Way of Mills again

25. August 2011

Wir wollten unbedingt nochmal den Mühlenweg gehen! Das haben wir letzten Sonntag dann auch gemacht.
Wegen der Hitzewelle starteten Mr K, Indy und ich um 7 Uhr morgens.
Die Jungs wollten natürlich weiterschlafen und nicht mitkommen… nicht so früh…
Nun, wir erkennen mittlerweile auch die Vorteile, größere Kinder zu haben und auch einmal einfach so ganz alleine etwas zu unternehmen… Eine herrliche Abwechslung übrigens! 🙂

Volevamo assolutamente tornare sul percorso dei mulini!
Cosí la scorsa domenica Mr K, Indy ed io siamo partiti – visto il grande caldo alle 7 di mattina.
I ragazzi invece hanno preferito non alzarsi „cosí presto… noooo“…
Ecco uno dei lati positivi nel fatto di avere i ragazzi piú grandi adesso –  poter fare qualcosa tutti soli, solo noi tre… ogni tanto ci vuole! 🙂

Um diese Uhrzeit gibt es weder andere Wanderer, denen man begegnet, noch Schmetterlinge wie beim letzten Mal, denn die schlafen auch noch…

A quest’ora non si incontrano né altra gente né farfalle come l’altra volta: dormono tutti ancora…

Es ist schon etwas besonders Schönes: das Gefühl, dieses Stück Welt für sich alleine zu haben.

È una sensazione particolare: é come avere questo pezzo di mondo per sé stessi.

Bezaubernd: die vielen Spinnennetze im ersten Sonnenlicht.

Meravigliosi i primi raggi di sole sulle ragnatele.

Die Mücken rund um die Feuchtwiesen waren entzückt über uns.

Le zanzare erano entusiaste della nostra visita.

Viele tausend Perlen aus Tau an den Spinnennetzen.

Migliaia di perline d’acqua sulle ragnatele.


Ich konnte mich gar nicht daran sattsehen.

Se l’ultima volta erano appunto le farfalle a catturare la mia attenzione, questa volta erano le ragnatele a stupirmi.


Um halb 10 Uhr waren wir wieder daheim – zum zweiten Frühstück. Einfach superschön, so ein kleiner Spaziergang ganz früh am Morgen!

Alle 9.30 eravamo di nuovo a casa, giusto per una seconda colazione. Davvero bellissimo iniziare la giornata in questo modo!


Pyramids

25. August 2011

Spaziergang auf dem Ritten mit Palmy und Familie.
Besuch der Erdpyramiden.

Passeggiata sul Renon con Palmy e famiglia.
Piramidi di Terra (ho appena letto che si chiamano anche „Camini delle fate“ – che bel nome!)

Fahrt mit der Seilbahn.

Viaggio in Funivia.

Es war ein sehr netter Ausflug und wieder einmal konnten wir feststellen, wie schön es ist, Blog-Bekanntschaften dann in Wirklichkeit kennenzulernen! Danke nochmal für euren Besuch! (Ich habe unsere Gruppenfotos nicht gepostet weil ich weiß, dass du das aus beruflichen Gründen lieber möchtest). Grüßt inzwischen Sizilien von uns! 🙂

È stata una bella gita e ancora una volta abbiamo constatato che é davvero un piacere incontrarsi „per davvero“ dopo essersi conosciuti via blog! Grazie ancora della vostra piacevole compagnia! (non ho messo le nostre foto di gruppo perché mi sembra di ricordare, Palmy, che preferisci cosí per motivi professionali). Intanto, salutateci la Sicilia! 🙂


