Roggen

6. Juli 2011

Wir haben uns wieder einmal den Getreidesorten zugewandt.
Diesmal war Roggen dran. Wir haben über seinen Anbau und seine Verwendung gelesen.

Siamo andati avanti con il tema dei cereali, questa volta é toccata al segale.
Abbiamo letto sulla sua coltivazione e dove cresce.

(wikipedia)

Sehr interessant in diesem Zusammenhang ist auch das Thema Mutterkorn, ein Pilz, der Roggen besonders bei zuviel Nässe befällt. Im Mittelalter wurde die Schuld für die dadurch auftretenden Krankheiten und Todesfälle natürlich den Hexen zugeschoben, oft waren ja ganze Dörfer von der Vergiftung betroffen und man konnte sich den Grund nicht anders erklären.

Con questo argomento abbiamo incontrato anche il tema dell‘Ergot (segale cornuta) e dell‘ ergotismo. Questo fungo puó contaminare il segale o altri cereali ed é molto pericoloso. Nel medioevo interi paesi ne sono stati intossicati, ovviamente la colpa é stata data alle streghe perché per molto tempo non si capiva il motivo della malattia.

Dann haben wir wieder einmal Roggenbrötchen gebacken. Riecht ihr, wie das duftet?
Nächstes Mal wollen wir mal probieren richtige Vinschgerlen zu backen. Diese sind typische Brötchen aus dem Südtiroler Vinschgau.

Poi abbiamo fatto il pane di segale, tanto per rimanere in tema. Sentite il profumo? 🙂
Magari un’altra volta proveremo a fare dei veri Vinschgerlen, sono i tipici panini di segale della Val Venosta.


Weizen

27. April 2011

Wir haben uns zum laufenden Projekt Getreide mit dem Weizen beschäftigt: wie das Weizenkorn aufgebaut ist. Dazu entstand, nach einer Zeichnung im Buch, ein aufklappbares Korn-Modell, eine Art Mini-Lapbook.

Abbiamo parlato, per il nostro progetto sui cereali, del grano: come é fatto il chicco di grano? Cosí é nato questa specie di mini-lapbook, insomma un modello di chicco di grano da aprire.

Sandro klebte das Modell dann auf das Getreidesorten-Plakat.

Sandro l’ha attaccato sul poster dei cereali.


Wir haben dieses schöne Gedicht gelesen und besprochen. Es erzählt von Weizen und Unkraut und vergleicht diese mit dem Guten und dem Schlechten im Menschen.

Abbiamo letto questa poesia che racconta di grano ed erbaccia che crescono nello stesso campo: questi vengono confrontati con il Bene e il Male che puó crescere nell’anima umana. Ecco perché c’é bisogno di Dio che ci aiuta a sconfiggere le erbaccie e a far crescere bene il grano. Piú o meno dice cosí.


Wir haben die größten Weizenproduzenten der Welt aus Wikipedia gesucht und Sandro hat eine entsprechende Weltkarte gefärbt.

Abbiamo cercato su wikipedia i piú importanti produttori di grano e in base a questi dati Sandro ha colorato una mappa.


Wir haben auch den Atlas zu Rate gezogen. Es tut immer wieder gut, sich mit verschiedenen Landkarten auseinanderzusetzen.

Abbiamo usato anche l‘atlante: ogni tanto fa bene riprendere in mano questo libro e affrontare le diverse tipologie di mappa.


In einem Schulbuch von John aus dem Fach Lebensmitteltechnologie haben wir auch noch viele Informationen über Weizen gefunden, z. B. über das Mahlen und über die Unterschiede zwischen weißem und Vollkornmehl.

In un libro di John (tecnologia alimentare) abbiamo trovato altre informazioni interessanti sul grano, come la lavorazione e le differenze fra farina integrale e bianca.


Zu Mittag haben wir Pizza aus Weizenmehl gebacken.

A mezzogiorno abbiamo fatto una pizza con farina di grano.


Kamut

14. April 2011

Wir haben uns mit Kamut befasst.
Diese Weizensorte hat eine sehr interessante Geschichte, weil sie zugleich neu und sehr alt ist.
Kamut®“ ist eigentlich der Produktname für die Sorte Q-77 (Khorasan) und ein registriertes Warenzeichen. Kamutkörner sind fast doppelt so groß wie gewöhnliche Hartweizenkörner.
Die sogenannte Kamut-Legende findet Sandro sehr spannend:
Ein amerikanischer Luftwaffenoffizier fand 1948 in einem Pharaonengrab bei Dashare in Ägypten eine Steinkiste mit riesigen Weizenkörnern. 36 Weizenkörner schickte er seinem Vater, einem Farmer in Montana, der sie teilweise wieder zum Keimen brachte. Eine Aussaat wurde aber nicht kontinuierlich weiter betrieben. Erst 1977, als Farmer Quinn ein Glas mit den Körnern wiederfand, begann der kontinuierliche Anbau. Die Farmer Quinn wählten für ihr Produkt den ägyptischen Namen „Kamut“, was soviel bedeutet wie „Seele der Erde“.
Der Ursprung des Kamut in Ägypten gilt als sicher, man geht davon aus, dass er eine alte Landsorte ist.
Kamut ist sehr nährstoffreich und enthält 20 bis 40 Prozent mehr Eiweiß und mehr Aminosäuren, Vitamine und Mineralstoffe als Weizen.
Kamut stammt grundsätzlich aus biologischem Anbau, da das Getreide schlecht auf Pestizide und Dünger reagiert. Es eignet sich sehr gut für die Zubereitung aller Gerichte, für die auch Weizen oder Dinkel verwendet werden.

