Yes, we can.

10. August 2011


Noch nie ging das so schnell wie diesmal: bisher bekamen wir die Nachricht der Schuldirektion über die Freistellung vom öffentlichen Unterricht meistens erst Mitte September oder noch später. Vielleicht ist ja das Wetter dafür verantwortlich, denn es fühlt sich schon seit einer Weile nicht nach Juli oder August, sondern eben nach September an! 🙂

Caspita! non é mai successo ricevere cosí presto il nulla osta per l’homeschooling da parte della direzione scolastica, di solito ci arrivava a metá settembre o oltre. Forse é merito delle temperature che ricordano molto piú settembre che non luglio o agosto. 🙂


Die Blaue Mappe.

1. Juli 2011

Also hier wie angekündigt Näheres zum Lernplan für Sandros 7. Schuljahr.
1) Zur Methode:
Zuerst haben wir uns überlegt, was im vergangenen Jahr gut geklappt und weniger gut geklappt hat:
– Die monatliche Einplanung von „Künstler/in des Monats, Musiker/in des Monats, Gedicht des Monats, Pflanze und Tier des Monats“ hat uns gut gefallen. Diese regelmäßigen kleinen Einheiten wollen wir beibehalten.
– Beim Lesen darf es heuer ruhig ein bißchen regelmäßiger zugehen, im Sinne, dass Sandro ein ziemlicher Hin- und Herleser ist: er liest meistens mehrere Bücher gleichzeitig und dann dauert es meistens ewig, bis er ein Buch ganz ausgelesen hat. Das Hin- und Herlesen möchte ich ihm natürlich nicht nehmen, aber ihn doch ein bißchen mehr dabei unterstützen, ein Buch auszulesen.
– Für die Zweit- und Drittsprachen Italienisch und Englisch hat das alternierende Modell, das wir im letzten Halbjahr ausprobiert haben, gut geklappt: also nicht jeden Tag beide Fächer anbieten, sondern an einem Tag Italienisch, am nächsten Englisch, dann wieder Italienisch.
– Mit kleinen Übungen in Mathematik wollen wir weiterhin täglich weitermachen, hier hat sich die Methode „Wenig und Oft“ sehr gut bewährt.
– Zu kurz gekommen sind Experimente, diesen Bereich wollen wir heuer mehr angehen.
– Gar nicht geklappt hat die ursprünglich geplante wöchentliche Einheit für deutsche Grammatik: irgendwie ist immer wieder etwas anderes dazwischengekommen.
Geografie: wir haben das Thema Europa immer noch nicht abgeschlossen, aber das ist nicht weiter schlimm. Südtirols Landes-Lernplan (die berühmten „Richtlinien„) ist im 6. und 7. Lernjahr sowieso als Biennium geplant, daher kann man ohne weiters selbst entscheiden, welche Dinge man wann macht. Und das „Italia 150 – Solo Cose Belle“ – Projekt läuft natürlich auch noch das ganze Jahr über weiter.
Das Wichtigste ist aber das Festlegen eines inhaltlichen Schwerpunktes im Jahr. Sandro wünscht sich mehr Angebote für sein Lieblingsfach Geschichte und in der Diskussion darüber haben wir beschlossen, diesem Wunsch dadurch nachzukommen, indem wir die anderen Fächer – Deutsch, Geografie, Kunst, Technik, Musik – gezielter damit verknüpfen. Das bedeutet konkret, dass wir uns etwa mit jenen Persönlichkeiten und bedeutenden Momenten aus Musik- und Kunstgeschichte, aus Literatur, aus den Bereichen Forschung und Entdeckung usw. beschäftigen wollen, die auch im konkreten Zusammenhang mit den geplanten geschichtlichen Epochen stehen. Das Fach Geschichte wird sich also als eine Art roter Leitfaden durch das kommende Schuljahr ziehen.
Eine weitere größere Änderung ist im verstärkten Verfassen von Texten geplant: also weniger Lapbooks und Schaubilder, dafür mehr und regelmäßiger Nacherzählungen, Biografien und schriftliche Auseinandersetzungen verschiedener Art zu passenden Themen.

Ecco, come annunciato oggi racconto un po‘  i dettagli del programma per il settimo anno scolastico di Sandro (seconda media).
1) Il metodo:
Per iniziare abbiamo riflettuto insieme cosa  ha funzionato bene e cosa meno bene, del programma dello scorso anno.
– Ci é piaciuto molto e lo manterremo: l’appuntamento mensile „artista/compositore/poesia/animale/pianta… del mese“.
Lettura: potrebbe andare in modo piú regolare. Sandro é un ragazzo che legge quasi sempre piú libri contemporaneamente e questo va benissimo, solo che spesso passa quasi troppo tempo prima di finire  a leggere almeno uno di questi libri. Vorrei incoraggiarlo invece anche a finire un libro entro un determinato momento, almeno ogni tanto (soprattutto quando si tratta di living books che accompagnano una certa tematica che stiamo studiando).
Per la seconda e la terza lingua Italiano ed Inglese, il modello di alternanza che abbiamo provato negli ultimi mesi ha funzionato bene: ovvero non proporre entrambe le lingue ogni giorno ma alternando – un giorno Italiano, il giorno dopo Inglese, ecc. 
– Per quanto riguarda la matematica invece vogliamo continuare con il metodo „poco ma tutti i giorni“.
Esperimenti scientifici: abbiamo fatto pochissimo e affronteremo questo argomento di piú.
– Non ha funzionato per niente la programmazione settimanale di un‘ unitá di lezione di grammatica tedesca, ahimé! Non so, c’era sempre qualcosa di piú importante da fare… Insomma ora ci butteremo seriamente su questo fronte. 🙂
Geografia: il tema dell’Europa non é ancora concluso, ma non è un problema. Il programma di apprendimento provinciale dell’Alto Adige (le famose „Linee guida per le scuole elementari e medie in lingua tedesca“) prevede un programma strutturato da biennio per la prima e la seconda media, in questo modo é ancora piú facile decidere cosa fare quando.
Ovviamente l‘iniziativa „Italia 150 – Solo Cose Belle“  continuerà  per tutto l’anno.

