Kuckuck! Cuccú!

28. April 2011

Vor kurzem sind wir auf einem Spaziergang einem Kuckuck begegnet: man hört diesen Vogel zwar täglich rufen, aber man bekommt ihn nicht so oft zu Gesicht, und wenn, dann hat man bestimmt keinen Fotoapparat zur Hand…

Poco fa abbiamo incontrato, durante una passeggiata, un cuculo seduto su un recinto: questo uccello lo sentiamo chiamare quasi ogni giorno in questo periodo, ma pochissime volte siamo riusciti ad osservarlo e mai avevamo a portata di mano la macchina fotografica…

Zum Kuckuck haben wir wieder in verschiedenen Büchern recherchiert und auch im Internet.
Hier
gibt es sehr schöne Bilder.

Abbiamo fatto alcune ricerche su questo uccello in diversi libri e anche in rete.
Qui ci sono delle belle fotografie.

Interessant, wie der Kuckuck in verschiedenen Sprachen heißt: Cuculo, Cuckoo, Kukushka, Kukula, Coucou…

Interessanti i nomi per il cuculo in altre lingue: Kuckuck, Cuckoo, Kukushka, Kukula, Coucou…

Natürlich glauben wir nicht, dass der Kuckuck „zu faul“ ist um ein eigenes Nest zu bauen! Wir fanden allerdings nur einen einzigen Hinweis darauf, warum der Kuckuck seine Eier in fremde Nester legt. Vermutlich hängt das damit zusammen, dass der Kuckuck früher wilde Rinderherden begleitete und sich vor allem von ihren Parassiten (Maden) und von den Fliegenschwärmen, die es da zuhauf gab, ernährte. Da die Rinderherden von Weide zu Weide zogen, musste der Kuckuck mitziehen und hatte also „keine Zeit“, sich um den Nestbau zu kümmern. Das wäre doch eine einleuchtende Erklärung!

Ovviamente non crediamo che il cuculo sia „troppo pigro“ per costruire un nido proprio ed allevare i propri figli! Abbiamo trovato una sola indicazione che potrebbe spiegare il suo comportamento. Probabilmente é collegato al fatto che in tempi passati questo uccello usava accompagnare le mandrie di manzi per nutrirsi dei loro parassiti e delle tantissimi mosche e moscerini che naturalmente si trovavano in questo tipo di ambiente. Cosí, visto che i manzi passavano da pascolo in pascolo in cerca di cibo, anche il cuculo si vedeva costretto di seguirli per non perdere la sua fonte di cibo. In pratica, in questo modo, „non aveva tempo“ per occuparsi di fare un proprio nido e accudire i piccoli e questo comportamento gli é rimasto fino ad oggi. Beh, potrebbe essere una spiegazione plausibile, no?

Wusstet ihr das? –  Vorbild für die Figur des Roadrunner war der Wegekuckuck (Geococcyx californianus, engl. Greater Roadrunner), ein großer amerikanischer Kuckucksvogel!

Lo sapevate? – Modello per il Beep Beep é stato il Geococcyx californianos, in inglese Greater Roadrunner, un tipo di cuculo americano, detto anche corridore della strada!

————————————————————-

Wir befassten uns noch ein wenig mit Redensarten, in denen der Kuckuck vorkommt, und sangen noch einige typische Kuckucks-Lieder wie:

Abbiamo anche parlato di proverbi tedeschi che hanno il cuculo come protagonista, e abbiamo cantato alcune canzoni tradizionali come:

Auf einem Baum ein Kuckuck – die Version von H. Grönemeyer hier
Kuckuck, Kuckuck ruft’s aus dem Wald
Der Kuckuck und der Esel – es gibt dazu sogar eine recht rockige Version qui una versione un po‘ rock ;)
La canzone del cuculo

Fallen euch noch weitere Kuckucks-Lieder ein?
Von Händel gibt es das nette Stück „Der Kuckuck und die Nachtigall.“
…Kuckuck! 🙂

Vi vengono in mente altre canzoni del cuculo?
Anche il compositore Händel si é dedicato al cuculo, é un pezzo molto simpatico.
… cuccú! 🙂


Erlkönig

15. November 2010

„Erlkönig“, Collage

Goethes „Erlkönig“ ist unser Gedicht des Monats. Die düstere, etwas unheimliche Ballade passt gut zum Nebel und zum Grau vom November.

