Königskerze

30. August 2011

Die Königskerze (Verbascum densiflorum) ist unsere Blume des Monats. Jetzt, Ende August, sind die Königskerzen ja schon eher am Verblühen.
Eine kleine Königskerze hatten wir für unseren Kräuterbuschen gefunden: sie sollte das Zentrum dieses Straußes bilden. Die Königskerze gehört zu den sogenannten Marienpflanzen: Maria hält die Blume wie ein Zepter in der Hand.

Il Verbascum é la nostra pianta del mese. Ormai – a fine agosto – sta per sfiorire.
Avevamo trovato un verbascum anche per il mazzo tradizionale del 15 agosto: infatti, questo fiore secondo le usanze dovrebbe formare il centro del mazzo. Si dice che faccia parte dei „Fiori della Madonna“: Maria tiene in mano il verbascum come uno scettro.

Was ich an der Pflanze sehr sympathisch finde: sie lässt sich nicht umpflanzen, sondern sucht sich ihren Standort selbst aus. 🙂 Sie liebt es trocken, sonnig und kalkhaltig.
Die auch „Wetterkerze“ genannte Blume zeigt laut Tradition das Wetter an: je nachdem ob die Blüten oben oder tiefer am Stängel stehen, gibt es einen frühen oder späten Wintereinbruch.

Ció che trovo molto simpatico di questo fiore é che non é possibile trapiantarlo, ma é lui stesso a decidere dove crescere. 🙂 Il verbascum ama il calore, i luoghi asciutti e calcarei.
In tedesco viene chiamato anche „Candela del tempo“ (Wetterkerze) perché si dice che prevede l’inverno: se ho capito bene, a seconda se i fiori stanno piú in alto o piú in basso, l’inverno arriverá presto o tardi.

Und eine Heilpflanze ist sie auch, wie unser Heilpflanzenbuch bestätigt: hilft gegen Husten, Lungen- und Atemwegserkrankungen. –
Ja also, was sagen denn nun die Königskerzen in eurer Gegend? Wann kommt der Winter? Laut der hier fotografierten Blume (Blüten hoch am Stängel) kommt der richtige Schnee wohl erst im neuen Jahr…

Si tratta anche di una pianta medicinale, come ci insegna il nostro libro: e d’aiuto contro tosse e malattie dei polmoni.
Dunque, cosa prevedono i verbascum della vostra zona, come sará l’inverno? Da quello che dice il verbascum che abbiamo fotografato qui, la neve abbondante non arriverá prima dell’anno nuovo…


– 3

29. August 2011

Nur noch 3 Tage bis zum 1. September, unserem GRASS DAY!
🙂
Mancano solo 3 giorni al primo settembre, il nostro GRASS DAY!


> grass hunting


Elisabeth in August

17. August 2011

Eine Beeren-Kette für die Esche Elisabeth: die leuchtenden roten Beeren dürften zur giftigen Schmerwurz gehören, die hier in der Nähe im Gebüsch wächst. Sie erschien uns als der perfekte August-Schmuck für Elisabeth. 🙂

Una collana di bacche per il frassino Elisabeth: abbiamo trovato queste belle bacche rosse fra i cespugli, credo che appartengano al Tamaro, abbiamo pensato che fossero la decorazione perfetta di agosto per Elisabeth! 🙂


Apples

12. August 2011

Zwei Wochen früher als gewöhnlich hat heuer die Apfelernte begonnen. Die Sorte Gala ist als erste dran.
Frisch vom Baum schmecken die Äpfel am besten! 🙂
Jetzt werden wir mal eine Liste von Rezepten mit Äpfeln machen, die wir nach und nach ausprobieren möchten. Mir kommt manchmal vor, wenn man sich gewisse Dinge nicht gezielt vornimmt, dann macht man sie am Ende gar nicht… Eine Liste mit möglichen Rezepten kann da ein kleiner Ansporn zum Ausprobieren sein.