Il cambiamento più importante è quello di impostare un focus sostanziale sull’anno. Sandro ha chiesto di „fare piú storia“, insomma la sua materia preferita, e nel corso della discussione abbiamo deciso di fare in modo di collegare piú concretamente i contenuti di altre materie con le epoche della storia che stiamo studiando, in particolare le materie tedesco, geografia, arte, tecnologia, musica. In pratica questo significa che parleremo di personaggi importanti e di momenti significativi della musica e dell’arte, della letteratura, della ricerca ecc. che si trovano nel contesto specifico dei periodi storici proposti. La materia „storia“ dunque sará la nostra guida durante l’anno scolastico.
Un altro cambiamento è previsto per quanto riguarda la scrittura: magari faremo meno lapbooks e piú testi – scrivere biografie, punti di vista, descrizioni di personaggi o momenti storici ecc.

2) Zum Inhalt:
Um diese Verknüpfungen zu planen, habe ich für jeden Monat eine solche Vorlage der verschiedenen Lernbereiche vorbereitet. Hier habe ich jetzt (mit Bleistift, damit dann doch immer wieder gelöscht und abgeändert werden kann!) die verschiedenen, möglichst zu einander passenden Lernvorschläge eingetragen.
Ein Beispiel: Wenn wir in Geschichte in die Zeit von Reformation und Glaubenskriegen kommen, werden wir uns im Fach Deutsch mit dem Schreiben der Biografie von Michael Gaismair und dem Verfassen eines fiktiven Zeitungsberichtes über die Ereignisse um Galileo Galilei befassen, und vielleicht ein bißchen mit dem Zeitgenossen Shakespeare und der Literatur jener Zeit. So viel wie möglich sollen auch wieder „Living Books“ zum Einsatz kommen. In Geografie steht dazu die Gegenüberstellung der verschiedenen Weltbilder (Kepler usw.) auf dem Plan. In Kunst passen dazu Caravaggio, Rubens, Rembrandt und der Tiroler Michael Pacher; in Musik die Zeit des Barock (etwa Vivaldi) usw. Im Bereich Chemie und Physik sowie Erfindungen und Entdeckungen wollen wir ebenfalls jeweils passende Persönlichkeiten und Inhalte angehen.
Das Fach Geschichte bietet im 7. Jahr eine bunte Palette von Inhalten an: vom Mittelalter bis zum 19. Jahrhundert. Es eignet sich also wirklich gut als Schwerpunkt-Fach und zur Verknüpfung mit den anderen Fächern.
Zu diesen geplanten Lern-Einheiten befinden sich zum Teil Arbeitsblätter oder Vorlagenausdrucke bereits  in der Blauen Mappe – sie ist nach Fächern eingeteilt und jedesmal, wenn mir im Internet oder in einem Buch etwas Passendes begegnet, lege ich es dazu und habe es dann im passenden Moment parat.
Ebenfalls notiert werden auf dem Monats-Vordruck themenbezogene „Living Books“, Hörbücher, Sachbücher, Filme und weitere Verweise auf brauchbares Material oder Gelegenheiten wie Besuche von passenden Ausstellungen, Theateraufführungen oder Ausflüge.
Aus diesem Verknüpfungssystem ausgeklinkt bleiben Italienisch und Englisch, die ihrem eigenen Rhyhtmus folgen. In Englisch werden wir Kapitel um Kapitel mit dem nächsten Buch aus der Reihe „You and Me“ weiterarbeiten und die Inhalte mit Spielen und Übungen verknüpfen wie bisher; mit diesem Buch haben wir sehr gute Erfahrungen gemacht und es wird auch in vielen Mittelschulen verwendet. In Italienisch machen wir weiter wie bisher.
Mathematik folgt ebenfalls einem vom Jahresschwerpunkt unabhängigen Plan: ich habe einfach die von den Landesrichtlinien vorgesehenen Inhalte monatlich aufgeteilt um in etwa einen zeitlichen Rahmen abzustecken. Ich habe versucht, alle „vorgeschriebenen“ Inhalte bis März-April unterzubringen: so haben wir dann noch bis Juni ausreichend Zeit für Vertiefungen und Wiederholungen oder um nicht Geschafftes dann doch noch in Ruhe hinzubekommen.
Demselben System der monatlichen inhaltichen Aufteilung folgen auch die deutsche Grammatik sowie der Bereich „Menschlicher Körper“ für Biologie (sozusagen quasi ein Körperteil pro Monat, hihi!).