[Schade, dass es Sandro gestern nicht besonders gut ging; er hatte Verdauungsbeschwerden, vermutlich durch die ungewohnte Hitze. Auch Indy hatte vor etwa 10 Tagen etwas Ähnliches, wir hatten ihn zum Tierarzt bringen müssen, wo er eine Spritze bekam. Indy ist gestern zu Hause geblieben, da er nicht gerne fährt (Auto, Zug, Seilbahn).
John war auch daheim geblieben, weil er es am Morgen einfach nicht aus dem Bett geschafft hatte (diese Jugendlichen! – man hat schon manchmal den Eindruck, als würde alle Energie in Wachsen und Entwickeln investiert). Als wir heimkamen, war Johns bester Freund zu Besuch und sie waren etwas enttäuscht darüber, dass wir „so früh“ zurückgekehrt waren, hihi… 🙂 ]

[Peccato che Sandro ieri non é stato bene al 100 % (qualche problema di digestione, forse per il grande caldo).
Anche Indy una decina di giorni fa aveva disturbi simili e l’avevamo dovuto portare dal veterinario dove gli hanno fatto una puntura, poverino… Ieri non l’avevamo portato dietro perché soffre „di mobilitá“ (detesta viaggiare in treno, in macchina o in funivia).
Nemmeno John é venuto con noi ieri, in questo periodo proprio non riesce la mattina ad alzarsi in un orario decente (questi adolescenti! – sembra che tutte le loro energie siano investite in crescita e sviluppo). Quando siamo tornati a casa, John e il suo migliore amico si stavano godendo la casa libera, erano quasi un po‘ delusi del nostro ritorno, hihi… 🙂 ]


Uh, Jagersteig…

22. August 2011


Im Frühling wurde im Geoparc Bletterbach ein neuer Weg in die Schlucht eröffnet, der Jagersteig. Den wollten wir ausprobieren.

In primavera é stato inaugurato un nuovo sentiero che porta al Canyon del Geoparc Bletterbach, abbiamo voluto provarlo.

Das Positive am Weg: eine atemberaubende Aussicht.

Il bello del Jagersteig: un fantastico panorama.


Das weniger Schöne: der erste Teil des neuen Weges ist mit sehr rutschigem Kies bedeckt. Da der Weg sehr steil ist (man sieht es auf dem Foto nicht sehr gut), läuft man ständig Gefahr auszurutschen und hinzufallen. Nicht überall sind Geländer angebracht, es ist also wirklich ein bißchen gefährlich. Am schlimmsten ist es mit einem Hund, der an der Leine zieht: am besten wäre es gewesen, Indy frei laufen zu lassen, aber das darf man natürlich nicht in diesem hunde-unfreundlichen Land. 😦

Il meno bello del Jagersteig: il primo pezzo del sentiero é coperto da ghiaia. Visto che il sentiero é molto in discesa (anche se dalla foto non si vede bene), si rischia in continuazione di scivolare e cadere. Non su tutto il sentiero sono installati dei parapetti e dunque puó essere veramente pericoloso. Il peggio é andarci con un cane che tira al guinzaglio: ovviamente sarebbe stato meglio lasciarlo correre ma come tutti sappiamo é vietatissimo mollare il cane dal guinzaglio… 😦

Nach und nach verschwindet der Kiesweg und macht einem normalen Pfad Platz. Nun gibt es immer wieder Stufen, meistens aus Holz. Allerdings gibt es an einer Stelle steile und enge Metalltreppen, über die ein Hund nicht so gerne läuft, und deshalb auf den Arm genommen werden muss.

Dopo un po‘ la ghiaia sparische e il sentiero diventa „normale“. Ora c’é una serie di scalini, quasi tutti in legno. Ma poi ce ne sono anche in metallo, strette e ripidissime, insomma Indy non ha voluto andarci e doveva essere preso in braccio…

Ich muss schon sagen: meine Knie waren nicht so erfreut über diesen Abstieg, kein Vergleich zum Weg, den wir sonst nehmen…

Le mie ginocchia non erano molto contenta di questa scalata, e mi sono chiesta chi me l’ha fatto fare di scegliere il Jagersteig invece del solito percorso

Endlich unten angekommen!!

Finalmente siamo in fondo al Canyon!!