Due settimane prima del solito quest’anno é iniziata la raccolta delle mele. Si inizia con le Gala.
Colte fresche dall’albero sono buonissime! 🙂
Ora faremo un elenco con le ricette dove usare le mele. Ogni tanto mi sembra che se non si decide di fare qualcosa in modo un po‘ organizzato, alla fine non se ne fa niente… insomma, un elenco con ricette possibili puó essere un aiuto a ricordarsi di voler sperimentare questo e quello.

Ich hoffe auch noch irgendwo Gravensteiner zu bekommen. Das sind meine Lieblingsäpfel. Leider werden sie nicht mehr so häufig angebaut, weil sie kaum lagerfähig sind.
Nicht so gern mögen wir die Golden Delicious, hingegen essen wir oft Fuji oder Pink Lady.
An eine Apfelsorte aus meiner Kindheit kann ich mich noch erinnern: die Rote Paula.
Und welche Apfelsorten mögt ihr so? Wenn ihr ein besonderes Rezept mit Äpfeln habt, könnt ihr es uns gerne schreiben. Schönes Wochenende!

Poi spero di trovare da qualche parte delle buone Gravensteiner, sono i miei preferiti.
Invece i Golden Delicious non ci piacciono molto, mentre spesso mangiamo Fuji o Pink Lady.
Ricordo dalla mia infanzia una mela particolare, la Paula Red.
E voi quale mela preferite?
Se avete una particolare ricetta con le mele, potete lasciarcela nei commenti, se avete voglia.
Buon finesettimana!


Growing.

10. August 2011

Hier die Fortschritte unserer Kaugummibäumchen, die wir im Juni gepflanzt hatten.
Eine ganze Weile lang hat sich gar nichts getan, bis plötzlich…!

Ecco i progressi dei nostri chewing-gum-trees che avevamo seminato a giugno.
Per diverse settimane non si é visto nulla, finché poi ad un tratto…!


Grass Hunting

31. Juli 2011

Gräser, Gräser überall!

Erbe, erbe dappertutto!

Sandro sammelt Gräser als Inspiration für seinen Gras-Kunst-Beitrag.

Sandro raccoglie erbe come ispirazione per il suo contributo al progetto arte-erba.

Die Kusinen Ju und A wollen ihre eigenen Gräser in den nächsten Tagen sammeln.
John lässt sich beim Sammeln durch Sandro „vertreten“. 🙂
Ich hingegen sammle auch selbst.

Le cuginette Ju e A raccoglieranno le loro erbe in un’altra occasione.
John invece userá le erbe raccolte da Sandro, mentre io mi arrangio con una mia raccolta personale. 🙂

Wie heißen die schon wieder?
Hundszahngras, Quecke, Fuchsschwanz-Gras, Zittergras, Knäuelgras… oder?

Com’é che si chiamavano?
Gramigna, Erba Elymus, Erba a Coda di Volpe, Erba-che-trema, Erba-a-gomitolo… o? (in tedesco davvero le erbe portano questi nomi che ho tradotto un po‘ cosí in italiano;) )

Wenn man genau hinsieht, entdeckt man erst die Vielfalt…

Osservare bene per scoprire le diversitá…

Bereits 2009 hatten wir uns mit den Gräsern beschäftigt. > hier

Giá nel 2009 avevamo provato a scoprire i nomi delle erbe che crescono nella nostra zona. > qui

Und >hier.

E >qui.

Und 2010 hatten wir uns schon einmal an Gras-Kunst versucht. >hier.
Ich bin schon gespannt auf die Gras-Beiträge der Kinder! Aber natürlich auch aller Erwachsenen, die mitmachen!
Gras-Tag ist der 1. September!

E nel 2010 avevamo giá sperimentato un po‘ di grass-art. >qui
Sono curiosa delle opere dei ragazzi! Naturalmente anche delle opere d’arte di tutti gli altri che partecipano… il Grass-Day é il primo settembre!