2) I contenuti:
Per programmare questi collegamenti fra le materie, ho preparato questo prestampato per ogni mese e per le diverse aree di apprendimento. Qui ho (con una matita, per poter cancellare e modificare ancora e ancora…) inserito le proposte, idee, suggerimenti in un determinato contesto.
Un esempio: Quando parleremo della storia nel tempo della Riforma e delle guerre di religione, in Tedesco Sandro potrá magari scrivere la biografia di Michael Gaismair e un articolo per un quotidiano fittizio sugli eventi attorno a Galileo Galilei; forse tratteremo anche un po‘ Shakespeare e la letteratura di quel tempo. Per quanto possibile utilizzeremo „living books“. In geografia discuteremo le diverse visioni del mondo (Kepler ecc.). Nella storia dell’arte incontreremo magari Caravaggio, Rubens, Rembrandt e il tirolese Michael Pacher; per musica si offre il periodo barocco con Vivaldi. Anche nel campo chimica e  fisica ci occuperemo di invenzioni e scoperte e vogliamo anche affrontare diversi personaggi importanti.
Le linee guida provinciali per il il sesto e settimo anno di apprendimento prevedono davvero delle proposte interessanti: le epoce dal medioevo al 19esimo secolo. Questo periodo si adatta veramente bene per essere collegato ad altre materie!
In base a queste unitá di apprendimento ho inserito nella cartella blu – la Blaue Mappe – diverse proposte, schede, idee divisi per argomenti e materia, cosí da avere le cose pronte quando servono. Nel mio modulo per ogni mese sono elencati anche proposte di living books, audiolibri, altri tipi di libri, film, giochi, o occasioni come visite a mostre o musei, spettacoli teatrali, gite ecc., tutto quello che potrebbe servire per approfondire la tematica.
Alcune materie invece rimangono fuori da questo sistema di collegamento con la materia „storia„: é il caso di Italiano e Inglese che seguiranno il loro ritmo. In Inglese continueremo a lavorare con il libro della serie „You and Me“ che viene utilizzato anche in molte scuole medie tedesche e che ci piace molto bene, e come sempre continueremo a fare giochi, a leggere, a cantare. In Italiano continueremo come fino ad ora.
Anche la matematica segue il programma delle linee guida provinciali: ho diviso le diverse tematiche mese per mese, cercando di arrivare solo fino a marzo-aprile in modo da avere ancora tempo fino a giugno per ripetere, approfondire o recuperare dove necessario.
Lo stesso principio di distribuzione mensile degli argomenti seguono la grammatica tedesca e la biologia per quanto riguarda l’argomento „corpo umano“ (un pezzo di corpo ogni mese, eh-eh! 🙂 )

3) Zum Summer-Homeschooling:
Auch für die Monate Juli und August befinden sich zwei Seiten mit Vorschlägen in der Blauen Mappe. In dieser Zeit läuft sozusagen die „Versuchsphase“ des neuen Lernplan-Modells, ausgehend vom Mittelalter. 😉
Wir arbeiten jetzt also täglich abwechselnd an Englisch oder Italienisch (mit John).
Täglich gibt es auch einige Übungen und Spiele in Mathematik: hier habe ich Woche für Woche eine Wiederholungsübungen des vergangenen Schuljahrs geplant – also Prozentrechnen, Ganze Zahlen, Brüche… ein bißchen von all dem, was es schon gegeben hat. Auf diese Weise können wir im September mit einer gut sitzenden Grundlage neu starten.
Zwei Bücher warten aufs Fertiggelesen-Werden (eines davon ein „living book“ zum Mittelalter, ich werde es später vorstellen).
Wir schauen passende Filme zum Thema Mittelalter an und diskutieren darüber. Wir hören Mittelalter-Hörbücher an (auch dazu werde ich noch berichten). Wir wollen die Churburg im Vinschgau mit ihrer berühmten Waffensammlung besichtigen. Vielleicht machen wir ein Lapbook zu den Kreuzzügen.
Im Bereich Deutsche Grammatik wollen wir mit Spielen und Übungen mal sehen, was wir noch wissen über Wortarten, Fälle, Zeiten des Verbs usw.
Geografie: ein paar Länder Europas für die Europa-Kartei. Zu den Samen aus der Chihuahuan-Wüste, die wir demnächst säen wollen, würde auch die Lerneinheit über Wüsten und dann Klimazonen passen… mal sehen. Auch verschiedene Übungen und Spiele mit Atlas und Weltkarten bieten sich an.
Das Summer-Homeschooling ist also eine Mischung aus Wiederholung und Vertiefung sowie ein bißchen „Weitermachen“ und Neues angehen.
Richtig „am Tisch sitzen“ mit Sprachen und Mathematik werden wir im Sommer wohl nicht mehr als eine Stunde am Tag oder etwas mehr vielleicht. Der Rest – lesen, hören, schauen, erzählen, zeichnen, basteln, beobachten usw. – verteilt sich irgendwie automatisch über den Tag, je nach Lust und Laune von Sandro, das sind ja sowieso Dinge des ganz normalen Alltags…
Jetzt bin ich natürlich sehr neugierig, ob sich die Vorstellungen der Planung bewähren oder ob wir nach einer Weile doch alles ganz anders machen. Was für ein Glück, dass wir die Freiheit haben, die Dinge immer wieder in Frage stellen zu können, wenn wir feststellen dass es irgendwie doch nicht „zu uns passt“… 🙂
War das jetzt eigentlich interessant für euch zum Lesen, oder gähnt ihr schon seit einer Weile…?