Und hier ist es einfach wunderschön. Am liebsten wäre ich jetzt noch dort… ein feines Lüftchen, das frische Wasser (hier bei uns sollen es heute über 37 Grad werden…).

Qui é meraviglioso, quanto vorrei essere lí anche oggi, con quella bella arietta e l’acqua fresca (oggi qui da noi le temperature saliranno oltre 37 gradi, uff…).

Das Wasser ist eiskalt.

L’acqua é freddissima.

Der Aufstieg war auch ziemlich anstrengend, wenn auch angenehmer als das Hinuntersteigen. Ich werde jedenfalls nie wieder den Jagersteig gehen…

Anche il ritorno era abbastanza faticoso. Io comunque ho deciso: mai piú Jagersteig!

Nun genug gejammert und zum Abschluss noch ein paar Naturbilder.

Ora basta lamentele e qualche immagine della natura di agosto.


Grass Hunting

31. Juli 2011

Gräser, Gräser überall!

Erbe, erbe dappertutto!

Sandro sammelt Gräser als Inspiration für seinen Gras-Kunst-Beitrag.

Sandro raccoglie erbe come ispirazione per il suo contributo al progetto arte-erba.

Die Kusinen Ju und A wollen ihre eigenen Gräser in den nächsten Tagen sammeln.
John lässt sich beim Sammeln durch Sandro „vertreten“. 🙂
Ich hingegen sammle auch selbst.

Le cuginette Ju e A raccoglieranno le loro erbe in un’altra occasione.
John invece userá le erbe raccolte da Sandro, mentre io mi arrangio con una mia raccolta personale. 🙂

Wie heißen die schon wieder?
Hundszahngras, Quecke, Fuchsschwanz-Gras, Zittergras, Knäuelgras… oder?

Com’é che si chiamavano?
Gramigna, Erba Elymus, Erba a Coda di Volpe, Erba-che-trema, Erba-a-gomitolo… o? (in tedesco davvero le erbe portano questi nomi che ho tradotto un po‘ cosí in italiano;) )

Wenn man genau hinsieht, entdeckt man erst die Vielfalt…

Osservare bene per scoprire le diversitá…

Bereits 2009 hatten wir uns mit den Gräsern beschäftigt. > hier

Giá nel 2009 avevamo provato a scoprire i nomi delle erbe che crescono nella nostra zona. > qui

Und >hier.

E >qui.

Und 2010 hatten wir uns schon einmal an Gras-Kunst versucht. >hier.
Ich bin schon gespannt auf die Gras-Beiträge der Kinder! Aber natürlich auch aller Erwachsenen, die mitmachen!
Gras-Tag ist der 1. September!

E nel 2010 avevamo giá sperimentato un po‘ di grass-art. >qui
Sono curiosa delle opere dei ragazzi! Naturalmente anche delle opere d’arte di tutti gli altri che partecipano… il Grass-Day é il primo settembre!


Elisabeth in July

30. Juli 2011

Es grünt so grün wenn… wenn es auch im Juli ungewohnt oft regnet.

Questo verde a Luglio… é possibile solo grazie alla tanta pioggia di questa estate.

Der Esche Elisabeth geht es jedenfalls ausgezeichnet.

Il nostro frassino Elisabeth comunque sta benissimo.

Auch rundherum blüht es wunderbar. Hier eine Art von Kiellauch (die Feuerwerksblume).

E intorno a lei si osserva la nature in fiore. Ecco l’aglio delle streghe.

Was für ein Unterschied zur Vegetation vor etwa einem Jahr > hier.

Che differenza con i colori della vegetazione dell’anno scorso, piú o meno > cosí.

Es riecht hier förmlich nach Schnittlauch:

Si nota un certo profumo di erba cipollina nell’aria:

Das macht der Berglauch.

È merito dell‘Allium lusitanicum.

Er blüht heuer wirklich besonders schön.

Quest’anno fiorisce particolarmente bene.

Dieser kleine grüne Freund ist auch schon kräftig gewachsen seit unserer letzten Begegnung!