Elisabeth in July

30. Juli 2011

Es grünt so grün wenn… wenn es auch im Juli ungewohnt oft regnet.

Questo verde a Luglio… é possibile solo grazie alla tanta pioggia di questa estate.

Der Esche Elisabeth geht es jedenfalls ausgezeichnet.

Il nostro frassino Elisabeth comunque sta benissimo.

Auch rundherum blüht es wunderbar. Hier eine Art von Kiellauch (die Feuerwerksblume).

E intorno a lei si osserva la nature in fiore. Ecco l’aglio delle streghe.

Was für ein Unterschied zur Vegetation vor etwa einem Jahr > hier.

Che differenza con i colori della vegetazione dell’anno scorso, piú o meno > cosí.

Es riecht hier förmlich nach Schnittlauch:

Si nota un certo profumo di erba cipollina nell’aria:

Das macht der Berglauch.

È merito dell‘Allium lusitanicum.

Er blüht heuer wirklich besonders schön.

Quest’anno fiorisce particolarmente bene.

Dieser kleine grüne Freund ist auch schon kräftig gewachsen seit unserer letzten Begegnung!

Questo piccolo amico verde é cresciuto visibilmente dall’ultima volta che ci siamo incontrati!


Die nächsten Tage sollen ja wieder ziemlich sommerlich werden. Wir freuen uns darauf!
Schönes Wochenende.

Per le prossime giornate é previsto caldo e sole, insomma tempo da estate, che bello!
Buon finesettimana.


Where the Lady’s-slipper orchid grows

27. Juli 2011


Mit manchen Blumen ist es wie mit manchen Freunden: man sieht sich nicht so oft unterm Jahr, aber wenn, dann ist es jedesmal wie ein richtiges Fest… das Warten, die Aufregung, die Freude…
So ist es mit uns und mit dem Frauenschuh.
Frauenschuh, Cypripedium calceolus, genannt auch Gelber Frauenschuh, Gelb-Frauenschuh, Marienfrauenschuh, Europäischer Frauenschuh, Kriemhilds Helm… Im Italienischen heißt die Blume „Scarpetta di Venere“, also „Schühchen der Venus“. Als Kind nannte ich die Blume „Mutterstiefel“ weil ich mir den Namen nicht merken konnte, ich lache noch heute darüber.

Ci sono fiori che sono come certi amici: magari li vedi solo una volta all’anno, ma quella volta é come una festa… prima l’attesa, poi finalmente l’incontro, la gioia…
Cosí é con noi e con la Scarpetta di Venere.

Hier wohnen sie, unsere Freunde, an einem wunderbaren Ort, ganz versteckt: zufällig findet man sie nicht, man muss schon ganz genau wissen, wo sie blühen.

Qui abitano i nostri amici, in questo posto meraviglioso, ben nascosti: non si trovano per caso, bisogna proprio sapere bene dove fioriscono.

Das ist die Aussicht, die sie genießen. Traumhaft, nicht wahr?

Ecco il panorama visto da casa loro. Splendido, no?

Wenn ihr an diesem Wegkreuz vorüberkommt, seid ihr ganz in ihrer Nähe!

Quando passate per di qua, siete proprio vicino a loro!

Gefährliche Tiere beschützen die in ganz Europa strengstens geschützte Orchidee.

Pericolosi animali sorvegliano il posto segreto di questa orchidea tutelata in tutta l’Europa.

Und solche Wiesen wie diese dienen nur dazu, euch vom Versteck der Orchideen abzulenken. 🙂

Prati come questi servono solo per togliere la vostra attenzione dal nascondiglio segreto delle orchidee. 🙂


Der Frauenschuh liebt basenreichen Boden.
Hier, wo vor langer Zeit die Ozeane ihre Wellen schlugen und man noch heute alle möglichen Versteinerungen aus dieser Epoche findet, ist es ideal für den Frauenschuh.