3) Summer-Homeschooling:
Anche per i mesi di luglio e agosto di sono due pagine con suggerimenti nella Blaue Mappe. Durante questo periodo, per così dire, ci sará una  „fase sperimentale“ del nuovo modello di programma, a partire dal medioevo. 😉
Così ora ecco cosa facciamo:
Alternare quotidianamente Inglese e Italiano (qui partecipa anche John).
Ogni giorno Sandro fa alcuni esercizi e giochi in matematica: qui ho previsto per ogni settimana esercizi di ripetizione di argomenti dello scorso anno scolastico – aritmetica, percentuali, frazioni, geometria… Cosí penso di arrivare a settembre con una buona base per partire con cose nuove.
Finire a leggere due libri (uno è un „living book“ sul medioevo, ne parleró piú avanti).
Guardare insieme film sul medioevo e discuterne. Ascoltare audiolibri sul periodo del medioevo (anche di questi ne parleró piú avanti). Vorremo andare anche in Val Venosta a visitare Castel Coira con la sua famosa collezione di armi. Forse faremo un lapbook sulle crociate.
Grammatica tedesca, due-tre volte alla settimana cercheremo di capire attraverso giochi ed esercizi cosa ci ricordiamo ancora (non é un caso che dico „noi“ 😉 ).
Geografia: alcuni paesi europei per lo schedario. Seminare finalmente i semi dal deserto di Chihuahuan, collegare magari l’argomento del deserto e poi delle altre zone climatiche.  Inoltre, vari esercizi e giochi con mappe e mappamondo.
Il nostro Summer Homeschooling sará dunque un misto di revisione e di consolidamento, portare avanti diversi lavori iniziati e fare un po‘ di cose nuove.
Il tempo speso „seduti al tavolo“ in modo regolare durante l’estate sará con le lingue e la matematica, credo non più di un’ora al giorno. Il resto – ascoltare, leggere, guardare, parlare, disegnare, sperimentare, osservare ecc. – in qualche modo si distribuisce automaticamente sulla giornata, a seconda del umore e la voglia di Sandro, in fondo queste sono cose della vita di tutti i giorni…
Ora sono molto curiosa di scoprire se il nostro programma „funzionerá“ o se dopo un po‘ cambieremo di nuovo metodo. Che fortuna avere la libertá di buttare in aria tutto, se necessario, e ricominciare tutto da capo il giorno dopo. L’importante é affrontare le cose con interesse e serenitá.
Mi chiedo se tutto questo é stato interessante per voi che leggete o se forse da un pezzo state giá sbadigliando… 😉


Ready for Year Seven.

29. Juni 2011


Ein paar wichtige Dinge sind endlich erledigt:
– der Lernplan für die Schuldirektion ist geschrieben (auch wenn er erst im November abzugeben ist);
– der detailliertere Lernplan Monat für Monat ist vorbereitet;
– die Inhalte für das Summer-Homeschooling sind festgelegt;
– jene Hefte und Bücher, die nicht mehr gebraucht werden, wurden verräumt, und neue sind bereitgestellt.

Sono riuscita a concludere alcune cose importanti:
– il programma per il nuovo anno scolastico é scritto (anche se per presentarlo alla direzione scolastica c’é tempo fino a novembre);
– il programma piú dettagliato che serve a me per organizzare materiali e contenuti mese per mese, é pronto;
– abbiamo deciso cosa fare durante luglio e agosto (Summer Homeschooling);
– i libri e materiali che probabilmente non serviranno, sono stati messi via, facendo spazi a nuovi materiali e libri.

Wie der Lernplan für das neue Schuljahr und für das Summer Homeschooling aussieht und nach welchen Kriterien er erstellt wurde, erzähle ich demnächst. Das war dann doch ein schönes Stück Arbeit, weil ich Sandro so viel wie möglich miteinbezogen habe.
Nicht erschrecken: die blaue Mappe enthält wie jedes Jahr „nur“ Vorschläge, passende Arbeitsblätter, Ideen, Entwürfe usw. Das bedeutet nicht, dass wir alles auch wirklich so durchziehen. 🙂

Vi racconteró prossimamente il programma per il nuovo anno scolastico e per il Summer Homeschooling e anche i criteri secondo i quali sono stati scelti i contenuti. Alla fine é stato un lavoro abbastanza consistente perché ho cercato di far partecipare Sandro il piú possibile.
Oh, non spaventatevi: questo raccoglitore blu come tutti gli anni contiene „solo“ proposte, schede, idee, bozze per progetti ecc. Non significa che alla fine faremo davvero tutto quello che c’é qui dentro.  😉

„Alles“ vorzubereiten ist natürlich nie möglich. Je nach Thema werden zum entsprechenden Zeitpunkt jedesmal Unmengen von Büchern, Filmen, Hörspielen aus der Bibliothek heimgebracht. Auch neue Ideen für Spiele und Übungen ergeben sich oft von selbst dann, wenn man mitten drin im Geschehen ist, nicht zu vergessen die hilfreichen und wunderbaren Hinweise aus der Blogwelt. Diese „Vorbereitung“ ist also nur ein Teil des Ganzen, der schöne Rest besteht aus Fantasie, Eingebung und Zufall. 🙂
Bis bald also nochmal zu diesem Thema, und falls ihr auch am Vorbereiten seid: viel Freude und gute Ideen wünsche ich euch!

