserem Bestand und aus der Bibliothek zusammen. Ist zwar mehr Arbeit aber es lohnt sich, es gibt so gut gemachte themenbezogene Bücher! Und Filme! Und Hörspiele! 🙂

Per questa volta la lettura delle weather cards  vale come lezione di inglese. 😉
> Qui abbiamo trovato un’interessante documentazione sui vichinghi (in lingua tedesca). Ma perché quando andavo a scuola io non ci facevano vedere dei film come questi? quanto tempo davanti a quel libro di storia supernoioso. Spesso ci chiedono se usiamo gli stessi libri della scuola media: lo facciamo per inglese, italiano e un po‘ per matematica, per il resto per ogni argomento cerchiamo i libri adatti in biblioteca o fra quelli che abbiamo giá. È sicuramente piú lavoro ma ne vale la pena, esistono dei libri stupendi che trattano dei specifici argomenti, e poi ancora film e audiobooks…! 🙂


Watching Middle Ages

15. Juli 2011

Zum Thema Mittelalter haben wir uns einen spannenden Film angesehen: „Die Säulen der Erde“ nach dem Roman von Ken Follet, den ich vor mehreren Jahren gelesen hatte. Nicht alle Szenen des Films sind unbedingt für Kinder oder Jugendliche geeignet, wie immer in diesem Fällen haben wir sie einfach übersprungen. Es ist für das Verständnis der Geschichte sehr von Vorteil, wenn man wie Sandro bereits die historischen Grundlagen und Figuren kennt, damit man die Handlung richtig einordnen kann; ansonsten bliebe es einfach nur eine spannende Geschichte. Anschließend schrieb Sandro die Personenbeschreibung einer Figur seiner Wahl (Bischof Waleran).
Als nächsten Film haben wir „Königreich der Himmel“ ausgewählt. An den heißen Sommerabenden ist es so entspannend, nach einem Spaziergang mit dem Hund gemeinsam vor dem Bildschirm zu sitzen, Eis zu essen und… zu lernen. 🙂
Im Internet gibt es u. a. sehr viele Dokumentarfilme über das Mittelalter (in deutscher Sprache). Sie gehören zu Sandros aktuellem Lernprogramm, ich lade ihn immer wieder ein, Auszüge davon zu verschriftlichen oder zusammenzufassen oder nachzuerzählen. Hier eine Auswahl:

> Karl der Große und die Sachsen
> Friedrich II. und der Kreuzzug
> Hildegard von Bingen
> Karl IV. und der Schwarze Tod
> Barbarossa und der Löwe
> Heinrich und der Papst
> Im Dunklen Zeitalter – Das Mittelalter 1-7
> Europa im Mittelalter – Von Rittern und Turnieren
> Der Schwarze Tod – Die Pest im Mittelalter
> Bäuerliches Leben im Mittelalter
> Europa im Mittelalter: Mönche und Ketzer

Per accompagnare il nostro argomento centrale di storia, il Medioevo, abbiamo guardato il film „I pilastri della Terra“ (basato sul romanzo di Ken Follet che avevo letto diversi anni fa). Non tutte le scene sono adatte ad un 12enne, cosí come facciamo sempre in questi casi, queste scene le abbiamo saltate. Per capire bene la trama é abbastanza importante conoscere l’epoca nella quale si svolge questa storia e i personaggi storici, altrimenti sarebbe solo come „guardare un bel film“. In conclusione Sandro ha scritto una breve descrizione di un personaggio di sua scelta (il vescovo Waleran).
Il prossimo film che abbiamo scelto é „Le crociate„. È troppo bello, nelle lunghe serate d’estate, dopo aver fatto una passeggiata con il cane, mettersi tutti davanti allo schermo con un bel gelato e… studiare storia. 😉
Qui sopra ho indicato altre documentazioni sul Medioevo, in lingua tedesca, che si trovano in rete. Fanno parte dei „compiti“ attuali di Sandro, che invito poi a produrre qualcosa di scritto: un riassunto, una descrizione, una riflessione.