Abbiamo conosciuto meglio il  Kamut.
Questo grano ha una storia molto interessante perché mette insieme storia antica e storia recente.
„Kamut®“ è in realtà il nome del prodotto di grano della varietà QK-77 (Khorasan); é dunque un marchio registrato. I grani di Kamut sono grandi quasi il doppio dei normali chicchi di grano duro.
La cosíddetta leggenda del Kamut é piaciuta molto a Sandro:
Un ufficiale di aviazione americano nel 1948 in Egitto a Dashare trova in una tomba di Faraone  una scatola di pietra con enormi chicchi di grano. Manda 36 chicchi di grano a suo padre, un agricoltore del Montana, che li porta a germinare. Ma solo nel 1977 il farmer Quinn, ritrovando i chicchi che aveva messo da parte dopo l’esperimento di semina, decide di iniziare una coltivazione continua. Quinn sceglie  per il suo grano il nome egiziano „Kamut“, che significa piú o meno „anima della terra“.
L‘origine egiziana del Kamut è considerata sicuro.
Il Kamut è molto nutriente e contiene, rispetto al grano duro, dal 20 al 40 per cento in piú di proteine, aminoacidi, vitamine e minerali .
Il Kamut provviene generalmente da agricoltura biologica perché la pianta reagisce male a pesticide e fertilizzanti. È molto adatto per la preparazione di tutte le ricette per le quali si usano grano o farro.

Wir kochten Kamut-Spatzln.
Kocht oder backt ihr manchmal mit Kamut?

E abbiamo preparato gli Spatzln di Kamut (una specie di gnocchetti).
E voi, ogni tanto usate la farina di Kamut?

————————————————————–

Rezept für 2 hungrige Homeschooler:
250 g Kamutmehl, etwas Salz, etwas Ölivenöl
100 ml Wasser mit 3 Eiern verrühren
daraus einen Teig rühren, bis er Blasen schlägt
mit dem Spatzln-Hobel ins heiß kochende Wasser hobeln
abseihen, mit geschmolzener Butter und geriebenem Parmesankäse servieren.

ricetta per 2 homeschoolers affamati:
250 g di farina di Kamut, un po‘ di sale, un po‘ di olio d’oliva
mescolare 100 ml di acqua con 3 uova
farne un impasto, lavorarlo finché produce delle bollicine elastiche

con l’aiuto di un  „Spatzln-Hobel“ (una specie di grattugia) schiacciare i Spatzln in acqua bollente
ripassare in burro e metterci un po‘ di formaggio grana grattugiato
> qui trovate una descrizione della ricetta di base con foto.

Interview with Robert M. Quinn


Dinkel. Farro.

8. April 2011


: Gedicht über Getreidesorten

: poesia sulle specie di cereali


: über Dinkel lesen und sich an Hildegard von Bingen erinnern, die über den Dinkel sagte: „Der Dinkel ist das beste Getreide, und er ist warm und fett und kräftig, und er ist milder als andere Getreidearten, und er bereitet dem, der ihn isst, rechtes Fleisch und rechtes Blut, und er macht frohen Sinn und Freude im Gemüt des Menschen.“

: leggere del farro e ricordare Ildegarda di Bingen che lodava le caratteristiche del farro

: Gebäck aus Dinkelmehl und Sauerteig herstellen

: preparare delle brioches con farina di farro e pasta madre

: mit oder ohne Marmelade

: con o senza marmellata

: sehr lecker!

: buonissimi!

: ins Rezeptbuch schreiben

: scrivere la ricetta nel ricettario



Dinkelgebäck

200 g Sauerteig in 200 ml lauwarmer Milch auflösen;
dann dazugeben:
400 g Dinkelmehl
100 g Zucker
50 g Butter
3 Eigelb
1 Prise Salz
alles gut verkneten, dann für 24 Stunden in den Kühlschrank geben.
Den ausgerollten Teig in längliche Dreiecke schneiden, evtl. einen Klecks Marmelade dazugeben, zu Hörnchen rollen.
Backen: 20 min. bei 200°, dann 10 min. bei 170 °.
Da die ersten Hörnchen dadurch etwas zu dunkel geworden sind, haben wir die zweiten 30 min. bei 180 ° gebacken.