La poesia „Erlkönig“ di Goethe é la nostra poesia del mese. L’atmosfera cupa della ballata richiama le serate buie e nebbiose di novembre.

Wer reitet so spät durch Nacht und Wind?
Es ist der Vater mit seinem Kind.
Er hat den Knaben wohl in dem Arm,
Er fasst ihn sicher, er hält ihn warm.

Mein Sohn, was birgst du so bang dein Gesicht? –
Siehst, Vater, du den Erlkönig nicht!
Den Erlenkönig mit Kron und Schweif? –
Mein Sohn, es ist ein Nebelstreif. –

„Du liebes Kind, komm, geh mit mir!
Gar schöne Spiele, spiel ich mit dir,
Manch bunte Blumen sind an dem Strand,
Meine Mutter hat manch gülden Gewand.“

Mein Vater, mein Vater, und hörest du nicht,
Was Erlenkönig mir leise verspricht? –
Sei ruhig, bleibe ruhig, mein Kind,
In dürren Blättern säuselt der Wind. –

„Willst feiner Knabe du mit mir gehn ?
Meine Töchter sollen dich warten schön,
Meine Töchter führen den nächtlichen Reihn
Und wiegen und tanzen und singen dich ein.“

Mein Vater, mein Vater, und siehst du nicht dort
Erlkönigs Töchter am düsteren Ort? –
Mein Sohn, mein Sohn, ich seh es genau:
Es scheinen die alten Weiden so grau. –

„Ich liebe dich, mich reizt deine schöne Gestalt;
Und bist du nicht willig, so brauch ich Gewalt!“
Mein Vater, mein Vater, jetzt fasst er mich an!
Erlkönig hat mir ein Leids getan! –

Dem Vater grauset’s, er reitet geschwind,
Er hält in den Armen das ächzende Kind,
Erreicht den Hof mit Mühe und Not;
In seinen Armen das Kind war tot.

Sandro kennt die Ballade schon länger, etwa aus der Vertonung Schuberts, und aus dieser CD mit Lesungen von Goethes Werken. Auf der anderen CD hören wir uns ab und zu Goethes Lebensgeschichte an. Das Buch „Goethe ist gut“ haben wir gerade zu lesen begonnen.
Wir befassten uns mit verschiedenen Interpretationen des Inhalts, wie man sie hier angeführt findet.
Sandro kennt auch die Version „König Erl“ von Heinz Erhard („… der Knabe lebte, das Pferd war tot“.).

Sandro conosceva la ballata giá da questo CD con la lettura di diverse opere di Goethe e da un CD con canzoni di Schubert. L’altro audiolibro invece racconta la vita di Goethe in modo molto vivo e interessante. Il libro „Goethe ist gut“, che parla sia della biografia che di opere del grande poeta e scienziato, é fra le letture che iniziamo adesso.
Abbiamo discusso le diverse modalitá di interpretare il contenuto della storia raccontata.

Erlkönig with English subtitles:


> Erlkönig pictures


Diesen Kurzfilm fanden wir auch. Die Darstellungen gefallen uns nicht besonders gut, weil wir uns Vater, Sohn und Erlkönig ganz anders vorstellen. Die Musik im Hintergrund macht den Zeichentrickfilm wirklich gruselig, also ich würde sagen: Nicht für jüngere Kinder geeignet!

Abbiamo trovato anche questo cartone animato, a dire il vero i disegni non ci piacciono molto perché  immaginiamo molto diversamente padre, figlio ed Erlkönig, ma la musica in sottofondo fa davvero venire i brividi, direi che non si adatta a bambini piú piccoli!