Questo piccolo amico verde é cresciuto visibilmente dall’ultima volta che ci siamo incontrati!


Die nächsten Tage sollen ja wieder ziemlich sommerlich werden. Wir freuen uns darauf!
Schönes Wochenende.

Per le prossime giornate é previsto caldo e sole, insomma tempo da estate, che bello!
Buon finesettimana.


Where the Lady’s-slipper orchid grows

27. Juli 2011


Mit manchen Blumen ist es wie mit manchen Freunden: man sieht sich nicht so oft unterm Jahr, aber wenn, dann ist es jedesmal wie ein richtiges Fest… das Warten, die Aufregung, die Freude…
So ist es mit uns und mit dem Frauenschuh.
Frauenschuh, Cypripedium calceolus, genannt auch Gelber Frauenschuh, Gelb-Frauenschuh, Marienfrauenschuh, Europäischer Frauenschuh, Kriemhilds Helm… Im Italienischen heißt die Blume „Scarpetta di Venere“, also „Schühchen der Venus“. Als Kind nannte ich die Blume „Mutterstiefel“ weil ich mir den Namen nicht merken konnte, ich lache noch heute darüber.

Ci sono fiori che sono come certi amici: magari li vedi solo una volta all’anno, ma quella volta é come una festa… prima l’attesa, poi finalmente l’incontro, la gioia…
Cosí é con noi e con la Scarpetta di Venere.

Hier wohnen sie, unsere Freunde, an einem wunderbaren Ort, ganz versteckt: zufällig findet man sie nicht, man muss schon ganz genau wissen, wo sie blühen.

Qui abitano i nostri amici, in questo posto meraviglioso, ben nascosti: non si trovano per caso, bisogna proprio sapere bene dove fioriscono.

Das ist die Aussicht, die sie genießen. Traumhaft, nicht wahr?

Ecco il panorama visto da casa loro. Splendido, no?

Wenn ihr an diesem Wegkreuz vorüberkommt, seid ihr ganz in ihrer Nähe!

Quando passate per di qua, siete proprio vicino a loro!

Gefährliche Tiere beschützen die in ganz Europa strengstens geschützte Orchidee.

Pericolosi animali sorvegliano il posto segreto di questa orchidea tutelata in tutta l’Europa.

Und solche Wiesen wie diese dienen nur dazu, euch vom Versteck der Orchideen abzulenken. 🙂

Prati come questi servono solo per togliere la vostra attenzione dal nascondiglio segreto delle orchidee. 🙂


Der Frauenschuh liebt basenreichen Boden.
Hier, wo vor langer Zeit die Ozeane ihre Wellen schlugen und man noch heute alle möglichen Versteinerungen aus dieser Epoche findet, ist es ideal für den Frauenschuh.

La Scarpetta di Venere ama il terreno calcareo.


Waldlichtungen, wenn möglich sonnige (und schwer zugängliche!) Südsteilhänge, mag diese Blume besonders gerne.
Der Frauenschuh ist die in Italien am meisten bedrohte Orchidee. Also bitte nicht pflücken, nicht ausgraben; nur bewundern!

Ed ama la luce nei sottoboschi.
In Italia é l’orchidea piú minacciata (per raccolta eccessiva). Dunque non raccoglietela o non cercate di trapiantarla nel vostro giardino!

Sehr interessant ist das raffinierte System der Kesselfalle: die Insekten, vom aprikosenähnlichen Duft angezogen, rutschen an den öligen Wänden des Blumenkessels hinab. Beim mühsamen Versuch des Hinauskrabbelns streifen sie den Pollen von anderen Blüten an der Narbe ab. So geht das hier mit der Bestäubung!

Interessantissimo il sistema raffinato per l‘impollinazione: gli insetti, attirati dal profumo simile all’albicocca, scivolano all’interno della pantofola. Per provare ad uscire dal labello devono per forza passare davanti allo stigma e lasciano qui il polline raccolto da altri fiori. E zac, é fatta!