Preparare proprio „tutto“ ovviamente non é possibile per il metodo con il quale lavoriamo noi. Per ogni tema che si vuole approfondire verranno portati a casa tonnellate di libri, film e audiobooks dalla biblioteca. Come sempre stradafacendo nasceranno nuove idee per giochi ed esercizi e poi ci saranno tutti gli spunti interessanti e utili dal mondo dei blog. Questi „preparativi“ dunque sono solo un pezzo dell’Insieme, il bel resto é fatto di fantasia, ispirazione e caso. 🙂
A presto allora con il seguito di questo tema, e se anche voi siete nel bel mezzo dei preparativi per il nuovo anno scolastico: vi auguro tanta gioia e tante buone idee!


Rule, Britannia!

17. Juni 2011


Inzwischen mache ich ein bißchen Ordnung.
Die Regale mit den Lernmaterialien müssen neu eingeräumt werden. Einige Bücher weggelegt, andere hervorgeholt oder bestellt werden.
Der Lernplan für das neue Schuljahr gehört überarbeitet und angepasst: angepasst an den Lernplan für das 7. Jahr und vor allem angepasst an Sandro, so wie er jetzt ist, mit seinen neuen Interessen und einer anderen Art von Aufmerksamkeit und Ernsthaftigkeit. Da wird sich Einiges im Angebot von Methode und Inhalt ziemlich verändern, denke ich. Dazu demnächst mehr.
Auch ein bißchen Summer-Homeschooling-Planung gehört zu den anstehenden Aufgaben. Das meiste Inhaltliche habe ich schon mit Sandro besprochen. Der Rest besteht aus spontanen Eingebungen, Zufällen und Wie-es-uns-gefällt. Ein bißchen etwas plane ich auch mit John, der um etwas Lernbegleitung für Englisch und Italienisch während der Sommerferien gebeten hat, sobald er wieder gesund sein wird. Und dann werden ab Juli wohl auch die Kusinen wieder als regelmäßige Gast-Summer-Homeschoolers bei uns sein.

E intanto faccio un po‘ di ordine.
Ci sono da mettere a posto gli scaffali con il materiale didattico. Ci sono libri da mettere via e altri da tirare fuori.
Il programma per il nuovo anno scolastico deve essere concretizzato e adattato al settimo anno scolastico, ma soprattutto alle nuove esigenze e interessi di Sandro, che rispetto all’anno scorso é cambiato, é cresciuto, mostrando un’attenzione diversa e piú seria verso i contenuti. Credo che diverse cose cambieranno rispetto ai nostri metodi e approcci – vi faró sapere.
E c’é da fare anche un po‘ di pianificazione per il summer-homeschooling. Per quanto riguarda questo, ne abbiamo giá discusso molto e si tratta piú di organizzare le cose – il resto saranno spontaneitá e voglia-di-fare del momento. Anche John ha chiesto di essere un po‘ seguito/accompagnato in alcune materie durante le vacanze, appena si sará ripreso. E poi, probabilmente da luglio, di nuovo le cuginette saranno le nostre gradite summer-homeschooling-special-guests.

Inzwischen zeigt der genesene Sandro von sich aus einen großen Bedarf an Nachholen der Dinge, die in den letzten Wochen zu kurz gekommen sind.  Zum Beispiel im Fach Geschichte: auf dem Foto seht ihr, wie sich im Wohnzimmer Nelsons Eliteeinheiten zum Kampf gegen Napoleon rüsten. Rule, Britannia!
Haha, echte Homeschoolers kennen und brauchen eben keine Ferien. 😉
Ich wünsche euch allen, dass ihr ebenso einen feinen Sommer erleben könnt, voller Dinge, die ihr gerne mögt.

E intanto Sandro, dopo essersi ripreso bene dal morbillo, mostra una grande voglia di fare ció che nelle ultime settimane non ha potuto fare. Come per esempio per una delle sue materie preferite, storia: sulla foto vedete come le truppe di Nelson si preparano per combattere contro quelle di Napoleone. Rule, Britannia!
Insomma, veri homeschoolers non hanno bisogno di vacanze… 😉
Auguro anche a voi di poter vivere una splendida estate piena di cose che vi piacciono fare!


Okay, done.

10. Juni 2011


: Jahresabschluss-Lernbericht an die Schuldirektion – abgeschickt.

: spedito il rapporto di fine anno scolastico alla direzione scolastica della scuola media.

: Wahlausweise überprüft.
: Fest zum Abschluss der Kampagne des Referendums unter strömenden Regen mitgefeiert und keine Fotos gemacht.

: controllato le tessere elettorali.
: partecipato alla fine della campagna referendaria sotto tantissima pioggia e senza aver fatto delle fotografie.


Hurry up!

16. Mai 2011

Damit ich nicht im letzten Moment in Stress gerate, ist es höchste Zeit, mit dem Lernbericht zu beginnen, der Mitte Juni in der Schuldirektion abzugeben ist. Diese Woche möchte ich mindestens alle Einträge bis Mai schaffen.
Allen einen schönen Wochenbeginn!
P.S. – Als Bildschirmhintergrund leuchtet das neueste Bild. 🙂

Per non arrivare all’ultimo minuto e dover lavorare sotto stress – cosa che io detesto – é ora il momento giusto per iniziare con il rapporto da consegnare alla direzione scolastica per metá giugno. Questa settimana spero di riuscire a scrivere il resoconto di tutte le materie almeno fino a maggio.
A tutti voi un buon inizio settimana!
P.S. – Sullo schermo il disegno dell’ultimo mio quadro. 🙂