La Scarpetta di Venere ama il terreno calcareo.


Waldlichtungen, wenn möglich sonnige (und schwer zugängliche!) Südsteilhänge, mag diese Blume besonders gerne.
Der Frauenschuh ist die in Italien am meisten bedrohte Orchidee. Also bitte nicht pflücken, nicht ausgraben; nur bewundern!

Ed ama la luce nei sottoboschi.
In Italia é l’orchidea piú minacciata (per raccolta eccessiva). Dunque non raccoglietela o non cercate di trapiantarla nel vostro giardino!

Sehr interessant ist das raffinierte System der Kesselfalle: die Insekten, vom aprikosenähnlichen Duft angezogen, rutschen an den öligen Wänden des Blumenkessels hinab. Beim mühsamen Versuch des Hinauskrabbelns streifen sie den Pollen von anderen Blüten an der Narbe ab. So geht das hier mit der Bestäubung!

Interessantissimo il sistema raffinato per l‘impollinazione: gli insetti, attirati dal profumo simile all’albicocca, scivolano all’interno della pantofola. Per provare ad uscire dal labello devono per forza passare davanti allo stigma e lasciano qui il polline raccolto da altri fiori. E zac, é fatta!


Und ihr, kennt ihr auch eine geheime Stelle, an der diese hübschen Schuhe wachsen?

E voi, conoscete un posto segreto dove crescono queste bellissime scarpette?


Little green friends

13. Juli 2011


Es ist wieder Zeit für die kleinen grünen Freunde.

È di nuovo il momento dei piccoli amici verdi.

Da gibt es eine Stelle, wo es nur so von jungen Gottesanbeterinnen wimmelt.

All’improvviso sembra essere pieno di piccole mantide religiose.

Sie gehören einfach zu einem richtigen Sommer, die „Maringgelen“, wie sie hier im Dialekt heißen.

Fanno parte di ogni vera estate. Nel nostro dialetto si chiamano „marinchelen“.


Ich mag dieses Gebiet mit seinen immer wieder überraschenden, Macchia-ähnlichen Trockenrasen sehr. Hier blühen so viele besondere Pflanzen und Gräser, die man sonst nirgends zu sehen bekommt.

Quanto mi piace questa zona rocciosa e asciutta con prati aridi con la sua vegetazione tipica. Alcune piante le trovo solo qui.

Den Gekielten Lauch (Allium carinatum) habe ich bisher überhaupt nur hier gefunden.
Ist das nicht eine hübsche Pflanze? Wir nennen sie auch Feuerwerks-Blume. 🙂

In questo periodo fiorisce l‘Allium carinatum. Non é bellissimo? L’abbiamo battezzato „fiore da fiochi d’artificio“. 🙂


Gemäßigte Zone

8. Juli 2011

Hier einige Bilder von unseren Wüstenlandschaften

Ecco alcune immagini dei nostri deserti nel mondo...

Eine besonders beliebte Figur bei den Kindern ist der Wegekuckuck, der hier gleich in zweifacher Ausfertigung dem Kojoten zusetzt: Sandro erinnert sich an ihn aus unserer Lektion in „Kuckuckologie“. 😉

Una figura particolarmente simpatica ai bambini é questo cuculo americano, qui addiritura due uccelli di questa specie dividono il deserto con un coiote, Sandro si é ricordato del Roadrunner dalla nostra lezione di „cuculogia“… 😉

Jetzt sind wir zu den gemäßigten Klimazonen übergegangen.

Ora siamo passati ad una nuova zona climatica…

Als Inspiration kommt auch die Bäume-Kartei wieder einmal zum Einsatz, eine gute Gelegenheit über heimische Baum-Arten zu sprechen.

Come fonte di ispirazione usiamo anche il vecchio schedario degli alberi, un’altra occasione per parlare di tipi di alberi.