Und ihr, kennt ihr auch eine geheime Stelle, an der diese hübschen Schuhe wachsen?

E voi, conoscete un posto segreto dove crescono queste bellissime scarpette?


Mills and butterflies

20. Juli 2011

Noch lange kennen wir nicht alle schönen Wanderwege im Umkreis von 30 km. Der Mühlenweg bei Aldein ist unser neuer Lieblingsort!

Ancora non abbiamo scoperto tutte le meravigliose passeggiate che si possono fare nel raggio di 30 km da casa nostra. Il percorso dei mulini nei pressi di Aldino é la nostra nuova meta preferita!


Die Kirche von Aldein. Als ich ein kleines Kind war, erzählte man mir, diese grünen Hügel seien in Wirklichkeit ein Riese, der hier begraben liegt… hier Knie, dort die Arme…

La chiesa di Aldino. Da piccola mi raccontavano che queste colline verdi in realtá fossero un gigante che é sepolto qui… ecco le ginocchia, le braccia…

Immer wieder eine mächtige Linde.
Ich mag die kleinen Kapellen in der Nähe der Höfe so gerne.

Che belli questi tigli, e poi le piccole cappelle vicino ai masi.

Kaisermantel

Pafia (Argynnis paphia)

Perlmuttfalter

Issoria lathonia

Schachbrettfalter

Melanargia galathea (in tedesco „farfalla a scacchi“)

Mohrenfalter

Erebia

Dickkopffalter

Hesperiidae (skipper)

Sechsfleck-Widderchen, Blutströpfchen

Zygaena filipendulae (in tedesco „goccia di sangue“)


Dem Weg folgend kommt man von Mühle zu Mühle, darunter auch eine Venezianersäge.

Stradafacendo si passa da un mulino ad acqua all’altro, incontrando anche una vecchia segheria ad acqua (sega veneziana).

„Anche se al giorno d’oggi é la macchina a seminare –
la crescita rimane sempre un miracolo…“

Der ideale Ort zum Spielen und Träumen…

Un luogo ideale per giocare e sognare…

Wieder eine besonders hübsche Kapelle.

Un’altra cappella bellissima.

An den Schmetterlingen konnte ich mich gar nicht sattsehen und jubelte bei jedem Anblick: „Noch ein Kaisermantel! Noch ein Dickkopffalter!“
Mit dieser Methode lernt der Rest der Familie garantiert ganz schnell die Namen der Falter. 🙂

Non mi stanco mai ad osservare le farfalle.
Continuavo a esclamare: „Ecco un’altra farfalla a scacchi! Ed un altro skipper!“
Vi garantisco che questo é il metodo piú veloce per fare imparare i nomi delle farfalle al resto della famiglia. 🙂


„Madre, mostra ai tuoi figli la natura: é la traccia di Dio.
In lei ci sono gioia e forza come testimonianza della sua creazione.“


Wirklich, auf nahezu jeder Blume sitzt ein Schmetterling!

Davvero, su quasi ogni fiore ci sta seduta una farfalla!

„Le cose vanno come vanno: tu non abbandonare mai il tuo obiettivo.
L’ombra ci sta dove ci sta anche il sole –
Gioia e dolore spesso vanno insieme.
Attraverso loro tu costruisci il tuo cammino
come questo ruscello qui vicino.“

Questo post partecipa al Viaggio Emotivo.


Castelfeder

18. Juli 2011

Wenn man sieht, dass sich über den Bergen ein Gewitter zusammenbraut, es aber unten im Tal schwül-heiß ist, dann ist der goldene Mittelweg ideal. Das heißt in diesem Fall, die Hügel von Castelfeder zu besuchen.

Quando si vede che sulle montagne é in arrivo brutto tempo, mentre giú in valle é afoso, allora é il momento giusto per fare una bella passeggiata a metá strada, sulle colline di Castelfeder.