Brioches al farro

sciogliere 200 g di pasta madre in 200 ml di latte tiepido, poi aggiungere:
400 g farina di farro
100 g zucchero
50 g burro
3 tuorli di uovo
sale
preparare l’impasto e far riposare in frigo per 24 ore.
Tagliare rettangoli e formare delle brioches, eventualmente aggiungere prima un po‘ di marmellata.
in forno: 200° per 20 min, poi 170° per 10 min.
Le nostre prime brioches sono diventate un po‘ troppo scure cosí dopo siamo passati a 180° per 30 min.


Getreide-Ecke.

6. April 2011

Getreide-Ecke mit Bildern von Van Gogh und Miró.

Angolo dei cereali con dipinti di Van Gogh e Miró.


Grains grains grains

5. April 2011

Heute starten wir mit unserem Jahresprojekt über Getreidesorten.
Die Idee dazu war uns im Dezember während des Lernens über Gerste gekommen und basiert auf ein Projekt von Homeschooling in the Rose Garden.

Oggi partiamo con il nostro progetto sui cereali.
L’idea ci era venuta a dicembre durante la lezione sull’orzo e si basa su un progetto di Homeschooling in the Rose Garden.


Wir befassen uns während dieses Projektes immer wieder mit verschiedenen Getreidesorten.
Für das Säen warten wir noch auf den richtigen Mond (sollte zunehmend sein und im Löwen stehen). Inzwischen haben wir dieses Plakat gestaltet für die Getreidekörner, die wir derzeit im Haus haben, andere sollen das Plakat später ergänzen.

Durante questo progetto vogliamo trattare il tema dei cereali da diversi punti di vista.
Per la semina attendiamo ancora la luna adatta (luna crescente nel segno del Leone). Intanto abbiamo fatto questo poster usando i cereali che al momento abbiamo in casa, altri verranno aggiunti piú avanti.

 

Einige dieser Getreidekärtchen findet man bei LL-Web, ebenso viele andere Vorschläge zum Thema Getreide: ein bißchen Wortbestimmung, eine Klanggeschichte, Spiele.

L’idea di queste cartoline l’ho trovata da LL-Web dove (in tedesco) é pieno di altre proposte su questo tema, dalla grammatica a giochi.


Eine große und anregende Materialien- und Info-Sammlung zum Thema Getreide findet man bei vs.schule.at.

Noch haben wir nicht so viele verschiedene Sorten zur Aussaat besorgt, aber das kann ja auch noch nach und nach kommen.
Außerdem wollen wir auch gezielt Gerichte und Gebäck aus verschiedenem Getreide zubereiten. Aus diesem Grund haben wir auch Buchweizen aufgenommen, obwohl diese Pflanze nicht zu den Süßgräsern zählt und daher streng genommen keine Getreidesorte darstellt.
Und nach Geschichten, Gedichten, Liedern, Erzählungen, und nach Bildern berühmter Künstlerinnen und Künstler suchen, die mit dem Thema zusammenhängen. Vorschläge sind herzlich willkommen!
Über Anbaumethoden im Lauf der Geschichte und über verschiedene Probleme in diesem Zusammenhang (Mutterkorn, Monokultur, Schädlingsbekämpfung, Gentechnik usw.) erfahren.
Und natürlich den Getreideanbau weltweit untersuchen und vergleichen.
Auch das Thema Kohlenhydrate und Verdauung von Kohlehydraten bietet sich an, ebenso gesunde Ernährung und Gesundheit (Unverträglichkeit wie Zöliakie usw.).
Es gibt so viele Möglichkeiten, diesen Bereich fachübergreifend anzugehen, vor allem, wenn man sich ein ganzes Jahr dazu Zeit lassen kann, mal sehen was uns einfällt und was uns Freude macht.

Ancora non abbiamo a disposizione semi di tutti i cereali che vogliamo far crescere, un po‘ alla volta riusciremo a trovarli.
Poi abbiamo in mente di sperimentare ricette con i diversi cereali. Per questo motivo abbiamo „invitato“ a partecipare al progetto il grano saraceno che in teoria non fa parte della famiglia dei cereali ma viene utilizzato in questo senso.
Cercheremo racconti, canzoni, filastrocche e poesie che parlano dei cereali, inoltre disegni e dipinti di artiste e artisti famose. Le vostre proposte sono benvenute!
Faremo delle ricerche sulla coltivazione durante le diverse epoche storiche e sui suoi problemi (dalla segale cornuta alla monocultura ai pesticidi e la manipolazione genetica ecc.).
E confronteremo la coltivazione di cereali nei diversi paesi del mondo.
Anche il tema dei carboidrati, della digestione e della salute si possono collegare, parlando per esempio anche di celiachia, di alimentazione senza glutine ecc.
Ci sono moltissime possibilitá di affrontare questo tema in modo interdisciplinare, vediamo un po‘ cosa ci viene in mente e di cosa abbiamo voglia.