Diese Version des Schweizer Komikers Marco Rima kommt bei Sandro und auch bei John viel besser an.
Es ist erstaunlich, wie schnell ein Elfjähriger diese Ballade auswendig aufsagen kann, wenn er dabei nur recht unsinnige Grimassen ziehen und allerlei mehr oder weniger passende Bewegungen dazu machen kann. Nach dem, was wir über Goethes Humor gelesen haben, hätte er sicher nichts dagegen. Was ich mich frage, ist, ob ich  Sandros Performance nach Marco Rima im Lernbericht unter „szenische Darstellung“ eintragen kann… 😉

Questa variante di lettura, meno seria, da parte del comico svizzero Marco Rima, ovviamente piace molto di piú a Sandro, e anche a John che l’ha guardata questo finesettimana.
È incredibile la velocitá con la quale un ragazzino di 11 anni riesca a imparare a memoria il testo se puó accompagnarlo con gesti esagerati e strani á la Marco Rima. Da quello che sappiamo sul senso dell‘ humour di Goethe pensiamo che non avrebbe nulla in contrario.

———————————

Das ist es wohl, was ein großes Werk ausmacht: seine Unsterblichkeit, seine Verwandlungsfähigkeit; die Macht, immer wieder neue Begeisterung und Freude an der Sprache und an der Erzählung auszulösen. Danke, Goethe.

E probabilmente é questo ció che definisce una grande opera: la sua immortalitá, il potenziale di variazione e cambiamento senza perdere l’anima originaria, il fascino che si rinnova in continuazione anche dopo molto tempo, nel cambio delle generazioni. Grazie Goethe.



Bats And Pumpkins And A Ghost Rider

5. Oktober 2010

Bats -> LL-Web here and here

In diesen nebelverhangenen und regnerischen Tagen passen Geistergeschichten und ein bißchen Grusel gut, auch wenn es bis Halloween noch eine Weile dauert. Dieses Fest kenne ich aus meiner Kindheit nicht, damals bereiteten wir uns ausschließlich auf Allerheiligen und Allerseelen vor. Die „Halloween-Mode“ ist wohl erst in den letzten zehn Jahren ganz im Stil der Globalisierung hier angekommen. Jedenfalls macht es den Kindern großen Spaß, also wird ein bißchen Dekoration aufgehängt, über den Ursprung des Brauchtums erzählt und geredet und natürlich wird Sandro mit seinen Freunden von Haus zu Haus ziehen wie im letzten Jahr.
Zu den Filmen, die wir passend zu dieser Jahreszeit schauen, gehört die DVD „Ghost Rider„. Sei es John wie auch Sandro mögen die Geschichte sehr  (wobei für Sandro einige Szenen zensuriert werden, das heißt er sieht sie nicht).

In queste giornate di pioggia e nebbia viene quasi naturale raccontare, leggere, ascoltare storie di fantasmi, anche se fino a Halloween manca ancora un po‘ di tempo. Questa festa non la conoscevo dalla mia infanzia, a quei tempi non esisteva e nessuno ne parlava. La „moda“ di Halloween é arrivata circa una decina di anni fa, probabilmente grazie alla globalizzazione, alla TV e ai commercianti che hanno importato questa tradizione. Comunque i ragazzi si divertono molto, cosí appendiamo qualche decorazione, raccontiamo e leggiamo sulle radici di questa festa e ovviamente Sandro con i suoi amici andrá da casa in casa come l’anno scorso.
Fra i film che guardiamo in questo periodo c’é il DVD „Ghost Rider„. Sia a John che a Sandro la trama piace molto (per quanto riguarda Sandro, alcune scene sono censurate cioé praticamente non li vede).