Concluding

20. Januar 2011


Derzeit sieht es so aus als sei es Zeit-Dinge-zu-Ende-zu-bringen, zumindest einige jener Dinge, an denen ich eine Weile gearbeitet habe.
: Der Lernbericht für das erste Schulhalbjahr für die Schuldirektion und der Antrag um Freistellung vom öffentlichen Unterricht sind geschrieben (innerhalb Jänner abzugeben).
: Die Zeichnung für die Gestaltung des Plakats für die Firmung, an der Sandro im März teilnimmt, ist beendet. Hier könnt ihr das Bild sehen. Vielleicht verwende ich die Zeichnung auch um die Einladungen zur Feier und Tischkarten zu gestalten – mal sehen.
: fast vergessen – endlich hab ich auch die Übersetzung eines schönen Artikels fertig, den ihr bald zum Lesen bekommt.
Was für ein gutes Gefühl! Ob ich die viele Bügelwäsche auch noch schaffe? 🙂

Questo periodo sembra essere il periodo di portare a conclusione alcuni lavoretti ai quali sto lavorando da un po‘.
: Il rapporto per la direzione scolastica per la prima metá dell’anno, per tutte le materie, é scritto; la comunicazione per l’homeschooling 2011/2012 é pronta (tutto da consegnare entro gennaio).
: Il disegno per il cartellone che presenta i ragazzi che partecipano quest’anno alla cresima é pronto, qui lo potete vedere. Forse utilizzeró il disegno anche per stampare l’invito alla festa e per biglietti di segnaposto.
: Quasi dimenticavo: finalmente ho concluso anche la traduzione di un lungo post che pubblicheró presto.
Che bella sensazione sapere di aver concluso! Ora riusciró anche ad affrontare la montagna di biancheria da stirare? 🙂



A Lot Of Doing Nothing.

9. Januar 2011

Spielen.
Giocare.

Es erscheint unglaublich, aber die Ferien neigen sich dem Ende zu, geht es morgen wirklich mit dem gewohnten Rhythmus weiter? Schlussendlich war der Dezember kürzer als gedacht, die Zeit flog nur so dahin zwischen einem Fest und dem nächsten, und ich habe das Gefühl auch der Jänner spaßt nicht mit der Zeitbeschleunigung, schließlich ist er schon zu fast einem Drittel vorübergegangen. Mit einem Blick auf Sandros Lernbericht, an dem ich gerade schreibe und der innerhalb des Monats der Schuldirektion vorgelegt werden muss, stelle ich fest, dass wir uns eigentlich mehr vorgenommen hatten als wir dann tatsächlich „gemacht“ haben – aber ist das nicht immer so? Jeden Tag wacht man auf und beschließt, dies und jenes zu erledigen, wird dann aber von einer geheimnisvollen Macht davon abgehalten, die dich dazu bringt, die Zeit damit“ zu verschwenden“, mit dem Hund auf dem Sofa herumzutollen, ein ganz langes Telefonat zu führen und einen einsamen Spaziergang zu unternehmen, alles „Kleinigkeiten“, die man am Abend nirgends verbuchen kann, und wenn man gefragt wird wie man den Tag verbracht habe, kann man nur antworten: Nichts habe ich gemacht, nichts.

Sembra incredibile, le vacanze stanno per finire, possibile che domani ritorneremo al ritmo di sempre? Alla fine dicembre é stato piú corto del previsto, e mi sa che anche gennaio non scherza e passerá troppo in fretta! Mentre guardo il rapporto di apprendimento per tutte le materie di Sandro che sto scrivendo perché é da presentare alla direzione scolastica entro il mese, mi accorgo che non siamo riusciti a fare tutto ció che avevo pensato di fare – ma in fondo é cosí con tutte le cose, ogni giorno penso di fare questo e quello e alla fine non arrivo nemmeno a metá, é una forza invisibile che mi ferma, mi fa „perdere tempo“ a giocare con il cane, a fare una passeggiata piú lunga, a guardare fuori dalla finestra…  cose che alla fine della giornata non riesci a toccare, a descrivere in una parola, non é fra le attivitá elencate nella lista „cose da fare“, e ti viene da dire: beh, anche oggi non ho combinato niente.

 

Licht und Schatten beobachten.
Osservare luce e ombra.

Das soll jetzt aber nicht bedauernd klingen. Ich liebe dieses Art von Nichtstun, und ich bin wirklich gut darin.
Vielleicht bin ich keine gute „Lehrerin“, weil ich den selbst erstellen Lernplan nicht einhalte, oder vielleicht bin ich keine gute Planerin, wenn ich mehr eingeplant habe als durchführbar war, was mir irgendwie auch Tag für Tag in anderen Dingen passiert, Dingen des Haushalts wie Bügeln, Fensterputzen, Aufräumen… wie gesagt, jene geheimnisvolle Macht übt eine derartige Faszination auf mich aus, dass ich nicht Nein sagen kann, wenn sie mich ans Fenster lockt um einen Vogel zu beobachten oder mich zu sonstigem Nichtstun verleitet…

Ma questo non lo dico con un senso di disperazione, anzi: lo so che sono bravissima nel Dolce-far-Niente, e mi piace anche, fa parte di me.
Puó darsi che non sono una „brava insegnante“ se non riesco a mantenere il programma scritto da me stessa; puó darsi che non sono brava a scrivere programmi se ci ho messo piú di quello che poi riesco a fare. È ció che mi succede anche al di lá dell’homeschooling: cose da fare che non riesco a fare perché quella forza invisibile mi trascina via, é talmente forte che non riesco a dire No – beh a dire il vero non ci provo nemmeno…

Ganz ernsthaft spielen.
Giocare seriamente.