Eine besondere Stimmung umgibt diese Gegend. Für Freunde der Geschichte immer eine Freude: der Römerweg, die Mauerreste der byzantinischen Festung, die Barbarakapelle…
Es heißt, dieser Ort sei von Ley-Linien durchzogen, also speziellen Kraftpunkten. Wer weiß… Man hat auf jeden Fall immer ein gutes Gefühl, hier herumzuspazieren. Hier findet man weitere Informationen dazu.

Da sempre qui si percepisce un’atmosfera particolare. Una gioia per gli amanti della storia: le tracce degli antichi romani, la cappella di Santa Barbara…
Si dice che su questi terreni passino delle Ley Lines, flussi energetici particolari. Chissá… comunque quando si gira in questa zona si sente sempre una sensazione positiva, forte.


Immer wieder aufs Neue beeindruckend: die Aussicht über das Tal.
An die vielen hässlichen Hagelnetze allerdings muss ich mich erst noch gewöhnen, „zu meiner Zeit“ gab es so etwas nicht.

Sempre affascinante: il panorama.
Peró „ai miei tempi“ le brutte reti antigrandine non c’erano ancora, devo ancora abituarmi alla nuova immagine della valle.

Die Fruchtbarkeitsrutsche.
Hier rutschten die Keltinnen mit Kinderwunsch auf dem Bauch hinab. Später wurde durch die Christen ein Kreuz in den Stein gemeißelt, um ihn zu entweihen. Mittlerweile ist das Kreuz auch nur mehr wenig zu sehen. Solche Rutschen gibt es auch in anderen Orten Südtirols.

L’antico scivolo della  fertilitá.
Le donne dei celti usavano andarci a pancia in giú per aumentare la fertilitá. Nel cristianesimo si cercó di togliere l’energia di questa roccia inserendo il simbolo di una croce. Nel frattempo anche questo é quasi sparito. Scivoli della fertilitá esistono anche in altri luoghi storici sudtirolesi.

Sonne und dicke Regentropfen, wir haben von allem etwas abbekommen. Schön war’s.

Un po‘ di sole, un po‘ di pioggia, é stata comunque una bella giornata.


Little green friends

13. Juli 2011


Es ist wieder Zeit für die kleinen grünen Freunde.

È di nuovo il momento dei piccoli amici verdi.

Da gibt es eine Stelle, wo es nur so von jungen Gottesanbeterinnen wimmelt.

All’improvviso sembra essere pieno di piccole mantide religiose.

Sie gehören einfach zu einem richtigen Sommer, die „Maringgelen“, wie sie hier im Dialekt heißen.

Fanno parte di ogni vera estate. Nel nostro dialetto si chiamano „marinchelen“.


Ich mag dieses Gebiet mit seinen immer wieder überraschenden, Macchia-ähnlichen Trockenrasen sehr. Hier blühen so viele besondere Pflanzen und Gräser, die man sonst nirgends zu sehen bekommt.

Quanto mi piace questa zona rocciosa e asciutta con prati aridi con la sua vegetazione tipica. Alcune piante le trovo solo qui.

Den Gekielten Lauch (Allium carinatum) habe ich bisher überhaupt nur hier gefunden.
Ist das nicht eine hübsche Pflanze? Wir nennen sie auch Feuerwerks-Blume. 🙂

In questo periodo fiorisce l‘Allium carinatum. Non é bellissimo? L’abbiamo battezzato „fiore da fiochi d’artificio“. 🙂


Above us only sky.

10. Juli 2011

Die Berge, die blühenden Wiesen, die Schmetterlinge, die Sonne, die Familie, Gespräche, Erinnerungen.
Es tut gut, hinauf zu steigen und dem Himmel näher zu sein.

Le montagne, i prati fioriti, le farfalle, il sole, la famiglia, racconti e ricordi.
Fa bene andare lassú, essere piú vicini al cielo.

> von Lavazé zur Auerlegeralm (1872 m)

> da Lavazé alla Malga Ora (1872 m)