Sandro hat einen Ghost Rider zum Spielen gebastelt: So schnell kann sich seine Spielfigur Anakin Skywalker von Star Wars in einen Ghost Rider verwandeln…

Sandro, per giocare, ha fatto questo Ghost Rider con la sua fantastica moto: ecco come la figura di Anakin Skywalker di Star Wars riesce a trasformarsi in Ghost Rider…

Und die Filmmusik, „Ghost Riders in the Sky„, wird natürlich auf der Gitarre gespielt, wie Opa es ihm gezeigt hat… und dann auch noch in Jimi-Hendrix-Position. Man kann es auf dem Foto nicht hören, aber er schafft es, die Melodie tatsächlich auf diese Art und Weise zu spielen! Opa, Jimi Hendrix, AC/DC und mein Kusin George gehören zu Sandros musikalischen Vorbildern…

E la musica dal film, „Ghost Riders in The Sky„, viene suonata sulla chitarra, come gliel’ha insegnato il nonno… e addiritura in posizione da Jimi-Hendrix. Dalla foto non riuscite a sentirlo ma veramente ce l’ha fatta a suonare la melodia in questo modo! Jimi Hendrix, gli AC/DC, il nonno (che suonava con il gruppo rock „I Cormorani“, ai quali si accenna qui) e mio cugino George sono gli idoli musicali di Sandro. 🙂

Yippie yi Ohhhhh
Yippie yi yaaaaay


Little fun, little memorization

14. September 2010

Seit letzter Woche lesen wir in Englisch, unserer Drittsprache, täglich ein kurzes Lesestück, und zwar eine ganze Woche lang immer das gleiche. Letzte Woche war es die Geschichte des kleinen Zauberers Oskar und dem Flaschengeist, diese Woche ist es die englische Fassung von Eric Carles bekannter Geschichte von der kleinen Raupe. Wir haben das Buch in deutscher Sprache, hier bei LL-Web hingegen gibt es den Text in Englisch.

Dalla settimana scorsa in inglese, la nostra terza lingua, leggiamo ogni giorno una piccola storia. Per una settimana intera ogni giorno lo stesso racconto. La settimana scorsa é stato il turno della storia del piccolo mago, questa settimana invece stiamo leggendo la storia famosa di Eric Carle, del piccolo bruco. Il nostro libro é in tedesco e qui abbiamo trovato il testo inglese.

Die Geschichten des Zauberers Oskar sind sehr nett. An vielen Stellen gibt es ein Bild anstatt des Wortes, so wird der Wortschatz gefestigt.
Das tägliche Lesen zeigt bereits Erfolge. Tag für Tag geht es flüssiger und Sandro merkt sich die Wörter gut.

La storia del piccolo mago é molto carina. In ogni frase manca una o piú parole, sostituite con un‘ immagine. Cosí chi legge impara in fretta le parole. Penso che anche in italiano esistano libri del genere, se qualcuno mi volesse segnalare qualche proposta carina, grazie!
Leggere ogni giorno lo stesso racconto sta portando frutti: ogni giorno Sandro legge meglio, piú in fretta, e davvero memorizza bene le parole e le frasi.


Jede Woche ist auch ein kleines Lied, ein Fingerspiel oder ein kurzes Gedicht dran. Letzte Woche war es „This little pig“, wir haben uns auch eine Melodie dazu ausgedacht und es jeden Tag ein oder zweimal gemeinsam gesungen. Diese Woche ist das Fingerspiel „Where is Thumbkin?“ dran. Man singt es nach der Melodie von „Bruder Jakob“.

Oltre alla lettura ogni settimana scegliamo una piccola canzone o una breve filastrocca inglese. Abbiamo iniziato con „This little pig“ dove ci siamo anche inventati una melodia. Questa settimana abbiamo imparato la canzone-gioco „Where is Thumbkin?“. Si canta con la melodia di „Fra Martino“.

Where is Thumbkin?
Where is Thumbkin?
Here I am!
Here I am!
How are you today, sir?
Very well, I thank you.
Run away.
Run away.

Nach und nach kommen alle Finger dran, die kleine Herren spielen, die sich voreinander verbeugen, sich höflich begrüßen und dann wieder verschwinden: Thumbkin, Pointer, Tall Man, Ring Man, Baby. Die letzte Strophe heißt: „Where are all the men?“.

Uno ad uno tocca ad ogni dito ad interpretare un signore inglese che incontra un altro (l’altra mano), lo saluta e se ne va. Dopo il pollice Mr Thumbkin tocca a Pointer, Tall Man, Ring Man, Baby. L’ultima volta tornano tutti e si canta „Where are all the men?“.