Nichtstun hat nichts mit Langeweile zu tun, ich würde es eher als eine Art „Genuss des puren Seins“ bezeichnen. Ich halte es für eine ausgezeichnete Methode, „aufzutanken“, denn zwischen den Phasen des Nichtstuns kann man eine außergewöhnliche Energie und Kreativität entwickeln. Freilich kann man das Nichtstun nicht einplanen, in keinen Lernplan oder Tagesplan: Nichtstun ist etwas, das geschieht, und man kann es entweder zulassen oder nicht.
Unsere ganze Familie hat also diese Wochen mit viel Nichtstun verbracht. Ein paar Spaziergänge, ein bißchen Eislaufen, ein Museumsbesuch, gemeinsam Kochen, Lesen, Spielen, Freunde. Herrlich war’s, auch wenn John und Sandro bestimmt nicht in der Lage wären, mehr als eine halbe Seite zum Thema „Was ich in den Ferien erlebt habe“ zu schreiben, außer sie erfinden ein bißchen dazu. 😉

„Non fare niente“ non c’entra con l’annoiarsi, ma lo descriverei come un modo di godersi il puro „essere adesso e qui“. Mi sembra un metodo ottimale per ricaricarsi di energia, perché mi sono accorta che fra una fase del fare-niente e l’altra ci sono dei momenti di grande concentrazione, di energia, di attivitá e di creativitá. Certo che il Non-fare-niente non é una cosa che si puó programmare: semplicemente é una cosa che accade, e si puó dire okay oppure combattere contro questa forza che ti spinge a rimanere immobile davanti alla finestra per osservare un uccellino.
In queste settimane tutta la famiglia si é lasciata andare in questo senso. Qualche passeggiata, una visita al museo, un po‘ di pattinaggio sul ghiaccio, cucinare insieme, leggere, giocare, amici. Sono state delle settimane meravigliose, anche se i ragazzi non sarebbero in grado di scrivere piú di mezza pagina sul tema „Cosa ho fatto durante le vacanze“ perché non é successo un granché, visto che „non abbiamo fatto niente“. 😉

Farben und ich.
Colori ed io.

Die Stunden, die meine drei Männer mit Spielen verbrachten, an denen ich kein Vergnügen finde (Monopoli, Risiko), habe ich mit Zeichnen genossen – hier der fertige „Traumvogel“. Eine kleine Ahnung dessen, wie es vielleicht sein könnte, wenn ich in einigen Jahren meine Zeit ein bißchen anders gestalten kann.

Le ore in cui i miei trei uomini hanno fatto dei giochi che a me non piacciono particolarmente, come Monopoli e Risiko, me le sono godute disegnando, qui la mia ultima opera. Quasi assaggiando come potrebbe essere avere piú tempo a disposizione per cose come queste, forse fra qualche anno.

Geschichten.
Storie.

Zwischendurch: ein Krimi nach dem anderen.
Hingegen haben wir während der Ferien weniger Filme angesehen, als ich eigentlich gedacht hätte. Mit den Filmen ist es umgekehrt wie beim Tiramisú: je weniger man Filme anschaut, desto weniger Lust hat man darauf.
Aber Hörspiele haben wir in Unmengen genossen! Nach dem wiederholen Anhören von Momo und Dickens Weihnachtsgeschichte und zwischendurch einigen griechischen Sagen war ein bißchen Grusel angesagt: Agatha Christies „Und dann gabs keines mehr„, einige Folgen von Inspektor Jury von Martha Grimes, ein bißchen Sherlock Holmes, dann noch Jekyll und Hyde, “ Das Genauigkeitsprinzip“ von Marcy Kahan und „Pension Isabel“ von Cristina Calvo. Es ist schon angenehm, dass die Jungs jetzt größer sind und wir dieses Vergnügen gemeinsam genießen können – früher mussten wir Eltern Hörspiele dieser Art immer heimlich hören, weil sie für jüngere Kinder nicht so geeignet sind. Jetzt geben sie großartigen Anlass zum Vergleich der literarischen Qualität und zur Analyse über den Aufbau der Spannung sowie zu Diskussionen über Gut und Böse und die Schattierungen dazwischen. Im besonderen „Das Genauigkeitsprinzip“ hat uns die Möglichkeit geboten, über Genetik und den Sinn des Lebens zu reden. „Pension Isabel“ hingegen verführte uns zu Spekulationen über die Anwendung von Musik als Mordinstrument und eine Vertiefung des Themas Resonanzfrequenz und Eigenschwingung.
Ah, man kann tun was man will, auch Nichts: man lernt, findet, entdeckt,… ständig, immer und überall.
Was ich uns allen wünsche: Guten Wiedereinstieg nach den Ferien, gutes Wiederaufnehmen des gewohnen Lern- und Arbeitsrhyhtmus, oder auch: guten Neubeginn, denn nach einer Pause kann man auch beschließen, Einiges am gewohnen Rhythmus zu ändern; vielleicht noch ein bißchen mehr „Zeit verlieren“ um dafür viele andere wunderbare Dinge zu finden. Habt ihr den hübschen Vogel da draußen vor dem Fenster gesehen?

E leggere: un giallo tira l’altro.
Invece abbiamo guardato meno film di quello che pensavo. Strano, con i film mi sembra l’effetto contrario del tiramisú: meno ne guardi e meno ti viene voglia di guardarli.
Peró ci siamo abbuffati di audiobooks, a tutte le ore del giorno! Dopo Momo e il Canto Natalizio di Dickens durante le feste natalizie e alcuni CD di leggende greche, abbiamo tirato fuori qualcosa da far venire un po‘ di brividi: da „Dieci piccoli indiani“ di Agatha Christie ad alcuni pezzi dell‘Ispettore Jury di Martha Grimes, poi un po‘ di Sherlock Holmes, poi Jekyll e Hyde, e poi The Uncertainty Principle di Marcy Kahan e „Pension Isabel“ di Cristina Calvo. È un’altra cosa ora che i ragazzi sono piú grandi, anche a loro piace questo genere – mentre quando erano ancora piccoli, per ascoltare certe storie dovevamo  farlo lontano da loro. I racconti danno modo di discutere su diverse cose, ad esempio sulla qualitá letteraria, sui confronti di come viene costruita l’emozione, sull’aspetto buono-cattivo. L‘ „Uncertainty Principle“ é stato occasione di parlare sulla genetica e sul percorso della vita in generale, mentre „Pension Isabel“ ci ha confrontato con la musica come strumento di omicidio, per parlare poi di frequenza di risonanza e frequenza propria.
Ah, anche se diciamo di „non aver fatto niente“, in realtá abbiamo imparato, approfondito, scoperto. Impossibile non farlo, la vita é tutta cosí.
Cosa auguro a tutti noi: Buon inizio settimana, buon ritorno ai ritmi di sempre, o forse: buon cambiamento del ritmo, perché dopo una pausa anche questo si puó fare – decidere di cambiare un pochino, forse permettersi qualche „perdita di tempo“ in piú perché rende possibile di trovare delle piccole meraviglie inaspettate. Avete visto quel bellissimo uccellino, davanti alla finestra?

 


December Planning

30. November 2010

Morgen ist der 1. Dezember und er ist eigentlich vom Gefühl her der kürzeste aller Monate, wo die Tage nur so dahinfliegen! Also planen wir lieber nicht allzu viel, außer genügend Stunden zum Rasten, Lesen oder Nichtstun.

Domani é il primo dicembre e mi sembra il mese piú corto di tutti dove le giornate volano! Meglio non programmare troppo a parte abbastanza tempo per riposare, leggere o non fare nulla.

Der Schnee, der für die nächsten Tage auch wieder vorhergesehen ist, bringt es mit sich, dass man lange Spaziergänge macht oder auch einfach im Weiß des Gartens spielen kann… Schneemann oder Iglu bauen… Schneeballschlacht mit Nachbarskindern…  oder dem Opa beim Schneeschaufeln helfen.

La neve che é prevista anche per i prossimi giorni invita a lunghe passeggiate o a giocare nel bianco del giardino… costruire un pupazzo di neve, un iglú… battaglia di neve con i vicini di casa… o aiutare il nonno a spalare neve…

Dazu passend können wir uns in diesem Monat etwas näher mit den Aggregatzuständen des Wassers beschäftigen, oder mit Eiskristallen, oder mit Schnee-Arten, oder mit Niederschlagsformen…

Cosí questo mese potremmo anche occuparci dello stato della materia con l’esempio dell’acqua, o parlare delle forme di precipitazione, o dei cristalli di ghiaccio, o dei tipi di neve…

Natürlich viel Zeit in der Küche mit Backen verbringen.

Passare tanto tempo in cucina a fare biscotti

Und jetzt wäre es höchste Zeit, die Rezepte für selbstgemachtes Vogelfutter auszuprobieren, wie es Eva und Claudia auf ihren Blogs zeigen.

E sarebbe ora di sperimentare le ricette per il mangime per uccelli proposte da Eva e Claudia.


In Mathematik machen wir weiter mit den Brüchen: Addieren, Subtrahieren, Textrechnungen, Klammerrechnungen, Doppelbrüche, Dezimalzahlen.
In Englisch wollen wir uns ganz dem Thema Christmas hingeben, hier bei LL-Web gibt es ganz viele Geschichten, Lieder, Gedichte, Wortspiele.
Auch in Italienisch lesen wir eine Wintergeschichte, das Buch von der Schneekönigin.
In den nächsten Tagen wollen wir uns einstimmen mit dem Gedicht des Monats, dann noch neue Weihnachtslieder mit Klavier und Gitarre einüben, verschiedene kleine Basteleien oder Handarbeiten angehen… Zur Pflanze und zum Tier des Monats, dem Komponisten des Monats und der Künstlerin des Monats haben wir bereits Vorschläge notiert. Vielleicht machen wir auch mit Europa weiter, mal sehen.
Nur mit der Ruhe.

In matematica si continua con le frazioni. In Inglese ci occupiamo di Christmas: storie, canzoni, giochi di parole, si trova di tutto da LL-Web. In Italiano stessa cosa con poesie e storie natalizie e invernali. Fra le prime cose nei prossimi giorni sceglieremo la poesia del mese e alcune nuovi canzoni e melodie natalizie da suonare, qualche lavoretto manuale. Per quanto riguarda l’animale, la pianta, il compositore e l’artista del mese, alcune proposte ci sono giá. Forse Sandro avrá voglia di continuare con i paesi europei, vedremo.
Con calma, please.


Learning Plan 2010/2011

21. August 2010

Learning Plan Grade 6